Seite 10 von 13

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 14. Jan 2020, 12:48
von urlaubsreif
KÖNNT IHR BITTE EURE SCHEISS NEBENGEFECHTE WO ANDERS FÜHREN.
Schrei doch nicht so.
Unabhängig davon gebe ich dir Recht ;)

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 14. Jan 2020, 13:35
von svenyeng
Hallo!

@akopti:
Wenn Dich das stört, und letztendlich hast Du ja auch recht, dann schreibe einem Moderator oder Administrator eine PN oder Mail und melde damit den Thread hier.
Du bist weder das eine noch das andere und hast damit nicht das Recht, hier die Leute zurechtzuweisen. Dafür sind die Admins und Mods da.

Gruß
sven

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 14. Jan 2020, 14:08
von sky
akopti hat geschrieben:Hallo,
Die tiefen Töne sind sehr energiereich und können die hohe Töne, die für das Sprachverstehen wichtig sind, überdecken und somit das Sprachverstehen verschlechtern
Sprich: Es kann durchaus sein dass man mit einer Hochtonschwerhörigkeit trotzdem eine "geschlossene" Versorgung braucht?
Gibt es dafür einen Test und wird dieser gar beim "Ton und Sprachaudiogramm" mitgemacht?

Und während ich das schreibe, hab ich noch mal einen Blick auf mein letztes Ton- und Sprachaudiogramm geworfen und festgestellt dass ich keine Ahnung vom "Freiburger Sprachtest" habe. Ist es sehr frech wenn ich hier den Abschnitt zur "Übersetzung" hochlade?

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 14. Jan 2020, 22:59
von Audimin
urlaubsreif hat geschrieben:@Audimin

Das ist echt ärgerlich, wenn so ein Anpassungstermin ausfällt.
Aber was du schreibst, hört sich doch schon einmal vielversprechend an.

Habe gerade die Signia xperience x7 im Test.
Auch ganz ordentliche Geräte, die ich dir in jedem Fall zum Ausprobieren ans Herz legen möchte.
Hallo ihr Nebengefechtler :p ,

ich finde die Idee, einen Thread namens "Kette gg. kleiner Akustiker" aufzumachen enorm sympathisch. Wer sich dort abarbeiten möchte, der hätte dann Gelegenheit, während die anderen einen bequemen Weg hätten, dem Informationsrauschen zu entkommen. Ich habe jetzt schon wieder seitenweise gescrollt und nur flüchtig gelesen, ob irgendwer noch etwas schreibt, was mich interessiert. Gott sei Dank gab es da ja noch 2-3 Beiträge auf den letzten 3 Seiten.

@urlaubsreif: Die Signia möchte ich tatsächlich auch noch gern probieren. Erst mal müssen aber noch die Oticons ran. Ich glaube, ich habe mit deren Schirmen ernsthafte Probleme: Wie schon geschrieben lassen sie regelmäßig meine Gehörgänge zuschwellen, was dann tageweise zu nicht so gutem Hören und unangenehmem Tragen führt. Obendrein scheint mir der Sitz ein bisschen Glückssache zu sein; Vielleicht hängt das aber auch mit der Reizung zusammen. Ich werde das Thema Plastiken am Freitag auf jeden Fall ansprechen, da ich in diesem Falle wirklich der Meinung bin, dass ich mir kein objektives Bild machen kann, eben wegen der beschriebenen Probleme.

@all: Ich habe mal eine ganz allgemeine Frage: Mit Android 10 kommt bzw. kam ja jetzt auch Bluetooth LE-Unterstützung. Für mich heisst das: Alle MFI-HGe können jetzt theoretisch auch mit Androids streamen, sobald deren Hersteller entsprechende Apps in den Playstore stellen bzw. ggf. die Firmware überarbeiten. Sehe ich das richtig oder ist das eine etwas naive Annahme?

VG, Audimin

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 14. Jan 2020, 23:46
von KatjaR
Sven,
ich halte mich mit Moderation eher zurück, aber jetzt muss es sein.
Ich bitte dich wirklich nicht alle Threats zu deiner Bühne zu machen mit themenfremden Beiträgen und endlosen Abschweifungen auf Nebenschauplätze.
Dieser Thread war genau deswegen schon einmal geschlossen worden und Audimin hatte um eine sachliche Fortsetzung gebeten, die durch ständige Platitüden zu längst diskutierten Themen nicht gewährleistet ist. Daher meine Bitte an dich und weitere abschweifende Diskutanten: Wer sich über Akustikerketten, Kostenübernahme und weitere Nebenschauplätze auslassen will, macht bitte seinen eigenen Threat auf. Der kann ja durchaus Bezug nehmen auf aktuelle Fragen im Forum, soll aber nicht alle Threats sprengen, bei denen es eigentlich um was ganz Anderes geht. Weitere Abschweifungen werden hier per Edition entfernt.
LG Katja

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 15. Jan 2020, 08:17
von Albman
Diese Kette vs. Einzelaku Threads gibt es zuhauf, ich denke alle rationalen Argumente sind (mehrfach) ausgetauscht. Vermutlich findet sich keiner mehr, der mitstreit... äh das Thema diskutieren will, was bleibt dann schon außer einen anderen Thread zu kapern? :lol: :lol:

Aber genug abgeschwiffen: Mich würde auch interessieren, was der Freiburger Test ist.

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 15. Jan 2020, 09:52
von martrix
...alle MFI-HGe können jetzt theoretisch auch mit Androids streamen...

Ich halte diese These für sehr gewagt. MFI heist "Made for Iphone", das ist eine Apple Zertifizierung. BT-LE ist eine Technologie, auf der MFI aufsetzt. Ohne Zertifikat funktioniert bei MFI gar nichts und Apple wird niemals Android zertifizieren :\

Hardware Technisch gesehen könnte das zwar gehen, aber sowohl das Handy also auch das HG muss BT-LE nativ unterstützen und die entsprechende Software bereitstellen (Siehe Stischwort ASHA hier: viewtopic.php?t=10860&q=asha). Außerdem kann BT-LE bisher keine Audio Verbindungen aufbauen, für Audio muss auf normales BT gewechselt werden. Dies beherrscht meines Wissens nach im Moment nur Phonak mit den Marvels. BT-LE-Audio ist angekündigt als neuer Standard mit vielen interessanten (und für uns HG Geräte Träger bahnbrechenden) Features, das wird aber erst in den nächsten Jahren im Markt ankommen :'(

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 15. Jan 2020, 10:03
von urlaubsreif
@ Audimin
Wie schon geschrieben lassen sie regelmäßig meine Gehörgänge zuschwellen, was dann tageweise zu nicht so gutem Hören und unangenehmem Tragen führt. Obendrein scheint mir der Sitz ein bisschen Glückssache zu sein; Vielleicht hängt das aber auch mit der Reizung zusammen.
Das ist wirklich seltsam. Meine Ohren sind auch megaempfindlich und allergisch, neigen schnell zu ekzematösen Reizungen und Entzündungen, wenn was nur leicht drückt. Aber mit den Oticon Stöpseln hatte ich nie Probleme.

Hast du denn Originalstöpsel bekommen?
Ich würde erst einmal in Betracht ziehen, dass vielleicht ein billiger Nachbau verwendet wurde.

Unabhängig davon hast du Recht. Wenn am Ende ohnehin ein Ohrpassstück dran soll, dann solltest du es jetzt auch mit Ohrpassstück testen können. Am besten ein anti-allergisches Material wie Thermotec. Sonst ist es sinnlos, zumal sich der Höreindruck noch einmal gravierend verändern kann.

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 15. Jan 2020, 10:20
von Treehugger
martrix hat geschrieben:...alle MFI-HGe können jetzt theoretisch auch mit Androids streamen...

Ich halte diese These für sehr gewagt. MFI heist "Made for Iphone", das ist eine Apple Zertifizierung. BT-LE ist eine Technologie, auf der MFI aufsetzt. Ohne Zertifikat funktioniert bei MFI gar nichts und Apple wird niemals Android zertifizieren :\

Hardware Technisch gesehen könnte das zwar gehen, aber sowohl das Handy also auch das HG muss BT-LE nativ unterstützen und die entsprechende Software bereitstellen. Außerdem kann BT-LE bisher keine Audio Verbindungen aufbauen, für Audio muss auf normales BT gewechselt werden. Dies beherrscht meines Wissens nach im Moment nur Phonak mit den Marvels. BT-LE-Audio ist angekündigt als neuer Standard mit vielen interessanten (und für uns HG Geräte Träger bahnbrechenden) Features, das wird aber erst in den nächsten Jahren im Markt ankommen :'(
Ich bin mir nicht sicher ob das hier überhaupt zum Thema gehört, muss es aber doch schreiben:

Sorry das ist nicht richtig was du schreibst.
MFI bedeute lange nichts anderes, das die HG über BTLE kommunizieren können. Das ist keine Apple Zertifizierung. BTLE ist wie jeder BT Standard frei für jeden verfügbar.
Die Hardware dazu hat lange nur Apple verbaut.

Mittlerweile wird das auch von anderen Herstellern verbaut, womit die Aussage stimmt das das jetzt "theoretisch" auch Android Telefone können.
Nur die dazugehörigen Programme / Apps müssen natürlich auch hergestellt werden.

Phonak geht mit den Marvels einen anderen weg über "normales" BT da ist überhaupt keine BTLE Hardware im Hörgerät verbaut.

Bei BTLE wird zur Audio Übertragung nicht auf "normales" BT gewechselt.

Falls das OT war nun Schluss damit.

@Akopti
Danke für die Erläuterung

@Urlaubsreif / bzw. Audimin
Ich habe während meine Anpassung auch offene und geschlossene Domes getestet - dabei musste aber das HG immer umgestellt werden, weil sonst stimmt ja überhaupt nichts.
Ich habe mal spaßeshalber Offene Domes uraufgesteckt, als die HG für Geschlossen eingestellt waren. Da versteht man nicht mehr viel.

Ich finde ja den Weg gut, erst mit Domes zu testen, bei mir persönlich hat es ja auch gut und vergleichbar funktioniert.
Wenn du nun aber feststellt, das es bei dir so nicht richtig weiter geht und die die Domes zusätzlich unangenehm sind, würde ich auch zum testen auf Otoplastiken bestehen.

Treehugger

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 15. Jan 2020, 10:22
von urlaubsreif
Ich habe während meine Anpassung auch offene und geschlossene Domes getestet - dabei musste aber das HG immer umgestellt werden, weil sonst stimmt ja überhaupt nichts.
Ja, na klar müssen die HG's umgestellt werden.
Aber den Versuch ist es wert.

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 15. Jan 2020, 18:33
von Audimin
Treehugger hat geschrieben:...
MFI bedeute lange nichts anderes, das die HG über BTLE kommunizieren können. Das ist keine Apple Zertifizierung. BTLE ist wie jeder BT Standard frei für jeden verfügbar.
Die Hardware dazu hat lange nur Apple verbaut.

Mittlerweile wird das auch von anderen Herstellern verbaut, womit die Aussage stimmt das das jetzt "theoretisch" auch Android Telefone können.
Nur die dazugehörigen Programme / Apps müssen natürlich auch hergestellt werden.
Ja, so hatte ich das auch verstanden. Über Android 10s BT LE-Fähigkeit hatte ich nämlich überhaupt erst im Zshg. mit HGen gelesen.
Ich muss noch mal Onkel Google fragen, ob er weitere Details auch zu Plänen der Hersteller weiß.
Treehugger hat geschrieben: @Urlaubsreif / bzw. Audimin
Ich habe während meine Anpassung auch offene und geschlossene Domes getestet - dabei musste aber das HG immer umgestellt werden, weil sonst stimmt ja überhaupt nichts.
Ich habe mal spaßeshalber Offene Domes uraufgesteckt, als die HG für Geschlossen eingestellt waren. Da versteht man nicht mehr viel.

Ich finde ja den Weg gut, erst mit Domes zu testen, bei mir persönlich hat es ja auch gut und vergleichbar funktioniert.
Wenn du nun aber feststellt, das es bei dir so nicht richtig weiter geht und die die Domes zusätzlich unangenehm sind, würde ich auch zum testen auf Otoplastiken bestehen.
... Bin mal gespannt, was meine AKU dazu sagt. Hoffentlich nicht: Dann testen wir das nächste Gerät... Ich glaube nämlich immer noch, dass die Oticons in die engere Wahl kommen könnten.

Einen schönen Abend wünsche ich euch,
Audimin

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 15. Jan 2020, 18:52
von Audimin
Zum Thema BT. Google sagt: "Es ist schwierig...".

Grundsätzlich funktioniert das Streaming zw. Android und HG mittlerweile: https://t3n.de/news/endlich-lassen-andr ... n-1210092/

Die wichtigen Passagen:

"[size=extended]Bescheidene Auswahl an Smartphones und Hörgeräten[/size]

Die Liste der kompatiblen Android-Smartphones ist ebenfalls noch äußerst kurz. Auch wenn ASHA in Android 10 enthalten ist, genügt es nicht, ein beliebiges Android-10-fähiges Telefon zu besitzen, da auch hardwareseitige Anpassungen nötig sind. Deshalb umfasst die Liste lediglich die Modelle Google Pixel 3, 3XL, 3a und 3a XL. Wann das Pixel 4 hinzukommen wird, ist unklar. Da Google das ASHA-Protokoll unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht hat, ist allerdings damit zu rechnen, dass ASHA bald standardmäßig in weitere Android-Telefone einziehen wird. Für Kunden, die bisher gezwungen waren, iPhones zu verwenden, wenn sie ihr Telefon mit einem Hörgerät koppeln wollten, sind das gute Nachrichten."

"Wer ein ASHA-fähiges Hörgerät sucht, hat im Moment noch die Auswahl zwischen zwei Modellen: das Resound Linx Quattro und das Beltone Amaze.

Bei Cochlea-Implantaten sieht die Lage ähnlich aus. Der aktuelle Soundprozessor CP1000 („Nucleus 7“) von Cochlear ist seit rund zwei Jahren mit Apples Mfi kompatibel. Wer ihn auch mit ASHA nutzen möchte, muss zunächst den Audiologen aufsuchen und ein Software-Update in den Soundprozessor einspielen lassen."

Sieht also leider doch düsterer aus, als ich dachte, wenn auch nicht ganz ohne Hoffnung.

Gruß, Audimin

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 15. Jan 2020, 20:39
von svenyeng
Hallo!

Was kann denn ein Android Smartphone dann in Sachen HGs vom System aus?

Man ist mit nem iPhone immer besser bedient als HG-Träger.
Ich glaube kaum das Android das auch alles kann was bei IOS in Sachen HGs geht.

Das Problem ist ja, wie schon gesagt wurde das viele Android Geräte das hardwaremäßig noch nicht können. Dazu kommt das jeder Hersteller sein Süppchen kocht und wenn es kein Update gibt, ist auch nix mit BT LE.
Android ist für mich einfach nur reines Chaos und nicht brauchbar.

Gruß
sven

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 15. Jan 2020, 21:09
von rabenschwinge
Freiburger Test... Dient der Feststellung des Sprachverständnisses. Dir werden kurze Worte vorgespielt, die du wiederholen musst.

Keine Chance sich etwas zusammen zu reinem oder zu erraten und dadurch auch ein Test an dem sich Arzt, KK und Aku orientieren.

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 15. Jan 2020, 23:52
von MichaS.
svenyeng hat geschrieben:Hallo!

Was kann denn ein Android Smartphone dann in Sachen HGs vom System aus?

Man ist mit nem iPhone immer besser bedient als HG-Träger.
Ich glaube kaum das Android das auch alles kann was bei IOS in Sachen HGs geht.

Das Problem ist ja, wie schon gesagt wurde das viele Android Geräte das hardwaremäßig noch nicht können. Dazu kommt das jeder Hersteller sein Süppchen kocht und wenn es kein Update gibt, ist auch nix mit BT LE.
Android ist für mich einfach nur reines Chaos und nicht brauchbar.

Gruß
sven
Android kann Bluetooth LE! Das konnte schon mein vier Jahre altes Galaxy S7.

Meine Marvel m30 sind zur Steuerung der HG mittels BTLE mit dem Galaxy S10e verbunden.
Für das Streaming oder zum telefonieren wird das klassische Bluetooth genutzt.

Funktioniert einwandfrei! Was kann denn ios da mehr als Android? Lautstärke (auch kanalweise) ändern, Frequenzen verstellen, Störgeräuschunterdrückung anpassen, den Fokusbereich verändern und die Dynamik regeln kann ich bei Android über die App problemlos und schnell. Natürlich auch die verschiedenenen Hörprogramme wechseln, wenn nötig.

Mir fällt nichts ein was da noch fehlen könnte?

Um es gleich zu sagen, mir ist völlig Wumpe ob jemand Android oder ios nutzt, ich bin kein Fanboy
für irgendwas und es liegt mir fern irgendjemanden von irgendetwas zu begeistern, nur weil ich es so nutze oder mache. Allerdings ist das, was Du über Android verbreitest, schlicht veraltet und verwirrend, wenn man sich als HG-Newbie (zu denen ich mich auch noch zähle) hier durch das Forum kämpft.

Gruß,
Micha

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 16. Jan 2020, 08:54
von svenyeng
HAllo!
Was kann denn ios da mehr als Android? Lautstärke (auch kanalweise) ändern, Frequenzen verstellen, Störgeräuschunterdrückung anpassen, den Fokusbereich verändern und die Dynamik regeln kann ich bei Android über die App problemlos und schnell. Natürlich auch die verschiedenenen Hörprogramme wechseln, wenn nötig.
Eben, über die App.
Für beide Geräte zusammen oder einzeln kann ich Programme wechseln, Lautstärke stärke ändern, ...
Dafür brauche ich unter IOS keine App. Das kann IOS von Haus aus.
Dann gibts noch die Hörgerätekompatiblität die man aktivieren kann.
Damit wird die Audioqualität bei manchen HGs verbessert.
Unter Android muss Du für jede Kleinigkeit ne App installieren.

Ich habe, durch meinen Beruf, leider immer mal ein Androidgerät in der Hand.
Hatte selber mal für in halbes Jahr ein Android Smartphone gehabt, weil damals das iPhone defekt war und ich mit Neukauf (machte ich damals über den T-Com Vertrag) warten musste bis ich den Vertrag verlängern konnte.
Ich bin damit verrückt geworden. War das reinste Chaos. Nichts funktioniert vernünftig.
Nach nem halben Jahr konnte ich gebracht ein iPhone zum sehr guten Preis bekommen.
Da hatte ich sofort zugeschlagen. Das Android Smartphone wollte dann ein Bekannter haben.

Es ist halt Geschmacksache. Wenn man einmal Apple hat, will man nie wieder was anderes.
Früher wollte ich nie nen MAC, war voll auf Windows.
Na ja, da ich beruflich als Arbeitsgerät nen MAC bekam, hab ich OSx schnell kennen und lieben gelernt.
Da merkt mal erst mal was Windows für ne Grütze ist.
Diese ganzen Windowsprobleme gehören seit dem der Vergangenheit an.
Mich hat Apple restlos überzeugt.

Gruß
sven

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 16. Jan 2020, 12:44
von akufrank59
"Testzeit "eine Woche"

Ich würde einem Neuling empfehlen, die Geräte, die in die engere Auswahl kommen, mindestens 4 Wochen, wenn nicht sogar 2-3 Monate probezutragen, damit möglichst viele der Situationen, die das Tragen eines Hörgeräts zur Qual aber auch zur Erleichterung machen können, damit durchgestanden wurden.

Omas Geburtstag mit Blaskapelle ist halt nur einmal im Jahr.
Der Innovationsworkshop mit Chefchen und dem Rest der Abteilung nur alle 3 Monate.
Die hallige Kantine (Gelassenheits-Killer No. 1) öffnet erst im Frühjahr wieder und Bahnreisen (Durchsagen verstehen) stehen auch nur 2x im Jahr auf dem Programm. Bislang fehlte die Zeit für's Kino, der neue Arzt ruft nur über drei Ecken auf, und auch das Straßenfest (Klangbrei) ist nur jährlicher Höhepunkt.

Dazu braucht man etwas Zeit, um die Eigenheiten - z.B. Verzögerungen beim Umschalten der Situationsautomatiken - seines neuen Hörsystems entweder akzeptieren zu lernen, oder aber festzustellen, dass sie einen auf Dauer tierisch nerven.

Insofern empfiehlt sich auch die Anlage eines tabellarischen Hörtagebuchs in einer Tabellenkalkulation, in der sämtliche persönlich relevanten Situationen (Alltag & Beruf) gelistet sind und für die getesteten Geräte Schulnoten von 1-6 vergeben werden. Der sog. APHAB Fragebogen (googlen und downloaden) mag eine erste Orientierung geben, ist allerdings viel zu allgemein und nicht differenziert genug. "

Hallo @urlaubsreif,

ich muss dir, wie in aller Regel, Recht geben, ABER (!!!):

"...nur einmal im Jahr...", aber du meinst jetzt nicht im Ernst, dass der beschriebene Akustikerkollege jetzt bis zum Stichtag warten muss ... ;-), gleichlautend auch auf das "jährliche" Straßenfest.

Hörtagebuch: JA, JA und nochmals JA ! Der APHAP-Bogen (in meiner Gegend von einigen HNO-Praxen zusammen mit der Verordnung ausgegeben) kratzt selbstverständlich nur weit oben an der Oberfläche und ist daher einem persönlichen und hoffentlich gut strukturierten Hörtagebuch eindeutig unterlegen. Aber man muss zugestehen, dass er bereits einen strukturierten Ansatz zur Problemerfassung bietet. Etwas besser (meiner Meinung nach) ist der Fragebogen der Betriebskrankenkassen-Landesverbände, weil er umfassender ist.

"Zitat: Fielmann sollte man boykottieren.

Genau.
Allein schon deshalb, weil sie - neben den anderen großen Ketten - den Versicherten die Verträge mit der GKV zu deren Nachteil einbrocken.

Die andere Möglichkeit wäre ja doch noch immer, zu sagen, liebe GKV, so wie du uns das hier diktieren möchtest, funktioniert es nicht. "


Wenn man die von dir vorstehend zitierte Möglichkeit hat !!

In verschiedenen anderen Hör-Foren (schaue ich inzwischen regelmäßig, auch eine Form beruflicher Weiterbildung) lese ich u. a. öfters (sinngemäß): "...Hörakustiker kartellmäßig organisiert..." nebst allen möglichen (oft nur angeblichen) Nachteilen, die sich hieraus ergeben (sollen). KEINEM MENSCHEN, außer den wenigen vom Fach natürlich, scheint eine solche Kartellierung aber bei den KRANKENKASSEN aufzufallen !?!

:( Genau hier, liebe @urlaubsreif, liegt jedoch der Hase im Pfeffer: ich lese die Verträge ja regelmäßig im Wortlaut, und sie werden entweder zwischen unserer Bundesinnung oder (alternativ bei Eigenverträgen) der jeweiligen "großen Konzernleitung" und dem jeweiligen Bundesverband (seltener auch mal Landesverbände) der entsprechenden Krankenkassenart geschlossen, und sind nach einer Mindestlaufzeit (meist ein Jahr) kündbar.

Und sie werden gekündigt - durch die Kassen !!! Diese schauen sich immer wieder auf dem Markt um, anfragen hier, verhandeln dort, und plötzlich finden sie einen (i.d.R. eine Kette - oder wen auch immer), die ihre Leistung günstiger als zum bisher bestehenden Vertragspreis (welcher ja eh kraft Gesetzes lediglich kleinergleich dem gesetzlichen Festbetrag aus dem Bundesgesetzblatt sein kann) *).

Der "günstigere" Anbieter hofft natürlich, mit seinem Verzicht, in dem er ihn dem Wettbewerb aufdrückt, die Masse der Konkurrenz mehr zu schädigen, als sich selbst, und seinen Marktanteil auszubauen. Und die Kasse schließt selbstverständlich zuerst mit ihm den neuen Versorgungsvertrag. Unmittelbar vorher kündigt sie den alten.

Jeder Akustiker, der dem neuen Vertrag nicht beigetreten ist, wird dann durch die Kasse an jenen verwiesen. Und dann kann er ihm beitreten, zu den neuen, eben schlechteren, Bedingungen, oder er kann versuchen, Kostenerstattung nach Einzelkostenvoranschlag (zu alten Konditionen) zu erlangen. Dies kann die Kasse mitmachen, muss sie aber wohl nicht (zumindest nicht ohne Rechtsstreit).

Dann wendet sich der nicht einverstandene Akustiker an die Bundesinnung, welche ihn berät und mit der Kasse nachverhandelt. Und ab und zu geht das eben nicht so gut aus, und die Vertragspreise (neu) werden wieder abgerundet. Seit 40 Jahren im Beruf, davon ziemlich genau 30 J. unter der Festbetragssystematik, beobachte ich das jetzt.

Offenbar kommt das immer noch regelmäßig genug vor, dass unsere ganze Bundesinnung bei den Vertragsverhandlungen am kürzeren Hebel sitzt :( .
Es braucht halt nur einen - ausreichend großen - Kollegen, der ihr in den Rücken fällt.

*) anbietet (hatte ich vergessen ;)

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 16. Jan 2020, 13:00
von akufrank59
und es geht ja noch weiter: der gesetzliche Festbetrag, früher viele Jahre 421,28 € brutto, fand sich nach einiger Zeit in einem AOK-Vertragspreis von 360,- € wieder.
Den Rest durfte sich der Kunde (bei nachgewiesenem Bedürfnis !!) vor dem Sozialgericht erklagen.

Und als das Bundessozialgericht am 17.12.2009 endlich das längst überfällige Machtwort (Az.: B 3 KR 20/08 R) sprach und im Nachgang in Folge dessen der gesetzliche Festbetrag neu auf 784,86 € (WHO-4-Fälle noch höher) festgesetzt wurde - selbst das hatte schon bis 2013 (!) gedauert -, ging es alsbald wieder los (z. Z. Vertragspreis der BKK-Landesverbände noch "glückliche" 719,- €, Ersatzkassen 685,- , Landwirtschaftliche KK / Bundesknappschaft nur 650,-- € <!!!> ).

Ganz aktuell hat die AOK den WHO-4-Vertrag gekündigt, mit der Absicht der Absenkung um weitere 70,- €.

lg Frank

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 16. Jan 2020, 14:03
von urlaubsreif
"...nur einmal im Jahr...", aber du meinst jetzt nicht im Ernst, dass der beschriebene Akustikerkollege jetzt bis zum Stichtag warten muss ... ;-), gleichlautend auch auf das "jährliche" Straßenfest.
Selbstredend meine ich das nicht im Ernst :angel:
Ich wollte damit lediglich zum Ausdruck bringen, dass die Hörgerätetester soviel sozial relevante Situationen wie nur irgend möglich abdecken sollte. Und sei es, dass sie gezielt aufgesucht werden, um sich einen Höreindruck zu verschaffen. Anstelle von Oma's Geburtstag tut es vermutlich auch ein x-beliebiger Kinderspielplatz 8-)
KEINEM MENSCHEN, außer den wenigen vom Fach natürlich, scheint eine solche Kartellierung aber bei den KRANKENKASSEN aufzufallen !?!
Zuerst einmal herzlichen Dank für deine Darstellung, Frank. Das ist das bislang beste Akustikerstatement, was ich zu diesem Thema lesen durfte und ich kann dir in allen Punkten nur beipflichten.
Es braucht halt nur einen - ausreichend großen - Kollegen, der ihr in den Rücken fällt
.

So ist es.
Sich auszumalen, wie diese großen Kollegen heißen, ist wahrlich nicht schwer ;)

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 16. Jan 2020, 14:13
von svenyeng
Hallo!
der neue Arzt ruft nur über drei Ecken auf,
Ja, das ist immer ne blöde Sache in vielen Arztpraxen.
Da sollte man dann aber bei der Anmeldung einfach mal direkt sagen, das man schwerhörig ist und HGs trägt und drum bitten das die Helferin dann eben kurz ins Wartezimmer kommt wenn man dran ist.

Mein HNO hat das ganz toll geregelt. Der hat im Wartezimmer 2 große Bildschirme (Fernseher). Dort läuft das Wartezimmer-Info-Programm.
Wenn jemand aufgerufen wird, ertönt ein Gong und der Name wird über Lautsprecher ausgegeben und der Name erscheint auch große auf den Fernsehern: "Nächster Patient Herr Meier".
Das finde ich total super und frage mich, warum das nicht in jeder Arztpraxis umgesetzt wird.

Gruß
sven

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 16. Jan 2020, 14:32
von akopti
Sven, so lang sam glaub ich, du lebst auf einem anderen Planeten. Wie oft hast du schon im Lotto gewonnen, bei dem Glück das du hast. :lol:

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 16. Jan 2020, 15:09
von svenyeng
Hallo!

Ich habe nur berichtet, wie es hier beim meinem HNO mit dem Aufruf läuft.

Bei meiner Hausärztin ist es so sie selber oder ne Helferin ins Wartezimmer kommt und aufruft. Allerdings meist nicht sehr laut.
Ich setzte mich immer gerne direkt neben die Wartezimmertür, wenn da ein Platz frei ist. Dann höre und verstehe ich es auch wenn ich aufgerufen werde.

Gruß
sven

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 16. Jan 2020, 15:49
von Nanni
Ihr seid schon wieder "off topic" :lol:

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 16. Jan 2020, 16:00
von Dani!
@akopti
Oh, dann habe ich ja auch mal Glück ;)

Mein Hausarzt ist eine Gemeinschaftspraxis mit mehreren Hausärzten und dort werden die Patienten auch per Fernseher, Gong und laut und deutlich mit einer computergenerierten Stimme mit dem Namen aufgerufen (selbst die ausländischen Namen scheinen korrekt ausgesprochen zu werden).

Bei meiner HNO-Ärztin setze ich mich im Wartezimmer so, dass die Tür direkt vor mir im Blick ist, die Ärztin oder Helferin rufen mich nicht, sie holen mich direkt im Wartezimmer ab, ohne dass es vorher einer Erklärung von mir bedarf. Das rechne ich ihnen hoch an.

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Verfasst: 16. Jan 2020, 16:57
von KatjaR
Letzte Warnung, die nächsten Beiträge, die hier im Threat die Finanzierung beinhalten werden gelöscht. Macht dafür eigene Beiträge auf!.
Gruß Katja