Seite 2 von 2

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 27. Aug 2020, 10:21
von Robert Wilhelm
War auch ein Fan von Powerdomes. Bei längerem Tragen hat sich aber doch manchmal ein Druckgefühl eingestellt. Deshalb hab ich dann Otoplastiken machen lassen. Jetzt vergess ich beim Zubettgehen manchmal, dass ich noch die Hörgeräte drin hab. Beim Musikstreamen ist die Basswiedergabe halt nicht so gut wie mit Schirmchen.

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 27. Aug 2020, 10:53
von Nanni
Moin,
ich würde das so zusammenfassen:

Schirmchen sind Massenware, die es in verschiedenen Ausführungen gibt. Eine genaue Anpassung an die Ohren ist da nicht möglich, es wird immer irgendwie rutschen.

Otoplastiken sind Maßanfertigungen, für die ein Abdruck des Ohr's erforderlich ist. Die sind dann individuell auf das eigene Ohr angepasst und bleiben da sitzen, wo sie sitzen sollen - und die Hörqualität verbessern.

Wenn Du Schirmchen haben möchtest, wirst Du Dich an das Rutschen und damit veränderte Hören gewöhnen müssen.
Wenn Du bessere Hörqualität haben möchtest, wirst Du Dich an die Otoplastiken gewöhnen müssen.
Ein "Zwischending" wird es wahrscheinlich nicht geben.

Gruß Nanni

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 27. Aug 2020, 11:19
von Nanni

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 1. Sep 2020, 21:49
von Hörgenuss
Hallo, Ihr Lieben. Ich bin wieder da. Ich habe freudig und aufmerksam eure Mails gelesen. Vielen Dank. So ein Forum macht mir Freude und ist mir eine große Lebenshilfe.
Zuerst @Mukketoaster - da ist mir eine Unaufmerksamkeit unterlaufen. Habe deine Infos immer interessiert gelesen und viel gelernt. Entschuldige meinen Fauxpas. Danke Rabenschwinge für den Hinweis.

Und nun zu allen lieben Unterstützern:

@ohrenmaus: wie können deine Schirmchen verloren gehen? Die Akustikerin kam mit großen Boxen und zeigte mir wie viele Schirmchen sie vorrätig hat. Da müsste sich doch ein passendes für dich finden. Ich habe meines gefunden.

@ohrenklempner: ein Danke dem Vielschreiber. Schön zu wissen, dass du mitliest. Ich verstehe und beginne meine Fielmann-Akustikerin besser einzuschätzen. Sie führt immer wieder Insitumessung mit Perzentilanalyse durch. Mit euch hier mache ich auch etwas Druck, bin nicht mehr so unterbelichtet in diesem Bereich.

@svenyeng: doch, es gibt Gründe mit HG zu schlafen. Telefonhören u.a.... Die Schirmchen merke ich meist gar nicht.

@Robert Wilhelm: ...Beim Musikstreamen ist die Basswiedergabe halt nicht so gut wie mit Schirmchen.... - bedeutet was? Wie ist die Basswiedergabe?

@ Nanni: ich widerspreche. Otoplasiken sind mir Horror, Schirmchen der Himmel auf Erden. Jeder Jeck ist anders, jeder Gehörgang auch.
Danke für den Link. Ja, Schirmchen sind mein Himmelreich.

Nun zu mir. Bei mir änderte sich einiges. Ich bekam ein neues Hörgerät. Vorher Starkey Muse iQ i1000 und seit einigen Tagen Starkey Muse iQ i1600. Es hat mehr Frequenzen und ein Musikprogramm. Wunderbar. Nur noch ganz selten die störenden Rückkoppelungen, kaum noch das Vibrieren in den hohen Tönen. Ich bin zufrieden. Ich könnte damit leben. Und jetzt brauche ich unbedingt die geplanten guten Lautsprecher.

Aber ich habe auch andere Schirmchen: Doppeldome, und ich jubel. Alles ist lauter, sie ragen weiter in den Gehörgang. Sie sitzen fest, verrutschen nicht. Sie rauszuziehen ist wie ein „kleiner“ Kraftakt gegen einen Widerstand. Jetzt fühle ich mich sicher, sie halten das HG fest, kein Verlieren mehr, keine Angst mehr. Und nicht weitersagen, ich kann damit schmusen, gestreichelt werden, auf einem kräftigen Oberarm liegen, ohne Störungen. Ich kann mit den Schirmchen einschlafen, wichtig, denn dann höre ich die Klingel und das Telefon. Nichts für nachts.
Die Frage ist nun: Wer brachte das neue störungsfreie angenehme Tragen? Die neuen Doppeldome oder das neue HG?

Leider wollte meine Akustikerin das neue HG einsetzen. Ich war auch neugierig. Gesamtzuzahlung 830 €.
Ich hätte die Doppeldome gern mit dem zuzahlungsfreien HG ausprobiert. Beim nächsten Termin bestehe ich drauf.
Also Ihr wunderbaren Experten, wer brachte den durchschlagenden Erfolg?

Ein freudiger Abendgruß an alle, die mich schon so lange begleiten
Linda

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 2. Sep 2020, 14:14
von Thüringer
Hörgenuss hat geschrieben: @svenyeng: doch, es gibt Gründe mit HG zu schlafen. Telefonhören u.a.... Die Schirmchen merke ich meist gar nicht.
Uff,
Starkey Muse iQ i1600, das sind doch HDO-Geräte,
also sobald ich meinen Kopf aufs Kissen leg, dann pfeift das HG.
Ist das bei Euch nicht so?

Gibt es wohl HG welche sehr wenig anfällig sind oder es ist die Kombination
mit den Doppeldomes

auf jeden Fall schön zu Hören
es gibt sowas...
es ist sehr schön, wenn man sich anschmiegen kann und es pfeift nicht

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 2. Sep 2020, 18:33
von svenyeng
Hallo!
@svenyeng: doch, es gibt Gründe mit HG
zu schlafen. Telefonhören u.a.... Die Schirmchen merke ich meist gar nicht.
Dann braucht Du eben ein Telefon, welches entsprechend laut klingelt, oder man koppelt ein Blinklicht ans Telefon. Wobei mir das Nachts egal ist. Handy ist auf Flugmodus gestellt und das Festnetztelefon liegt in der Ladeschale im anderen Raum.
Nachts muss ich nicht erreichbar sein.
also sobald ich meinen Kopf aufs Kissen leg, dann pfeift das HG.
Ist das bei Euch nicht so?
Nöö, da pfeift nichts. Ggf. einmal ganz kurz.
Aber trotzdem, ich hätte Angst das mir der HG kaputt geht, wenn ich drauf liege und angenehm ist das auch nicht grade.
HGs sind nicht zum schlafen gedacht.

Wenn ich z.B. eine Hand übers Ohr halte, dann pfeift es bei mir.
Aktuelle HGs tun auch das nicht mehr, wie ich derzeit grade bei einer Freundin mitbekommen habe.
Die bekommt grade die Erstversorgung und ist am testen.
Ihre derzeitigen Test-HGs (Signia) pfeifen nicht mal wenn man die Hand drüber legt.

Gruß
sven

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 2. Sep 2020, 20:45
von rabenschwinge
Ich schlafe ohne HG´s. Fehlt mir noch, dass ich auch nachts noch on bin. Auf Kissen liegen geht meist ohne Rückkopplung, bei meinem Partner im Arm dagegen nicht.

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 3. Sep 2020, 16:58
von Captain
Ich versuch mich auf deine ersten Fragen zu beziehn und hab alle weiten Posts nur überflogen, entschuldige also eventuelle Doppelantworten.

Die Kabel (oder Schläuche) die von Ihrem Hörgerät ist Ohr führen gibt es in festgelegten Längen und sind je nach Ohrseite vorgebogen. Die Biegung lässt sich bei stark abknickenden Gehörgängen etwas verändern, bei Schläuchen lässt sich durch Erhitzen die Biegung stark beeinflussen.
Wie tief der Schlauch oder das Kabel in den Gehörgang hineinragt ist erstmal irrelevant.
Wichtig ist das der Schlauch oder das Kabel außen an der Haut gut anliegt. Wie tief er dann im Gehörgang steckt ist je nach Ohr unterschiedlich.
Der Hörtest wird dann im Tragezustand durchgeführt. Wenn Sie später den Schlauch oder das Kabel tiefer ins Ohr stecken ändern Sie den Tragezustand ab und es wird lauter bzw. leiser wenn Sie es nicht tief genug reinstecken.

Beim Schirmchen vorne ist die Schallaustritsöffnung, diese sollte mehr oder weniger geziehlt dem Verlauf des Gehörgangs folgen und nicht direkt auf die Gehörgangswand. Das zu kontrollieren ist Aufgabe des Akustikers.

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 3. Sep 2020, 21:15
von Hörgenuss
Guten Abend.
Meine Stimmung wird immer besser. Das Hören wird immer mehr zum Vergnügen. Oder zur Selbstverständlichkeit.

Nun Ihr Akustiker helft noch bei der Frage zur Ursache. Ist es das neue Starkey HG Starkey Muse iQ i1600 oder sind es die Doppeldome, die mir das Hören so gut wie störungsfrei machen?

Ihr wart wieder fleißig. Nein, ich mache keine Werbung für Doppeldome. Für mich sind sie ideal. Muss jeder für sich auszuprobieren.
Mit Partner im Arm oder auf dem Arm des Partners sind sie für mich unverzichtbar, will man nicht dauernd einen Dritten mitschwätzen lassen, eben das HG, das laufend seine Kommentare in Piepstönen oder Tonfolgen gab. Manchmal total witzig, aber nur ich hörte es. Vorbei. Wunderbar.
Es muss niemand leiden.

@Captain - genau, es muss gut anliegen, das habe ich jetzt mit den Doppeldomen. Große Lautstärke, super Klang, vollvolumig. Nur sehr selten eine Rückkoppelung. Meine so geliebten Flötentöne klingen viel klarer.

@svenyeng - da darf nichts pfeifen, wenn du die Hand übers Ohr streifst. Das kontrolliert meine Fielmann-Aku fast regelmäßig. Lass deinen Aku das richten.
Ich hatte noch nie Angst, dass das HdO-HG beim Draufliegen Schaden nimmt. Ich habe ein sehr kleines Starkey-HG. Das stört nie.

@Thüringer - wenn ich mit dem Ohr auf dem Kissen liege, pfeift nichts, auch nicht auf dem harten Arm des Liebsten.

Würde mich freuen, wenn ich als HG-Anfänger euch auch noch Tipps geben kann.
Ich wünsch allen einen schönen Abend
Linda

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 3. Sep 2020, 23:28
von Randolf
rabenschwinge hat geschrieben:Ich schlafe ohne HG´s. Fehlt mir noch, dass ich auch nachts noch on bin. Auf Kissen liegen geht meist ohne Rückkopplung, bei meinem Partner im Arm dagegen nicht.
Hauptsache, du hörst den RWM!

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 4. Sep 2020, 00:00
von svenyeng
Hallo!
@svenyeng - da darf nichts pfeifen, wenn du die Hand übers Ohr streifst.
Doch, das kann man nicht ändern.
Meien HGs sind mittlerweile 3 Jahre alt und da war bzw. ist das noch so.
Und ganz ehrlich, ich finde das sogar gut und sehe das als kleinen Vorteil.
Ich kann so sofort testen ob die HGs arbeiten. Das Rückkopplungspfeifen was auftritt, wenn ich die Hand drüber halte, ist für mich so eine Art Testton.

Gruß
sven

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 4. Sep 2020, 00:26
von sky
Man muss immer auch berücksichtigen dass die Rückkopplungsautomatik auch in die Umgebungstöne eingreift, je „scharfer“ sie gestellt ist.
Dann hört sich der Ton der Waschmaschine sehr wellig an und das eigene Pfeifen klingt eher nach einem Zug :)
Ebenfalls bei der Musik im Radio merkt man die Rückkopplungsautomatik zb bei längeren gleichbleibenden Tönen. Sie werden dann ziemlich wellig. Je nach Einstellung.
Wobei ich mir nicht sicher bin ob die Sensibilität überhaupt bei allen HG beeinflussbar ist. Hab da nur was vom HGA bei meiner
Phonak Anpassung gehört. Man kann die Automatik wohl auf jeden Fall an und aus stellen. Ist ja beim Musikprogramm so.

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 4. Sep 2020, 09:51
von Dani!
svenyeng hat geschrieben:Hallo!
@svenyeng - da darf nichts pfeifen, wenn du die Hand übers Ohr streifst.
Doch, das kann man nicht ändern.
Das scheint ein Problem ausschließlich von Oticon zu sein. Meine ehemaligen Siemens Geräte sind jetzt 8 Jahre alt, die Phonaks 2 Jahre. Da pfeift nix. Und ich meine mich zu erinnern, dass mein Hörverlust weit stärker ist/war als deiner, mithin die Verstärkung deutlich höher ist.

Und ganz ehrlich, auf einen Testton kann ich verzichten. Wenn ich nur das HG trage, höre ich es sofort, ob es arbeitet oder nicht. Ist mein CI rechts an, höre ich allerdings nicht, ob das linke HG arbeitet. Den Testton brauch ich trotzdem nicht.

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 4. Sep 2020, 09:58
von Ohrenklempner
Man kann pauschal nicht sagen, ob ein Hörgerät grundsätzlich nie pfeifen darf, ob es gelegentlich pfeifen kann oder ob es vielleicht erwünscht es, dass es bei bestimmten Bewegungen (Hand aufs Ohr) kurz pfeift.
Bei gewissen Konstellationen, z.B. bei Hochton-Steilabfällen wird sich das nicht vermeiden lassen, denn die Hörgeräte arbeiten so an der Grenze zur kritischen Verstärkung. Kritisch bedeutet: Noch mehr verstärken und es pfeift. ;)
Irgendwo geht der Schall bei offener Versorgung ja hin, und wenn der Weg des Schalls (Rückkopplungspfad) sich ändert, kann es eben mal pfeifen. Und da greift dann die Rückkopplungsunterdrückung, die je nach Hersteller und Technikstufe mehr oder weniger gut arbeitet.
Ist das Ohr durch die Otoplastik komplett verschlossen, dürfte es gar nicht pfeifen.

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 4. Sep 2020, 11:39
von Captain
Je stärker der Hörverlust ist um so eher pfeift es.

Je offener das Ohr ist um so eher pfeift es.

Je verstopfter bzw. verschmutzter das Ohr ist um so eher pfeift es.

Je näher das Hörgerät an eine Fläche (z.B. Hand) kommt um so eher pfeift es.

Speziell die neusten Modelle von Oticon aus der OPN S Serie pfeifen fast überhaupt nicht mehr und lassen sich offener anpassen als die Geräte der Mitbewerber.

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 4. Sep 2020, 19:41
von Randolf
Je billiger die Geräte sind, umso mehr pfeifen sie.

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 5. Sep 2020, 12:14
von Thüringer
Captain hat geschrieben:Speziell die neusten Modelle von Oticon aus der OPN S Serie pfeifen fast überhaupt nicht mehr und lassen sich offener anpassen als die Geräte der Mitbewerber.
Ja, das ist mir beim Xceed schon aufgefallen, mit der Hand ans Ohr, das ist wie wenn das HG anfangen will zu pfeifen, aber das wird sofort "eliminiert". Hatte danach Phonak zum Testen, da war ich schon ein wenig enttäuscht, da pfeift es munter weiter

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 5. Sep 2020, 16:00
von Randolf
Das ist dann die Oberklasse mit rd. 4.000,-- Zuzahlung.

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 5. Sep 2020, 17:02
von svenyeng
Hallo!
Das ist dann die Oberklasse mit rd. 4.000,-- Zuzahlung.
Was willst Du uns damit sagen?
Es geht hier nicht um HG Preise.
Wie so oft ist Dein Kommentar am eigentlichen Thema vorbei und völlig sinnlos.

Gruß
Sven

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 5. Sep 2020, 19:10
von Randolf
Editiert, wegen schon angekündigtem Vorgehen gegen Markenmiesmachen.

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 6. Sep 2020, 21:48
von Hörgenuss
Guten Abend.
Ich höre und lese euer Pfeifen. Bitte cool bleiben.

Mein neues HG Starkey Muse iQ i1600 mit den Doppeldomen ist so gut wie frei von Pfeifgeräuschen. Meine Zuzahlung beträgt für beide HG zusammen 830 €. Das ist kein höherpreisiges HG.
Also testet HG und Ohrstücke durch bis ihr ein rückkoppelungsfreies Hören erlebt.
Es lohnt. Ich genieße es.
Seid lieb gegrüßt
Linda

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 2. Okt 2020, 16:26
von Hörgenuss
...und nun den Lebenshärtetest beim Hören nicht bestanden.

Hallo,
ein Unfall mit Krankenhausaufenthalt zeigte mir wie taub ich trotz HG bin. Minuten vor der stationären Einweisung stellte mir die Akustikerin von Fielmann ein Programm für hallige Räume ein. Aber ich blieb hilflos, denn zu der schwierigen Raumakustik, kam Hörerschwernis durch den Mundschutz und die schwer zu verstehende Aussprache der vielen ausländischen ärztlichen Mitarbeiter. Es war eine unerträgliche Situation. Zum Verzweifeln. Dazu eine ständig nuschelnd und leise plappernde Zimmergenossin.
Mein Glück war die überwiegend freundliche Krankenhausbetreuung.

Aus den gravierenden Hörproblemen folgere ich: Die HG müssten ein Programm für Sprachverständlichkeit in halligen Räumen vorinstalliert haben. Diese akustische Sondersituation müsste in der HG-Testphase ausprobiert werden.

Die Frage zu meinem HG: Hat das Starkey Muse iQ i1600 eine Einstellung für hallige Räume?
Welche Einstellung ist für hallige Räume sinnvoll?

Ein matter Gruß
Linda

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 2. Okt 2020, 17:18
von Ohrenklempner
Eine Voreinstellung für hallige Räume gibt es bei diesen Geräten nicht. Da musst du dann dem Akustiker-Können vertrauen, dass dir so ein Programm eingerichtet werden kann.

Re: Richtige Anpassung des Ohrpassstückes in der Ohrmuschel

Verfasst: 2. Okt 2020, 20:27
von Turndrache
Genau dies stellte mein Hörengel einst ein - verstehen in halliger lauter Umgebung. Da ging es nicht um „klingt „schick und gemütlich“, sondern ausschließlich um verstehen. Sobald ich dieses Programm einstellte, war Sprache glasklar u gestochen scharf. Die Stimmen waren furchtbar. Nach wenigen Minuten hat sich nach einigem „Training“ das Hirn dran gewöhnt und alles war gut. Sogar so gut, dass ich nach dieser akustischen Situation vergaß, das normale Hörprogramm einzuschalten 😆

Viele Grüße aus dem Norden