Seite 2 von 3

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 11. Aug 2021, 13:56
von Johannes B.
nun, wer vorher klar kommuniziert, der ist stets auf der sicheren Seite ;-)

https://hoergeraete-info.net/ausprobier ... plastiken/

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 11. Aug 2021, 14:01
von Johannes B.
mirochen hat geschrieben: 11. Aug 2021, 13:52 Ich finde alleine die Haltung "ich nehme monatelang alles umsonst mit und latsche dann zu Fielmann" halt zum K*tzen. Denn genau das passiert in sämtlichen Branchen, warum sollte es ausgerechnet beim HGA nicht passieren.
es gibt sogar Leute, die probieren bei Amazon aus und kaufen danach im örtlichen Einzelhandel ;-)

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 11. Aug 2021, 18:12
von Silviiie
Ich habe den Faden aufgegriffen bei REKLAMATION
Wenn der Akustiker zu Mir sagen würde er ist damit NICHT zufrieden und er sendet es zurück als Reklamation dann hat sich für Mich allein schon mit dieser Aussage das zahlen erledigt...
Es ist also Müll nichts wert ... unbrauchbar :no:

Also warum soll ICH dann plötzlich das Teil bezahlen nur weil es die Macher nicht zurück nehmen bzw erstatten ?

Für Mich ist das Thema zahlen somit abgehakt

Ich zahle nicht für unbrauchbaren Müll

Es ist nun allein seine Angelegenheit sich mit dem Hersteller auseinander zu setzen und von IHM das Geld zurück zuverlangen

Nun nehmen Wir mal an Ich würde bezahlen
Dann bekommt der Akustiker nach erneuter Nachfrage ein Schreiben vom Hersteller das er Recht hat und das Teil schlecht verarbeitet darum erstatten Sie ihm den Preis

So hab Ich ihm bezahlt und die Hersteller ihn ein 2.Mal

Auch steht meist zu lesen das Testen Nichts kostet
Erst wenn zufrieden mit den Geräten und nach unterschreiben des Kaufvertrags ist die Rechnung mein und Ich muss diese bezahlen

In der Rechnung inbegriffen ist das ganze drum rum und das zukünftige einstellen umstellen,reparieren etc ..

Also ohne Zufriedenheit meinerseits,meine Unterschrift auf nem Papier zahle Ich garnichts

Und wie hier bereits wer anderes schrieb

Wenn der Akustiker die Ohrteile bezahlt haben will
Dann muss er das im Vorraus erwähnen und auch dies mit meiner Unterschrift darauf versehen und erst dann hab Ich zu zahlen

Eben drum weil der eine Akustiker es nicht bezahlen lässt ein anderer aber doch

So darf er nicht erst schweigen und am Ende plötzlich Geld haben wollen..

Meine 5 Pence

Wenn es sich aber um ein spezielles nach Kunden Wunsch hergestelltes Teilchen handelt.Also speziell und ausschließlich für den Kunden extra hergestellt dann ist das zwar etwas anderes ABER auch hier muss eine Rechnung ausgestellt werden welche der Kunde unterschreibt ...

Finde es aber interessant wie es hier 50 zu 50 steht und sich die Meinungen teilen

Was lernen Wir daraus????

Wir fragen den Akustiker VORHER wie es mit den Otoplasten aussieht welche man zum Test tragen des Gerätes herstellen muss

Und wer für die Kosten aufkommt ??

Dann wissen Wir es und können Uns dafür oder dagegen entscheiden !!!

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 11. Aug 2021, 23:02
von svenyeng
Hallo!

Silviiie hat es sehr gut erklärt.
Eine Otoplastik ist ja nun mal ein individuell für eine bestimmte Person hergestelltes Teil,
gehört aber zum Hörgerät. Und nein, mit Schirmen kann man das nicht vergleichen.
Wenn ich ein InEar HG testen will, muss der Akustiker das auch für meine Ohren fertigen.
Komme ich dann damit nicht klar o.ä. bleibt der Akustiker auf den Kosten hängen.

Wenn der Akustiker solche Dinge in Rechnung stellen will, wenn der Kunde abspringt,
dann muss er das vorher klar dem Kunden kommunizieren und am besten das ganze auch schriftlich festhalten mit Unterschriften.
Nur welcher Kunde unterschreibt das? Da sind die Kunden schon vorm Test weg.

Gruß
sven

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 03:55
von Dani!
Ich hab beim Konditor schon die ein oder andere Torte mit bestimmter Verzierung bestellt. Hab da aber nie etwas dazu gesagt bekommen geschweige denn etwas unterschrieben. Glaubt ihr aklen ernstes, ich müsste die Torte dann nicht trotzdem bezahlen?
Das glauben doch nur die, die an einen Wohlfahrtsstaat glauben. Manchmal wundere ich mixh echt über die alles-kostenlos Mentalität.

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 04:32
von Silviiie
Wenn Ich eine rosa Torte mit Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag bestelle
Und Mir wird beim abholen eine schwarze vorgelegt mit mein herzlichstes Beileid Schriftzug

Sorry aber dann nehme und bezahle Ich diese nicht

Aber Hörgeräte Otoplastiken beim Hörgeräte testen ist mit Torte vom Bäcker kaum zu vergleichen

So könnten Wir sogleich zur Bratwurst übergehen

Ich bestelle Mir eine Bratwurst im Brötchen mit Senf und bekomme eine mit Mayonnaise dargereicht

Nope nehme und bezahle Ich nicht ...

Aber wie gesagt Lebensmittel und HGs sind nicht miteinander zu vergleichen den zum Torte oder Wurst kaufen werden wohl kaum Verträge zum unterschreiben vorgelegt

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 05:58
von Johannes B.
nun,
bisher muss man nicht abnehmen, was einem - im puren Wortsinn - nicht passt ;-)

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 08:19
von Carla
Mal was zum Vergleich Lebensmittel vs Hörgeräte:

Ich bin in einem guten Restaurant und bestelle zum Essen eine Flasche Wein von der Weinkarte. Obwohl das Lokal auch offene Weine anbietet. Aber die Flasche wird extra wegen mir geöffnet. Man bietet mir den Probeschluck an. Der Wein ist einwandfrei, kein Korkschmecker. Und der Wein ist gut, aber er schmeckt mir nicht. So habe ich mir den nicht vorgestellt. Schade.

Aber bezahlen muss ich die Flasche trotzdem.
1. Sie wurde extra wegen mir geöffnet.
2. Der Wein ist gut, einwandfrei. Den hat man bestellt, den bekommt man.

Und ich kann mich nur Dominik anschliessen. Ich bin erstaunt, was alles „für umsonst“ erwartet wird. Diese Geiz ist geil Mentalität ist unschön.

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 09:25
von Silviiie
Gut ja ...
Aber der Wein ist weder verdorben noch wurde die falsche Flasche geöffnet
Er wurde auf Wunsch des Kundens gebracht und geöffnet

Aber die ohrplasten waren nicht gut,die Torte falsch ausgeführt und anstatt Senf wurde Mayonnaise auf die Wurst geklatscht

So also muss der Wein bezahlt werden,ja

Die Ohrplasten,Torte und Wurst jedoch nicht

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 09:58
von muggel
Ich sags mal so: wenn das bestellte Produkt nicht in Ordnung ist, dann hat der Käufer die Möglichkeit dieses zu reklamieren bzw erst gar nicht anzunehmen.
Allgemein gilt, dass der Verkäufer das Recht hat, nachzubessern. Dies darf er dreimal machen, danach hat der Kunde ein Recht auf Neuanfertigung.

So... ist also die Otoplastik nach mehrmaligem Nachbessern nicht in Ordnung und der Akustiker akzeptiert diese Reklamation, dann darf er dem Kunden auch nichts in Rechnung stellen -- ich glaube hierüber sind wir uns einig.
Aber: grundsätzlich sind Otoplastiken Individualprodukte. Diese kann kein anderer tragen. Sofern sie richtig gefertigt wurden, müssen diese auch bezahlt werden. Wenn der Kunde den HG-Test abbricht etc und eine (vollständige) Abrechnung durch die KK nicht erfolgt, dann kann er diese Laborleistung auch dem Kunden in Rechnung stellen.
Fragt doch mal euren Akustiker. Die wenigsten Akustiker stellen die Otoplastiken selbst her, sondern lassen die von einem Labor fertigen. Sie bekommen dann selbst eine Rechnung, die sie zahlen müssen!
Und wenn euer Akustiker die Otoplastiken selbst herstellt: schau euch mal an, wie lange dieser Prozess dauert. Das ist nicht "mal eben ne halbe Stunde"!!

Eine kleine Anekdote dazu: letztes Jahr bin ich mit meinem Auto zur Inspektion gefahren. Man sagte mir, dass bei der Inspektion auch das Getriebeöl gewechselt werden sollte - so würde es der Hersteller vorschreiben. Beim Abholen kam dann der Schlag: fast 300€ für den Getriebeölwechsel. Natürlich musste ich das zahlen, auch wenn mich keiner vorher über die Kosten aufgeklärt hat.

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 12:14
von Johannes B.
nun,
nach 439 BGB muss der Kunde dem Verkäufer das Recht der Nacherfüllung - nicht Nachbesserung - einräumen.
Die Wahlfreiheit ob Nachbesserung oder Umtausch in eine mangelfreie Sache obliegt dem Kunden.

Freundliche Grüße
Johannes B.

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 13:53
von svenyeng
Hallo!
Aber: grundsätzlich sind Otoplastiken Individualprodukte. Diese kann kein anderer tragen. Sofern sie richtig gefertigt wurden, müssen diese auch bezahlt werden. Wenn der Kunde den HG-Test abbricht etc und eine (vollständige) Abrechnung durch die KK nicht erfolgt, dann kann er diese Laborleistung auch dem Kunden in Rechnung stellen.
Kann ich nach wie vor so nicht stehen lassen.
Die Akustiker werben mit kostenlosen, unverbindlichem Test.
Dazu gehört aber auch die Otoplastik.

Ein Kunde geht zu einem Akustiker, weil er sein erstes HG bekommen soll.
Der Akustiker lässt Otoplastiken fertigen und passt ein erstes HG zum testen an.
Der Kunde kommt ne Woche später und gibt die Sachen zurück und sagt, ich habe mir das überlegt, das ist nichts für mich.
komme einfach nicht klar und will keine HGs.
Dann wird kein vernünftiger Akustiker die Otoplastiken berechnen.

Kann auch sein das dem Kunden Otoplastiken gar nicht gefallen, er dann einfach mal Schirmen nimmt.
Auch dann werden die Otoplastiken nicht berechnet.

Man muss ja bedenken, das sowas niemals die Regel sein wird. Wenn doch, dann macht der Akustiker grundlegend etwas falsch.
Da das ganze in die Mischkalkulation beim Verkauf von HGs mit einfließt, kann der Akustiker es sich locker leisten wenn selten mal ne Otoplastik in den Müll wandert und er auf den Kosten sitzen bleibt.
Letztendlich möchte doch jeder Akustiker zufriedene, langfristige Kunden. Also sollte er auch alles dafür tun, das er diese hat.

Natürlich kann man auch anders kalkulieren und denken.
HG möglichst günstig verkaufen und jede Kleinigkeit in Rechnung stellen.
Manch einem HG Träger wird das gefallen.
Ich zahle lieber beim Kauf eines HG etwas mehr und weiß dann, das in den nächsten 6 Jahren keinerlei Kosten auf mich zu kommen und mein Akustiker mir besten Service bietet.
Mich stört es immer, wenn ich zwischendurch dann auf einmal irgendwelche Rechnungen für Reparaturen, Hörer etc. für 100 Euro und mehr bekommen würde.

Gruß
sven

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 15:20
von muggel
Huhu,

es gibt viele Urteile zum Thema NACHBESSERUNG im Bereich Hilfsmittel. Im Bereich Zähne gibt es sogar Urteile, dass die Nachbesserung zu Kosten des Patienten erfolgen können.

@Sven: wo steht, dass der Test von Hörgeräten KOSTENLOS sind?? Wenn ein Akustiker damit wirbt, dann kann es dennoch sein, dass Kosten entstehen. Diese kann und darf der Akustiker mit dem Kunden abrechnen, denn gerade Otoplastiken sind -- im Gegensatz zu Schirmchen -- Individualanfertigungen.
Gerne lasse ich mich auch mit Gesetzestexten eines besseren belehren.

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 15:22
von Carla
Damit wirbt der Akustiker. Aber gehört zum kostenlosen Test auch die Anfertigung einer Otoplastik? Ich konnte auch testen, aber immer mit Schirmchen. Erst nach meiner Kauferklärung und Unterschrift wurden für mich die Otoplastiken gefertigt .

Dass dies in meinem speziellen Fall nicht so glücklich war, steht auf einem anderen Blatt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass diese Herangehensweise üblich ist.

Und natürlich möchte der Akustiker zufriedene Kunden. Die auch wiederkommen. Aber wann ist das? Ein Kunde, der Hörgeräte gekauft hat, kommt idR wegen Kleinkram oder Reparaturen. Der Kunde ist versorgt. Die nächste Anschaffung wäre idR in 6 Jahren. Frühestens. Da kann sich die Welt verändern. Wie wir sehen. Er kann nicht mehr sein, sein Geschäft aufgegeben haben, der Kunde kann nicht mehr da sein, verzogen etc. Dieses „ich komme wieder“ ist da relativ zu sehrn.

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 15:35
von mirochen
Schaut jemand hier ab und zu Werbung?

Da wurde früher zumindest auch mal mit "leasen sie Schrottkarre X, schon ab 39 EUR im Monat".

Das heißt nicht, dass man 39 EUR bezahlt. Es heißt noch nicht mal, ob man ÜBERHAUPT einen Leasingvertrag bekommt. Es heißt nur, dass es unter irgendeiner Konstellation zu 39 EUR im Monat kommen kann (noch nicht mal das ist sicher, das Kleingedruckte unten am Bildschirmrand kann kein Mensch lesen).

Wenn ein HGA mit "kostenlose Beratung und Probetragen" wirbt (wer tut das eigentlich? hier steht an keiner Hörgeräte-Bude so etwas an der Tür, da steht maximal "von 9 bis 12 geöffnet" oder "Exklusiver Kram von Firma A nur hier" - und ich wohne nicht auf ner Insel...), heißt das nicht, dass ALLES kostenlos ist. Es heißt noch nicht mal, dass überhaupt irgendetwas kostenlos ist - die Beratung (also im schlimmsten Fall "Guten Tag") ist kostenlos, alles andere kommt drauf an.

Wenn _explizit_ gesagt wird: Probetragen inklusive Anfertigung von individuell auf Kundenanatomie angepasstes Zubehör KOSTENLOS - dann kann ich verstehen, wenn man das auch einfordert.

Alles andere ist Schönrederei (mit ein wenig Prahlerei, was für ein knallharter Verhandlungspartner man doch ist), eigentlich wisst ihr das alle doch sowieso besser, oder?

Übrigens gibt es durchaus mündliche Verträge. Das ist bspw. das, was in der Werkstatt passiert ist - man sagt "ja klar, wechsle das Getriebeöl" und die Kosten werden nicht deutlich besprochen. Trotzdem muss man zahlen - es gibt da zwar auch irgendwelche Grenzen, aber rausreden mit "ich dachte, wäre kostenlos" is nich. Haben schon Leute versucht...

(Völlig unbestritten ist, dass man nicht für Dinge zahlt, die weder passen noch einwandfrei sind, also handwerkliche Fehler haben - darüber sind wir nie unterschiedlicher Ansicht gewesen, niemand hier, denke ich)

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 16:32
von rhae
Ein paar der letzten Beiträge sind abgeglitten, habe sie ins Archiv verschoben.

VG Ralph

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 16:40
von Carla
Ich finde es befremdlich, dass hier niemand von den Kunden auf die Idee kommt, den Akustiker zu fragen, ob beim Testen Kosten entstanden sind, die er begleichen darf. Einfach, weil es der Anstand gebietet. Das weiß man doch, wenn die Otoplastiken gefertigt werden, dass die massgefertigt sind. Kommt da wirklich niemand auf die Idee, dem Akustiker von selbst die Kosten zu erstatten? Statt dessen wird hier mit Beispielen, mit Gesetzen herumgeworfen, warum weshalb wieso das kostenlos sein muss.

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 16:48
von Johannes B.
rhae hat geschrieben: 12. Aug 2021, 16:32 Ein paar der letzten Beiträge sind abgeglitten, habe sie ins Archiv verschoben.

VG Ralph
sind nicht alle Beiträge in diesem Strang, die sich nicht mit dem Thema des Threaderstellers befassen "abgeglitten"?

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 17:00
von rhae
Jupp, ist ne alte und schlechte Angewohnheit hier.

VG Ralph

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 12. Aug 2021, 17:54
von svenyeng
Hallo!
@Sven: wo steht, dass der Test von Hörgeräten KOSTENLOS sind?? Wenn ein Akustiker damit wirbt, dann kann es dennoch sein, dass Kosten entstehen. Diese kann und darf der Akustiker mit dem Kunden abrechnen, denn gerade Otoplastiken sind -- im Gegensatz zu Schirmchen -- Individualanfertigungen. Gerne lasse ich mich auch mit Gesetzestexten eines besseren belehren.
Steht eigentlich bei jedem Akustiker am Geschäft. Ihn Werbeanzeigen der Akustiker in der Zeitung steht es auch dabei.
Aber gehört zum kostenlosen Test auch die Anfertigung einer Otoplastik? Ich konnte auch testen, aber immer mit Schirmchen. Erst nach meiner Kauferklärung und Unterschrift wurden für mich die Otoplastiken gefertigt .
Ja, das gehört dazu. Schirmchen sind absolut nicht mit Otoplastiken zu vergleichen. Das sind Welten.
Und Otoplastiken muss ich testen. Ich zahle doch nicht rund 100 Euro für etwas was ich später nicht brauche.
Bisher hatte ich aber auch noch keine Otoplastiken mit denen ich nicht klar kam. Die passten immer.
Ich unterschreibe rein gar nichts beim Akustiker.
Wenn ich mich für ein HG entschieden habe bestellt erst für mich. Auch da muss ich nichts unterschreiben.
Ich bekomme dann irgendwann die Rechnung für den Eigenanteil und gut ist.

Gruß
sven

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 15. Aug 2021, 14:13
von Arma52
Hallo allerseits,

nachdem ich während der letzten Wochen arbeitsbedingt nicht dazu gekommen bin, die Beiträge, Rückmeldungen, Anmerkungen und Kritikpunkte zu meinem Betrag zu lesen, also meinen thread weiterzuverfolgen, hat es mich gestern echt "aus den Latschen gehauen", was passiert ist. Erschreckend und erschüttert, was hier im Forum abgeht!

Habe bislang immer wertvolle Tipps erhalten und werde mich auch von Diffamierungen nicht abhalten, weiterhin zu fragen und meine Erfahrungen darzustellen!

Ich werde in diesem thread nur noch zu einigen Beiträgen Stellung nehmen, weil ich den Eindruck, der entstanden ist, so nicht stehen lasse.

Als erstes und Wichtigstes: Selbstverständlich habe ich die geforderten 69,-€ sofort bei dem bisherigen HGA beglichen!
Im Gegenzug habe ich die Otoplastik, die nun in mein Eigentum übergegangen ist, erhalten.

Damit kann ich schon einmal der Kritik " den Wind aus den Segeln nehmen", ich würde kostenlos die Arbeit des HGAs in Anspruch nehmen wollen. # 42 Carla
Ich finde es befremdlich, dass hier niemand von den Kunden auf die Idee kommt, den Akustiker zu fragen, ob beim Testen Kosten entstanden sind, die er begleichen darf. Einfach, weil es der Anstand gebietet. Das weiß man doch, wenn die Otoplastiken gefertigt werden, dass die massgefertigt sind. Kommt da wirklich niemand auf die Idee, dem Akustiker von selbst die Kosten zu erstatten. (...)

Andere Punkte möchte ich kurz kommentieren und diesen thread
abschließen, damit er - in der Tat - nicht weiter abgleitet.
In neuen threads werde ich entsprechende Thema behandeln und nicht vermischen.

#25 mirochen
Ich finde alleine die Haltung "ich nehme monatelang alles umsonst mit und latsche dann zu Fielmann" halt zum K*tzen. Denn genau das passiert in sämtlichen Branchen, warum sollte es ausgerechnet beim HGA nicht passieren. Das Mindeste ist dann, dass man genau die Kosten übernimmt, die durch individuelle Anpassungen entstehen, die auch noch idR nach Extern vergeben werden (und nicht nur "Buchkosten" verursachen).

mirochen, dann nimm' doch am Besten eine Spuktüte oder einen Eimer zur Hand!
1. Habe ich nicht monatelang "alles umsonst in Anspruch genommen", ehe ich zu fielmann gegangen bin. Gründliches Lesen würde helfen.
2. Habe ich die Rechnung sofort bezahlt.
3. Habe ich offen und ehrlich kommuniziert, dass ich das Testen der Folgeversorgung abbreche oder damit pausiere, weil ich mir eine Zweitmeinung/Zweitangebot einholen möchte.

Um das "Verhältnis" zum bisherigen HGA ein wenig darzustellen, sei an dieser Stelle erwähnt, dass ich seiner Gesellin, die eine Umschulung zur HGAin gemacht hat (derzeit macht sie sogar ihren Meister :clap: !) sowohl zur Zwischenprüfung als auch Abschlussprüfung zum Üben von Ohrabdrücken für die Otoplastiken und für gespielte Kundengespäche zur Verfüng gestanden habe.

#15 svenyeng
"Warum lässt Du Dir für jedes HG was Du testest einen Kostenvoranschlag geben?"
@svenyeng: Ich frage nicht explizit nach den Kostenvoranschlägen, sondern erhalte sie "automatisch" mit dem TestHG und der Empfangsbestätigung, die ich unterschreiben muss. Müsste mir ansonsten zukünftig evtl. die Ohren zuhalten und die Augen schließen??!

#23 Johannes B.
"(Zauberwort:"eingespeiste Mischkalkulation")
@Johannes B.: Genau richtig, Johannes B., das ist das richtige Stichwort. Ich habe bei der Folgeversorgung nun auch meine Mischkalkulation aufgemacht: Ich bekomme meinen Wunsch nach einem kleinen HG, das mein bisheriges HG mit dickem Schallschlauch ablöst für 79,-€. Diese setzen sich zusammen aus den 69,-€, die ich für die Otoplastik, die für mich individuell bei einem Labor, das von HGA A damit beauftragt worden ist, angefertigt wurde und 10,-€ Rezeptgebühr bei HGA B (=fielmann) für ein GN Resound LiNX 3D mit Ex-Hörer! Statt Eigenanteil in Höhe von etwa 170,-€ für Ex-Hörer und 305,-€ für das Oticon Geno1.

Das soll es, wie gesagt, von meiner Seite zu meinem thread gewesen sein, damit er nicht weiter abgleitet.

Mit dem herzlichen Wunsch nach einer zivilisierten Diskussionskultur schließe ich hier ab und lade gleichzeitig zu neuen Beiträgen ein, die ich hier noch einstellen werde (interessanter Vergleich meiner Unterlagen von HGA A und HGA B).

Vielen Dank für die Ausdauer beim Lesen.

Luchs-ohr-iös

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 15. Aug 2021, 18:05
von svenyeng
Hallo!
"Warum lässt Du Dir für jedes HG was Du testest einen Kostenvoranschlag geben?"
@svenyeng: Ich frage nicht explizit nach den Kostenvoranschlägen, sondern erhalte sie "automatisch" mit dem TestHG und der Empfangsbestätigung, die ich unterschreiben muss. Müsste mir ansonsten zukünftig evtl. die Ohren zuhalten und die Augen schließen??!
Interessant wie das bei manchen Akustikern abläuft.
Bei Testgeräten haben ich noch nie einen Kostenvoranschlag bekommen und musste auch noch nie eine Empfangsbestätigung unterschreiben. Mich würde ehrlich gesagt der Kostenvoranschlag auch nicht interessieren.
Ich teste ja erstmal und dabei sind die Kosten unwichtig,
Über Kosten rede ich mit dem Akustiker, wenn ich ein HG für mich gefunden habe.
Als ich meine Linx 3D 9 damals bekam, habe ich alles was Resound dafür als Zubehör bietet kostenlos und unverbindlich zum testen mitbekommen. Auch dafür musste ich nichts unterschreiben.

Gruß
sven

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 15. Aug 2021, 18:27
von Akustik Alex
svenyeng hat geschrieben: 15. Aug 2021, 18:05 Hallo!
"Warum lässt Du Dir für jedes HG was Du testest einen Kostenvoranschlag geben?"
@svenyeng: Ich frage nicht explizit nach den Kostenvoranschlägen, sondern erhalte sie "automatisch" mit dem TestHG und der Empfangsbestätigung, die ich unterschreiben muss. Müsste mir ansonsten zukünftig evtl. die Ohren zuhalten und die Augen schließen??!
Interessant wie das bei manchen Akustikern abläuft.
Bei Testgeräten haben ich noch nie einen Kostenvoranschlag bekommen und musste auch noch nie eine Empfangsbestätigung unterschreiben. Mich würde ehrlich gesagt der Kostenvoranschlag auch nicht interessieren.
Ich teste ja erstmal und dabei sind die Kosten unwichtig,
Über Kosten rede ich mit dem Akustiker, wenn ich ein HG für mich gefunden habe.
Als ich meine Linx 3D 9 damals bekam, habe ich alles was Resound dafür als Zubehör bietet kostenlos und unverbindlich zum testen mitbekommen. Auch dafür musste ich nichts unterschreiben.

Gruß
sven
Hey Sven,

bei einem gesunden Vertrauensverhältnis ist das auch ok. Problematisch wird es dann, wenn man mal Testgeräte verliert. Heute ist das nicht mehr so dramatisch, weil (besonders bei hochpreisigeren Geräten) fast ausschließlich Test-, Trial- oder Demogeräte ans Ohr kommen, die ohnehin nichts kosten. Sind es aber zum Verkauf zugelassene, die dementsprechend auch einen EK und VK haben, wird es rechtlich schwierig. Eine Empfangsbestätigung halte ich für durchaus sinnvoll, da dort auch der Preis enthalten sein sollte, der Kunde versichern kann sorgfältig mit der Leihgabe umzugehen und klar ist, dass die Geräte Eigentum des Fachbetriebs bleiben. Im Regelfall mag das egal sein, im Zweifelsfall aber nicht. Der Fachbetrieb muss ja nachweisen können, dass der Wert der Geräte bekannt war ggf. auch für die Haftpflicht, die GKV usw.
Ob man selbst den Preis wissen möchte, steht ja jedem frei. Für Erfahrene ist das sicher auch nochmal etwas anderes als für Neulinge, immerhin sieht man hier auch mal die tatsächliche Aufschlüsselung des Preises und vergleichen kann man so auch.

Besten Gruß,
Alex

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 15. Aug 2021, 21:10
von mirochen
Da hat aber jemand viel zu viel in den falschen Hals bekommen. :lol:

Mein erster Block, Glückwunsch :D

Re: Schallschlauch dick oder dünnes Kabel

Verfasst: 15. Aug 2021, 22:41
von akopti
@sven,

ich würde eher sagen, dass dein Akustiker in einer rechtlichen Grauzone arbeitet, vielleicht auch nur, weil du es zulässt.

Zum anderen Punkt. Werbung mit kostenlosen Probetragen
Man muss unterscheiden zwischen Kostenlosen Probetragen und dem Hörgeräteanpassung im Rahmen einer Versorgung mit Krankenkasse.

Beim ersteren geht es darum, dass man unschlüssige Schwerhörige durch das kostenlose Probetragen die Möglichkeit bietet überhaupt heraus zu finden, ob ein HG für ihn einen Mehrwert hat. Dazu werden üblicher weise 1 Paar HG mit Ex-Hörer und Schirmchen angepasst.

Beim zweiteren werden mehrere verschiedene Hörgeräte angepasst und mit mehreren Anpasssitzungen feinjustiert. Es werden alle notwendigen Nachweise und Dokumentationen gefertigt Da geht es auch um Otoplastiken und die Abklärung der Kosten.

Gruß

Dirk