Seite 2 von 2

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

Verfasst: 17. Nov 2024, 12:12
von piotr
Danke James68 für deine Erklärung. Ja ich meinte die "Audioanpassung" also mit Hörtest. Mir fehlt auch das Wort.

Ich habe drei Bilder angehängt, sind die dabei die du trägst?
Zwei und drei dürften auch vollständig, also bündig im Gehörgang verschwinden? Was meint ihr?

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

Verfasst: 17. Nov 2024, 18:40
von Jamse68
@piotr: Meine haben die Form von Bild 2.
Sie verschwinden im Gehörgang, von außen sieht man die Innenseite etwas.

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

Verfasst: 18. Nov 2024, 07:48
von Treehugger
piotr hat geschrieben: 15. Nov 2024, 20:42 Zu meiner Frage aus #21 interessiert mich auch, ob evtl die Oberfläche (matt oder glänzend) die Festigkeit beim Sitz beeinflusst.
Ja&Nein

Grundsätzlich sollte der Wechsel der Otoplastiken ohne neue Anpassung funktionieren.

Ich hatte aber einmal das Problem, das anscheinend die Belüftungsbohrung bei neuen Onos leicht verschoben war (noch bei Thermotec)
und dann hatte ich Rückkopplungen.
Die aus Titan habe ih einfach abgeholt und im Laden selber umgebaut. Mein Akustiker war im Urlaub, bzw. kamen sie bei ihm an einen Tag davor.
Weil er mich nicht warten lassen wollte hat dann die seine Helferin angerufen, da er weiss, das ich die selber umbauen kann.

An den Kontaktfächen zur Haut sind Titan Otos immer poliert.
Zumindest ist das mein Wissenstand.

Hmm, nicht alles fertig gelesen und nicht die Seite gewechselt.

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

Verfasst: 18. Nov 2024, 10:48
von Ohrenklempner
Die matte Oberfläche an der Kontaktfläche zum Gehörgang finde ich persönlich sehr unangenehm. Ich würde Titan immer poliert an den Kunden abgeben. Man kann auch die Sichtfläche matt lassen und nur die Kontaktfläche polieren. Das sieht ziemlich cool aus. Titan polieren ist übrigens kein Problem. Hörluchs bietet spezielle Polierer für Titan an. Funktioniert hervorragend und mache ich gerne, zumal die Politur bei Hörluchs extra kostet. ;)

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

Verfasst: 18. Nov 2024, 12:01
von Treehugger
Kontaktflächen poliert und Sichtflächen matt habe ich so.

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

Verfasst: 18. Nov 2024, 13:11
von piotr
Darf ich fragen weshalb Du mattiert unangenehm empfindest?

Kann man innen auch poliert bestellen? Ist das innen sinnvoll?

Welchen aus den Bildern verkaufst Du am meisten?

Was hat "1" gegenüber "2/3" für Vorteile oder Eigenschaften die man abwiegen könnte.

Bei 3 hat man noch weniger Kontaktfläche, ist das zu empfehlen, wenn man ab und an am Tag, beispielsweise manchmal nach dem Essen die Otoplastik wieder nachdrückt?

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

Verfasst: 18. Nov 2024, 13:32
von Ohrenklempner
Die mattierte Oberfläche ist rauer und das scheuert bei mir zu sehr auf der Haut.

Wie und wo man seine Otoplastik matt oder poliert haben möchte, ist Geschmackssache.

Welche der Varianten sinnvoll sind oder nicht, kommt auf die individuelle Gehörgangsanatomie an. Es soll genug Abstützung vorhanden sein, damit nichts rutscht, es muss fest genug sitzen, es muss der Hörer genug Platz finden usw...

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

Verfasst: 18. Nov 2024, 14:48
von misterref
Rein akustisch sollte es doch keinen Unterschied machen ob Acryl oder Titan oder?

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

Verfasst: 18. Nov 2024, 15:13
von Ohrenklempner
Ja, das macht keinen Unterschied.

Re: Otoplastiken mein Weg zu Titan

Verfasst: 18. Nov 2024, 16:18
von Treehugger
@ReinerH geht wes wohl ähnlich und mir auch.
Ich habe nach wie vor das Gefühl ich höre klarer mit Titan, im Gegensatz zu Thremotec.
Einen direkten Vergleich zu Acryl kann ich nicht bieten.

Weil beim Wechsel von Acryl auf Thermotec war bei mir der Tragekomfort ausschlaggebend.
Hier war es die "Sauberkeit" mit dem Nebeneffekt - klarer Verstehen.

Aber da kann auch sehr viel Küchenphilosophie bei sein