HIFI-Klang mit Hörgerät

kannix
Beiträge: 15
Registriert: 28. Mär 2025, 12:09

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#26

Beitrag von kannix »

"Lass dir Zeit. An Tag 3 war ich auch noch "am durchdrehen" und dachte, das wird nie was werden und ich will das so nicht. Musik hören war tatsächlich am allerschwierigsten für mich in der Gewöhnungsphase."

Das hört sich schon mal sehr beruhigend an, danke !

"Da du heute schreibst, es ist Tag 3, aber bereits am 28.03. geschrieben hast, dass du seit ein paar Tagen Hörgeräte testest,"

Verzeih die ungenauen Zeitangaben. Alles "geschätzt".
Anpassung am 27.3., seitdem immer (!) außer nachts im Ohr.
Es wird schon besser ....
jguther
Beiträge: 228
Registriert: 18. Okt 2023, 18:47
1

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#27

Beitrag von jguther »

kannix hat geschrieben: 31. Mär 2025, 13:00 Meine erste Erfahrung : niederschmetternd.
Keine Sorge, das wird noch besser!
kannix hat geschrieben: 31. Mär 2025, 13:00 Ich hab das Gefühl, das rechte Ohr ist leiser und dumpfer.
Das ist genau die Art von Feedback, die Dein Akustiker braucht, um die Geräte noch genauer auf Deine Bedürfnisse zu justieren. Wenn Du dann noch sagen kanns, ob das bei leisen, mittleren, lauten oder allen Tönen der Fall ist, weiß er direkt, wo er korrigieren muss!

Hab' Geduld und gib Dich nicht mit einem niederschmetternden Ergebnis zufrieden! Mit Hilfe des Forums und Deines Akustikers geht da ganz bestimmt noch was!
- self fitter -
125-250-500-750-1.5k-2k-3k-4k-6k-8k
R 20-10-10-05-05-05-05-05-20-30-50
L 35-30-25-25-30-30-25-40-45-50-75
Lieblingsgeräte: Widex Moment 440 CIC Micro
Backup: Starkey Genesis AI 24 CIC 312 WL
wieder abgegeben: Signia Silk 7IX
Orni
Beiträge: 29
Registriert: 12. Feb 2025, 20:17

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#28

Beitrag von Orni »

kannix hat geschrieben: 31. Mär 2025, 13:00 Ist wirklich kompliziert offenbar.

Die Einen sagen : vergiss das, ein Hörgerät ist ein "Verstehassistent", Musik mit Anspruch (HIFI +) kann das nicht. Die Anderen sagen das Gegenteil.

Meine erste Erfahrung : niederschmetternd. Von Platte (Thorens) über die Revox-Boxen : klingt wie der kleine Kofferradio. Auch mit Musikprogramm.

Hoffnung : Jetzt mal drei Wochen an die Signia 1x gewöhnen, und dann vielleicht die 7-er ausprobieren ?

-------------

Ich hab das Gefühl, das rechte Ohr ist leiser und dumpfer. (Heute ist der dritte Tag mit HG).
Hat es Sinn, da rumzudrehen (z.b. mit dem Signia Assistenten), oder besser länger warten ?

Würde die 7er auf jeden mal ausprobieren, bei mir war der Unterschied beim Musikhären wirklich enorm. Und ich hatte mich davor schon fast 3 Monate an die 1er gewöhnt. Die 7er haben auch den erweiterten Frequenzbereich. Ob es daran liegt oder an der Software weiß ich nicht.
Ob die dann wirklich eine Verbesserung beim Musik hören (über die HiFi Anlage) bringen ist sicherlich auch von deiner persönlichen Hörkurve abhängig.
Links
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
Sesch
Beiträge: 57
Registriert: 19. Feb 2025, 09:44

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#29

Beitrag von Sesch »

kannix hat geschrieben: 31. Mär 2025, 13:00 Ist wirklich kompliziert offenbar.

Die Einen sagen : vergiss das, ein Hörgerät ist ein "Verstehassistent", Musik mit Anspruch (HIFI +) kann das nicht. Die Anderen sagen das Gegenteil.

Meine erste Erfahrung : niederschmetternd. Von Platte (Thorens) über die Revox-Boxen : klingt wie der kleine Kofferradio. Auch mit Musikprogramm.

Hoffnung : Jetzt mal drei Wochen an die Signia 1x gewöhnen, und dann vielleicht die 7-er ausprobieren ?

-------------

Ich hab das Gefühl, das rechte Ohr ist leiser und dumpfer. (Heute ist der dritte Tag mit HG).
Hat es Sinn, da rumzudrehen (z.b. mit dem Signia Assistenten), oder besser länger warten ?
Ja, es ist kompliziert. Doch wenn ich dir einen Tipp geben darf, lege deine volle Aufmerksamkeit auf das Sprachverstehen und die Alltagsgeräusche. Gerade in den Anfangswochen.
Wenn du das Gefühl hast, dass eine Seite dumpfer klingt als die andere, geh zu deinem Aku und lass das abklären. Manchmal sind da nur Zehntelmillimeter einer Bohrung die korrigiert werden müssen. Vielleicht ist es aber auch nur eine Frequenz die nicht ganz akkurat eingestellt ist. Das kann der Profi alles klären.

Deinen Frust bezüglich der Musik kann ich nachvollziehen. Ohne die Musik bin ich nur ein halber Mensch. Doch gib deinem Gehirn Zeit. Die braucht es. Wenn es sich erst mal wieder an die "normalen Töne", in "normaler Lautstärke" gewöhnt hat, wird sich das Hörverständnis für die Musik auch verändern.

Es ist u.U. eine langer Weg. Gehe einen Schritt nach dem anderen.

Als ich letztes Jahr bei meiner zweiten Anpassungssitzung war hat mir der Aku eine Einstellung verpasst, die ich ihm am liebsten um die Ohren gehauen hätte. Ich hatte das Gefühl in einer Blechdose zu sitzen. Er bat mich damals ihm zu vertrauen. Dass es ihm bewusst ist dass es sich aktuell für mich grauenhaft anhört. Er mir aber versprechen könnte, dass sich das Gehirn daran gewöhnen wird, und in ein paar Tagen sich alles relativiert, und das Blechdosengefühl verschwindet. Und er hatte recht.

Eine weitere Situation war Autofahren bei Regen. Ich war völligst überfordert. Musste stehen bleiben und in der App die "Mitten" rausnehmen damit ich den "Lärm" nicht höre. Inzwischen nehme ich den Regen bei Autofahren wie eine normalhörender wahr. Mein Gehirn blendet es aus und ich kann ohne Anpassungen der App fahren.

Mein Vertrauen in Ihn hat sich wirklich ausgezahlt. Ich bin jetzt vollkommen glücklich in allen Hörsituationen. Mein Weg hierhin hat neun Monate gedauert. Eine Zeit die teilweise sehr herausfordernd war. Die sich aber gelohnt hat.

ich drück dir die Daumen, dass dein Weg auch so erfolgreich wird. :)
:sm(16):

R: 125Hz-30, 250Hz-30, 500Hz-20, 1kHz-35, 2kHz-30, 3kHz-50, 4kHz-50, 8kHz-60
L: 125Hz-20, 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-40, 2kHz-50, 3kHz-45, 4kHz-65, 8kHz-70
kannix
Beiträge: 15
Registriert: 28. Mär 2025, 12:09

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#30

Beitrag von kannix »

Eine superdumme Frage. Ich bin sehr nachlässig in finanziellen Dingen. Aber jetzt stell' ich mir doch mal die Frage nach diesem Aspekt.

Wenn du nach 3 Monaten vom 1-er auf das 7-er Signia gewechselt hast, da hattest du das 1-er doch schon gekauft, oder ? Hast du dann nach 3 Monaten das 7-er neu dazu gekauft (also nochmal weit über 3000€) , oder wie läuft das ?? ("Geduld haben" wäre so gesehen ganz schön teuer ;-)
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#31

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Man kauft ein HG erst, wenn man in Ruhe getestet hat.
Und man sollte dann auch, wenn das HG grundsätzlich gefällt, die verschiedenen Technikstufen testen.
Das ist alles kostenlos und unverbindlich.

Bei manchen Testgeräten kann der Akustiker die Technikstufe per Software einstellen. Bei anderen wird ein neues Gerät mit der entsprechenden Technikstufe bestellt.

Gruß
sven
Orni
Beiträge: 29
Registriert: 12. Feb 2025, 20:17

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#32

Beitrag von Orni »

Ich war bei den 1ern noch in der Testphase und war mit denen eigentlich auch schon zufrieden und kurz vor dem Kauf. Wollte dann nur interessehalber nochmal die 7er testen, und hatte das Aha Erlebnis schon gleich nach dem Upgrade auf die 7er noch im Laden des Akustikers.
Hatte die 7er dann noch kurze Zeit weitergetestet und sie dann letzte Woche gekauft.
Es war eine enorme Steigerung für mich, hätte nicht gedacht dass es so ein großer Unterschied ist.
Links
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#33

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Prima, das ist doch super und zeigt wie wichtig es ist die Technikstufen zu testen.
Es kann auch umgekehrt sein, das eine kleinere Technikstufe auch reicht.

Gruß
sven
kannix
Beiträge: 15
Registriert: 28. Mär 2025, 12:09

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#34

Beitrag von kannix »

Ich kapiers immer noch nicht, sorry.
Wie geht denn das wirtschaftlich ?

Wenn ich nach 3 Wochen daherkomme, und sage, ich möchte statt dem Signia 1X ein WIDEX oder so probieren : sind das alles "gebrauchte" Testgeräte ? Hat der Akustiker da so einen reichen Vorrat ?

Und nach 3 Monaten sage ich dann, ne, lieber doch ein anderes ??

Wie wird das alles abgerechnet ?
Sesch
Beiträge: 57
Registriert: 19. Feb 2025, 09:44

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#35

Beitrag von Sesch »

So wie ich das bei meinem Aku mit bekommen habe, hat er ein gewisses Kontingent an Testgeräten von verschiedenen Herstellern. Die kannst du theoretisch alle über mehrere Wochen testen. Nach jedem Gerät gehst du zu ihm / ihr zurück und es wird ausführlich über deine Erfahrungen geredet, und das Gerät ggf. angepasst. Wenn das Gerät so überhaupt nicht zu dir passt, gibt es ein anderes.

Irgendwann wirst du ein für dich passendes Gerät gefunden haben. Das wird dann speziell für dich neu bestellt. Und erst dann bezahlt. Die Testzeit an sich ist kostenlos. Evtl. wird da was im Hintergrund mit der KK verrechnet, das weiß ich aber nicht wirklich. Meine Testzeit hat knapp 9 Monate gedauert. In denen habe ich von zwei Herstellern drei unterschiedliche Geräte getestet. Und die drei jeweils in verschiedenen Technikstufen. Somit hab ich ca. 8 "verschiedene" Geräte getestet.

Wenn man aus der Testphase raus ist, und sich für ein Gerät entschieden hat, und das bezahlt und getragen mehrere Monate getragen wurde, ist der Umtausch natürlich nicht so einfach möglich.

Also, dass wechseln bezieht sich nur auf die Testphase bis zu Kauf. :)
:sm(16):

R: 125Hz-30, 250Hz-30, 500Hz-20, 1kHz-35, 2kHz-30, 3kHz-50, 4kHz-50, 8kHz-60
L: 125Hz-20, 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-40, 2kHz-50, 3kHz-45, 4kHz-65, 8kHz-70
Dani!
Beiträge: 4055
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#36

Beitrag von Dani! »

kannix hat geschrieben: 7. Apr 2025, 10:50 Und nach 3 Monaten sage ich dann, ne, lieber doch ein anderes ??
Wie wird das alles abgerechnet ?
Wenn du letztendlich nicht bei diesem Akustiker kaufst, dann geht dieser leer aus. "Abgerechnet" wird das über eine Mischkalkulation mit anderen Kunden.

Das funktioniert natürlich nur solange gut, solange auch noch genügend Kunden überhaupt bei ihm kaufen. Sollte langfristig auch hier wie bei den offline-Läden die Unsitte verbreiten, dass Kunden die Möglichkeit des umfangreichen Testens maßlos ausnutzen und dann deutlich billiger bei einem online-Händler kaufen, ja dann wird es über kurz oder lang keine Testmöglichkeit mehr geben (da es dann keine entsprechenden Akustiker mehr gibt).
Oder die Offline-Akustiker gehen dann dazu über, dass Neukunden nur noch maximal 2 Geräte mit jeweils 2 Nachjustierungen in 30 Tagen testen können und danach bei Nicht-Kauf auf diesen Kunden ganz verzichten - genau wie bei online-Händlern halt auch.

Aber das wird hier jetzt Off-Topic.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Ohrenklempner
Beiträge: 10459
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#37

Beitrag von Ohrenklempner »

kannix hat geschrieben: 7. Apr 2025, 10:50 Ich kapiers immer noch nicht, sorry.
Wie geht denn das wirtschaftlich ?

Wenn ich nach 3 Wochen daherkomme, und sage, ich möchte statt dem Signia 1X ein WIDEX oder so probieren : sind das alles "gebrauchte" Testgeräte ? Hat der Akustiker da so einen reichen Vorrat ?
Dafür gibt es Demogeräte oder Kommissionsgeräte vom Hersteller.
Wenn Demogeräte erfolgreich angepasst werden, werden die "richtigen" Geräte für den Kunden zum Verkauf bestellt und abgerechnet. Die Demogeräte können für die nächsten Kunden weiter benutzt werden.
Kommissionsgeräte werden vom Hersteller an den Akustiker geliefert und können innerhalb einiger Monate zurückgeschickt werden, oder sie werden verkauft.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
kannix
Beiträge: 15
Registriert: 28. Mär 2025, 12:09

zwei Fragen

#38

Beitrag von kannix »

1.
Ich bin wie gesagt in der ersten Eingewöhnug mit einem Signia 1x (Akku).
Ein Rat oben geht in Richtung Signia 7. Der große Unterschied ist wohl die Bandbreite, obere GF bei 12 Khz. Jetzt frage ich ich, ob das bei mir Sinn hat. Mit dem Handy getestet ist schon bei ca. 6500 Hz Schluß.
Prinzipiell : Wieviel dB Verlust kann man denn durch ein Hörgerät noch verstärkend in einem höheren Frequenzband ausgleichen ?

2.
Kann man mit einem sehr guten Kopfhörer (AKG), einem sehr guten Verstärker und einem Labor-Frequenzgenerator den Spektralgang der Ohren auch selber sinnvoll "messen" ?
Natürlich keine referenzierte Messung wie beim Profi, nur grob draufschauen .
Dann müßte durch eine Messung ohne und eine Messung mit Hörgerät eine grobe Aussage über die
Passgenauigkeit des Korrekturgangs möglich sein ?
Ohrenklempner
Beiträge: 10459
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: zwei Fragen

#39

Beitrag von Ohrenklempner »

kannix hat geschrieben: 10. Apr 2025, 10:05 2.
Kann man mit einem sehr guten Kopfhörer (AKG), einem sehr guten Verstärker und einem Labor-Frequenzgenerator den Spektralgang der Ohren auch selber sinnvoll "messen" ?
Natürlich keine referenzierte Messung wie beim Profi, nur grob draufschauen .
Für "nur grob draufschauen" reicht eine Webseite mit Tongenerator und ein Paar Kopfhörer für 10 Euro vom Action. ;)
Dann müßte durch eine Messung ohne und eine Messung mit Hörgerät eine grobe Aussage über die
Passgenauigkeit des Korrekturgangs möglich sein ?
Ich kann nur erahnen, was du mit "Passgenauigkeit des Korrekturgangs" meinst. Die frequenzabhängige Hörgeräteverstärkung? Das wird mit Kopfhörern (auf dem Hörgerät?) schlecht zu messen sein. Und selbst wenn man es damit messen könnte, dann wäre die nächste Frage: Was ist "passgenau"? Eine vollständige Kompensation des "gesunden" Hörbereichs? Das macht man eher selten.
Am einfachsten für dich wäre eine Insitu-Perzentilanalyse beim Hörakustiker.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Michael62
Beiträge: 376
Registriert: 10. Nov 2021, 10:29
3

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#40

Beitrag von Michael62 »

Ich habe speziell in diesem Bereich anfangs sehr gelitten. Musik hat mir keinen Spaß mehr gemacht – und sie war ein großer Bestandteil meines Lebens. Ich mache es kurz: Das Fazit nach fast vier Jahren des Ausprobierens ist, dass ich aufgegeben habe. Ich höre so gut wie keine Musik mehr. Das ist mir tatsächlich lieber, als Musik in schlechter Qualität zu hören. Und tatsächlich gewöhnt man sich daran.
Habe ich früher im Auto sofort die Musik eingeschaltet, bleibt die Anlage heute stumm.

Auf Konzerten kann ich noch ein wenig Spaß haben. Leider wird das auch immer seltener, da die Bands, die ich liebe (Classic Rock), langsam in Rente gehen. Und Coverbands sind nicht mein Ding – nicht, wenn man alle Originale gesehen hat.

Ab und zu stecke ich mir die AirPods ins Ohr. Dann höre ich drei bis vier Songs meiner Lieblingsbands, und das reicht mir dann auch schon wieder.

Aber Musik über die Hörgeräte ist ein Albtraum. Und ich habe wirklich alle probiert.
R: 125 kHz-30 db / 250 kHz-40 db / 500 kHz-50 db / 1 kHz-65 db / 2 kHz-65 db / 3 kHz-70 db / 4 kHz-70 db / 8 kHz-75 db
L: 125 kHz-35 db / 250 kHz-45 db / 500 kHz-50 db / 1 kHz-65 db / 2 kHz-55 db / 3 kHz-60 db / 4 kHz-60 db / 8 kHz-75 db
cleo99
Beiträge: 223
Registriert: 27. Sep 2023, 10:37
1

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#41

Beitrag von cleo99 »

Ich sinniere gerade darüber nach, dass ich offenbar als schon immer hochgradig Schwerhörige beim (offenbar musikqualitätstechnisch unvollkommenen, wenn nicht gar rudimentären) Musikhören viel glücklicher bin und das sehr genieße(n kann) im Gegensatz zu den meisten (oder vielen), die erst im Lauf ihres Lebens schwerhörig werden…. :think:
Dani!
Beiträge: 4055
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#42

Beitrag von Dani! »

Michael62 hat geschrieben: 11. Apr 2025, 11:28 Aber Musik über die Hörgeräte ist ein Albtraum. Und ich habe wirklich alle probiert.
Das glaube ich nicht.
Außerdem sind nicht (nur) die Hörgeräte das Problem, sondern deine Ohren. Was nicht mehr da ist, kann auch ein Hörgerät nicht mehr ausgleichen.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Michael62
Beiträge: 376
Registriert: 10. Nov 2021, 10:29
3

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#43

Beitrag von Michael62 »

Was glaubst du nicht? Das ich alle probiert habe? Falls du das gemeintt hast: Warum in aller Welt sollte ich die Unwahrheit sagen? Ich habe alle probierrt. ALLE! War deswegen bei mehreren Akustikern, da ich einem allein das nicht zumuten wollte.

Und natürlich liegt das an meinen Ohren. Aber mit Airpods gehts zumindest für paar Songs. Hoffe, da kommen Hörgeräte eines Tages auch hin. Dann könnte ich zumindest ab und an zwischendurch Musik hören ohne das es mir gleich dabei vergeht wie bei den aktuellen Hörgeräten. Das ist kein Gemotze, sondern einfach nur ein Wunsch.
R: 125 kHz-30 db / 250 kHz-40 db / 500 kHz-50 db / 1 kHz-65 db / 2 kHz-65 db / 3 kHz-70 db / 4 kHz-70 db / 8 kHz-75 db
L: 125 kHz-35 db / 250 kHz-45 db / 500 kHz-50 db / 1 kHz-65 db / 2 kHz-55 db / 3 kHz-60 db / 4 kHz-60 db / 8 kHz-75 db
gstanzl
Beiträge: 126
Registriert: 28. Okt 2022, 19:56
2
Wohnort: Bayern

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#44

Beitrag von gstanzl »

Natürlich hoffe ich, dass sich Dein Wunsch erfüllt. Aber ich bin da auch bei Cleo. Bei mir ist es über 40 Jahre her, daß ich „normal“ gehört habe.

Und natürlich werde ich das Triangel im Takt 69 vom dritten Satz nie mehr so hören, wie meine Freundin mit ihren Fledermausohren…

Aber ich kann mich freuen, daß ich auch mit Hörgeräten wieder Sachen hören kann, die mir die letzten 10 Jahre entgangen sind.

In diesen zehn Jahren war ich der Meinung, daß die Hörgeräte, es sowieso nicht schaffen können, was mir kurze Versuche auch bestätigt hatten.

Ich weiß also aus ein bißchen Erfahrung, wie deprimierend es sein kann, wenn man das Gefühl hat, die Musik, die einem so wichtig ist, verschwindet aus dem Leben…

Vielleicht gönnst Du Dir auch eine (vielleicht kürzere) Pause und wagst Dich dann mit neuer Motivation nochmal dran?
BeBo69
Beiträge: 125
Registriert: 12. Sep 2022, 08:31
2
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: HIFI-Klang mit Hörgerät

#45

Beitrag von BeBo69 »

Michael62 hat geschrieben: 11. Apr 2025, 11:28 Auf Konzerten kann ich noch ein wenig Spaß haben. Leider wird das auch immer seltener, da die Bands, die ich liebe (Classic Rock), langsam in Rente gehen. Und Coverbands sind nicht mein Ding – nicht, wenn man alle Originale gesehen hat.
Gehe auch sehr gerne auf Konzerte, bei mir mehr Punk als Rock. Mein Konzertkumpel meinte vor einigen Jahre zu mir: "Bernhard, wir müssen uns junge Bands suchen, wo sollen wir den sonnst in 20 Jahren hingehen!?" Ist schon ein wenig lustig, wenn man dann zwischen dem ganzen Jungvolk, in ihren Zwanzigern steht und den Alterdurchschnitt hochreißt :-)

Auf Konzerten sind meine HG völlig übersteuert, das packen sie nicht und meine Otoplastiken dämpfen da zu wenig. Da hilft nur Musikgehörschutz für Konzerte. Damit dann aber auch kein Problem ganz vorne zu stehen:
https://www.youtube.com/watch?v=gWmyjhm ... Wz&index=2

Michael62 hat geschrieben: 11. Apr 2025, 11:28 Ab und zu stecke ich mir die AirPods ins Ohr. Dann höre ich drei bis vier Songs meiner Lieblingsbands, und das reicht mir dann auch schon wieder.
Ich habe mir extra zum Musikhören AipodPro 2 geholt und diese mit deren Hörgerätefunktionalität auf meinen Hörschaden angepasst. Damit bin ich ganz zufrieden:
viewtopic.php?p=174649#p174649

Sind deine AirPods auch "Pro" & hast du sie angepasst?
Take care,
Bernhard

Re: 20 20 25 30 35 40 40 50 55 60 60
Li : 15 20 15 35 35 50 50 50 55 65 65
Phonak Audèo Lumity L90-R
Antworten