Seite 2 von 2
Re: Muss es immer das Teuerste sein?
Verfasst: 4. Sep 2025, 14:31
von Gordana
Der Preis ist 6000,00, Oticon 2 oder Phonak Sphere 70 ( Otoplastik aus Titan). Mit dem Probetragen beginne ich erst
nach dem die Passstücke fertig sind ( in 10 Tagen). Der Optiker glaubt nicht dass mir die KK neues Hörgerät
tatsächlich auch bezuschusst, irgendwie war er gar nicht begeistert dass ich diese Verordnung bekommen habe.
Re: Muss es immer das Teuerste sein?
Verfasst: 4. Sep 2025, 17:18
von Ohrenklempner
Ich bin mal gespannt, ob das ausreicht.
Beim rechten Ohr brauchst du wie schon gesagt richtig Power, und da reichen die "normalen" Exhörer mit Otoplastik nach meiner Einschätzung nicht aus.
Re: Muss es immer das Teuerste sein?
Verfasst: 4. Sep 2025, 18:17
von Gordana
Nein, ausreichen wird es keinesfalls, soll auch nur reichen. Jetzt höre ich ( meine Vorstellung von Prozenten)
30%, wenn es nur 20-30% mehr ist, bin ich zufrieden.
Re: Muss es immer das Teuerste sein?
Verfasst: 15. Sep 2025, 12:02
von Gordana
Ich wollte Otoplastik aus Titan, mein Akustiker rief mich gerade an um mir mitzuteilen dass dies für meinem "Fall"
nicht möglich sei. Irgendwie glaube ich ihm nicht. Ist es tatsächlich so dass Titan nur für leichtere "Fälle" infrage kommt?
Re: Muss es immer das Teuerste sein?
Verfasst: 15. Sep 2025, 12:49
von Ohrenklempner
Für ein Exhörergerät mit deinem Hörverlust ist Titan nicht möglich. Für das linke Ohr wäre es zwar theoretisch zulässig, aber nicht zu empfehlen. Da bist du genau an der Grenze zu WHO4, aber knapp noch nicht drüber. Die Krankenkassen fordern bei WHO4 nicht ohne Grund stärkere Hörgeräte.
Für Hörgeräte mit einer Schallschlauch-Anbindung würde Titan allerdings gehen.