Seite 2 von 2
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 4. Mai 2007, 14:58
von Momo
Hallo Kaja
das man immer umstellen muss liegt nicht an der FM, sondern am Hörgerät!
Und ein Stethoclip gehört zu den Standardingen wie Battereitester, Blasebalg zum Trockenpusten, die man mitbekommt zur Pflege und Kontrolle der HGs.
LG
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 5. Mai 2007, 00:01
von Kaja
Hallo Momo, hallo Andrea,
ich hatte die Akustikerin mehrmals gefragt, ob ich eine Möglichkeit habe, mich selbst davon zu überzeugen, ob die FM-Anlage wirklich mit den Hörgeräten redet. Die Existenz eines Stethoclips hat sie mit keiner Silbe erwähnt!!! Einen Batterietester bekam ich nur auf konkrete Anfrage und musste ihn auch noch bezahlen!!! Sind das wirklich auch Kassenleistungen? Wisst ihr, wo man das nachlesen kann? Unsere Krankenkasse hat es nämlich auch abgelehnt, die Kosten für Trockenbox und den Blasebalg zu übernehmen, da dies angeblich keine Leistungen der GKV seien.
Auch die Möglichkeit, einen Empfänger von Oticon auszuprobieren, hatte ich direkt angesprochen. Die Akustikerin meinte, bei diesen Hörgeräten wäre der Einsatz von Oticon-Empfängern unmöglich. Wie kann ich sie vom Gegenteil überzeugen?
Viele Grüße
Kaja
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 5. Mai 2007, 13:32
von Andrea Heiker
Liebe Kaja,
also Deine Akustiker ist nicht gerade das, was man kundenfreundlich nennt. Es stimmt, dass die Kasse nicht zahlt. Aber zumindest der Blasebalg ist etwas so Fundamentales, dass Akustiker das für gewöhnlich einem schenken, wenn man das erste Mal mit Hg versorgt wird. Und meines Wissens ist ein Stetoclip auch etwas, das den Eltern für gewöhnlich als Werbegeschenk mitgegeben wird. Bei der Anpassung der Hg hat sie sich ja auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Zu der FM von Oticon kannst Du ihr sagen, dass sie Deiner Recherche nach auch den Eurostecker hat und demzufolge auch eigentlich an das Hg passen muss. Ansonsten schreib dioch selbst mal Otivon und Audioservice an.
Audioservice fragst Du welche FM-Anlagen konmpatibel sind Oticon fragst, Du ob jedes Hg geht, das einen Audioschuh mit dem 3 zinkigen Stecker hat. Wenn Euer Hg aber noch nicht abgerechnet sein sollte, lohnt es sich durchaus andere Hg mit Fm auszuprobieren!
GRuß
Andrea
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 5. Mai 2007, 13:33
von Nina M.
Also die Oticon-Empfänger müssten schon mit Audioschuh auf jedes HG passen, allerdings funktionieren glaube ich diese tollen Funktionen wie z.B. automatisches Erkennen der FM und Blinken der Empfänger wenn die FM an ist und sowas nur wenn es sich auch um Oticon HG's handelt. (Klar, jede Firma hat da halt doch ihre eigenen Feinheiten und will ja die eigenen HG's und FM loswerden.)
Ein Stethoclip solltest du aber UNBEDINGT haben und ich finde es ein absolutes Unding, dass die Akustikerin euch sowas nicht erklärt/mitgegeben hat! Normalerweise bekommen das alle Eltern sofort mit dem ersten HG des Kindes mit ausgehändigt, damit eben die Eltern in der Lage sind selbständig zu prüfen ob das HG funktioniert oder nicht!! Das ist echt eine Frechheit, dass die Akustikerin dir das nicht erklärt hat...
Was die Trockenbox usw. angeht, wird die meines Wissens tatsächlich nicht von der GKV bezahlt, es gibt da wohl nur einige Akustiker die eben so kulant sind und sie den Eltern zumindest bei der Erstausstattung kostenlos mitgeben. (Aber hier bin ich mir nicht 100%ig sicher ob das so stimmt, evtl. zahlen es manche GKVs doch...)
Gruß,
Nina
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 5. Mai 2007, 17:07
von Birgit
Hallo Kaja,
vielleicht solltest Du die Akustikerin doch wechseln? Wir haben das sogar während der Anpassungsphase bei Claudias ersten HG gemacht! (Wegen Unfähigkeit und Unsensibilität des damaligen Akustikers). Seither geht es uns allen richtig gut, auch wenn die Akustikerin einfach ein kind bekommen hat und seither nur noch halbtags arbeitet....aber ihre Kollegen sind auch sehr nett und haben Ahnung, sodass es trotzdem gut läuft. Bei Problemen kriegt man trotzdem auch bei ihr termine, nur inzwischen etwas schwieriger als früher....
Ist vielleicht ne Überlegung wert! Zumal ich diese Aussagen unmöglich finde: "Da geht nur das", "das ist ideal" (ohne verschiedenes auszuprobieren...Claudias letzte Neuanpassung hat fast 1 Jahr gedauert! mit 7!!!verschiedenen Geräten, bis wir endlich das optimale hatten...dafür holt sie damit aber alles raus, was geht)
tschüss
[size=small]
[Editiert von Birgit am: Samstag, Mai. 5, 2007 @ 16:08][/size]
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 6. Mai 2007, 12:52
von Momo
Hallo Kaja
also ich würde mit dieser Frau mal richtig Klartext reden:
1. ist die
HG Anpassung schon alles andere als ok gleaufen
2. stellt sie sich jetzt auch super dämlich an (du musstetst festestellen welche FM für dein Kind geeignet ist)
bei beidem habe ich das Gerfühl sie will Ladenhüter loswerden

:rolleyes:
3. das Zubehör (Batterietester, Blasebalg, Trockendose, Stethoclip usw.) ist als Willkommensgeschenk bei Kindern mehr als üblich- die Batterien bekommt ihr aber schon, ja???
Und nun zur Kompatibilität der FMs:
schreib Oticon mal an und frag nach.
Und zur Kontrolle ob sie funktioniert oder ob das automatisch geht mit dem Erkennen, das liegt am
HG nicht an der FM- das hätte sie bei der Anpassung vielleicht mal bedenken sollen?????
Also ich würde auch ernsthaft über einen Wechsel nachdenken.
LG
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 3. Jun 2007, 00:02
von Kaja
Hallo,
haben jetzt dank eurer Hilfe Stetoclip und Audioschuh erhalten. Leider ist der einzige Audioschuh, der zu dem Hörgerät passt, so schwer, dass er für unser 11- kg-Kind nicht tragbar war. Also blieb für unseren dreijährigen Sohn nur die Schulkindvariante mit einem Empfänger, den man um den Hals trägt.
Mit dem Stetoclip können wir nun überprüfen, was unser Kind hört – viel Rauschen!!! Nur, wenn der Sender in einem bestimmten Abstand zum Mund des Sprechers angebracht ist UND der Empfänger sich in (nur einer) richtigen Position befindet, kann unser Kind die Vorteile der FM-Anlage genießen. Aber wirklich nur dann, sonst geht die Stimme des Sprechers im Dauerrauschen unter. Das kann doch nicht sein? Was ist denn da schon wieder schief gelaufen?
Viele Grüße
Kaja
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 3. Jun 2007, 11:02
von Nina M.
Wenn die FM dauernd rauscht, dann müsst ihr sie beim Akustiker nochmal überprüfen lassen?
Welche FM nutzt ihr denn? Wichtig ist auch, dass man immer darauf achtet, dass die Antenne dran ist (beim Handymic, Smartlink) und auch ausgerollt ist. Bei FM-Anlagen wie Campus, Amigo etc. ist das Mikrofonkabel des Senders gleichzeitig Antenne. Das Mikrofonkabel sollte also ganz ausgerollt sein und locker hängen, nicht geknickt werden oder irgendwo in der Tasche stecken.
Wenn alles stimmt und es trotzdem rauscht, dann stimmt was mit der FM nicht.
Gruß,
Nina
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 3. Jun 2007, 11:13
von Kaja
Hallo Nina,
wir benutzen Phonak Easy Link + Phonak MyLink.
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 3. Jun 2007, 11:35
von Nina M.
Öhm, das sind jetzt die Sender die aussehen wie die Smart-Link?
Wenn ja, benutzt ihr immer die lange Umhängekordel? Diese ist nämlich gleichzeitig Antenne! Wenn ihr die nicht benutzt habt, probiert es mal damit und testet ob das Rauschen damit besser wird.
Gruß,
Nina
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 3. Jun 2007, 12:23
von Barbara
Hallo Nina, Easy Link ist eine abgespeckte Variante des Smart Link und My Link ist der Empfänger, den man um den Hals trägt und über die T-Spule des HG nutzt. Ich hatte mich mal dafür interssiert, ob es was Adäquates von Phonak gibt, nachdem ich die FM-Anlage der BuJu kennen kelernt hatte und ganz begeistert war, wie problemlos die Übertragung war ohne Kontaktprobleme im Bereich HG-Audioschuh-Empfänger. Vielleicht sind das bei Kajas Kind auch Probleme mit der T-Spule, aber dann würde es wohl eher brummen als rauschen, oder?
LG Barbara
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 3. Jun 2007, 14:35
von Kaja
Hallo Nina, hallo Barbara,
vielen Dank für eure Antworten.
Wir benutzen immer die Kordel - da rauscht es nur dann nicht, wenn sie auf eine bestimmte Länge eingestellt ist. Hängt der Sender nur etwas tiefer oder höher, dann wird das Rauschen sofort stärker.
Wir haben es noch einmal überprüft - es ist eher ein Rauschen und weniger ein Brummen. Auch kann man die Stimme klar und deutlich verstehen, wenn das Audiokabel z.B. von der Kopfhörerbuchse des Computers oder Fernsehers mit dem Sender verbunden ist. Dann ist es (fast) völlig egal, wo sich Sender oder Empfänger befinden. Die Probleme bestehen nur beim Benutzen des Mikrofones. Vielleicht hilft das etwas für eine Ferndiagnose.
Viele Grüße
Kaja
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 3. Jun 2007, 15:09
von Momo
Hallo Kaja
das ist so aber zum Nutezn im Kindergarten nicht tragbar!!!! (zumal der Kiga ja eh "Bauchschmerzen" mit der FM hat(te)). Geh zu deiner Aksutikerin und fordere, dass sie das in den Griff bekommt! AQnsonsten keinesfalls unterschreiben, dass ihr die FM abnehmt/ abrechenen lasst!!
Drück euch die Daumen.
Gruß
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 3. Jun 2007, 19:03
von Nina M.
Hallo!
Das können dann in der Tat 2 verschiedene Probleme sein. Einmal ein Problem bei der FM oder aber, wenn ihr tatsächlich eine Induktionsschlinge nutzt und die HG's dabei auf T stellt, könnte auch da mit der T-Einstellung was nicht stimmen.
So oder so, würde ich damit zum Akustiker gehen und, genau wie Momo schrieb, fordern, dass sie das Problem lösen.
Gruß,
Nina
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 6. Jun 2007, 00:13
von Kaja
Hallo Momo, hallo Nina,
habe euren Rat befolgt und habe heute die Akustikerin um die Lösung des Problems gebeten. Sie ist mit dem Gerät verschwunden und hat die Ursache des Rauschens gefunden: irgendeine Verbindung im Sender „passte“ nicht mehr richtig. Sie konnte das Problem gleich vor Ort beheben und unser Sohn war durch den nun stabilen Klangeindruck so begeistert, dass er die Anlage den restlichen Abend nicht mehr abgeben wollte. Mal sehen, was morgen der Kindergarten dazu sagt.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Kaja
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 6. Jun 2007, 08:10
von Momo
Hallo Kaja
super. Testet ruhig auch noch einige Zeit das Ding im Alltag und befragt danach alle Nutzer bevor ihr es endgültig abnehmt! Welche habt ihr denn nun, mit welchem Empfänger/ Audioschuh?
Alles Gute
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 6. Jun 2007, 08:12
von Momo
Erstellt von Momo
Welche habt ihr denn nun, mit welchem Empfänger/ Audioschuh?
Alles Gute
Wer lesen kann ist klar im Vorteil:D
Erstellt von Kaja
Hallo Nina,
wir benutzen Phonak Easy Link + Phonak MyLink.
Warum nicht die Amigo oder Campus? Da lassen sich, bei Bedarf, versch. Frequenzen einstellen und man ist nicht auf eine festgelegt (falls er doch mal eine SH Einrichtung besucht wäre das wichtig!).
Gruß
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 6. Jun 2007, 09:26
von Nina M.
Erstellt von Kaja
...und unser Sohn war durch den nun stabilen Klangeindruck so begeistert, dass er die Anlage den restlichen Abend nicht mehr abgeben wollte. Mal sehen, was morgen der Kindergarten dazu sagt.
Da sieht man wieder, dass man selbst kleinen Kindern schon glauben sollte, wenn sie
HG oder FM so vehement ablehnen. Es gibt meistens einen Grund dafür.

Viel Erfolg beim Weitertesten!
Gruß,
Nina