Probleme, ein Telefon zu finden

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
guenter k.
Beiträge: 266
Registriert: 30. Sep 2008, 22:13
16

Re: Probleme, ein Telefon zu finden

#26

Beitrag von guenter k. »

Hallo Judy,

mal rein aus Interresse.
Hatte dein Im- Ohr Gerat von Anfang an eine T Spule, oder hast du die nachrüsten lassen?

Mein Kenntnisstand ist, dass IOs in der Regel keine T Spule haben, man folglich auch keime Induktion nutzen kann.

Man kann aber nachrüsten. Nur dass wissen viele SH gar nicht.

Bin ich da noch richtig informiert?

Um noch mal auf deine Ausführungen weiter oben zurück zu kommen.
So wie du dadeine Probs mit HdOs beschreibst klingt das für mich nach chronischer unterversorgung. Weil du mit HDOs nach deiner Meinung viel zuviel hörst, bleibst du lieber bei IOs die dir aber eigentlich nicht wirklich helfen. Ich kenne solche "Schonhaltung " bisher eigentlich nur aus der Orthopädie.

Du solltest dir überlegen, obes nicht besser ist, du packst dein Problem von Grund auf an, um dir selbst wirklich zu helfen. Der Nebeneffekt könnte sein, das du deine Ohrgeräusche los wirst, weil du nicht mehr angestrengt hören musst.

Und auch die Telefonie könnte ohne großes Hilfsmittelkontingent möglich sein.

Such dir eine gute HND Klinik und lass deine SH und deine HG Versorgung durchshecken.

Dass ist ein Rat aus der Ferne, ich ich kann schief liegen, oder aber auch nicht

Gruß.

Günter
Judy
Beiträge: 11
Registriert: 21. Mai 2009, 17:58
15

Re: Probleme, ein Telefon zu finden

#27

Beitrag von Judy »

Hallo,

also, ich glaube, ich hatte das schonmal geschrieben, dass die IO-Geräte für mich zu ca. 80% okay sind, die HO-Geräte aber besser wären. Klar, keine Frage, ich bin schon etwas unterversorgt und daher auch die Probleme in Bezug auf Telefon. Das ist nix neues und da muss ich dir auch Recht geben. Aber wie gesagt, ich hatte die HO-Geräte schon eine Zeit lang, als ich die Widex getestet habe und obwohl die Hintergrundgeräusche runtergeschaltet waren, habe ich so viel gehört, dass ich einfach überfordert war. Mein Tinnitus hat sich damit nicht verbessert, da der bei mir Stressbedingt ist, sonst wäre ich ja nicht so überfordert gewesen und darauf hin habe ich mich dann ja für die IO-Geräte entschieden. Wahrscheinlich ist das auch nur Gewöhnungssache und ich war wohl zu feige, das Ganze anzugehen. Keine Ahnung. Jetzt ist es jedenfalls erstmal zu spät, die Geräte sind erst ca. 1 Jahr alt und waren sau teuer. Bis ich neue anfertigen lassen kann, dauerts jetzt erstmal und die nächsten werden mit Sicherheit entweder HO-Geräte oder Implantate. Die Krankenkasse zahlt die Kosten ja nicht.
Ich habe Widex Cashima, wie ich auch schonmal geschrieben habe und bei denen ist die T-Spule auch bei den IO-Geräten bereits integriert. Ich musste nichts nachrüsten lassen. Dummerweise scheint sie allerdings kaputt gegangen zu sein, da nach ein paar Mal telefonieren mit der Induktionsschleife sich der Klang komplett verändert hat ins Dumpfe und auch der Akustiker keinen Fehler finden konnte...naja...Scheiß-Technik, aber ich muss ja froh sein, dass sie überhaupt schon so weit sind bei den Hörgeräten...

LG und schöne Pfingsten
Judy
Cubitus_1

Re: Probleme, ein Telefon zu finden

#28

Beitrag von Cubitus_1 »

Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage zur Induktionsschlinge: Ich habe HdO von Phonak mit T-Spule, die eigentlich bisher ganz gut funktioniert hat. Jetzt habe ich eine Induktionsschlinge getestet, dabei ergab sich folgendes Problem: Wenn ich die Schlinge um den Hals trage, höre ich so gut wie gar nichts oder wenig, halte ich sie in Ohrenhöhe ist es allerdings sehr laut, also guter Empfang. Auch bei Induktionskopfhörern fiel mir auf, dass ich da ganz schön "rumschieben" muss, um guten Empfang zu kriegen.
Meine Geräte verfügen über "Easy Phone", also automatische Reaktion auf Magneten im Telefon - da muss ich auch eine exakte Haltung haben, damit das nicht dauernd hin und her schaltet.

Die Firma, die mir die Schlinge verkaufen will sagt, man könne die T-Spule unterschiedlich stark einstellen - mein Akustiker sagt, das beträfe nur die Lautstärke, die könne ich ja auch selber regeln.

Kennt sich jemand damit aus und kann mir einen Tipp dazu geben?

Gruß,
Cubitus
guenter k.
Beiträge: 266
Registriert: 30. Sep 2008, 22:13
16

Re: Probleme, ein Telefon zu finden

#29

Beitrag von guenter k. »

Nallo,

ich mag die Schlimgen auch nicht.

Es gibt zb bei Hörhelfer de Plättchen die man sich ans Ohr hängen kann. Die übertragen induktiv- In wieweit die IO kümpatibel sind entzieht sich meiner Kenntnis-

Mal ganz grundsätzlich. Ich schreibe hier als Selbstbetroffener Laie, bin kein Experte.

Wenn hier Jemand kommt und erwartet, dass alle Bescheid wissen, wenn man einen Gerätetyp seines HG nennt das ist nicht mein Ding. Ich werde auch weiterhin nicht nach Datenblättern googeln- Die Zeiten, wo sowas hier geschah, scheinen vorbei zu sein. Leider
Antworten