Welches Gerät für Hochtonschwerhörigkeit

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Dani!
Beiträge: 4146
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Welches Gerät für Hochtonschwerhörigkeit

#26

Beitrag von Dani! »

1. Der Thread ist zwar schon uralt aber trotzdem aktuell
2. Die Posts #12-#25 kann man hier getrost ignorieren, da sie nix weiter beitragen als ständige Streitereien mit einem Schnellfüßler.
asterix79 hat geschrieben:Hallo Naidaohr und die anderen,
... hatte ich heute mal wieder die Gelegenheit mit unserem Außendienstler von Siemens zu sprechen. Hauptsächlich wegen dem Aquaris.
Aber ich habe die Gelegenheit genutzt um auf den Wunsch einiger hier einzugehen, die sich ein, ich nenne es mal "Kundeninterface" wünschen.
...
Ich will ehrlich sein, bis sowas kommt wird es noch eine ganze weile dauern. Aber könnte sowas nicht ein möglicher Lösungsweg sein um "euch" mehr Möglichkeiten an die Hand zu geben und wir geben nicht gleich alles aus der Hand?
Wenn ich mich nicht täusche, macht das inzwischen (jetzt nach 7 Jahren) der ein oder andere Hersteller genau das mit einer App. Oder täusche ich mich da? Sonova (Phonak) macht das bis heute nicht. Dort kann man bestenfalls Programm und Gesamtlautstärke einstellen, das kann ich aber am HG direkt viel effizienter. Eine Art Equilazer ist da noch nicht in sichtweite :(

Aber: Es gibt die App myPhonak. Da liest es sich so, dass man sich mittels dieser App einerseits mit den Hörgeräten verbindet und andererseits mit dem Akustiker per App verbunden ist. Das kann man von überall aus machen, also auch von zu Hause aus. Mittels dieser App kann man dem Akustiker mitteilen, welche Änderungen man gerne durchgeführt haben möchte und der Akustiker stellt es sofort an Ort und Stelle ein. Soweit die Theorie. Wenn das klappt, wäre das wohl für die meisten HG-Träger ein gangbarer Weg.
Aktueller Haken: Das geht nur mit Audeo B-Direct. Warum das nicht über einen Streamer gehen soll, weiß ich nicht. Ist halt nicht vorgesehen, weil dann könnte man sich sonst mittels Streamer (ComPilot) und entsprechender Software auf einem eigenen PC alles selbst einstellen. Das will man ja natürlich nicht.
:sm(16):
Dass es mir gut geht, dafür sind schließlich andere zuständig.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Ohrenklempner
Beiträge: 10651
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Welches Gerät für Hochtonschwerhörigkeit

#27

Beitrag von Ohrenklempner »

Bei Signia ist diese Ferneinstellungs-Geschichte auch ganz aktuell und funktioniert sogar ganz gut.

Mit den neuen Evoke-Geräten von Widex kann man per App bestimmte Klangeinstellungen durchspielen und bewerten. Ist der passende Sound gefunden, wird in der App ein entsprechendes Hörprogramm gespeichert und der Akustiker kann mit diesen Infos die Geräte feineinstellen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Ohrenklempner
Beiträge: 10651
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Welches Gerät für Hochtonschwerhörigkeit

#28

Beitrag von Ohrenklempner »

Dani! hat geschrieben:dann könnte man sich sonst mittels Streamer (ComPilot) und entsprechender Software auf einem eigenen PC alles selbst einstellen. Das will man ja natürlich nicht.
Nun ja, wir reden hier von Medizinprodukten, deren Anpassung eine Sonderanfertigung darstellt. Wenn ein Hörgerätekonzept es dem Endkunden ausdrücklich erlauben würde, dieses selbst anzupassen (und ich rede nicht von Spielzeug wie Lautstärkeregelung oder EQ), dann würde dieses Produkt keine Zulassung im Hilfsmitelverzeichnis bekommen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Antworten