Seite 11 von 25
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 7. Mär 2023, 14:59
von Ca Mille
VERDAMMT,
System ( PC) neu gebootet, jetzt bewegt sich etwas. Dennoch einige Antworten auf meine Fragen, insbesondere bezüglich des Prog NOHA 4.0 würden mich interessieren, denn scheinbar ist das Prog NAHA 4.0 nur für den Akustiker zur Hörprobe von Nöten.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 7. Mär 2023, 15:12
von Dani!
Ca Mille hat geschrieben: ↑7. Mär 2023, 14:59
Dennoch einige Antworten auf meine Fragen, insbesondere bezüglich des Prog NOHA 4.0 würden mich interessieren, denn scheinbar ist das Prog NAHA 4.0 nur für den Akustiker zur Hörprobe von Nöten.
Sag mal Ca Mille, liest du auch die Antworten auf deine Fragen? Ohrenklempner hat genau diese genau dir doch schon beantwortet. Und deine andere Frage wurde von ScorpAeon beantwortet.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 7. Mär 2023, 15:24
von Ohrenklempner
Ich zitiere die bereits gegebenen Antworten noch einmal:
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑28. Feb 2023, 14:12
Hi
die NOAH ist eine Schnittstelle zwischen der Akustiker-Administrationssoftware und den Hersteller-Modulen für Anpassung, Audiometrie usw... Ja, kostet Geld, braucht man aber nicht.
ScorpAeon hat geschrieben: ↑28. Feb 2023, 13:35
Edit: Okay, also allen Unkenrufen zum Trotz musste ich einen Treiber herunterladen, so ganz Plug and Play war es dann doch nicht

Nun hat er es gefunden
Auf der von ScorpAeon verlinkten Seite gibt es auch den Treiber zum Download.
Was auf der SD-Karte ist... Mensch, wir können doch nicht hellsehen. Steck sie rein und schau nach.

Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 7. Mär 2023, 15:27
von cherusker
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑28. Feb 2023, 11:28
cherusker hat geschrieben: ↑28. Feb 2023, 11:15
Für Starkey Inspire benötigst du noch die Software PatientBase (auch von Starkey) als Datenbank für deine "Kunden" und deren Anpasssitzungen.
Das bräuchte man aber nur, wenn man bei vielen Leuten Hörgeräte anpasst und für verschiedene Menschen unterschiedliche Sitzungen speichern möchte. Wenn's nur für einen selbst oder gelegentliche Anpassungen sein soll, braucht man keine extra Kundenverwaltung.
Hallo Ohrenklempner, ich hol nochmal deinen "alten" Beitrag hervor.
Wenn ich Inspire ohne PatientBase starte, kann ich die Hörgeräte verbinden und anpassen, habe aber keinen Kunden. Somit entfällt die Möglichkeit die Anpasssitzung zu speichern. Das Speichern der Sitzungen und somit das Sichern/Wiederherstellen geht m.E.n. nur mit PatientBase. Oder übersehe ich da etwas?
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 7. Mär 2023, 15:31
von Ohrenklempner
Ich glaube, da hast du Recht. Wenn man die Inspire "standalone" startet, kommt auch ein Hinweis, dass das Speichern/Wiederherstellen von Sitzungen nicht möglich ist. PatientBase kenne ich nicht (ich hab ja NOAH

), aber wenn ich das auf der Seite von PatientBase richtig interpretiere, kann man genau das alles damit machen. Ist also empfehlenswert, wenn man eine
HG-Einstellung speichern möchte, dann damit etwas herumspielt und notfalls wieder auf die alte Version zurück will, ohne Kollege Akustiker zu belästigen.

Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 7. Mär 2023, 17:05
von Ca Mille
@Dani,
hast ja irgendwie Recht, nur das alles hatte ich berücksichtigt und es lief nicht. Erst nach einem erneuten Boot ging es dann. Aber wie ich nun nach 3 Std
testen leider feststellen musste, ist es nix mit dem Speichern so wie hier berichtet wurde. Also sei mir verziehen, wenn ich einmal diskret nach frage. Außerdem hatte ich eigentlich gehofft, dass hier mit älteren und nicht mehr ganz so fitten Menschen in unerfahrenen Dingen wie den unterschiedlichen Hörsystemen ,etwas nachsichtiger umgegangen wird.
Zur Speicherkarte war eigentlich die Frage ob damit jemand Erfahrung sammeln konnte ,warum meine Frage? Ganz einfach, das Ding ist in eine größere Pappkarte eingestanzt und muss vor dem Gebrauch heraus gebrochen werden. Zu dem Zeitpunkt meiner Frage war noch nicht sicher ob das NOHA Gerät auf meinem System läuft und ob ich damit überhaupt klar komme. Ohne heraus gebrochene Karte kann ich das Gerät innerhalb von 14 Tagen wieder zurück geben. Des Weiteren hatte ich eigentlich bezüglich
der NOHA 4.0 Frage....... die Antwort direkt selbst gepostet.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 7. Mär 2023, 18:49
von ArsMachina
Ich musste keine Noah Software installieren.
Das Programm von Resound hat den Noah erkannt und sogar das Update angestossen.
Grüße Jochen
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 8. Mär 2023, 07:30
von Ohrenklempner
Ca Mille hat geschrieben: ↑7. Mär 2023, 17:05
Aber wie ich nun nach 3 Std
testen leider feststellen musste, ist es nix mit dem Speichern so wie hier berichtet wurde.
Dann solltest du dir PatientBase installieren, dann kannst du auch Sitzungen speichern und wiederherstellen.
Die Inspire ganz allein eignet sich nur zum Auslesen und Einstellen der Hörgeräte. Wenn man etwas vermurkst hat, dann ist die letzte Einstellung leider nur über die Datenbank im Akustikgeschäft zu holen.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 8. Mär 2023, 08:20
von Yak
Hi Ohrenklempner
ist das "nicht speichern können" auch bei der Connex Software so , bzw ein generelees Vorgehen, dass man fürs Speichern/Archiv immer seprate Software nutzen muss ?
Ich hab das noch nicht ausprobiert, weil ich mir das erst ansehen will, wenn ich die Gerät auch nehme/bezahlt habe, vorher will ich da nicht "rumpfuschen".
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 8. Mär 2023, 09:04
von cherusker
Yak hat geschrieben: ↑8. Mär 2023, 08:20
Hi Ohrenklempner
ist das "nicht speichern können" auch bei der Connex Software so , bzw ein generelees Vorgehen, dass man fürs Speichern/Archiv immer seprate Software nutzen muss ?
Ich hab das noch nicht ausprobiert, weil ich mir das erst ansehen will, wenn ich die Gerät auch nehme/bezahlt habe, vorher will ich da nicht "rumpfuschen".
Nein, Connexx hat die Kundenverwaltung mit an Bord und du kannst dich dort anlegen und die Sitzungen speichern.
Gleiches gilt auch für Phonaks Target und Oticons Genie. Starkey scheint da eine Ausnahme zu sein.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 8. Mär 2023, 09:39
von Yak
Hi Cherusker
ok, danke
Vielleicht hat Starkey das ja jetzt auch geändert, soll ja zu den neuen "Genesis" auch neue Anpasssoftware geben/sowie auch eine komplett neue USer-App.
Bin mal gespannt, wie die ITE von denen aussehen, fand die ITE Evolv schon ziemlich Nierentisch-mäßig

Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 8. Mär 2023, 09:45
von Ohrenklempner
Die alte Widex Compass hatte auch noch keine Sitzungs-/Kundenverwaltung drin. Sonst können das meines Wissens alle (außer eben Starkey).
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 8. Mär 2023, 10:19
von Ca Mille
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑8. Mär 2023, 07:30
Dann solltest du dir PatientBase installieren....lösch
Hallo Ohrenklempner,
Danke für den Hinweis. PatientenBase installiert nach dem ersten testen von INSPIRE als logische Schlussfolgerung bezüglich des aufpoppenden Hinweises von INSPIRE. Heute werde ich versuchen mich weiter in die Materie ein zu arbeiten.
Wie heißt es so treffend......Probieren geht über studieren.........
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 9. Mär 2023, 10:34
von Ca Mille
Moin Moin,
nach dem ich mich ein wenig als Neuling in das Starkey-NOHA Link System eingelesen/ eingearbeitet habe, hier ein kleiner Tip für NEWBE´s wie mich. Wie schon beschrieben, um selbst am Hörsystem rum zu fuschen , benötigt man das NOHA-Link Wireless USB Gerät ,die Inspire Software sowie die PatientenBase ( zum Speichern). Nachdem das Hörsystem Verbindung zur Software hat, und das derzeitige originale Prog. auf dem Bildschirm gelistet ist, sofort als erstes ..Unter...speichern. Da kann man immer zurück wenn etwas verkehrt läuft.
Nun zum eigentlichen Tip: Unter Inspire Anpassung gibt es unten Links .....Erweiterte Werkzeuge......Anpassungshilfe.
Dort wird ziemlich gut aufgelistet was dem Hörer am System nicht gefällt und wenn man darauf klickt kommt eine relativ gute Beschreibung was zu ändern ist.
Für Neulinge sehr Hilfreich wie ich persönlich finde.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 9. Mär 2023, 21:57
von BeBo69
Ca Mille hat geschrieben: ↑9. Mär 2023, 10:34
Nun zum eigentlichen Tip: Unter Inspire
Anpassung gibt es unten Links .....
Erweiterte Werkzeuge......
Anpassungshilfe.
Dort wird ziemlich gut aufgelistet was dem Hörer am System nicht gefällt und wenn man darauf klickt kommt eine relativ gute Beschreibung was zu ändern ist.
Für Neulinge sehr Hilfreich wie ich persönlich finde.
Danke für den Tipp, habe zwar Phonak, aber die Hinweise was in welchen Frequenzen anzupassen ist, ist hifreich!
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 9. Mär 2023, 22:05
von cherusker
BeBo69 hat geschrieben: ↑9. Mär 2023, 21:57
Danke für den Tipp, habe zwar Phonak, aber die Hinweise was in welchen Frequenzen anzupassen ist, ist hifreich!
Bei der Phonak-Software gibt's doch auch einen Anpass-Assistenten
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 10. Mär 2023, 07:35
von Yak
was benötigt man eigentlich zum ANpassen für die Non-Bluetooth Geräte wie zB die Signia Silk, die werden ja angeblich auch von den Online Akus per Fernwartung angepasst, also müsste es ja hier, wie mt der App zur Fernbedienung, über Signaltöne laufen (aber warum stöpselt der Vor ORt Akustiker dann diese kleinen Käbelchen dran ? )
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 10. Mär 2023, 10:35
von Ohrenklempner
Silk kann man mit Kabeln (per HiPro oder NoahLink) oder mit der ConnexxAir programmieren. Eine richtige Anpassung über die Signaltöne wäre wegen der unterirdischen Datenübertragungsrate ein recht mühseliges Unterfangen.
Was über die Fernwartung gemacht werden kann, sind nicht so dolle, siehe Screenshot:
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 10. Mär 2023, 10:56
von Yak
DAnke, ok, da kann man aber nicht richtig von Anpassung per Fernwartung reden
wenn sich mal was an der Hörkurve ändert, ist man da ja praktisch "raus"
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 14. Mär 2023, 09:47
von Ca Mille
Moin kleinem INFO:
Für Starkey INSPIRE X gibt es ein UPDATE 2023.0
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 14. Mär 2023, 13:25
von Ohrenklempner
Vielleicht sind da schon die neuen Genesis-AI-Geräte drin. Sehen kann man sie noch nicht, wahrscheinlich muss man erst ein "echtes" Genesis anschließen, damit man sie sieht.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 14. Mär 2023, 13:51
von cherusker
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑14. Mär 2023, 13:25
Vielleicht sind da schon die neuen Genesis-AI-Geräte drin. Sehen kann man sie noch nicht, wahrscheinlich muss man erst ein "echtes" Genesis anschließen, damit man sie sieht.
Macht das Sinn bzw. ist das üblich?
Für eine simulierte Anpassung sollten doch alle unterstützen Hörgeräte in der Software verfügbar sein.
Auf der Starkey-Homepage steht unter Software noch die Version 2022.1. Wenn das aktualisiert ist, gibt es vermutlich auch Release Notes und dann wissen wir es.
Die Genesis kommen doch auch erst Ende des Jahres auf den Markt ...
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 14. Mär 2023, 14:52
von Ohrenklempner
Hmmmm... ich hab mir nochmal die Ankündigungsseite angesehen. Es wird auch eine neue Anpasssoftware geben, das heißt, in der bisherigen Inspire sind die Genesis-Geräte sicher nicht hinterlegt.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 15. Mär 2023, 14:11
von Ca Mille
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 19. Mär 2023, 14:34
von thyk
Ich stelle auch selber ein - je nach momentanen Wissensstand.
Bei mir in der Software gibt es Möglichkeiten den Technologielevel zu ändern, also salopp gesagt aus einem x3 ein x9 zu machen (Upgrade).
Gibt es das bei anderen Anbietern auch?