Seite 11 von 15
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 15:03
von Faber
moin,
an den Beiträgen #245 und #247 ist jetzt sehr schön erkennbar:
1.
wie irreführende Demagogie verfängt,
2.
wie wichtig "Aufklärung", "Aufklärung", "Aufklärung" ist,
3.
wie wenig MIR diese Aufklärung zu gelingen scheint

darum ein neuer Versuch:
der User Lchtschwrhrg weiß natürlich ganz genau, dass es schon seit vielen Jahren gar keine "
Kassengeräte" mehr gibt, gleichwohl findet er es richtig, gleich als erstes den Hörakustiker "in Versuchung zu führen". ICH halte das für UNREDLICH.
Darüber hinaus komme ich als "zu Versorgender" nicht mit "leeren Händen", sondern biete MINDESTENS 1.600.-€ Umsatz an (mit meinen 20 .-€ "Rezeptgebühr") UND - last not least - weiß das der User Lchtschwrhrg ebenfalls sehr genau, werden mit diesen 1.600.-€ MEIN Anspruch auf "bestmögliches hören und verstehen" bezahlt und nur "Komfort und Design" kann aufpreispflichtig sein

Wirkung:
Redlich wäre es also, den Laden zu betreten und von Anfang an deutlich zu machen:
"Ich hätte gern einen Hör- und Verstehtest und auf dieser Basis eine für mich individuell passende Hörsystemversorgung zum bestmöglichen hören und verstehen für nicht mehr als 1.600.-€"

LG
Gewichtl
PS:
das könnte übrigens z.B. zur Zeit tatsächlich das Bernafon Nevara 1 sein, wenn ich denn wüsste, welche Frequenzen individualisierbar wären und ob tatsächlich ein Programmplatz "zwangsbelegt" ist

Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 15:31
von monif
@Gewichtl
Was du da verzapft ist Unsinn!
Wer bestimmt eigentlich ob ein Gerät mit 1600 Euros mein bestes Hören gewährleistet? Du oder ich? Der Aku hat zwei Möglichkeiten mir aufzuzeigen mit welchem Gerät ich mehr aushole so what auch wenn die Variante Luxus siegt. Bitteschön! Ist sein Job und nicht meiner!
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 15:38
von akopti
Gewichtl hat geschrieben:
PS:
das könnte übrigens z.B. zur Zeit tatsächlich das Bernafon Nevara 1 sein, wenn ich denn wüsste, welche Frequenzen individualisierbar wären und ob tatsächlich ein Programmplatz "zwangsbelegt" ist

Was nützen dir die Zahlen. Frage doch bei deinem Akustiker nach, ob du das
HG mal testen kannst und es ebenso wie das Resound ohne privaten Eigenanteil zu beziehen ist.
Gruß
Dirk
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 15:38
von Faber
monif hat geschrieben:@Gewichtl
Was du da verzapft ist Unsinn!
Wer bestimmt eigentlich ob ein Gerät mit 1600 Euros mein bestes Hören gewährleistet? Du oder ich? Der Aku hat zwei Möglichkeiten mir aufzuzeigen mit welchem Gerät ich mehr aushole so what auch wenn die Variante Luxus siegt. Bitteschön! Ist sein Job und nicht meiner!
jau - is jut

Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 15:44
von Faber
akopti hat geschrieben:Gewichtl hat geschrieben:
PS:
das könnte übrigens z.B. zur Zeit tatsächlich das Bernafon Nevara 1 sein, wenn ich denn wüsste, welche Frequenzen individualisierbar wären und ob tatsächlich ein Programmplatz "zwangsbelegt" ist

Was nützen dir die Zahlen. Frage doch bei deinem Akustiker nach, ob du das
HG mal testen kannst und es ebenso wie das Resound ohne privaten Eigenanteil zu beziehen ist.
Gruß
Dirk
moin akopti
was mir "die Zahlen nützen" beantworte ich so:
wie nützlich fändest du ein Autoforum, in dem - wenn du dort zu einem ganz konkreten Modell nach den KW oder PS fragst - die Antwort käme:
"wozu interessiert das, frage doch nach Probefahrt beim Autohändler".
wie nützlich ist eine solche NICHT-Antwort?

LG
Gewichtl
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 15:56
von akopti
Gewichtl hat geschrieben:akopti hat geschrieben:Gewichtl hat geschrieben:
PS:
das könnte übrigens z.B. zur Zeit tatsächlich das Bernafon Nevara 1 sein, wenn ich denn wüsste, welche Frequenzen individualisierbar wären und ob tatsächlich ein Programmplatz "zwangsbelegt" ist

Was nützen dir die Zahlen. Frage doch bei deinem Akustiker nach, ob du das
HG mal testen kannst und es ebenso wie das Resound ohne privaten Eigenanteil zu beziehen ist.
Gruß
Dirk
moin akopti
was mir "die Zahlen nützen" beantworte ich so:
wie nützlich fändest du ein Autoforum, in dem - wenn du dort zu einem ganz konkreten Modell nach den KW oder PS fragst - die Antwort käme:
"wozu interessiert das, frage doch nach Probefahrt beim Autohändler".
wie nützlich ist eine solche NICHT-Antwort?

LG
Gewichtl
Hier nachzulesen
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 16:00
von Lchtschwrhrg
Oh Gewichtl, klar sage ich beim Aku nicht Kassen HG sondern aufpreisfreies HG - und weiß nicht, wo ich da jemanden in Versuchung führe - und 1600€ ist auch nicht redlicher, weil das sehr grob das Kassenvolumen abbildet, abet fast so klingt als wär es Kasse plus 1.600 - und das willst Du nicht.
Falls Du im Thread aufgepasst hast, hat Ohrenklempner das Nevara 1 benannt - (Ohrenklempner hau mich bitte nicht, falls Gewichtl Dich tatsächlich heimsucht .... und Dich dann auf fast das Gleiche, also auch was mit 1, z.B. das OPN hochzieht.....)
[size=small](schnell wegduck)[/size]
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 16:11
von monif
Man kann es kaum glauben und diese Story was ich euch jetzt erzähle ist wahr!
Eine Oprah Winfrey war kürzlich in Zürich und schaute sich eine Tasche an für 20 000 Euros und ihr wurde die Tasche nicht gezeigt, weil man sie nicht erkannte.Lach
Das ist Marktransperenz für Gewichtl.-:)
Kaviar und Champus nur für die Doofen ja klar , so ist das!
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 16:50
von Faber
hallo-hallo.........:
gibt es jemanden in diesem Forum, der willens und in der Lage ist, zwei detaillierte Fragen im Zusammenhang mit dem Threadtitel sooo zu beantworten, wie sie gestellt sind?
In diesem Thread - wir sind jetzt bei fast 260 Beiträgen - war eines der insgesamt 2 (in Worten: ZWEI) Gerätebenennungen das "Bernafon Nevara 1".
meine konkreten Nachfragen zu diesem Gerät:
1.
welche der angeblich 9 Frequenzbereiche sind individuell konfigurierbar?
2.
mit welchen Einstellungen wird das angeblich zwangsbelegte "Normalprogramm" "zwangsbeglückt"?
Herzlichen Dank
für Info im allgemeinen Sinne dieses Forums und im Besonderen im Sinne dieses Threads

LG
Gewichtll
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 17:01
von monif
@Gewichtl
Wie bescheuert bist du eigentlich? Hätte sie nur nach deinen Vorgaben gehandelt und gesagt sie ist „Oprah Winfrey?“
Wie dämlich sind die Leute und dich inbegriffen!
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 17:32
von Faber
Lchtschwrhrg hat geschrieben:Oh Gewichtl, klar sage ich beim Aku nicht Kassen HG sondern aufpreisfreies HG - und weiß nicht, wo ich da jemanden in Versuchung führe - und 1600€ ist auch nicht redlicher, weil das sehr grob das Kassenvolumen abbildet, abet fast so klingt als wär es Kasse plus 1.600 - und das willst Du nicht.
Falls Du im Thread aufgepasst hast, hat Ohrenklempner das Nevara 1 benannt - (Ohrenklempner hau mich bitte nicht, falls Gewichtl Dich tatsächlich heimsucht .... und Dich dann auf fast das Gleiche, also auch was mit 1, z.B. das OPN hochzieht.....)
[size=small](schnell wegduck)[/size]
moin Lchtschwrhrg,
schön, dass du mit dem 2ten Halbsatz endlich - gut versteckt

- einräumst, dass der Hörgeräteverkäufer den Krankenkassenbetrag ohnehin als "bedingungslosen Grundumsatz" auf´m Zettel hat, der "gar nicht mehr der Rede wert" ist

nix Anderes "predige" ich hier im Forum

LG
Gewichtl
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 17:40
von monif
Es ist schlicht und einfach nicht wahr, was ihr da verzapft! Ihr sind ja mit wenigen zufrieden,gut so! Ihr habt keine Ahnung. Und da seid ihr in Mehrheit. Senioren bestimmen den Markt. Für ihren Spass und Plausch. Gut so . Mich könnt ihr mal:-)
Man kommt sich vor in einem Seniorenclub sich zu beteiligen! Haha
Wie @Rainman mit 59 Jahren noch alt fühlt:-))))
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 17:53
von Lchtschwrhrg
???? zu Post #259:
In post #209 hat Ohrenklemmer die Daten des Geräts detailliert benannt -
aber hier nochmal :
Hersteller: Bernafon
Hörgerät: Nevara 1 P/nano/nano RITE/pico RITE
Exhörer: ja (nano RITE, pico RITE)
Kanäle: 9
HF-transp. Software: nein
Batterietyp: 13 (P)/312 (nano, nano RITE, pico RITE)
T-Spule: ja (P, nano RITE)
Audioeingang: ja (P)
Bedienelemente: Wippe (P), Taster (nano, nano RITE, pico RITE)
Fernbedienbar: ja
Wireless: ja
Sonst. Ausstattung: Mikrofonautomatik, binaural synchronisiert, Speech Cue Priority (linear/kompressiv), Adaptive Noise Reduction Plus, Data Logging
Die Normal-Belegung ist die, bei der das HG entsprechend die hörsituationsbedingten Automatikeinstellungen aufruft.
Und wenn es neun Kanäle gibt, dann macht das doch nur Sinn, die die jeweilige Kanalsteuerung im Rahmen der Anpassung eingestellt werden kann - das richtig zu machen, ist Sache des Aku (und wenn iich Deine Frage lese, dann biin ich heilfroh, dass es Akus gibt)
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 17:58
von Lchtschwrhrg
???? zu Post #259:
In post #209 hat Ohrenklemmer die Daten des Geräts detailliert benannt -
aber hier nochmal :
Hersteller: Bernafon
Hörgerät: Nevara 1 P/nano/nano RITE/pico RITE
Exhörer: ja (nano RITE, pico RITE)
Kanäle: 9
HF-transp. Software: nein
Batterietyp: 13 (P)/312 (nano, nano RITE, pico RITE)
T-Spule: ja (P, nano RITE)
Audioeingang: ja (P)
Bedienelemente: Wippe (P), Taster (nano, nano RITE, pico RITE)
Fernbedienbar: ja
Wireless: ja
Sonst. Ausstattung: Mikrofonautomatik, binaural synchronisiert, Speech Cue Priority (linear/kompressiv), Adaptive Noise Reduction Plus, Data Logging
Die Normal-Belegung ist die, bei der das HG die Chance hat entsprechend die hörsituationsbedingten Automatikeinstellungen aufzurufen.
Und wenn es neun Kanäle gibt, dann macht das doch nur Sinn, die die jeweilige Kanalsteuerung im Rahmen der Anpassung eingestellt werden kann - das richtig zu machen, ist Sache des Aku (und wenn ich Deine Frage lese, dann bin ich heilfroh, dass es Akus gibt)
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 18:07
von Faber
nun Lchtscwrhrg,
was DU als "Sinn machen" ansiehst war meine Frage NICHT.
Ich würde gern konkret wissen:
1)
werden die 9 Frequenzbereiche individuell ausgewählt, oder gibt das Gerät 9 Bereiche vor: z.B.: 250, 500, 750, 1000, 1500, 2000, 3000, 4000, 6000 HZ und DAS war´s dann.
2)
zur ZwangsProgrammplatzbelegung:
Bernafon weiß - wie einst Bosch - "was Frauen wünschen" und blockiert damit einen Programmplatz?
in echt jetzt?

LG
Gewichtl
übrigens:
wieso postest du neuerdings doppelt?
ist das die Premiumform der "TreadBlähung"?

Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 18:33
von Lchtschwrhrg
Die Kanäle sind jeweils Fequenzbereiche von xxx bis yyyy - und die sind fest - (so wie die Regler an einem Equilizer) - Um Dich noch mehr zu verwirren:
https://leichthoerig.de/2012/07/11/unte ... horgeraten.
Und Gewichtl Deine Einstellung zu Programmautomatiken der
HGs ist sensationell - d.h. Du brauchst gar kein digitales
HG, Dir reicht ein analoges! Beiim Digitalen wird das Mikrofonsignal analysiert, was kommt da an - ist es Musik, Sprache oder Störschall - oder sitzt der HG-Träger in einem Cafe mit lautem Hintergrundgeräusch, oder in einer Tagung oder, oder, - aber uns Gewichtl schaltet dann selbst um! Das ist Spitze!
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 18:41
von monif
@Leichtchwer
Gewichtl ist anspruchslos:-) er scheint mit wenig auszukommen. Ist ja eigentlich gut für Aku! Das bestätigt meine Meinung in Bezug Akugeschäft. Mehr braucht es nicht, die Aku spiegeln ihre Kunden!Was will man mehr:-)
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 18:52
von Faber
moin,
hier zeigt sich wieder die basalbanale Demagogieregel:
"kannst du inhaltlich nicht adäquat mithalten, diskreditiere persönlich"

hilft aber nix:
Frage 1 war:
gibt es feste neun "Bänder", wenn "ja": welche?
Frage 2 war:
WAS wird - konkret - anstelle des Anwenders "zwangsautomatisiert"?
gibt´s auch mal sachlich-inhaltliche Antwort,
oder nur noch Polemik?
man merkt:
Ohrenklempner fehlt an allen Ecken und Enden

LG
Gewichtl
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 19:35
von Profil_gelöscht
Lchtschwrhrg hat geschrieben:RainMan - hast Du vorher gesagt, was Du willst??
oder hast Du nur durchprobiert?? Ohne zu fragen, was kostet es jetzt??
.......
Man hat mir nur ein Gerät angeboten. ich sagte, einzige Bedingung wäre Bluetooth, damit ich endlich mal beim Fernsehen nicht den ganzen Ort beschalle ...
Öhh ... ja ... und ich sagte, ich will ein neues Hörgerät ... 8-| Aber, ich bin halt mit einem recht teuren Widex eingelaufen ...
Ich habe noch meinen Hörtest hier dran geklemmt ... In dem Forum hier saufe ich ab, ich finde gar nichts mehr von vorher ... :help:
Das ist jetzt der Dritte Versuch, auf diese Frage eine Antwort zu erhalten ...

Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 14. Jan 2018, 21:54
von fast-foot
Vielleicht liefert dieser Link Informationen zur gestellten Frage:
https://www.yourhearing.co.uk/hearing-a ... n/nevara-1
Dort liest man:
"As with all Bernafon hearing aids, the Nevara 1 is a ChannelFree device which means that it has no channels at all and processes sounds whole without splitting them, for a purer sound."
Was das nun genau bedeutet*, kann ich nicht sagen.
*) bspw., ob
1. eine beliebige Verstärkungskurve eingegeben werden kann
2. die Dynamik für "jede auflösbare Frequenz individuell eingestellt werden kann (ich glaube, dies ist nur innerhalb einer begrenzten Anzahl von Frequenzbändern möglich; wie viele das sind und ob deren Bereich (und/oder Anzahl etc.) verändert werden kann, weiss ich nicht)
Gruss fast-foot
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 15. Jan 2018, 07:22
von Faber
moin fast-foot,
danke für die Weiterhilfe

der user Lchtschwrhrg wollte meine Dummheit ja mit "Kanälen" bei einem "KanalfreiGerät" beseitigen

LG
Gewichtl
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 15. Jan 2018, 09:01
von Lchtschwrhrg
Die Marke ChannelFree(TM) ist die Feature-Bezeichnung von Bernafon für eine häufigere Datenerhebung mit schneller Signalverarbeitung - d.h. häufigere Signalabfrage als in früheren Bernafon Techniken.
EEs besagt nichts über die "Kanäle" die Bernafon-seitig mit "9" angegeben wird -
Info zu ChannelFree guugst Du hier
https://www.youtube.com/watch?v=MalYLY_EUHM
Es besagt auch nicht, dass andere Hersteller digitaler
HGs nicht sogar noch häufiger die Datenabfrage durchführen - alles möglich durch schnellere Prozessoren.
(Informationen über Schlagworte oder Prospekt-Features wie Datenblätter sollte man nutzen)
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 15. Jan 2018, 10:02
von fast-foot
Hier meine Sichtweise:
lchtschwrhrg hat geschrieben:EEs besagt nichts über die "Kanäle" die Bernafon-seitig mit "9" angegeben wird...
Ja genau. Es heisst einfach so "channel free"
So, wie ich die Sache nach kurzer Recherche* verstehe, verarbeitet die Software den Input nicht in einzelnen Frequenzbändern, sondern "als Gesamtes" - und zwar scheint sich diese Verarbeitung insbesondere auf die Signalanalyse zu beziehen. Hierbei wird so inetwa untersucht, welcher Vokal oder Konsonant ausgesprochen wird und entsprechend reagiert - also bspw. "weiche Konsonanten" etwas hervor gehoben, damit sie besser verstanden werden. So, wie ich mir das vorstelle, wird dann bspw. der zusätzlich etwas hervor gehobene Konsonant der "üblichen Verstärkung" (gemäss Einstellung in den neun Kanälen) unterzogen (natürlich auch der eingestellten Kompression).
Also:
Per Anpassoftware lassen sich mindestens die (unten) angegebenen Frequenzen einstellen - sowohl bezüglich Verstärkung als auch Kompression.
*) siehe hier:
https://www.bernafon.com/~/media/Bernaf ... ogy_UK.pdf
Dort heisst es bspw.:
"ChannelFree™ processing allows independent adjustment of amplification
at any frequency."
Heisst eigentlich, dass Verstärkung und Dynamik für jede einzelne Frequenz (welche aufgelöst werden kann) eingestellt werden kann.
"In Bernafon’s Oasis fitting software, gain and compression characteristics can be
adjusted at any standard audiometric frequency."
In der Anpassoftware zumindest können Verstärkung und Kompression für jede "Standard-Audiometrie-Frequenz" eingestellt werden.
Sind also so inetwa die Frequenzen 125 Hz, 250 Hz, 500 Hz, ev. 750 Hz, 1'000 Hz, ev. 1'500 Hz, 2'000 Hz, ev. 3'000 Hz, 4'000 Hz, ev. 6'000 Hz, 8'000 Hz.
Würde dann also neun Frequenz- und Dynamikkanälen entsprechen (wenn die Frequenzen 3'000 Hz und 6'000 Hz ebenfalls einstellbar sind).
Gruss fast-foot
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 15. Jan 2018, 10:34
von fast-foot
Nachtrag:
Vermutlich ist die Frequenz 125 Hz nicht einstellbar (und 750 Hz ebenfalls nicht), also alle anderen.
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Verfasst: 15. Jan 2018, 11:27
von Faber
danke schön,
sooo stelle ich mir wirkliche Information
- anstelle nur "Thread-bläh-Infotainment" - vor

LG
Gewichtl