Seite 3 von 3

Re: Was sind eure Technik-Wünsche für die Zukunft?

Verfasst: 2. Sep 2018, 19:15
von Musiker_72
Aha.

Jetzt nimm mal mich, sehr gutes natürliches Hören bis 1,5 kHz (also Hörverlust weniger als 20 dB).

Bei einer offenen Otoplastik, wo diese Frequenzen ungedämpft durchkommen, und Lärm auf diesen Frequenzen (sagen wir, 80 dB, also jetzt kein Industruielärm, sondern "normaler" Lärm, der ständig vorkommt), bleibt doch dann nur, die sprachrelevanten Frequenzen um 30 dB auf deutlich über 80 dB anzuheben, oder?

Ja, das funktioniert, ja ich verstehe Sprache im Lärm, aber : Ich finde es zu laut, ich halte das auf Dauer nicht aus.

Was sagen dazu die Akustiker?

Re: Was sind eure Technik-Wünsche für die Zukunft?

Verfasst: 3. Sep 2018, 09:32
von Hoffi
Hallo Musiker,

was verstehst du unter "offener Otoplastik"? Ich nehme an du meinst offene Versorgung.
Ich weiß nicht wie dein Hörverlust über 1,5 kHz ist, denke aber insgesamt nur leichte Schwerhörigkeit. Da kommt man natürlich mit einer offenen Versorgung aus.

Gruß
Hoffi

Re: Was sind eure Technik-Wünsche für die Zukunft?

Verfasst: 14. Okt 2018, 21:55
von Hoffi
Hallo,

ich wundere mich sehr, dass zu dem wichtigen Thema kein threads mehr kommen.
Ist bei Hörgeräten alles okay und gibt es keine Notwendigkeit von Innovationen oder wenigstens Verbesserungen?
Diskutieren nur leicht bis mittelgradig SH mit Detailfragen? Ich hoffe nicht, dass die "Problemfälle" (stark bis hochgradig SH) aufgegeben haben.

Gruß
Hoffi

Re: Was sind eure Technik-Wünsche für die Zukunft?

Verfasst: 15. Okt 2018, 09:06
von fast-foot
Musiker_72 hat geschrieben:Jetzt nimm mal mich, sehr gutes natürliches Hören bis 1,5 kHz (also Hörverlust weniger als 20 dB).

Bei einer offenen Otoplastik, wo diese Frequenzen ungedämpft durchkommen, und Lärm auf diesen Frequenzen (sagen wir, 80 dB, also jetzt kein Industruielärm, sondern "normaler" Lärm, der ständig vorkommt), bleibt doch dann nur, die sprachrelevanten Frequenzen um 30 dB auf deutlich über 80 dB anzuheben, oder?

Ja, das funktioniert, ja ich verstehe Sprache im Lärm, aber : Ich finde es zu laut, ich halte das auf Dauer nicht aus.
Uebrigens: die Verwendung von geschlossenen Otoplastiken mit möglichst geringem Okklusionseffekt auch bei nicht all zu gravierenden Hörverlusten ist eine Massnahme, welche ich zur Minimierung des Risikos für weitere Gehörschäden vorschlage.

Gruss fast-foot

Re: Was sind eure Technik-Wünsche für die Zukunft?

Verfasst: 15. Okt 2018, 18:23
von Kingpersia
Ich brauche ein Simulator wie ein Normalhöriger hört. So kann man sagen was man braucht.

Re: Was sind eure Technik-Wünsche für die Zukunft?

Verfasst: 23. Jan 2019, 10:24
von Dani!
Ich brauche ein Gerät, das den letzten gesprochenen Satz auf Kommando (Knopfdruck?) wiederholt. Zumindest bei Gesprächsbeginn die letzten 5 Sekunden. Ich erlebe es leider immer wieder, dass gerade zu Hause jemand unvermittelt mit dem Reden anfängt, ohne vorher explizit meine Aufmerksamkeit erlangt zu haben. Meist bin ich ja mit irgendetwas beschäftigt (Buch lesen zum Beispiel). Da Hören und vor allem Verstehen für mich ein Hochleistungssport ist, dauert es mitunter einige wertvolle Sekunden, bis ich vollständig aufnahmefähig ("ganz Ohr") bin.
Oder noch besser: Zeitversetztes Hören :D

Re: Was sind eure Technik-Wünsche für die Zukunft?

Verfasst: 23. Jan 2019, 11:17
von Hörer2019
Dani! hat geschrieben:Ich brauche ein Gerät, das den letzten gesprochenen Satz auf Kommando (Knopfdruck?) wiederholt. Zumindest bei Gesprächsbeginn die letzten 5 Sekunden. Ich erlebe es leider immer wieder, dass gerade zu Hause jemand unvermittelt mit dem Reden anfängt, ohne vorher explizit meine Aufmerksamkeit erlangt zu haben. ..
Oder noch besser: Zeitversetztes Hören :D
Das wäre eine gute Sache!

Ich spule bei Videos, zB in den Nachrichten Videos schon häufiger mal zurück, um mir unverständliche Worte oder Begriffe aufzufassen.

Re: Was sind eure Technik-Wünsche für die Zukunft?

Verfasst: 23. Jan 2019, 17:25
von Tuchel48.1.1
Mein Wusch wäre, mehr Höranlagen in Konzerthäusern und Kirchen usw. Da sieht es gerade in BW mau aus. Kaum ein Konzerthaus ist mit Höranlagen ausgestattet, obwohl eigentlich Barrierefreiheit sein sollte und 2020 Pflicht ist.

Aber anscheinend denkt man nur an Rollstuhlfahrer und Blinde, aber selten an Hörgeschädigte! dabei ist der Anteil an Hörgeschädigte höher als der der Rollstsuhlfahrer und Blinden. Oder denkt man nur an Kosten, die man scheut?

Re: Was sind eure Technik-Wünsche für die Zukunft?

Verfasst: 23. Jan 2019, 18:20
von RemyRiver
Schlecht sehen und schlecht gehen betrifft wohl mehr Menschen als schlecht hoeren. Zumal Rollstuhlfahrerfreundlich auch Kinderkarren freundlich ist.

Ich haette gern Connectivity ohne 3rd party device.

Re: Was sind eure Technik-Wünsche für die Zukunft?

Verfasst: 7. Mai 2022, 02:31
von brillenkatze
Hoffi hat geschrieben: 14. Okt 2018, 21:55 Ist bei Hörgeräten alles okay und gibt es keine Notwendigkeit von Innovationen oder wenigstens Verbesserungen?
Diskutieren nur leicht bis mittelgradig SH mit Detailfragen? Ich hoffe nicht, dass die "Problemfälle" (stark bis hochgradig SH) aufgegeben haben.
Was mich beispielsweise schwer stört, ist, dass die heutigen Hg keine Cut-Off-Filter haben. Nicht mal die UP-Geräte.

Also Cut-Off ab der Frequenz, wo der Hörverlust den MPO des Hg erreicht.
Ab dieser Frequenz aufwärts überhaupt noch etwas durchzulassen,
  • schafft nur unnötiges, besonders ärgerliches Feedback (da man es als Hg-Träger nicht mehr selbst wahrnehmen und abstellen kann)
  • verkürzt die Batterielebensdauer unnötig, nur um selbst nicht gehörten Schalldruck zu erzeugen, der lediglich der Umgebung auf den Sack geht.
Die Behelfslösung, ersatzweise manuell in der Fittingsoftware ab dem gewünschten Cutoff die Bänder runterzuregeln, ist nur eingeschränkt praktikabel wegen der geringen Filtergüte. Man will ja nicht die Wirkung der Hg im kritischen Bereich der höheren noch hörbaren Töne beeinträchtigen.

Re: Was sind eure Technik-Wünsche für die Zukunft?

Verfasst: 11. Jul 2022, 05:38
von brillenkatze
RGB-LED-beleuchtete Cases.
Oder, idealerweise mit LED-Folie beklebt, o.ä., auf der benutzerdefinierbare Animationen laufen können.

Programmierbare Warnblinklichtfunktion beim Überqueren der Strasse.

Re: Was sind eure Technik-Wünsche für die Zukunft?

Verfasst: 11. Jul 2022, 09:48
von Musiker_72
@brillenkatze : Bist du sicher, dass die Filtergüte da so schlecht ist? DIe meisten HG "zerschneiden" das Eingangssignal gleich zu Beginn in Bänder, sodass das Herunterregeln einzelner Bänder für die anderen eigentlich genau gar nichts machen sollte. Hier kommt es natürlich drauf an, wie viele Frequenzbänder das HG hat, aber wenn du bis 3 kHz noch was hörst, sollte man bedenkenlos ab 4 kHz alles auf -unendlich stellen können. Man möge mich korrigieren, wenn ich mir irre.

Da ja das Thema KI ("machine learning") in die HG-Technologie Einzug genommen hat, entstehen neue Möglichkeiten. Mit Hilfe von KI kann man einzelne Stimmen ohne Qualitätsverlust komplett vom Rest isolieren. Daher würde ich mir folgende Features wünschen:
- Bei Einzelgespräch im Lärm: Die Person, mit der man sprechen möchte, z.B. im Smartphone markieren (da könnte ja so ein "heatfield" mit Sprechern auftauchen), das HG folgt dann automatisch dieser Person und regelt den Rest 20 dB runter
- Modus Gruppengespräch, hier ggf. die 5 lautesten Sprecher hervorheben
- Alternativ: Kopplung mit einem Eye-Tracker. Das HG hebt dann immer den Sprecher hervor, den man anschaut

Von der analogen Seite her könnten die Lautsprecher natürlich noch viel besser werden. Dann könnte man auch eher geschlossene HG tragen, die dann sehr viel effektiver den Umgebungslärm reduzieren könnten als offene (ich habe immer noch offene Schirmchen, weil das für mich am besten klingt, da ich die tiefen Frequenzen "normal" höre). Das sind aber eher Spezialwünsche für mich als Musiker, das Thema KI in der Verbindung mit dem Smartphone oder Eyetracker (Google Glass usw.) hingegen wird in ein paar Jahren sicher relevant für den Massenmarkt werden.

Re: Was sind eure Technik-Wünsche für die Zukunft?

Verfasst: 11. Jul 2022, 11:48
von Ohrenklempner
Es stimmt schon, dass die Filtergüte physikalisch bedingt gar nicht unendlich sein kann. 2999 Hz normal verstärken und ab 3001 Hz nichts mehr übertragen ist so gut wie unmöglich. Aber so trennscharf muss es ja nicht sein. Eine Flankensteilheit von 48 dB pro Halboktave ist heutzutage kein Hexenwerk mehr. Je nach Kanalauflösung ist die Trennschärfe sogar noch höher. Ich bezweifle, dass die Filtergüte früher besser war.

Re: Was sind eure Technik-Wünsche für die Zukunft?

Verfasst: 11. Jul 2022, 14:27
von Dani!
Musiker_72 hat geschrieben: 11. Jul 2022, 09:48 Da ja das Thema KI ("machine learning") in die HG-Technologie Einzug genommen hat, entstehen neue Möglichkeiten. Mit Hilfe von KI kann man einzelne Stimmen ohne Qualitätsverlust komplett vom Rest isolieren. Daher würde ich mir folgende Features wünschen:
- Bei Einzelgespräch im Lärm: Die Person, mit der man sprechen möchte, z.B. im Smartphone markieren (da könnte ja so ein "heatfield" mit Sprechern auftauchen), das HG folgt dann automatisch dieser Person und regelt den Rest 20 dB runter
- Modus Gruppengespräch, hier ggf. die 5 lautesten Sprecher hervorheben
- Alternativ: Kopplung mit einem Eye-Tracker. Das HG hebt dann immer den Sprecher hervor, den man anschaut
Ich würde dem Thema KI im Hörgerät auf absehbare Zeit nicht ganz so viel zutrauen. Das funktioniert ja heute mit geballter Rechenpower nicht wirklich, geschweige denn in einem winzig kleinen SoC. Mir macht KI derzeit den Eindruck, dass es je nach Umgebung selbständig zwischen verschiedenen Programmen hin und her schaltet.

Was das Hervorheben eines Sprechers betrifft, den man gerade anschaut, das macht derzeit meine NI (natürliche Intelligenz).
Ich finde es faszinierend, dass ich mehrere Sprecher in einem Geräuschebrei auseinanderhalten kann, je nachdem wen ich hören möchte. Allerdings funktioniert das bei mir aktuell "nur" bei Stimmen, die mir gut bekannt sind. Gut, das Verstehen ist dennoch nicht leicht, es erfordert hohe Konzentration.