Seite 3 von 23

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 17. Dez 2018, 15:06
von audiophil49
Schinder hat geschrieben:Schaut mal auf www.oogvoororen.nl um einen Überblick zu erhalten.
Das ist ja wirklich interessant: mein M90-312 kostet da als Paar 3'090, liegt also noch deutlich unter dem KK-bezuschussten deutschen Paarpreis von ca. 3'850 gemäss Hörgeräte Jahnecke aus Post #46.

Ich rate dazu mal sehr spekulativ, dass es sich um eine Art von Grauimporten handelt, bei denen der Importeur sich Geräte mit M30-Firmware beschafft und die selbst auf M50/M70/M90 updated. Die Hardware ist zwar in den 5 Grundvarianten (Akku, Batterien, Induktionsspule etc.) gemäss Post #1 unterschiedlich, aber für die Firmware-Varianten 30/50/70/90 dürfte sie aller Wahrscheinlichkeit nach identisch sein.

Dafür spricht u.a. auch, dass eine Firmware-Stufe aufwärts (also z.B. vom M50 auf das M70) in Holland pro Paar ca. 200-300 Euro mehr kostet gegenüber einem Paar-Mehrpreis von 800 Euro bei Jahnecke. Der Firmwarestufen-Aufpreis ist also auch prozentual in Holland deutlich niedriger als in Deutschland.

Was mich jetzt zu einer anderen Frage bringt: wieviel Rabatt kann ich sinnvollerweise von meinem HGA auf die vermutlichen Listenpreise von Jahnecke erwarten, ohne dass mein HGA die Lust verliert oder sich unverschämt erpresst fühlt?

Kann mir dazu jemand ein Bauchgefühl geben? Im Zweifel auch ein Verweis auf einen anderen Thread. Danke.

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 17. Dez 2018, 16:04
von Schinder
Neue Infos....

Ich komme gerade von Fielmann. Hatte zwar keinen Fixen Termin aber die Dame hast mir folgende Infos gegeben.

M 30 312 1200€
M 50 312 1700€
M 70 312 1850€

Es handelt sich hierbei um Privatpreise, also ohne Zuzahlung der KK und pro HG!

ListenPreis M 70 312 R 2490€ -> F*****nn -> ca. 1900--2100€ (Vermutung) -> Holland 1345€ Zw. Deuscthland und Holland liegen 85%. Und ich kann mir ganz ehrlich nicht Vorstellen das es ich hierbei um GrauImporte handelt. Aber es ist natürlich gut möglich das alle HG Händler in den Niederlanden nur Grauimporte vertickern... ;)

Bedeutet im Umkehrschluss, wenn ich zwei HG Phonak Audeo Marvel M70 312 R zum Listenpreis in D kaufe und die KK zahlt ihre ~1500€ dazu, zahle ich ca- 3480€. Ich bekomme diese aber ohne Zuzahlung aus den Niederlanden für 2690€, das sind 1790€ unterschied. Wenn man einen Akustiker nun mitteilt das man sein "Eigenes" HG mitbringt unr er nur den Service berechnen soll, was kommt dann wohl dabei raus? Man müsste natürlich noch die KK davon überzeugen das man "eigene" HG hat...z.b. gebraucht gekauft etc.

Ich bekomme im Lauf der kommenden 10 Tage einen schriftlichen Kostenvoranschlag von F*****nn für:

M 50 312 + M50 312 Rechargeable also R(!?)
M70 312 + M 70 312 R
M 90 312 + M 90 312 R

Ganz ehrlich, wenn mein HGA des Vertrauens (habe noch keinen fixen, schwanke noch zwischen zwei HGA) für beide M 70 312 inkl. Abzug der KK noch 3600€ nimmt und F*****nn nur 2200€, dann wird es schwer mir zu Verargumentiren warum ich 1400€ mehr investieren soll. Welche Leistung des HGA ist 1400€ wert, die ich bei F*****nn nicht bekomme? Ich bin gerne bereit für den Service den mir die beiden HGA mehr bieten, bzw. bis jetzt boten (hatte ja noch keinen Termin bei F*****nn) einen Aufpreis zu zahlen, aber sicher kein M30 312….

Aber mal abwarten. Ich will nun erstmal definitiv noch das M50 testen und vielleicht sogar noch das M90. Dann möchte ich Licht ins Dunkel bringen zwecks BT-Gerätewechsel, warum das nicht hinhaut das ich nach dem disconnecten von Notebook, keine Verbindung mehr zur App habe etc. Ausserdem bekomme ich hoffentlich noch das ReSound Quattro.
Ich bin gespannt was Audibane preislich machen kann für die Phonak 😊

Ich glaub ich wäre schon voll überzeugt wenn das Marvel MFI hätte ~.~
Ich habe ja Derzeit nicht nur die Marvel sondern auch die ReSound 3D Lynix aber die hatte ich seitdem ich die Marvel habe nicht mehr im Ohr :X

Grüße

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 17. Dez 2018, 17:49
von audiophil49
@Schinder:
Sorry, ganz bestimmt nicht böse gemeint, aber sowohl bei deinen Zahlen als auch bei deinen Bezeichnungen geht einiges durcheinander. Man muss - und kann - sich meistens denken, was gemeint sein könnte, aber es wirkt trotzdem etwas konfus und oberflächlich.

Nochmal: nicht böse gemeint, und besser du postest so als garnicht, aber lass es mich einfach mal als Feedback meines Eindrucks kommunizieren...
Schinder hat geschrieben:Ich komme gerade von Fielmann.
M 30 312 1200€
M 50 312 1700€
M 70 312 1850€
Glaube ich schlicht nicht: 500 Euro (pro HG!) Delta von Level 30 auf 50 und 150 von Level 50 auf 70 ist zwar nicht theoretisch unmöglich, passt aber nicht gerade gut zusammen.
ListenPreis M 70 312 R 2490€ ->
M 70 312 R gibt es nicht. Es gibt M70-312 (also Knopfzellen) und M70-R (also Akku).
Bedeutet im Umkehrschluss, wenn ich zwei HG Phonak Audeo Marvel M70 312 R zum Listenpreis in D kaufe und die KK zahlt ihre ~1500€ dazu, zahle ich ca- 3480€. Ich bekomme diese aber ohne Zuzahlung aus den Niederlanden für 2690€, das sind 1790€ unterschied.
Es sind nicht 1790 Euro Unterschied, sondern 790.

Etc.pp. ...

Ok, genug jetzt damit :angel:
Wenn man einen Akustiker nun mitteilt das man sein "Eigenes" HG mitbringt unr er nur den Service berechnen soll, was kommt dann wohl dabei raus? Man müsste natürlich noch die KK davon überzeugen das man "eigene" HG hat...z.b. gebraucht gekauft etc.
Letzteres wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren. Und der HGA kann/wird auch nicht, um das formal möglich zu machen, eine getürkte Rechnung ausstellen.
Ich bin gerne bereit für den Service den mir die beiden HGA mehr bieten, bzw. bis jetzt boten (hatte ja noch keinen Termin bei F*****nn) einen Aufpreis zu zahlen, aber ...
Das berührt eine Frage, die ich mir auch schon länger gestellt habe: was ist mir der HGA-Service "wert"? Und zwar objektiv und subjektiv?

Ich nehme mal an, dass ein HGA-Betrieb einen internen Verrechnungssatz von 50..100 Euro pro Stunde für seine wirtschaftliche Existenz braucht. Sagen wir zur Vereinfachung mal 75 Euro.

Mein HGA hat für mich bisher exakt 16 Stunden gearbeitet (für mich nicht sichtbare Hintergrundarbeiten vernachlässige ich mal). Für das M90-312 dürften noch 4 Stunden dazukommen, also wären es insgesamt 20 Stunden. Deshalb müsste ich ihm beim Verkauf als mindesten Bruttoertrag (sein VK - sein EK) also 20x75=1'500 Euro zuzugestehen bereit sein.

Ausserdem dürfte ich von ihm nach dem Kauf auch noch Services erwarten dürfen (und müssen!), sagen wir mal tutto completto über 1..2 Jahre also 2'000 .. 2'500 Euro.

Wenn die holländischen Preise so etwas wie nahe-an-EKs markieren (was mir plausibel erschiene), dann würde das Alles über den ganz dicken Daumen zusammenpassen, wenn bei den Holländern fast gar kein Service dabei wäre (was ich ziemlich sicher vermute, unabhängig davon, was auf der Webseite steht).

Naja, insgesamt wäre ich mit ca. 3'500 netto (d.h. nach Zuzahlung) durchaus einverstanden, aber als eher "sportlicher" Ehrgeiz möchte ich natürlich auch kein tumber Vollbruttozahler werden... :angel:

Deshalb meine Frage danach, welcher Rabatt auf Listenpreise bei HGs so üblich ist, und was man als After-Sales-Services sinnvoll erwarten und sich zusichern lassen sollte.
Aber mal abwarten. Ich will nun erstmal ...
Viel Spass, halte uns auf dem Laufenden :computer: , und sei nicht gekränkt wegen meiner obigen Bemerkungen... :daum:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 17. Dez 2018, 22:49
von Schinder
audiophil49 hat geschrieben:Glaube ich schlicht nicht: 500 Euro (pro HG!) Delta von Level 30 auf 50 und 150 von Level 50 auf 70 ist zwar nicht theoretisch unmöglich, passt aber nicht gerade gut zusammen.
Bild KV folgt sobald ich ihn habe ;)
audiophil49 hat geschrieben:M 70 312 R gibt es nicht. Es gibt M70-312 (also Knopfzellen) und M70-R (also Akku).
Du hast natürlich recht, es ist entweder ein 312 oder ein R. Hier meinte ich eigentlich das R ohne 312
audiophil49 hat geschrieben:Es sind nicht 1790 Euro Unterschied, sondern 790.
Richtig, sorry!
audiophil49 hat geschrieben:Letzteres wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren. Und der HGA kann/wird auch nicht, um das formal möglich zu machen, eine getürkte Rechnung ausstellen.
Also ich sage es mal so, einer meine HGA hat mir bereits inoffiziell mitgeteilt das es HGA gibt die dir auch dein „mitgebrachtes“ HG einstellen! Denn es ist in Deutschland nicht verboten ein Hörgerät Privat zu Verkaufen/Kaufen. Du kannst ja auch ein HG erben, von deiner Oma/Opa oder von wem auch immer. Klar machen das vielleicht nicht viele aber es wird sicherlich welche geben, denn die wollen alle Geld verdienen. Wenn du bereits ein HG hast, wieso sollte man sich für [beliebige Zahl einsetzen] € was Neues kaufen. Das wäre ja völliger Quatsch. Es geht nicht um eine getürkte Rechnung! An was ist die ZZ von der KK denn gebunden? Muss es denn ein neues Gerät sein? Gut möglich das die KK mit den HGA hier einen Deal haben das die nur für neue HG zahlen. Allerdings könnte ich mir vorstellen das, dass Gesetzt das anders sieht. Man kann keinen dazu zwingen ein neues HG zu kaufen.
Ich erbe ein 2 Monat altes Marvel von meinem Opa, leider ist dieser vor 3 Wochen gestorben (das ist nur ein Beispiel)…soll ich das nun wegwerfen und mir ein neues kaufen für 3000€? Gut bei unseren deutschen Gesetzen ist das wsl tatsächlich möglich, hier würde mich allerdings tatsächlich die Entscheidungsgrundlage interessieren 😊
audiophil49 hat geschrieben:Das berührt eine Frage, die ich mir auch schon länger gestellt habe: was ist mir der HGA-Service "wert"? Und zwar objektiv und subjektiv?
Bzw. sollte man sich fragen, wie „schlecht“ oder „wieviel besser“ ist der Service von Fielmann gegenüber einem anderen HGA…
audiophil49 hat geschrieben:Ich nehme mal an, dass ein HGA-Betrieb einen internen Verrechnungssatz von 50..100 Euro pro Stunde für seine wirtschaftliche Existenz braucht. Sagen wir zur Vereinfachung mal 75 Euro.
Mag alles sein, aber ich kann mir nicht vorstellen das die Niederländer umsonst arbeiten oder das Fielmann zum Nulltarif arbeitet. Ja, die ziehen viel Geld aus der Brillenbranche ok…
audiophil49 hat geschrieben:Mein HGA hat für mich bisher exakt 16 Stunden gearbeitet (für mich nicht sichtbare Hintergrundarbeiten vernachlässige ich mal). Für das M90-312 dürften noch 4 Stunden dazukommen, also wären es insgesamt 20 Stunden. Deshalb müsste ich ihm beim Verkauf als mindesten Bruttoertrag (sein VK - sein EK) also 20x75=1'500 Euro zuzugestehen bereit sein.
Bei einem benötigt er 20h bei nächsten wieder nur 4… das ist eine Mischkalkulation. Wenn das nicht aufgehen würde, gäbe es keine Hunderten Filialen von Seifert, KIND, Geers, Meckler etc. sondern nur Fielmann &Co also Firmen die ihr Geld aus einem anderen Standbein ziehen.
audiophil49 hat geschrieben:Ausserdem dürfte ich von ihm nach dem Kauf auch noch Services erwarten dürfen (und müssen!), sagen wir mal tutto completto über 1..2 Jahre also 2'000 .. 2'500 Euro.

Wird der bei zB Fielmann nicht angeboten? Bild
audiophil49 hat geschrieben:Wenn die holländischen Preise so etwas wie nahe-an-EKs markieren (was mir plausibel erschiene), dann würde das Alles über den ganz dicken Daumen zusammenpassen, wenn bei den Holländern fast gar kein Service dabei wäre (was ich ziemlich sicher vermute, unabhängig davon, was auf der Webseite steht).
Ich kann mich auch gewaltig Irren aber ich kann mir einfach nicht vorstellen das ein Hörgerät im EK zB das M70 R, 1345€ kostet. Ich glaube auch bei dem Preis ist schon einiges an Servicepauschale dabei. In Deutschland übertreiben sie es halt nur wieder maßlos, weil die Leute es kaufen 😉
Mir wurde zB mitgeteilt das KIND auch noch eigene HG herstellt -> Audifon Nur werden diese Gerät kaum in Deutschland verkauft, sondern eher im Ausland wo sie um einiges billiger sein müssen. Das wurde mir so von einem KIND-Mitarbeiter mitgeteilt. Ob das stimmt oder nicht lasse ich dahingestellt.
audiophil49 hat geschrieben:Naja, insgesamt wäre ich mit ca. 3'500 netto (d.h. nach Zuzahlung) durchaus einverstanden, aber als eher "sportlicher" Ehrgeiz möchte ich natürlich auch kein tumber Vollbruttozahler werden... :angel:
Als ich heute bei Fielmann war, habe ich ihr mitgeteilt das ich bereits HG teste. Dann hast sie gleich angefangen das ich bestimmt schon etwas in die nähere Auswahl genommen habe. Und was ich den haben möchte etc. Ein anderer HGA hätte hier vielleicht anders gehandelt und mir erstmal wieder ein Hörtest angeboten etc. So unterscheiden sich halt die Anbieter.
audiophil49 hat geschrieben:Deshalb meine Frage danach, welcher Rabatt auf Listenpreise bei HGs so üblich ist, und was man als After-Sales-Services sinnvoll erwarten und sich zusichern lassen sollte.
Gute Frage….ich kann mir gut vorstellen das es hier im Forum sowohl einige Mitarbeiter, also auch einige Akustiker gibt. Dass die Damen und Herren Geschäftsführer hier nicht Tacheles reden ist nur Verständlich aber ich glaube, dass es zumindest Mitarbeiter gibt die gerne hier mal etwas dazu sagen würden/könnten 😊

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 18. Dez 2018, 15:25
von audiophil49
@Schinder,
meinen besten Dank für deinen Nachschub von der "Folklore"-Front. Die Puzzle-Steinchen helfen mir zu einem - subjektiv - besseren Verständnis der HG- und HGA-Landschaft.

Wenn ich dich hier um einen konkreten Gefallen bitten darf: könntest du bei Fielmann nachfragen, was das M90-312 (ohne KK-Zuzahlung) kostet, und ab wann sie es haben würden? Besten Dank, vor allem wenn du das bald machen könntest.
Schinder hat geschrieben:….ich kann mir gut vorstellen das es hier im Forum sowohl einige Mitarbeiter, also auch einige Akustiker gibt. Dass die Damen und Herren Geschäftsführer hier nicht Tacheles reden ist nur Verständlich aber ich glaube, dass es zumindest Mitarbeiter gibt die gerne hier mal etwas dazu sagen würden/könnten 😊
Ich glaube/vermute/rate auch, dass sich hier genau so viele HGA (-Mitarbeiter) tummeln wie Schwerhoerige... Die dürften sich aber vor allem unter dem DIY-Deckmantel verstecken.

Schade, Jungs, setzt eure Aluhüte ab, und outet euch doch ruhig mehr. Unter dem Deckmantel der Anonymität seid ihr doch gut geschützt, und wir verraten euch auch weder bei eurem Arbeitgeber noch bei CIA und/oder KGB...

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 18. Dez 2018, 15:26
von TommyZ
Hallo,

wie mich diese Geiz ist Geil Mentalität nervt.
Kauft nur bei den großen Ketten solange bis es keine einzelnen HGA mehr gibt.
Bei den Lebensmitteln haben wir es ja schon und die diktieren jetzt die Preise.

Seid ihr Alle so arm? Scheinbar nicht sonst würdet ihr nicht dauernd über die 90er Serie diskutieren.

Tommy

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 18. Dez 2018, 15:49
von audiophil49
TommyZ hat geschrieben:Kauft nur bei den großen Ketten solange bis es keine einzelnen HGA mehr gibt.
Huch, da habe ich mit meinem Post ja anscheinend/möglicherweise sofort einen HGA-Mann unter seinem Aluhut hervorgejagt...

Nix für ungut...

Nein, wenn du meine Posts nimmst, dann ist es mir ja durchaus um Fairness gegangen (und geht es immer noch). Weshalb ich auch so detailliert überlegt hatte, welchen Aufwand der HGA mit mir hat, was er wohl an so einem Fall verdienen könnte, und wo/wie sich unsere Interessen (seine/mein) unter einen Hut bringen lassen würden.

Aber dazu gehört halt Abwägung, und dazu erstmal Kenntnis. Und wie schon gesagt möchte ich nicht als tumber Vollbruttopreiszahler den Rest der Welt subventionieren.

Das macht Merkel schon mehr als ausreichend von meinen Steuern... Hahaha...

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 19. Dez 2018, 10:31
von TommyZ
Hallo,

du irrst gewaltig!!
Ich bin ein ganz normaler Hörgeräteträger.
Das was ich geschrieben habe ist einzig und allein meine Meinung.

VG

Tommy

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 19. Dez 2018, 21:11
von hkss
Seit Stunden lese ich hier hin und her und diesen ganzen Thread hier mehrmals... ufff...
Ich habs immer noch nicht ganz sicher verstanden.
Was sind diese Geräte die hier im Thread immer als B70 B90 bezeichnet werden?
Phonak Geräte aber welche Baureihe bedeutet das B?
Ich hab zum Testen gerade ein Phonak Audeo 70.
Eigentlich wollte den Kauf morgen klar machen, weil ich das ganze hin- und her- dicke hatte - aber nu....
....nu seh und lese ich, das dies wohl die normale Vorgehensweise ist...
Also morgen alles auf "Anfang" - der HGA wird´s hoffentlich mit Fassung tragen.

Ich will jetzt auch mal so ein Marvel 90 - das bezeichnet man dann wohl mit M90? Probetragen.
Die ganze Conektivitymöglichkeiten interessieren mich nicht die Bohne, es geht mir nur um das Sprachverstehen bei lauter Umgebung.
Wenn ich beim Autofahren in starken Dauerregen meinen Beifahre nicht mehr versteh und erst das Hörgerät rausmachen muss um mich unterhalten zu können,
dann ist das für mich eindeutig der Hinweis darauf, das ich das falsche Hörgerät hab.

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 19. Dez 2018, 21:45
von Hoffi
Hallo hkss,

ich habe nur deinen letzten Beitrag gelesen daher nur dazu.

Bei Phonak ist mit den Buchstaben B die Baureihe der chips gemeint. B ist vor ungefähr 2 Jahren rausgekommen. 50, 70, 90 bezeichnet die Wertigkeit, von Basis bis Premium. Die Technik (Mikro, Lautsprecher) ist die gleiche. Der chip wohl meistens auch. Er ist wohl nur entsprechend konfiguriert (eingeschränkt nutzbar).

Wichtig ist der Grad der Schwerhörigkeit. Für stark Schwerhörige sind immer Powergeräte notwendig (Zusatzbezeichnung P für Power, SP für Superpower).

Ich bin der gleichen Meinung wie du, "Conektivitymöglichkeiten" sind sekundär. Sprachverstehen und Störgeräuschunterdrückung sollten primär sein.
Leider hat sich in den letzten Jahren bei der Störgeräuschunterdrückung kaum etwas getan.
Meine Chili von Oticon gibt es ca. 8 Jahre. Die Störgeräuschunterdrückung der aktuellen OPN 1...3 ist nicht besser (wurde mir von meinem Akustiker bestätigt).

Lasse dir beim Kauf ruhig etwas Zeit

Gruß
Hoffi

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 20. Dez 2018, 10:59
von hkss
Ok. Ich werde nun das Marvel M90 312 testen.
Mein Testgerät kommt mitte Januar.
Preis bei Geers 2 Geräte Zuzahlung zur KK 4400€ mit dem Rundumsorglospacket was Versicherung, TV-Conector mit Airstream, Anfertigung der Otoplastics, 10Pack Batterien mit einschließt dann 4700€

Eine Fragen zu "T" Funktion / "T"-Modellen konnte man mir atok nicht beantworten, desshalb frag ich hier mal nach.
Bringt die Tcoil Funktion etwas für meine Schaumstoffkissengepolsterten (nicht Ohrumschließende!) Stereo Logitechkopfhörer?
Oder Frage anderst gestellt:
Hab ich einen Nutzen / positiven Effekt von der Tcoil Funkton, wenn ich meine Schaumstoffkissengepolsterten (nicht Ohrumschließende!) Stereo Logitechkopfhörer aufsetze?

Diese Kopfhörer sind mit meinem PC fest gekoppelt und ich trenne sie ungern, muss / will sie dennoch manchmal kurzzeitig aufsetzen, weil eben einfach praktisch mit Micro kurz mal paar Minuten skypen.

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 20. Dez 2018, 14:31
von audiophil49
hkss hat geschrieben:Ok. Ich werde nun das Marvel M90 312 testen.
Es geht mich nichts an, deshalb nur ein kurzer Zuruf von der Seite:

Als du postetest "Die ganze Conektivitymöglichkeiten interessieren mich nicht die Bohne", da dachte ich, dann hat er sich hier wohl im falschen Thread verirrt, habe aber erstmal die Klappe gehalten. Trotzdem ist das so (meine Meinung).

Ich rate, dass du derzeit ein Audeo B70-312 hast. Das ist aus Hörverbesserungsgesichtspunkten ein sehr gutes Gerät. Ich selbst hatte das B50 und das B90, beide haben mich überhaupt erst zu Phonak gebracht, und weil mir Konnektivität sehr wichtig ist, dann zum (hoffentlich finalen) M90-312.

IMHO tust du mit der M90-Testerei weder dir selbst noch dem HGA einen Gefallen.

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 20. Dez 2018, 15:11
von Dani!
@hkss,
genau wie audiophil war ich von deinem gestrigen Beitrag irritiert. Marvel hat ja gerade den Charme der Konnektivität. Sonst könntest du das 2x200€ billigere B90 kaufen. Andererseits provitierst du ja gerade mit dem TV-Connector von der Marvel-Plattform, dass du eben keinen zusätzlichen Empfänger mehr um den Hals tragen musst, was bei B90 der Fall wäre.
Was mich bei Geers wundert ist der Gesamtbetrag, den du zahlen sollst (4700€). Ich habe meine B70 und Zubehör bei einer kleinen Kette gekauft zu einem Preis zu etwa der damaligen Jahnecke-Preisliste. Aber dein Preis scheint ja noch deutlich höher zu sein. Und ich dachte, große Ketten drücken gerade den Preis auf Kosten einer erfolgreichen Reparaturabwicklung. Aber das scheint in deiner Filiale genau anders zu sein.

Zu deiner Frage bzgl. T-Spule: Das ist wieder typisch von billigen Angestellten in großen Ketten, dass solch einfache Fragen nicht Ad hoc beantwortet werden können. Die T-Spulen reagieren in allen Hörgeräten auf starke(!) Magnetfelder.

Wenn du die Kopfhörer nur wegen Skypen verwenden willst, dann sind die Marvel-Geräte geradezu prädestiniert dazu, dass du sie direkt mit dem PC koppelst und darüber skypest. Ohne Kopfhörer ist das doch viel angenehmer.

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 20. Dez 2018, 16:59
von Raser777
Hallo, ich bin gerade in der Testphase für mein erstes Hörgerät ( im Moment Novasense Elite 60 von Geers).In Kürze werde ich auch das Phonak Marvel 30 ausprobieren.Ich habe zwei Fragen zum TV-Connector von Phonak.In der Werbung steht ja da etwas von AirStream Technologie.Meinen die damit das normale Bluetooth,Version?? oder ist das etwas spezielles.Im Netz gibt es ja Bluetooth- transmitter für kleines Geld, kann man diese anstatt des Connectors von Phonak nehmen und wenn ja Version 4.0 oder 5.0?
Gibt es da Qualitätseinbußen?

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 20. Dez 2018, 22:39
von hkss
Dani! hat geschrieben:@hkss,
genau wie audiophil war ich von deinem gestrigen Beitrag irritiert. Marvel hat ja gerade den Charme der Konnektivität.

Zu deiner Frage bzgl. T-Spule: Das ist wieder typisch von billigen Angestellten in großen Ketten, dass solch einfache Fragen nicht Ad hoc beantwortet werden können. Die T-Spulen reagieren in allen Hörgeräten auf starke(!) Magnetfelder.

Wenn du die Kopfhörer nur wegen Skypen verwenden willst, dann sind die Marvel-Geräte geradezu prädestiniert dazu, dass du sie direkt mit dem PC koppelst und darüber skypest. Ohne Kopfhörer ist das doch viel angenehmer.
Ich hoffe auf eine neue verbesserte Störgeräuschunterdrückung oder bessere hervorhebung der Sprache. Fakt ist, das ich mit dem B70 völlig unzufrieden bin, wenn ich im Auto bei leichtem Regen auf der BAB z.B. mit 100km/h fahre, muss ich die HG rausnehmen wenn ich verstehen will was mein Beifahrer sagt - das kann´s ja wohl nicht sein. Jeder druck auf "lauter" machen rückt die Sprache weiter in den Hintergrund und die Fahrgeräusche in den Vordergrund. Und das nach der 5. Anpassung. Nach der 3. Anpassung wurde es eh nur noch schlechter statt besser. Desshalb hab ich heut die Reisleine gezogen - alles zurückgegeben und warte auf die neuen M90. Die Hoffnung (auf bessere Störgeräuschunterdrückung) stirbt bekanntlich immer zuletzt. Aber wenn es mit denen auch nicht klappt oder sich genauso beim Autofahren verhält,- dann brauch ich mir zumindest keine Hoffnungen machen das es mit einem NOCH hochwertigeren Gerät besser klappen würde. Würde ich den Test mit dem M90 nicht machen, würde ich immer denken, das es mit dem besser gewesen wäre.... Also warum soll ich mich mit solchen Gedanken rumplagen später wenn ich B70 gekauft hätte. Ist doch besser testen,- dann weis ich hinterher bescheid. Und werde hier berichten.

Die Connectivity ist vielleicht später interessant - und ganz nett und sicher auch in zweiter Linie eine super Sache. Aber es ist nunmal nicht der Kaufgrund - oder besser gesagt der Grund um die M90 Probe zu tragen.

Das mit dem Skypen..... - also für 2 ode 3 Minuten Skypen den Logitech Kopfhörer den hier zuhause an dem PC benutzen abzukoppeln und irgendwas umzukonfigurieren (Systemmanager>Sound>Lautsprecher und dann noch das Mic der HG?) und rumzufummeln bis es läuft und dann hinterher wieder den Urzustand bei HG und PC herstellen / Paaring hängt oder geht nicht mehr - reset... ect. - wegen ein paar Minuten Skypen also ne... Ich verblödel meine Zeit höchst ungern mit so Electronicgefummel - und das ist es immer und immer wieder - ich hasse das. Ich lass die Dinge immer so wie sie konfiguriert sind - PC - Stereoanlage - ect.... Mein 1. Grundsatz kein Gefummel. Entweder es geht auf Anhieb oder Finger weg. Aber wahrscheinlich bin ich zu alt - man möge mir meine Einstellung zu der schönen neuen eWelt verzeihen!

Ob die Telecoil Funktion für meine Logitech Polsterkopfhörer von Vorteil sind weis ich jetzt aber immer noch nicht - sorry....

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 21. Dez 2018, 18:56
von stefanus
Vorbemerkung: ich bin kein HG-Profi.
Ich habe nun seit gut 2 Wochen das m90 zum testen und seit gestern auch den tv connect, und muss feststellen, dass die Bluetooth Verbindung leider (bisher ?)überhaupt nicht gut funktioniert: die Verbindung zwischen dem m90 und Iohone 6 reißt immer wieder ab. Mal kommt die Verbindung nur mit dem linken HG und mal nur mit dem rechten HG Umstände. Selten klappt es mit beiden HG. Und zudem muss das iPhone ziemlich dicht (30 cm) an die HG gehalten werden, sobald das iPhone weiter weg gehalten wird, bricht die Verbindung ab.
Damit gelingt dann auch nicht mehr die Regelung des tv connect zufriedenstellend ) wenn man zb parallel zum Fernsehen kommunizieren will und die tv connect Lautstärke anpassen will um seinen Gesprächspartner zu verstehen.
Das m90 macht - abgesehen von der Bluetooth Anbindung - einen sehr guten Eindruck: sehr gute sprachverständlichkeit. Aber für ca 6.000€ sollte auch mfi wirklich funktionieren.
Mal sehen wie es im neuen Jahr mit der Anpassung weitergeht.

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 21. Dez 2018, 20:44
von audiophil49
stefanus hat geschrieben:... muss feststellen, dass die Bluetooth Verbindung leider (bisher ?)überhaupt nicht gut funktioniert: die Verbindung zwischen dem m90 und Iohone 6 reißt immer wieder ab. Mal kommt die Verbindung nur mit dem linken HG und mal nur mit dem rechten HG Umstände. ...
Hmmm... Danke für die Info. Das hört sich ja wirklich nicht gut an...

Mein eigenes M90-312 war zwar für diese Woche angekündigt, ist aber anscheinend nicht gekommen. Zumindest hat sich mein HGA nicht gemeldet.

Aber "schön" (?), dass ich meine Erwartungen mit dem bisherigen Input von hier schon mal senken kann und deshalb nicht allzu enttäuscht sein dürfte.

Ich frage mich, was ich machen soll. Beim derzeitigen Opn1 bleiben? Tendenziell eher nicht. Die Phonaks dürften jetzt erstmal an Firmware-Updates schwitzen, und die werde ich wohl abwarten.

Gut dass ich noch nix gekauft habe... Und auch gut, dass ich meine Brötchen nicht in der HGA-Branche verdienen muss... Naja, das war jetzt vielleicht doch einen Tick zu zynisch...

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 21. Dez 2018, 21:55
von stefanus
Anfang Januar will sich Phonak bei meinem HGA melden j d ich hoffe, dass Phonak eine Lösung für das BT Problem hat.
Im Auto hatte sich das ganz schnell verbunden - vielleicht muss da noch was an der Software oder Firmware gebastelt werden. Tv klang über den tv connector ist super ( es gibt eben nur die Probleme mit der Einstellung übers iPhone). Und die sprachverständlichkeit ist auch hervorragend. Allerdings muss ich über Weihnachten noch die verschiedensten Umgebungsbarianten testen.

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 22. Dez 2018, 19:20
von thegrobi
Schinder hat geschrieben:Ich komme gerade von Fielmann. Hatte zwar keinen Fixen Termin aber die Dame hast mir folgende Infos gegeben.

M 30 312 1200€
M 50 312 1700€
M 70 312 1850€

Es handelt sich hierbei um Privatpreise, also ohne Zuzahlung der KK und pro HG!
Was heisst das genau in der Endsumme?
Bei Fielmann (deutsche Akustiker) müsste ja der Kassenanteil entgegen den niederländischen Akustikern gezahlt werden.
Dann käme man (wenn ich deine Rechnung richtig deute) gesamt bei 2 x M70 auf ca. 2200 € nach Kassenzuschuss?

lg,
Ralf

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 22. Dez 2018, 19:42
von audiophil49
thegrobi hat geschrieben:Dann käme man (wenn ich deine Rechnung richtig deute) gesamt bei 2 x M70 auf ca. 2200 € nach Kassenzuschuss?
Schlicht und einfach korrekt.

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 23. Dez 2018, 13:32
von taubsi
Teste nun auch die Marvel's, M50-R Preis bei Geers (= Phonak) 2700 ohne Zubehör / Versicherungspaket.

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 23. Dez 2018, 20:07
von Randolf
Hallo,

hier werden Preise für Hörgeräte genannt, die nicht aus der Portokasse gezahlt werden können. Wie macht ihr das eigentlich mit der Bezahlung / Finanzierung?
Ich habe immer beim Testen mit zuzahlungsfreien Geräten begonnen und die KK eingespannt. Legt ihr Mittel für neue HG und Zubehör zurück?
Viele sh, die teure Geräte benötigen, bekommen Hilfe zum Lebensunterhalt, verdfienen weniger, haben nur wenig Vermögen usw.
Haushalt, Wohnung, Auto, Versicherungen, alles kostet ...
Legt ihr jeden Monat Geld zurück?

Ich kann ja verstehen, jeder möchte das Neueste haben, aber wer bezahlt das?

LG Randolf

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 23. Dez 2018, 20:37
von thegrobi
taubsi hat geschrieben:Teste nun auch die Marvel's, M50-R Preis bei Geers (= Phonak) 2700 ohne Zubehör / Versicherungspaket.
Wenn ihr Preise listet, dann bitte angeben, ob für 1 oder 2 Geräte und ob es die Eigenbeteiligung ist, oder der KK-Zuschuss noch abgeht.

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 23. Dez 2018, 20:38
von audiophil49
Randolf hat geschrieben:Ich kann ja verstehen, jeder möchte das Neueste haben, aber wer bezahlt das?
Nun ja, es gibt nun mal sehr unterschiedliche Einkommen bzw. Vermögen. Das ist nichts prinzipiell schlechtes, ohne hier eine politische Diskussion anzetteln zu wollen. Die HGs, um die es in diesem Thread geht, sind meines Erachtens eine Luxusklasse, auf die man ohne Probleme verzichten kann, ohne ernsthafte Lebensqualitätsnachteile zu haben. Sie haben zu wollen ist andererseits allerdings auch legitim. Wer dafür mehr und/oder härter und/oder qualifizierter arbeiten will, der sollte das versuchen dürfen. So wie umgekehrt derjenige, der das nicht möchte/kann, in seiner hörbezogenen Lebensführung eben auch nicht wirklich benachteiligt sein sollte. Und auch nicht ist!

Das Beispiel Auto macht das mMn ganz gut deutlich: man kann eines für 5'000 Euro kaufen, eines für 20'000 Euro, auch eines für 50'000, oder sogar eines für 80'000. Es gibt nachgewiesenermassen auch Idioten, die eines für 150'000 Euro kaufen. Womit die Grenze von Idiotie noch nicht mal erreicht ist, zu der Einstein mal gesagt hat "Meines Wissens sind sowohl das Universum als auch die menschliche Dummheit unbegrenzt. Beim Universums bin ich mir allerdings noch nicht völlig sicher...".

Für mein Auto (Renault Espace) habe ich vor 2 Jahren 20'000 Euro ausgegeben (was nicht wenig Geld ist), für mein HG werde ich über den dicken Daumen - netto - ca. 4'000 Euro ausgeben. Das empfinde ich als balanciert.

Aber auf die Gefahr, langweilig zu werden: das müsste ich nicht ausgeben, denn ein wirklich gutes Kassengerät gäbe es für mich auch.

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Verfasst: 24. Dez 2018, 18:20
von Randolf
Hallo,

dies ist ein Forum für Hörbehinderte.
Die Probleme beim Kauf eines Autos zählen nicht dazu, auch Porsche - Fahrer sind keine Idioten. Die KK müssen ausreichend zweckmäßige HG für die Hörbeeinträchtigung zu einem geringen Eigenanteil finanzieren. Das können auch höherpreisige Geräte sein. wenn andere HG nicht den Erfolg bringen.

Ich hatte mir von diesem Thead Argumente für die Kostenübernahme durch einen Kostenträger erhofft.

LG Randolf