manchmal muss es eben MUMM sein

und man muss Feuer mit Feuer bekämpfen um das Prinzip offenzulegen.
eigentlich ganz einfach

LG
Gewichtl
Feuer mit Feuer bekämpfen kann eine Methode sein - ein "MAN MUSS" ist hingegen vollkommen falsch. Eine solche Redewendung dient in keiner Weise einer sachlichen Argumentation.[/quote]Gewichtl hat geschrieben:und man muss Feuer mit Feuer bekämpfen
Das hingegen stimmt, deine Aussage ist viel zu einfachGewichtl hat geschrieben:eigentlich ganz einfach
moin,svenyeng hat geschrieben:Hallo!
Auch wenn sie nicht Aufpreisfrei sind braucht man keinen Kostenvoranschlag an die KK schicken. Die KK zahlt den festgelegten Satz und das wars.
Den Rest zahlst Du.
Gruß
sven
jep - du hast rechtsvenyeng hat geschrieben:Hallo!
@gewichtl:
Du willst es nicht begreifen, oder?
Die KK zahlt einen festen Satz, nicht mehr und nicht weniger.
Sollte jemand ganz spezielle teure HGs auf Grund einer speziellen Schwerhörigkeit oder Erkrankung benötigen, kann man sowas einreichen bei der KK einreichen. Mit Glück bekommt man dann einen höheren Zuschuss.
Aber das wird mit großer Sicherheit ärztliche Atteste, Gutachten etc. mit sich ziehen.
Die Kassen wird keinen Akustiker an den Versorgungsvertrag erinnern.
Den kommt jeder Akustiker nach. Der Akustiker bestimmt was er Dir aufzahlungsfrei gibt und was nicht.
Gruß
sven
moin svenyeng,svenyeng hat geschrieben:Hallo!
@gewichtl:
Du hast in dem von akopti verlinktem Post ganz eindeutig und klar gschrieben das Fielmann Dir die Geräte aufpreisfrei gibt.
Dem scheint aber wohl nicht so zu sein.
Solltest Du das bei der KK durchbekommen, dann bitte hier einen Scan von der Bestätigung der KK. Das kann in dem Fall für viele nützlich sein, denn dann müssten alle KKs einen höheren Zuschuss zahlen.
Gruß
sven
Dies bedeutet, dass Fielmann dir die Signia Pure 1 oder 2 px aufpreisfrei anbieten, und nun eine Anpassung erfolgen soll.nun, jetzt steht Siemens Signia Pure 1 oder 2 px zur aufpreisfreien Anpassung an, nachdem ich die Hansaton Sound dankend ablehnte
Hab Mut zur eindeutigen Spracheda das Interesse an meinem "öffentlichen Selbstversuch" derart gering ist, dass es mein Risiko eigener Nachteile - gerade wegen dieser "Öffentlichkeitsarbeit" - nicht rechtfertigt (verunmöglicht eine "leise Lösung"), stelle ich hier keine weiteren Ergebnisse zu dieser Thematik mehr ein.
moin,waswie hat geschrieben:Hallo Gewichtl,
BTW: Wenn du willst, dass du von möglichst vielen Forumsteilnehmern verstanden wirst, dann lass bitte solche Satzkonstrukte sein:Hab Mut zur eindeutigen Spracheda das Interesse an meinem "öffentlichen Selbstversuch" derart gering ist, dass es mein Risiko eigener Nachteile - gerade wegen dieser "Öffentlichkeitsarbeit" - nicht rechtfertigt (verunmöglicht eine "leise Lösung"), stelle ich hier keine weiteren Ergebnisse zu dieser Thematik mehr ein.
Soweit zur deiner Wertschätzung anderer Forumsteilnehmer.Gewichtl hat geschrieben: indem ich "Perlen vor die Säue" werfe![]()
lese was ich geschrieben habe, es geht mir um eine klare unmissverständliche Ausdrucksweise. Wenn Gewichtl missverstanden wird, liegt es nicht immer an den Anderenworum geht es Dir eigentlich?
DAS streichelt (m)ein Narzisstenego - danke sehrfast-foot hat geschrieben:Hallo Gewichtl,
ich bedanke mich, wohl auch stellvertretend für viele stille Mitleser und bin gespannt, wie es weitergeht.
Gruss fast-foot
das hier sehe ich persönlich etwas anders. Ein Hörgerät sollte die Behinderung bestmöglichst ausgleichen. Wenn dieses nur mit einem Gerät möglich ist, was nicht im Festbetrag der Krankenkasse liegt, dann muss die Kasse entsprechend ein Gerät bezahlen, was nicht zum Festbetrag erhältlich ist.svenyeng hat geschrieben: @gewichtl:
Und bevor Du wieder mit Deinen Verträgen zwischen KK und Akustiker ankommst und von wegen bestmögliches Verstehen.
Das bestmögliche verstehen bezieht auf den Zuschuss den die KK bezahlt.
Mit dem Zuschuss der KK von X Euro muss/soll der Akustiker Dir ermöglichen so gut wie möglich zu verstehen. Und da sind eben Grenzen, weil Geiz bei Dir eben geil ist.