Hörgeräte und der natürlicher Klang

Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#576

Beitrag von Musiker_72 »

Moin,
ist denn bei dem HG eine Geräuschunterdrückung aktiv? Dann sollte man sich nicht wundern, dass man Geräusche nicht hört.

Wir haben hier auf einer großen Wiese einen sehr großen, freistehenden Baum in der Nähe. Da ging ich neulich lang und hörte den schön im Wind rauschen. Dann habe ich testweise die HG rausgenommen und hörte praktisch gar nichts mehr. Da war ich schon erstaunt, dass ich tatsächlich so schlecht höre.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#577

Beitrag von dianaca »

Hi Musiker,

Also, ich höre das ohne HG, mit HG höre ich das eigentlich gleich wie ohne, nur etwas anders im Klang...

Aber, schön zu lesen, dass ein HG das schöne Geräusch wiedergeben kann...
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#578

Beitrag von dianaca »

Könnt ihr anderen das ohne HG hören?
HHO69
Beiträge: 39
Registriert: 18. Nov 2017, 19:33
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#579

Beitrag von HHO69 »

Hallo zusammen,

ich lese hier schon ne Weile mit und bin seit 1 Woche Hörgeräteneuling in der Testphase. Bei mir fehlen die hohen Frequenzen. Die jetzigen Widex Beyond 110 sind offen abgestimmt.
Sprachverstehen ist besser geworden, mit der Abstimmung der Frequenzen bin ich noch unzufrieden, zwischen 750 und 1500 zu laut (Jogurtbechersound). Über die App habe ich die Tiefen auf -6 bis zum nächsten Akustikertreffen gestellt.
Was mich aber sehr stört, ist die je nach Umgebungsgeräusch permanente Änderung der Verstärkung der Hörgeräte. So kann ich mich nur schwer daran gewöhnen. Musik hören während der Autofahrt ist da so ein Musterbeispiel, je nach Untergrund und Geschwindigkeit ändert sich der Charakteristik. Mit "natürlichen" hören hat das nichts mehr zu Tun. Kleine Abhilfe schafft da nur das Musikprogramm, ist aber derzeit viel zu basslastig mit zu wenig Höhen eingestellt. Ich verwende meist aber das Musikprogramm mit B -6, M 0, H +6 korrigiert.

Über einen gemeinsamen Frequenztest mit Familie ist mir aufgefallen, dass zwischen 2200HZ und 2700Hz mit und ohne Hörgeräte fast nichts ankommt. Mein 9 jähriger Sohn bestätigt mir ein gleichbleibend lauten Frequenzverlauf von 40Hz bis 16000Hz. Bei mir war es mit Hörgeräten gleichbleibend zwischen 35Hz bis 8700Hz mit Ausnahme dieser Lücke bei 2500Hz. Ohne Hörgeräte fiel es ab 2000Hz ab, gewisse Frequenzen waren darüber auch kurz lauter zu hören.

Gibt es eine Liste von Hörgeräten, die diese ganzen Verstärkungsbeeinflussungsprogrammen nicht haben aber eine feine Einstellmöglichkeit der zu verstärkenden Frequenzen (für das Hördefizit) haben. Muss man für so etwas premium kaufen (feine Frequenzeinstellung), obwohl man 90% der Funktionen nicht braucht?

Blätter rauschen höre ich auch ohne recht gut aber dumpf, mit klingt es ganz anders, eher natürlicher aber auch ungewohnt.
Neuling in der Testhörphase 125 250 500 750 1 1,5 2 3 4 6 8 12
R 10 20 30 40 35 30 35 55 55 60 55 80
L 20 25 25 30 30 35 45 55 50 55 55 80
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#580

Beitrag von dianaca »

Hab mal wieder getestet und der TV und Musik klingen fast wieder normal, ich hoffe es wird besser...

Denke mal, der Hörsturz hatte mein Gehör etwas zerkratzt und das hat sich etwas gebessert....

Kann wieder ohne Kopfhörer hören....

Nur, merke ich, dass die Töne die höher sind mir noch etwas unangenehm sind... Z b son bimmeln in Musik, klingeln und so klare Geräusche mögen meine Ohren wohl nicht so... Also hin und wieder kommt es mir sehr laut vor und lieber höre ich dann TV über den Flat TV, der ist zwar schlechter, aber die Klänge sind nicht so gut dass die ins Gehör knallen

Hoffe das geht noch weg.

Mache viel Watte ins Ohr, ob das eher schlecht ist, weil die Ohren die Töne leiser hören und sich daran gewöhnen?

.
Zuletzt geändert von dianaca am 19. Nov 2017, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#581

Beitrag von Jonny »

HHO69 hat geschrieben: Über einen gemeinsamen Frequenztest mit Familie ist mir aufgefallen, dass zwischen 2200HZ und 2700Hz mit und ohne Hörgeräte fast nichts ankommt. Mein 9 jähriger Sohn bestätigt mir ein gleichbleibend lauten Frequenzverlauf von 40Hz bis 16000Hz. Bei mir war es mit Hörgeräten gleichbleibend zwischen 35Hz bis 8700Hz mit Ausnahme dieser Lücke bei 2500Hz. Ohne Hörgeräte fiel es ab 2000Hz ab, gewisse Frequenzen waren darüber auch kurz lauter zu hören.
Hallo,

das finde ich interessant!WIE also technisch gesehen machst du /ihr so genaue Messungen?

Viele Grüße
Jonny
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
Ohrenklempner
Beiträge: 10460
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#582

Beitrag von Ohrenklempner »

Die feine Frequenzeinstellung ist eher Sache des Akustikers und weniger für den Hausgebrauch geeignet. ;)
Da du noch in der ersten Probephase bist, fahren die Geräte eh noch mit angezogener Handbremse, um dein Gehör nicht zu überfordern. Kann auch gut sein, dass durch die offene Versorgung in dem Bereich um 2-3 kHz die Verstärkung etwas gedämpft ist, um Rückkopplungen zu vermeiden.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
HHO69
Beiträge: 39
Registriert: 18. Nov 2017, 19:33
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#583

Beitrag von HHO69 »

Hallo,
Die Hörprobe mit meiner Anlage ist gehört, nicht gemessen. Durchgeführt habe ich sie mit über Kopfhöreranschluss angeschlossenen Laptop mit Frequenzgenerator und meiner HIFI-Anlage (Boxen (Kindersärge mit vom Boxenbauer attestiertem fast linearen Frequenzgang von 60-16500Hz bei 93db) befeuert von je einem Class A Monoblock).
Gehört haben wir in verschiedenen Lautstärken:
gut hörbar, um einen Eindruck der gehörten Lautstärkeschwankung zu hören,
gerade noch hörbar, hier wollte ich wissen, wann ich nichts mehr höre aber mein Sohn immer noch
auch sehr laut, um das Erträglichkeitsempfinden mit und ohne Hörgeräte vergleichen zu können.

Im Universalprogramm geht, bedingt durch die ganzen Unterdrückungsprogramme nur ein fließender Frequenzwechsel, bleibt man bei einer Frequenz stehen, greift sofort die Rückkkopplungsautomatik und und das Hörgerät ist quasi funktionslos. Im Musikprogramm ist das nicht so ausgeprägt.
Ich habe dann die Toneinstellung im Musikprogramm (über APP) so eingestellt, dass ich ungefähr genau so gut (gerade noch höre) wie mein Sohn. Bei hohen Frequenzen spuckt das Hörgerät dabei viele falsche Töne aus (zu hohes und zu tiefes Zirpen in wild wechselnden Frequenzen). (Iphone Hörgeräte APP mit Inearkopfhörer sind da um einen Quantensprung besser, bloß total unpraktisch=unbrauchbar.)
Mit dieser Einstellung kann ich auch viel besser Sprache hören, ist aber so bestimmt nicht auf optimales Sprache hören abgestimmt.

Mein "Hörloch" bei ca. 2500Hz habe ich mit Boxen und auch mit meinen Shure SE535 gut und reproduzierbar gehört. Gefühlt ist der Abfall so stark wie bei 6000-8000Hz, bei 3500hz wird es li hingegen noch mal deutlich lauter. Rechts ist mein Hörpeak (laut)bei ca. 1200Hz, nach den Bässen, die ich beidseits sehr gut (besser wie mein Sohn) höre.
Die 2500Hz scheinen wohl meine Hörsturzfrequenz von ca. 25 Jahren gewesen zu sein. Seit dem habe ich ein Pfeifen bei ca 6500Hz, li stark re schwach etwas tiefer.

Ich habe schon neuen Termin beim Akustiker, um ggf. die Frequenzeinstellung und die Unterdrückungsprogramme überarbeiten zu lassen.

Die Headset-Funktion über Iphone 6 und Bluetooth ist für mich nahezu unbrauchbar. Aufbau der Verbindung dauert zu lange, teils auch nur einseitig, Sprachqualität miserabel, da offensichtlich nur der Hochtonfrequenzbereich übertragen wird. In der offenen Abstimmung mit "Krach" von außen bei tiefen Männerstimmen einfach nur schlecht. Beim Musik streamen der gleiche Mist. Bei geschlossener Abstimmung mag das vielleicht gut funktionieren. Ich habe es am Handy deaktiviert. Freisprecheinrichtung im Auto oder Hörer am Ohr ist besser.

Erwarte ich von Hörhilfen zu viel oder sind´s noch die falschen oder einfach nicht richtig abgestimmt.
Lohnt sich bei offener Abstimmung überhaupt Bluetooth Headsetfunktionalität?
Neuling in der Testhörphase 125 250 500 750 1 1,5 2 3 4 6 8 12
R 10 20 30 40 35 30 35 55 55 60 55 80
L 20 25 25 30 30 35 45 55 50 55 55 80
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#584

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

@HHO69:
Welche Geräte testest Du aktuell?
Ich habe die Resound Linx 3D 9 und telefonieren mit iPhone (Privat 7Plus, geschäftlich 6) geht einwandfrei und glasklar.
Seitdem ich diese Geräte habe, kann ich endlich alles glasklar und gut verstehen am Handy.

Die Geräte werden einmal per BT verbunden und fertig.
Selbst wenn ich BT mal ausschalte und irgendwann wieder einschalten am iPhone, ist die Verbindung sofort da.

Gruß
sven
HHO69
Beiträge: 39
Registriert: 18. Nov 2017, 19:33
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#585

Beitrag von HHO69 »

ich teste gerade die Widex Beyond 110. Die schalten offenbar die Bluetooth Verbindung bei Nichtgebrauch ab und bauen (bei Öffung der App oder kommenden Gespräch) sie wieder neu auf. Hierbei gibt's Probleme. Durch die offene Anpassung geht so ziemlich alles unter 1500Hz verloren. Im Büro noch akzeptabel, draußen und im Auto unmöglich. Welches Mikrofon für meine Sprache benutzt wird, ist mir auch noch nicht ganz klar, jedenfalls versteht mich mein Gegenüber schlechter als mit Handy am Ohr. Beste Funktionalität hingegen (beiderseits) habe ich mit den plantronics Headset Voyager Legend. Dafür fehlt jetzt bloß die 3. Dockingstation am Kopf.
Die Resound´s stehen auch noch auf meiner Wunschprobierliste. Ich bin nur skeptisch, ob offene Abstimmung und streaming überhaupt sinnvoll funktionieren kann.
Neuling in der Testhörphase 125 250 500 750 1 1,5 2 3 4 6 8 12
R 10 20 30 40 35 30 35 55 55 60 55 80
L 20 25 25 30 30 35 45 55 50 55 55 80
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#586

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Also ich hab ganz kleine Otoplastiken mit großen Lüftungsbohrungen.
Somit also auch sehr offen versorgt.

Es wird das Mikro vom Handy benutzt. D.h. Handy nicht in der Hosentasche lassen.

Also auch draußen und auch im PKW ist alles glasklar bei mir.

Frag doch mal Deinen Akustiker ob man das abschalten von BT bei Nichtgebrauch deaktivieren kann. Wenn er es selber so nicht weiß, soll er kurz bei Widex anrufen und nachfragen.
Auf der einen Seite eine nette Funktion, da es Batterien spart. Auf der anderen Seite Unsinn, da das wieder verbinden ja dauert. Das ist zum telefonieren so nicht tragbar.

Gruß
sven
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#587

Beitrag von dianaca »

Kann mir jemand sagen, welche Frequenz das Geräusch ist, wenn man über ein Stoff streichelt?
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#588

Beitrag von Gerhard_R »

^das sind mehrere. das kratzen über den stoff sollte ziehmlich über den ganzen berreich gehen.

dominant sollten aber die hohen ab 5kHz sein, denke ich.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#589

Beitrag von dianaca »

Zb wenn man über die Decke drüber fährt, oder über das Hemd...
Kein kratzen..

Da sind nämlich meine Probleme, dass ichs nicht mehr so gut wahrnehme, wenn meine Füße die Decke berühren, oder ich die Decke am Fußende bewege, das klingt dann nicht mehr so klar, wie wenn ich die Hand hinter das Ohr lege...
Ohrenklempner
Beiträge: 10460
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#590

Beitrag von Ohrenklempner »

@Dianaca, es gibt diverse Apps fürs Smartphone, die dir den Frequenzgang von dem anzeigen, was gerade durchs Handymikrofon aufgezeichnet wird. Suche in deinem App Store mal nach "FFT".
Ich nutze gerne diese hier: Spectroid

Wenn ich mit der Hand über meinen Hemdstoff (65% PE, 35% Baumwolle) streiche, raschelt es ab 3 kHz deutlich. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#591

Beitrag von dianaca »

Danke dir, Habs mir mal runter geladen...
Blick da noch nicht durch...

Ab heute nutze ich das cros HG

Übrigens die 6 dB waren schon 100% für mein Hörverlust...
Leider bringt ein HG rechts nicht viel...
.
Zuletzt geändert von dianaca am 20. Nov 2017, 17:53, insgesamt 3-mal geändert.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#592

Beitrag von dianaca »

Die 6 dB waren schon 100%

Jetzt teste ich cros..

Das HG alleine hat mir nicht soviel gebracht, ein paar Geräusche hat es mir wiedergeben, aber sonst kam es mir weniger hilfreich vor.

Viele Geräusche wie Wasser und Tüten höre ich ja ganz normal und mit HG ist der Ton einfach zu verändert...

Ich fragte ihn ob es mit einem anderen Gerät besser wäre und er meinte, dass es nichts mit dem Gerät zu tun hätte und es an meiner Sh liegt.
Weil die zu leicht ist würde kein Gerät das besser machen...

Mit cros ist es jetzt tatsächlich besser, nur ist es immernoch so, dass der Klang mich stört...
Ich höre ja alles fast normal soweit...

Was sagt ihr dazu, bringt da wirklich kein anderes Gerät mehr?

Das cros habe immernoch mit dem HG von Siemens signia pure 5 xp
Ohrenklempner
Beiträge: 10460
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#593

Beitrag von Ohrenklempner »

Bei den 6 dB Verstärkung als "Maximum" bin ich sehr skeptisch. Ich habe deine Kurve mal aus Spaß in der Anpasssoftware eingegeben; mit der Anpassformel DSLv5 auf 100% Zielverstärkung würdest du ab 500 Hz ca. 10 dB Verstärkung bekommen, die steigt dann frequenzabhängig an, und bei 8 kHz sind es schon 20 dB.
Mit einem anderen Hörgerät klingt es vielleicht anders. Dennoch würde ich zunächst mal eine andere Hörergröße nehmen, und zwar den M-Hörer. Der klirrt weniger.
Ob dir CROS etwas bringt, kannst du nur herausfinden, wenn du mit den Geräten mal in eine geräuschvolle Umgebung gehst und dich mit jemandem unterhältst. In Ruhe bringt das gar nichts.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#594

Beitrag von dianaca »

Hast du dazu die Hörkurve vom Akustiker genommen?
Das ist die in Farbe ausgedruckt...
Die hat er auch genutzt, also nicht die vom Arzt, oder Krankenhaus...

Komisch ist ja, dass die letzte Hörkurve vom HNO besser ist...
Wenn die Kurve vom HNO stimmt, müsste ich dann mit 6dB auskommen, oder wäre das immernoch zu wenig?
10,15,15,20,20,20,20,25,25,25

Danke dir, dass du extra nach gedruckt hast :)
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
21

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#595

Beitrag von franzi »

Ich hab mir die Hörkurven von dir jetzt nicht angeschaut. Schwankungen gibt es zum einen durch den Tagesverlauf sprich wenn man kurz nach dem Aufstehen zum Hörtest geht hört man besser als wenn man nach einem 8h arbeitstag geht und evtl. noch dazu viel Lärm um sich herum hatte. Dann kommt es auch darauf an wie schnell der Tester die Lautstärke steigert
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#596

Beitrag von dianaca »

Naja, die Hörkurve wurde von test zu test besser und ich höre auch etwas besser...

Der Akustiker und Ärztin meinten auch, dass es besser ist...
Da sind um die 10 dB Veränderungen...

Mir geht es nicht um die Kurve direkt, sondern darum ob die 6dB für die aktuelle Hörkurve ausreichend wäre...

Mal sehen was Ohrenklempner sagt...
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#597

Beitrag von dianaca »

In meinem rechten Ohr machts hin und wieder plopp, was ist das?
Seit gestern ist das...
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#598

Beitrag von dianaca »

Habt ihr mich jetzt einfach übersehen?
Lest mal meine Frage bezüglich des aktuellen Audiogramm...

:angel:

Ist das bei euch auch so, dass ihr euch durch das schlechte Hören müder fühlt?
Ich bewundere die Menschen, die alle so frisch wirken, ich fühle mich seit der hörminderung irgendwie gammelig :(

Und wenn mir das HG mit 6 dB zu grell vorkommt, ist das dann weil ich zu gut höre?
Mir kommt zb das Wasser zu laut und extrem knisternd vor, ich war bis vor kurzem ja noch Normalhörend auf dem Ohr und habe es so nie gehört.
Also, nix hörentwöhnung.
Zuletzt geändert von dianaca am 22. Nov 2017, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#599

Beitrag von Gerhard_R »

vlt arbeitet dein Hirn mehr, ist anstrengend zuerst mit HG, ermüdung zu einem gewissen Grad ist denke ich normal.

was soll ploppen bedeuten? Irgendwie schmalz der sich durch tragen in der Feuchtigkeit auflöst und was frei macht, oder wie oder was?
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#600

Beitrag von dianaca »

Ich weiß es selber nicht, ich hatte gestern und heute morgen sowas wie Blub, oder plopp Geräusche im Ohr, aber nur einmal ein Geräusch, nicht mehrere am Stück... Dann hatte ich gestern zweimal ein summen im rechten Ohr, das zur Zeit das Problem Ohr ist...

Manchmal fühlt es sich etwas besser an ich nehme bestimmte Geräusche wieder besser wahr, aber keine Ahnung, in der Stadt kam ich mir wieder wie ein Alien vor....
Antworten