taubsi hat geschrieben:Teste nun auch die Marvel's, M50-R Preis bei Geers (= Phonak) 2700 ohne Zubehör / Versicherungspaket.
Wenn ihr Preise listet, dann bitte angeben, ob für 1 oder 2 Geräte und ob es die Eigenbeteiligung ist, oder der KK-Zuschuss noch abgeht.
Sorry, Preis für 2 Geräte, KK Zuschuss (1500) ist schon abgezogen. Hörgefühl ist aktuell etwas wie "unter der Käseglocke", die bisher getesteten ReSound Quattro gefallen mir hier klanglich besser. Bluetooth zum Android Telefon klappt prima, Reichweite langt aber nicht bis zur Hosentasche.
Denke ich werde nochmal das M70 mit P Hörer testen, vielleicht ist der M Hörer an seiner Grenze. Geers hat anhand des Hörverlust den M Hörer gewählt obwohl ich beim Quattro den UP teste.
Finde die Finanzdiskussion sollte einen eigenen Thread bekommen
Zuletzt geändert von taubsi am 25. Dez 2018, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
Schinder hat geschrieben:Wer kann mir sagen was "XS" bedeutet?
Damit meinen die wahrscheinlich den externen Lautsprecher.
Den gibt es in:
S, M, P, UP (leichte Verstärkung 46 dB bis extreme Verstärkung 67 dB)
Der Preis für die M70 ist nicht zu verachten und weckt mein Interesse.
Bist du im Laden gewesen, oder hast online um Kostenvoranschlag gebeten?
lg,
Ralf
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
ja was xs bedeutet wäre wirklich interessant.
Das M90-312 ist bei Geers beim KV bei 4400€ (2Geräte nach Abzug der KK Zahlung)
und bei Dir mit "xs" bei 3050€ wenn ich das richtig sehe.
Ja, es gibt für die Marvel-Reihe folgende Ex-Lautsprecher:
S, M, P, UP
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
Wobei auch die stärksten Hörer SP (es gibt keine UP!) "nur" bis 100dB gehen. Die P-Version ist für mich nicht stark genug, die SP nur knapp zu schwach, dafür in den tiefen zu stark. Daher habe ich ja auch Naidas, die bis zu 120dB LL geeignet sind.
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
Dani! hat geschrieben:Wobei auch die stärksten Hörer SP (es gibt keine UP!) "nur" bis 100dB gehen.
Kein UP?
Folgendes Bild habe ich aus Target erstellt.
Da könntest du Recht haben. Ich habe noch die Version 5.3.2 ohne Audeo M, da ich es nicht brauche. Meine Bildchen stammen von der Homepage. Allerdings ist der genannte UP-Hörer auch in deinem Bild mit 67/130 dB "nur" für bis zu 100dB LL gedacht. Das ist m.E. kein Ultrapower. Selbst meine Naida B-SP arbeiten mit 81/139 und der UP sogar bis 82/141 dB.
Aber gut, Phonak bezeichnet in der Anpasssoftware die stärksten Audeo-Hörer nunmal mit (x)UP.
Heute habe ich endlich meine M90-312 angepasst bekommen.
Vorab: ich bin höchst angetan! Das dürften wohl tatsächlich meine endgültigen HGs werden, wenn nicht noch ganz unerwartete Dinge passieren.
Obwohl der HGA ja aus meinen bisherigen Phonak-Anpassungen (B50 und B90) meine Parameter schon hatte und für den Start als Ausgangsbasis übernommen hat, sind es gut 2 Stunden geworden. Die sich mMn auch gelohnt haben. Meine vergleichende Sprachverständlichkeitstabelle habe ich in Post #10 um das M90 ergänzt. Dass wir heute mit dem M90 einen Level von 100% bzw. 85% erreicht haben (ohne bzw. mit Störschall), dabei war zwar ein bisschen Kosmetik beteiligt, um das Ganze mit dem M90 jetzt einfach an die Spitze zu "schieben", aber es war auch nicht getürkt... Subjektiv tatsächlich noch ein kleines Stückchen über Opn1-Niveau, und ganz ohne Löffel-Porzellanschale-Knallen!
Insgesamt muss ich sagen, dass mich die Anpassung ziemlich beeindruckt hat, in vielfacher Hinsicht. Es gibt ganz offensichtlich eine derart riesige Fülle von Parametern, insbesondere beim Level 90, von grossen leicht nachvollziebaren bis zu kleinsten Spezialeffekten, dass ich schon ziemlich froh bin, dass ich einen mindestens einigermassen (ich kann ja nicht objektiv vergleichen) kompetenten HGA habe. Ohne dass ich mir dazu schon ein wirkliches Urteil anmassen will, kann ich mir schwer vorstellen, dass ein Fielmann-HGA das gleiche an Aufwand zu leisten in der Lage oder seitens der Betriebswirtschaft berechtigt ist... Immerhin hat mein HGA für mich und an mir insgesamt schon 18 Stunden gearbeitet.. Aber auf die Frage eines angemessenen Preises komme ich erst dann zurück, wenn ich mich endgültig entschieden habe. Damit will ich mich jetzt noch nicht belasten. Und meinen HGA auch nicht...
Am Anfang hatten wir auch Probleme mit der Bluetooth-Kopplung, aber nach einigem Hin und Her mit Profil löschen und App löschen etc.pp. ging es dann ohne Probleme, und das hat sich seitdem auch nicht mehr geändert. Ich benutze das Marvel allerdings auch nicht für irgendwelche direkten BT-Kopplungs-Versuche, sondern strikt nur in der gleichen Art und Weise mit meinem iPhone, wie ich es von meinem bisherigen MFI-Opn1 gewohnt bin. Das heisst, dass ich entweder direkt vom iPhone aus auf die HGs streame, oder dass ich vom Macbook aus streame, indem ich die Kopplung über Airfoil benutze, also vom Macbook über den Airfoil-Server auf den Airfoil-Klienten auf dem iPhone, und von da an dann "normal" in die M90s. Das klappt genau so prima, wie es bisher mit dem Opn1 über den MFI-Mechanismus gewesen war.
Was mir beim M90 über das Opn1 hinaus noch sehr gut gefallen hat, das ist:
a) die Möglichkeit, die Lautstärke schnell und einfach über die Wippen am HG selbst einstellen zu können, ohne das iPhone dafür mühsam aus der Hosentasche würgen zu müssen,
b) die Möglichkeit des Handsfree-Telefonierens, also einen Anruf einfach durch Tasten auf die Wippe annehmen (oder ablehnen) zu können, ohne dafür das iPhone aus der Tasche ziehen zu müssen. Die Sprachverständlichkeit ist dabei für die Gegenseite nicht ganz so gut, wie wenn ich das iPhone klassisch in die Hand nehme und an Mund und Ohr halte, aber für das Telefonieren im Zimmer immer noch gut genug. Wenn das nicht reicht, dann kann man am iPhone ja leicht auf die klassische Art umschalten (und ggf. wieder zurück),
c) ein nicht ganz so wichtiger Nebeneffekt aus der Kategorie (unwichtiger) "Luxus": wenn ich Musik oder sonstiges Audio streame und gleichzeitig natürlich weiter die Aussenwelt wahrnehme, dann kann ich in der Remote-App das Verhältnis der Empfindlichkeiten zwischen beiden einstellen. Das ist meines Erachtens aber auch das Einzige, wozu ich überhaupt die Remote App brauchen würde.
Insgesamt gefällt mir sehr gut, wie sehr das Marvel ein immer-im-Ohr-Gerät ist, dass sich entweder völlig selbstständig auf alle Gegebenheiten einstellt oder dies nach nur minimaler Interaktion meinerseits (Tastenwippe betätigen) schafft. Schon beeindruckend...
Noch ein anderes Thema:
Nachdem ich beim M90 jetzt schon mal diesen angenehmen Immer-dabei-und-immer-aktiv-Effekt habe, werde ich in den nächsten Wochen zusammen mit dem HGA auch noch eine Art von speziellem HiFi-Audio-Streaming-Modus ausprobieren: der HGA hat mir nämlich von einem Bekannten erzählt, der bei Signia arbeitet und mit der ganzen Expertise, die diese Arbeit mit sich bringt, aus einem höherwertigen Signia ein Jogging-taugliches IEM gezaubert hat, das seinen Angaben zufolge einen Klang in der Grössenordnung von 50..80-Euro BT-IEMs erreicht. Immerhin... Mit spontaner instinktiver Arroganz wollte ich das erst für unmöglichen "Quatsch" halten und erklären, aber mittlerweile denke ich, dass da etwas dran sein könnte, und ich möchte ausloten, wie viel.
Zumindest will ich es einmal ausprobieren, indem ich einen stärkeren "Lautsprecher-Treiber" (was ist das richtige Wort? Im Englischen sagen sie "Receiver") verwende, um stärkeren Bass bekommen zu können. Meiner ist derzeit M, und es mag sein, dass ich wegen enger Ohrkanäle auch keinen grösseren und stärkeren verwenden kann, ohne dass es unkomfortabel wird. In einer eventuellen Güterabwägung hat für mich eindeutig immer der "normale" Hörzustand die klare Priorität. Falls ein grösserer Treiber bei mir aber noch passt (@Dani!: welcher könnte das beim Marvel sein?), dann würde ich den zusammen mit einem grossen "Schirmchen" (wie nennt man das?) für einen guten Bass-wirksamen Ohrabschluss verwenden wollen, zumindest testweise. Dadurch hätte ich zwar möglicherweise ein subjektives "Abgeschlossen-sein-Gefühl", anders als jetzt, wo aus der Aussenwelt alles bis 500Hz mehr oder weniger natürlich und unverstärkt an mein Ohr kommt, aber falls das subjektiv nicht unangenehm wäre, dann könnte ich - zumindest in Massen - auch echten Bass aus dem Marvel kriegen und mich so mit klanglich qualitativ erträglicher Musik berieseln lassen.
audiophil49 hat geschrieben:Noch ein anderes Thema:
...Zumindest will ich es einmal ausprobieren, indem ich einen stärkeren "Lautsprecher-Treiber" (was ist das richtige Wort? Im Englischen sagen sie "Receiver") verwende, um stärkeren Bass bekommen zu können. Meiner ist derzeit M, und es mag sein, dass ich wegen enger Ohrkanäle auch keinen grösseren und stärkeren verwenden kann, ohne dass es unkomfortabel wird...
Danke für den guten Bericht. Hört sich sehr positiv an.
Zum grösseren Receiver:
Sollst du den dann nur für Jogging bzw. Musik verwenden, oder generell?
Ein Lautsprecherwechsel ist nicht kompliziert, aber wenn du die notwendigen Halter-Stifte jedesmal vor dem Musikgenuss entfernen, Lautsprecher tauschen, mit Stiften wieder sichern, dann wird es lästig und die Anschlüsse leiden zudem.
lg,
Ralf
Zuletzt geändert von thegrobi am 9. Jan 2019, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
thegrobi hat geschrieben:Danke für den guten Bericht. Hört sich sehr positiv an.
Ja, ist von mir so gemeint: eine sehr klare Empfehlung, wenn die Kosten nicht im Mittelpunkt stehen.
Zum grösseren Receiver:
Sollst du den dann nur für Jogging bzw. Musik verwenden, oder generell?
Für mich würde das eindeutig nur Sinn machen, wenn ich es so auch generell verwenden könnte. Und daran dürfte es vermutlich letztendlich auch scheitern, denn für den bei mir weit überwiegenden "Normalgebrauch" ohne Musik dürften die Nachteile nicht gross sein, sonst wäre es ein KO-Kriterium.
Ein Lautsprecherwechsel ist nicht kompliziert, aber wenn du die notwendigen Halter-Stifte jedesmal vor dem Musikgenuss etfernen, Lautsprecher tauschen, mit Stiften wieder sichern, dann wird es lästig und die Anschlüsse leiden zudem.
Danke für den Hinweis. Und Ja, ich stimme Dir zu: wenn ich das tatsächlich immer so machen müsste, dann würde es für mich völlig ausscheiden.
Oder nochmal anders ausgedrückt: ich rechne realistischerweise nicht damit, dass ich aus dem M90 noch eine eierlegende Hifi-Wollmilchsau machen kann, aber die reine Neugier treibt mich dazu, noch einiges in der Richtung auszuprobieren.
Ich bleibe insofern für Tipps dankbar und werde weiter Feedback geben.
Edit: jetzt habe ich doch glatt ne Stunde gebraucht, meinen Beitrag zu vollenden und 3 weitere Antworten vor mir nicht gelesen. Ich lass es trotzdem stehen.
Hallo audiophil,
danke für deinen umfangreichen ersten Erfahrungsbericht zu Marvel. Ich hab mir die Aktualisierung der Anpasssoftware nun doch angetan. Ich kann keinen Unterschied in der Anpassmöglichkeit zum Vorgänger Belong erkennen. Anscheinend ist die Verbesserung tatsächlich auf die besseren Algorithmen in Marvel zurückzuführen.
Du verwendest die Ex-Hörer in der Größe M. Der nächstgrößere ist P, wie thegrobi oben schrieb. Nach meinem oben angehängten Bild ist die Verstärkung beim P in den Tiefen für dich geeignet, nach dem Screenshot von thegrobi nicht, da du da zu gut hörst. Was nun richtig ist weiß ich nicht. Wenn dein HGA es ausprobiert, umso besser. Am wichtigsten erscheint mir dabei, dass du deinen HGA möglichst lange behalten kannst, so zufrieden wie du gerade den Eindruck machst.
Zuletzt geändert von Dani! am 9. Jan 2019, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Dani! hat geschrieben:Du verwendest die Ex-Hörer in der Größe M. Der nächstgrößere ist P, wie thegrobi oben schrieb. Nach meinem oben angehängten Bild ist die Verstärkung beim P in den Tiefen für dich geeignet, nach dem Screenshot von thegrobi nicht, da du da zu gut hörst. Was nun richtig ist weiß ich nicht.
Mein Screenshot stammt wie geschrieben aus der Anpasssoftware Phonak Target.
Woher stammen deine Fotos? Falls es welche für die Ex-Lautsprecher der alten Serien sind, passen die Kurven deiner Bilder wahrscheinlich nicht. Die Ex-Lautsprecher für Marvel sollen komplett andere sein, als die der alten Serie. Sie haben z.B. 3 statt 2 Leitungen.
lg,
Ralf
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de