Seite 4 von 4
Re: Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger
Verfasst: 6. Jul 2025, 11:55
von svenyeng
Hallo!
Ein Batteriegerät muss tendenziell 1x öfter repariert werden, weil das Innenleben anfälliger für Feuchtigkeit und Schmutz ist. Ich schätze daher die Reparaturkosten bei Batteriegeräten sogar noch höher ein.
Bei meinem Resound Linx 3D9 war es so, das die
HGs beide je 1x zur Reparatur eingeschickt waren.
Das lief auf Garantie.
Somit hatte ich in 7 Jahren keinerlei Reparaturkosten.
Ich rate dazu mal zu fragen was eine Garantieverlängerung kostet. Kann u.U. interessant sein.
Bei den Key 3 habe ich die Garantie nicht verlängert. Bei 500 Euro Eigenanteil sah ich darin keinen Sinn.
Gruß
sven
Re: Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger
Verfasst: 6. Jul 2025, 12:57
von gereon
svenyeng hat geschrieben: ↑6. Jul 2025, 11:55
Bei den Key 3 habe ich die Garantie nicht verlängert. Bei 500 Euro Eigenanteil sah ich darin keinen Sinn.
Sven, mal eine Frage. 500 € Eigenanteil insgesamt oder 500 € pro Gerät?
Re: Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger
Verfasst: 6. Jul 2025, 15:43
von tyleke
Also, Resound Savi Tag 2 - Grillen mit den Kindern war nett, ich habe alles verstanden, ich habe es heute bei der Gartenarbeit getragen und vergessen, dass ich HGs drin habe. Telefonieren klappt gut (bisher 3 Telefonate), besser als mit AirPods, weil der Klang im Ohr ist und nicht wie bei den Aipods wie auf einem Kopfhörer. Netflix habe ich bisher nicht geschaut, dafür lese ich gerade ein zu gutes Buch (Lucy Fricke, "Die Diplomatin")
Und mit der Garantie: Wenn ich die Resounds jetzt so als zuzahlungsfreies Kassenegerärt kaufe, dann muss ich nur die Batterien nach einem Jahr zahlen. Alles andere ist mit der Reparaturpauschale abgedeckt. Außer ich gehe jetzt mit Schwimmen oder mach etwas ähnlich Fahrlässiges. Wenn man aber nur ein bisschen zuzahlt, dann greift das nicht mehr, zumindest habe ich das so verstanden. Ich würde jetzt, könnte ich frei wählen, die Akku-Variante nehmen. Wenn ich dann nur für Akku-Schäden selbst zahlen müsste, fein, wenn das dann aber heisst, dass auch alles andere nach Aufbrauch der Pauschale auf mich zukommt, dann bleib ich bei Batterien. Und Fielmann ist verpflichtet bei einem Kassenmodell für die Zeit der Reparatur ein Ersatzgerät zu stellen, kann das sein?
Re: Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger
Verfasst: 6. Jul 2025, 16:02
von tabbycat
Ganz ehrlich, ich würde mir sehr gut überlegen ob ich meine HGs bei Fielmann kaufe - oder vielleicht mal bei dem einen oder anderen Einzelakustiker anrufe und frage, ob er dieses Gerät führt und was er dafür aufruft.
Man sollte neben der von dir erlebten "Menschelei" nämlich bedenken, daß F. den roten Teppich ganz fix wieder einrollt, wenn man gekauft hat - oder wenn irgendwelche Probleme gibt/ man ihnen mit Anliegen außerhalb vom Standardkram kommt.
Zumindest war das meine Erfahrung und auch die meiner Schwiegermutter- übrigens in zwei unterschiedlichen Filialen in unterschiedlichen Orten.
Re: Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger
Verfasst: 6. Jul 2025, 18:42
von svenyeng
Hallo!
Sven, mal eine Frage. 500 € Eigenanteil insgesamt oder 500 € pro Gerät?
Für beide Geräte.
Gruß
sven
Re: Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger
Verfasst: 7. Jul 2025, 09:57
von Ohrenklempner
tyleke hat geschrieben: ↑6. Jul 2025, 15:43
Wenn ich dann nur für Akku-Schäden selbst zahlen müsste, fein, wenn das dann aber heisst, dass auch alles andere nach Aufbrauch der Pauschale auf mich zukommt, dann bleib ich bei Batterien.
Wenn der Unterschied zum aufzahlungsfreien Hörgerät nur im
Akku besteht, dann sind alle anderen notwendigen Reparaturen ebenfalls von der Pauschale gedeckelt. Was aber sein kann, dass die Reparatur eines Akkuhörgeräts mehr kostet als die eines Batterie-Hörgeräts, dann müsstest du die Mehrkosten dafür tatsächlich selbst zahlen. Die Pauschale kann übrigens nicht "aufgebraucht" werden. Darum heißt sie auch "Pauschale". Man kann das mit einer Jahreskarte (für ÖPNV, Freizeitpark, Schwimmbad etc.) vergleichen. Du zahlst einmal den pauschalen Geldbetrag und kannst das ganze Jahr die Leistung in Anspruch nehmen.
tyleke hat geschrieben: ↑6. Jul 2025, 15:43
Und Fielmann ist verpflichtet bei einem Kassenmodell für die Zeit der Reparatur ein Ersatzgerät zu stellen, kann das sein?
Bei audiologischer Möglichkeit muss immer ein Leihgerät im Reparaturfall bereitgestellt werden. Da kann ich mal aus den Verträgen zitieren:
vdek-Vertrag hat geschrieben:Sofern Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten an den Hörhilfen erforderlich werden, stellt der Leistungserbringer den Versicherten nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist kostenlos auf Wunsch – soweit möglich - Ersatzgeräte für die Dauer der Reparatur zur Verfügung.
https://www.vdek.com/vertragspartner/hi ... iha_PN.pdf
Anlage 1, § 8 Abs. 1
AOK-Vertrag hat geschrieben:Sofern Reparaturarbeiten an den Hörsystemen erforderlich werden, stellt der Leistungserbringer dem Versicherten auf Wunsch kostenlos geeignete Ersatzgeräte für die Dauer der Reparatur zur Verfügung.
https://www.aok.de/gp/fileadmin/user_up ... WHO2-3.pdf
§ 7 Abs. 4
Re: Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger
Verfasst: 7. Jul 2025, 10:33
von tyleke
@Ohrenklempner: Vielen Dank!
Ganz konkret denke ich an die Drähte bei den RICs - an denen fummele ich am meisten rum, weil ich erst die Otoplatsik ins Ohr stecke und dann das HG hinter das Ohr setze. Wenn da etwas kaputtgeht, dann ist das mit der Pauschale also abgedeckt? Weil das Savi 361 zuzahlungsfrei ist, das Savi 360 baugleich (beides RIC), aber mir Akku.
Ich habe ja jetzt eine Otoplastik, durch die durch die zusätzlich Bohrung die Okklusion weg ist. Aber ich merke jetzt nach zwei Tagen intensiven Tragens schon, dass es an einer Stelle einfach ein bisschen drückt. Als die Otoplastik angefertigt wurde, wurde ich nicht gefragt, welches Material ich denn gern hätte. Ich hätte mich für Thermotec (selbst damals schon durch das Forumwissen hier) entschieden und dafür einen Aufpreis gezahlt, gerade weil im Forum berichtet wurde, dass es sich durch die Körpertemperatur erwärmt und einen hohen Tragekomfort bietet. Kann das noch geändert werden?
Re: Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger
Verfasst: 7. Jul 2025, 10:57
von tyleke
Ich habe noch eine Frage zu HGs mit Batterien: Die HGs, die ich im Moment trage, haben eine App auf meinem iPhone. Kann ich irgendwie erkennen, zu wieviel Prozent die Batterie noch geladen ist? Und wenn man dann die Warntöne hört, ist es dann wir beim Auto, dann hat man noch etwas Zeit, bevor der Tank dann wirklich leer ist?
Re: Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger
Verfasst: 7. Jul 2025, 11:16
von Ohrenklempner
tyleke hat geschrieben: ↑7. Jul 2025, 10:33
Ganz konkret denke ich an die Drähte bei den RICs - an denen fummele ich am meisten rum, weil ich erst die Otoplatsik ins Ohr stecke und dann das HG hinter das Ohr setze. Wenn da etwas kaputtgeht, dann ist das mit der Pauschale also abgedeckt? Weil das Savi 361 zuzahlungsfrei ist, das Savi 360 baugleich (beides RIC), aber mir Akku.
Ich als Akustiker würde dir dazu raten, zuerst die Geräte hinters Ohr zu hängen und dann die
Otoplastik einzusetzen. Dann verdrehst du auch den Draht nicht übermäßig. Ich hatte früher so 2, 3, 4 Kunden, die haben es auch so gemacht wie du, und dann die Hörgeräte gedreht und hantiert, bis sie es hinterm Ohr hatten und dabei die Leitung gestreckt, verdrillt, verbogen etc... gutes Zureden zwecklos ("Das mache ich schon immer so!") und am Ende baumelte der Hörer nur noch am seidenen Faden. Das lasse ich einmal durchgehen und erklär dem Kunden auch, warum er es lieber anders machen sollte. Aber beim nächsten Kabelbruch knöpf ich dann auch gerne mal was für einen neuen Hörer ab.
Mittlerweile sind die Drähte stabiler und haben ausreichend Materialverstärkung an ihren Schwachstellen. Die alten miniReceiver 2.0 (Signia, Audioservice), EasyWear (Widex) und SureFit 2 (GN) sind häufig Opfer falscher Handhabung geworden. Trotzdem würde ich es nicht darauf ankommen lassen.
tyleke hat geschrieben: ↑7. Jul 2025, 10:57
Kann ich irgendwie erkennen, zu wieviel Prozent die Batterie noch geladen ist?
In der Resound-App unter "Status". Die grünen Punkte unter dem Hörgerät stehen für die Batteriespannung.
Und wenn man dann die Warntöne hört, ist es dann wir beim Auto, dann hat man noch etwas Zeit, bevor der Tank dann wirklich leer ist?
Ja genau. Ein paar Stunden hat man dann noch Zeit.
Re: Meine HG-Reise...jetzt mit Otoplastik...alles noch schwieriger
Verfasst: 7. Jul 2025, 20:48
von Walter Nolich
Da meine HG-Reise jetzt weitergehen soll, hänge ich hier einmal meine Geschichte an.
Vor 16/15 Jahren hat meine Frau mich zum Akustiker gedrängt. Ich habe zwei Geräte getestet und fand die Nerverei meiner Frau erträglicher als die Hörgeräte. Nach drei Jahren habe ich mich aber doch überzeugen lassen und bin bei KIND angefangen. Mein Blutdruck geht immer noch auf 300, wenn ich an den wurstigen Hansel denke. Über die Straße zu FIELMANN. Super Beratung. Beim Testen wurde mir klar, dass ich keine HdOs tragen kann, da diese die Haut auf der Ohrmuschel reizen. Das kostenfreie IdO fing nach einem halben Jahr an zu quietschen, aber ich war gerade dabei, in eine Fielmann-freie Zone zu ziehen, sodass ein IdS (In der Schublade) daraus geworden ist.
Nach fünf Jahren war selbst mir klar, dass ich ein Hörgerät brauche. Also habe ich bei Amplifon über ein halbes Jahr drei Geräte getestet. Der Akustiker tat mir leid, aber ich konnte mich für keines entscheiden. Dann bin ich eine Straße weiter zu einem familiengeführten Optiker/Akustiker gegangen. Das dritte Gerät (Widex Evoke 330) passte dann (oder ich war einfach müde). Als IdO konnte ich es aber nur drei bis vier Stunden tragen, da die Haut im Gehörgang dann wehtat. Nach drei Jahren war es kaputt und konnte wegen fehlender Ersatzteile nicht repariert werden. Für 400 Euro (statt 4.000 Euro) habe ich also ein neues Paar Hörgeräte bekommen. Die neue IdO-Schale drückt weniger und nach einem weiteren Jahr hat der Akustiker auch eine Einstellung gefunden, die für mich den ganzen Tag über erträglich ist.
Jetzt möchte ich aber wechseln, da ich Probleme mit den kleinen 10er-Batterien bekomme. Es gibt ja inzwischen IdOs mit Akku und sogar BT.
Ich möchte ein IdO mit Akku (>>24 h, wegen Zukunftsreserven), direktes Streaming, Fernbedienung und Android-App.
Im Netz habe ich sehr gute Kommentare über das Starkey Edge AI 24 ITC R gelesen. Die Barmer wird nichts zuzahlen, da sie die Zeit auf zehn Jahre erhöht hat. Aber ich bin 70 und wer weiß, was in ein paar Jahren ist.