Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

Antworten
Rainerli
Beiträge: 19
Registriert: 28. Nov 2018, 13:32
6

Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#1

Beitrag von Rainerli »

Hallo,
ich bin hier absolut neu und ziemlich ahnungslos was Hörgerätetechnik betrifft..:help:
Erhoffe mir hier etwas Entscheidungshilfe
Hatte bei leichter bis mittlerer Schwerhörigkeit in der Vergangenheit HdO Geräte, die mehr in der Schublade als in den Ohren waren. Als Brillenträger hatte ich immer wieder Schwierigkeiten mit den HG.
Inzwischen habe ich größere Probleme mit dem Sprachverstehen und deshalb einen neuen Anlauf - diesmal mit IdO Geräten gestartet. Neben dem Krankenkassen-Anteil kann ich mir ca. 600,-€ für beide Seiten an Zuzahlung leisten. Da es mir nicht um die Optik sondern um die Funktion geht, habe ich mich für ITC Geräte entschieden. Für den ersten Versuch hat mir der Akustiker-Meister Bernafon Nevara1 ITC angepasst.
Mit dem Tragen und veränderten Hören komme ich gut klar, allerdings ist das Sprachverstehen in unterschiedlichsten Situationen nicht unbedingt besser als ohne Hörgeräte. In vier Tagen bin ich wieder beim Akustiker. Das jetzige Gerät hat ein Mikrofon - es gibt das gleiche mit 2 Mikrofonen. Kann mir jemand sagen was für bzw. gegen zwei Mikros spricht? Habe den Akustiker auch nach ReSound Enya3 ITC gefragt, er war erstmal nicht so begeistert. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Geräten. Der Akustiker Meister ist nicht gerade besonders gesprächig und auskunftsfreudig - über Preise mag er wohl garnicht reden. Sein Einwand - er müsse ja für jedes Gerät das ich Teste die Otoplastik anfertigen lassen. Ich bin aber geduldig und bleibe dran.
Für Rückmeldungen wäre ich dankbar.
Rainerli
svenyeng
Beiträge: 4292
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#2

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Also ich würde den Akustiker wechseln.
Testen ist sehr wichtig und wenn der so eine Art an den Tag legt, hast doch keinen Sinn.

In Sachen idO kann ich Dir nicht viel sagen. Ich lehne idO generell ab.
Da kann ich mir auch gleich einen Korken ins Ohr stecken.
Bin auch Brillenträger, aber hdO stören mich da überhaupt nicht.

Mein Rat:
Teste in Ruhe und vergiß erst mal das finanzielle.
Gutes Hören und Verstehen stehet an erster Stelle.
Wie man das finanzielle regelt, sieht man später wenn man das richtige Gerät für sich gefunden hat. 0% Finanzierung über max. 3 Jahre ist auch möglich.
So kann man sich notfalls auch teurere HG leisten.

Gruß
sven
Dani!
Beiträge: 4059
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#3

Beitrag von Dani! »

Hallo Rainerli,
vorweg: ich habe keine persönliche Erfahrung mit IdO-Geräten. Eigentlich sollte für diese Fragen dein Akustiker zuständig sein. Da ist es sehr schade, dass er nicht sonderlich gesprächsbereit ist. Dass er für jedes Gerät eine Otoplastik anpassen muss, ist zwar logisch. Aber dann sollte es doch erst Recht im Interesse des Akustikers sein, dass du von ihm umfassend informiert wirst, um die richtige Entscheidung oder Wahl treffen zu können.

Mein Wissensstand ist: Bei HdO-Geräten sorgen 2 Mikrofone für ein Richtungshören. Bei IdO-Geräten wird das dagegen hauptsächlich durch die Ohrmuschel schon geleistet. Die Anordnung eines zweiten Mikros ist technisch im IdO etwas schwierig, ohne dass beide Mikros unsinnigerweise dasselbe Signal erzeugen. Daher kann ich mir keinen Vorteil vorstellen (wissen tu ich's aber nicht).

Wie hoch ist denn dein Hörverlust bzw. wie gut hörst du welche Frequenzen noch? Je ausgeprägter der Verlust, umso eher ist von IdO abzuraten, da es umso leichter zu Rückkopplungen/Pfeifen neigen kann. Aufgrund der zwingenden Otoplastik sind IdO fast immer grundsätzlich teurer als HdO-Geräte aus derselben Familie. Wenn dir also nur 600€ zur Verfügung stehen, könnte es schon sehr knapp werden.

Was die Brille betrifft: Es gibt Unmengen an Schwerhörigen, die zusätzlich zu ihren HdO-Geräten auch eine Brille tragen. Ich trage eine Lesebrille und Bildschirmbrille und setze beide sehr häufig trotz großer HdO-Geräten auf und ab (Es gibt auch wesentlich kleinere HdO-Geräte als die Meinen). Es ist richtig, dass sich nicht jede Brille mit den HGs vertragen. Da muss man eben abwägen: Will man optimal hören oder will man einen Designpreis für die Brille gewinnen.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Rainerli
Beiträge: 19
Registriert: 28. Nov 2018, 13:32
6

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#4

Beitrag von Rainerli »

Hallo Sven,
hat wohl jeder so seine persönlichen Schwachstellen.
Da ich meine Brille viel bewege, haben mich die hdo doch oft gestört.
Gut für dich, dass du damit (wie offenbar die meisten HG-Träger/innen) keine Probleme hast.

Auch was den Umgang mit Geld betrifft hat sicher jeder eine andere Haltung.
Für mich ist es wichtig, dass ich meine finanziellen Grenzen kenne und einhalte.

Danke dir trotzdem für Deine Rückmeldung!
svenyeng
Beiträge: 4292
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#5

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Auch was den Umgang mit Geld betrifft hat sicher jeder eine andere Haltung.
Für mich ist es wichtig, dass ich meine finanziellen Grenzen kenne und einhalte.


Das ist ja auch OK.
Ich z.B. kann auch nicht mal eben mehrere 1000 Euro auf den Tisch legen für HGs.
Aber für mich steht gutes Hören und Verstehen an 1. Stelle.
Und das hatte ich nach langem Test mit den Resound Linx 3D 9.
Zuzahlung: 3600 Euro für beide Geräte.
Also habe ich 3 Jahre 0% Finanzierung gemacht. So habe ich moderate kleine monatliche Raten, die ich problemlos abzahlen kann.
Dinge wie Handyvertrag, Internet, Strom, Gas, ...
Dafür zahlt man monatlich und warum soll man das nicht auf bei HGs so machen.
So lange ich keine hohen Zinsen zahlen muss, mache ich mich nicht krumm.

Mir wäre es am liebsten, wenn die 0% Finanzierung über 6 Jahre läuft.
Dann wären die Raten noch kleiner und man bekommt ja alle 6 Jahre neue HGs.

Bei Brillen ist es doch ähnlich. Auch da bin ich dieses Weg schon gegangen.
Eine Gleitsichtbrille mit Zeiss Gläsern kostet richtig Geld.

Aber jeder wie er/sie will.
Geiz ist Geil ist der falsche Weg bei HGs.
Vor allem ist es falsch vorher schon ein Budget festzulegen.
Wenn es bei mir um neue HGs geht, will ich keine Preise wissen.
Ich teste richtig viele Geräte von vielen Herstellern. Erst wenn ich das für mich beste Gerät gefunden habe,
spreche ich mit meinem Akustiker über den Preis. So bin ich nicht voreingenommen.

Ich empfehle auf jeden Fall auch hochpreisige Geräte zu testen.
Nur um den Vergleich zu haben.

Gruß
sven
Rainerli
Beiträge: 19
Registriert: 28. Nov 2018, 13:32
6

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#6

Beitrag von Rainerli »

Hallo noch mal,
also ich bin ja neu hier im Forum und habe mich daher vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt.

Ich wollte schlicht und einfach hören ob jemand hier im Forum persönlich oder beruflich Erfahrungen mit ido-Geräten hat, die mit einem oder zwei Mikrofonen ausgestattet sind.
Beides gibt es als ITC von verschiedenen Herstellern - auch in der Preisklasse die mir möglich ist.

Ich möchte keinen Designpreis für meine Brille gewinnen wie Dani! vermutet, ich habe auch nicht nachgefragt, wie ich mich am besten verschulden kann, das ist eigentlich auch kein Thema, das ich hier diskutieren möchte.

Dass ich für weniger Geld nicht die superoptimalen Geräte mit bester Ausstattung bekomme ist mir auch klar.

Vielleicht gibt es ja doch noch jemanden hier im Forum, der sich mit IdO-Geräten auskennt.
LG Rainerli
svenyeng
Beiträge: 4292
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#7

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Nun, Dani als auch ich haben Dir nur Tipps gegeben.
Und wie Dani schon schrieb:
Aufgrund der zwingenden Otoplastik sind IdO fast immer grundsätzlich teurer als HdO
-Geräte aus derselben Familie. Wenn dir also nur 600€ zur Verfügung stehen, könnte es schon sehr knapp werden.
0% Finanzierung hat nichts mit verschulden zu tun. Aber wenn Du das so siehst, meinetwegen. Es war als gut gemeinter Rat gedacht, damit Du Dir ggf. auch teurere Geräte leisten kannst.
Du kannst auch 3 Jahre lang, jeden Monat 50 Euro an die Seite legen und dann HGs kaufen.
Nur großartig anders ist das nicht.
Vielleicht kommst Du ja sogar mit einem zuzahlungsfreien Gerät zurecht.
Es ist halt sehr wichtig das Diu viele Geräte von vielen Herstellern testest.
Und vor allem auch alle Preisklassen.

Ich vertrete halt den Standpunkt das gutes Hören und Verstehen das wichtigste ist und das finanzielle an 2. Stelle steht. Für letzteres findet sich halt immer irgendwie eine Lösung.
Nur sehe ich es als falsch an zum Akustiker zu gehen und direkt zu sagen. 600 Euro kann ich für 2 Geräte ausgeben, mehr nicht. Da wird der Spielraum eng.
Vielleicht hat man dann von 20 Geräten ggf. mir noch 3 zum testen übrig. Nur mal so als Beispiel. Die 800 Euro Geräte wären ggf. super, aber die grenzt Du ja von vornherein aus. Somit bekommst Du die gar nicht zum testen.

Ich trage über 20 Jahre HGs und daher darf ich wohl sagen, das ich da ne Menge Erfahrung habe.

Gruß
sven
rabenschwinge
Beiträge: 2678
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#8

Beitrag von rabenschwinge »

Nun, ich trage ähnlich lange Hörgeräte Sven und mir geht Dein Tenor Kredit für Hörgeräte aufnehmen echt so langsam auf den Senkel. Zumal der TE das ausschloss.
juann1967
Beiträge: 106
Registriert: 30. Apr 2012, 17:00
13
Wohnort: Berlin

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#9

Beitrag von juann1967 »

Tja Sven, leider hat nicht jeder die Möglichkeit eine 0 Prozent Finanzierung zu erhalten.
Ich bin in Privatinsolvenz und kann auch nur noch Teilzeit arbeiten aus gesundheitlichen Gründen. Geschweige die Kosten die eventuell für Reparaturen ect anfallen welche die KK nicht übernimmt. Von daher bin ich auf Kassengeräte angewiesen. In meinen Alter hat man auch noch andere Baustellen am Körper Zahnersatz Kosten sonstige Kosten für die Gesundheit. Sicherlich gibt es hier im Forum noch andere die sich teure Geräte nicht leisten können.
Rainerli
Beiträge: 19
Registriert: 28. Nov 2018, 13:32
6

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#10

Beitrag von Rainerli »

Ich denke mal, dass es für den Akustiker auch hilfreich ist, wenn er einschätzen kann wo in etwa preislich meine Schmerzgrenze liegt. Jede Anpassung ist ja schließlich mit viel Arbeit und Aufwand verbunden.
Am Freitag bin ich ja wieder beim Akustiker, da wird er sicher an den jetzigen Testgeräten nachjustieren und dann schauen wir mal.
Ansonsten hat er gesagt, dass im neuen Jahr möglicherweise auch preislich wieder etwas in Bewegung kommt. Ich hatte ihn ja direkt auf die Resound Enya 3 ITC angesprochen. Bin ganz zuversichtlich, dass wir das irgendwie hinbekommen.
Ich merke nur, dass ich selbst sehr aktiv das Gespräch mit dem guten Mann suchen muss. Das heißt , ich muss mich vorab etwas informieren, damit ich als Laie zumindest eine Ahnung habe, wonach ich ihn fragen muss.
So zum Beispiel die Frage nach den ein oder zwei Mikros, oder ob Geräte mit 9 Kanälen unbedingt besser sind als welche mit 6 Kanälen, oder ob Geräte die automatisch die Programme wechseln besser sind, als andere bei denen die Programme per Hand geschaltet werden.
Bei meinen alten HdO habe ich die Programme so gut wie nie umgeschaltet.

Also Fragen über Fragen - aber ich habe Zeit und Geduld und wenn der Akustiker das auch hat und noch etwas gesprächiger wird bin ich ganz zuversichtlich.
Bin sicher, dass ich hier im Forum- wenn es nicht gerade um Finanzierung geht - auch noch den einen oder anderen Tipp bekommen werde.

Rainerli
svenyeng
Beiträge: 4292
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#11

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

@juan:
Das ist ein ganz persönliches Schicksal bei Dir, was ich auch gut verstehen kann.

@rabenschwinge:
Ich weiß, es gibt Leute die nicht gerne auf Raten kaufen, aber ich gebe den Tipp mit der 0% Finanzierung immer, weil es sicherlich auch nicht jeder weiß.
Manch einer ist bestimmt froh darüber.

@rainerli:
Ich denke mal, dass es für den Akustiker auch hilfreich ist, wenn er einschätzen kann wo in etwa preislich meine Schmerzgrenze liegt. Jede Anpassung ist ja schließlich mit viel Arbeit und Aufwand verbunden.
Nun, es geht ja um Deine Ohren und bei Kauf eines HG verdient der Akustiker ja auch gut. Testen ist wichtig und die Arbeit und der Aufwand sind normal.
Und letztendlich ist das auch im Verkaufspreis im gewissen Sinne mit einkalkuliert.
Mein Akustiker sagt auch immer, teste erst mal in Ruhe und über das finanzielle sprechen wir später. Da finden wir eine Lösung.

Gruß
sven
Treehugger
Beiträge: 876
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
7
Wohnort: Schweiz

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#12

Beitrag von Treehugger »

Nur mal so am Rand,
auch eine 0% Finanzierung geht einher mit einer Verschuldung.

Irrtümlicher weise gehen aber viele Menschen davon aus das es keine Verschuldung ist, ist es aber!
Es ist ein klassischer Ratenkredit!
Dessen muss man sich bewusst sein.
Nur gaukelt uns die Werbung vor das es keine Verschuldung sei und keine Kosten damit verbunden sind. Jedoch kann man sich auch damit allzu rasch hoch verschulden.

Nicht jeder kann und will das.

Treehugger
Skunkdude
Beiträge: 144
Registriert: 25. Sep 2015, 11:42
9

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#13

Beitrag von Skunkdude »

Hey Rainerli,

schön dass erste Erfolge was den Tragekomfort etc. angeht zu verzeichnen sind.

Die Frage, ob zwei Mikrofone besser sind als eines lässt sich nicht so einfach ohne weiteres beantworten. In welchen Situationen merkst du keine deutliche Besserung? Generell oder eher im Lärm / bei Nebengeräuschen?

Warum ich frage:
Zwei Mikrofone werden von Hörgeräten zwingend benötigt, wenn sie eine Richtwirkung ausprägen sollen - also zum Beispiel da hinhören sollen wo du auch gerade hinschaust.
Bei HdO Systemen verbessern zwei Mikrofone nachweislich das Verhältnis von Sprache von vorne zu Nebengeräuschen aus allen anderen Richtungen.

IdO Systeme sitzen im Ohr, je tiefer, desto weniger Sinn macht ein zweites Mikrofon weil in dem Fall deine Ohrmuschel ja schon eine Richtwirkung erzeugt. Wenn also ein CIC getragen wird, was komplett in Gehörgang verschwindet, braucht das Gerät kein zweites Mikrofon - es wäre sogar hinderlich.
Sitzt ein Gerät am Gehörgangsausgang oder nimmt es die ganze Ohrmuschel ein, dann profitierst du wieder von der technischen Richtwirkung erzeugt von zwei Mikrofonen.

Zu den ReSound kann ich dir leider keine weiterführende Info geben.

Viel Erfolg weiterhin!
Rainerli
Beiträge: 19
Registriert: 28. Nov 2018, 13:32
6

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#14

Beitrag von Rainerli »

Hallo Skunkdude,
danke für die Info. Zu deiner Frage: z.B. beim Autofahren habe ich auch mit dem IdO-HG Schwierigkeiten den Beifahrer zu verstehen. Ähnlich ist das auch in anderen Situationen mit vielen Nebengeräuschen.

Ich tendiere zu einem ITC also einem Gerät was am Gehörausgang sitzt. So ein Gerät mit einem Mikro (Bernafon Nevara1) teste ich auch zur Zeit.
Ich arbeite unter anderem in Gesprächsgruppen, da ist gutes Sprachverstehen im Kreis besonders wichtig, gerade weil einige Menschen relativ leise sprechen.
Daher meine Frage nach den zwei Mikros.
svenyeng
Beiträge: 4292
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#15

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Die Anforderungen die Du hast werden mit Geräten in der Preisklasse die
Du festgelegt hast kaum möglich sein.
Irgendwo trennt sich die Spreu vom Weizen.

Einen Tipp noch:
Da Du beruflich drauf angewiesen bist, stelle einen Antrag auf Zuschuss zu den HGs bei der Rentenversicherung.
Mit Glück bekommst Du von denen einen guten Zuschuss.

Gruß
sven
Rainerli
Beiträge: 19
Registriert: 28. Nov 2018, 13:32
6

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#16

Beitrag von Rainerli »

Hallo Sven,
danke für den Hinweis.

Dann werde ich wohl mit der Spreu klarkommen müssen.
Hat bis auf die Nerverei mit meiner Brille mit den HdO die ich bisher hatte rein hörtechnisch auch ganz gut geklappt.

Gruß Rainerli
Rainerli
Beiträge: 19
Registriert: 28. Nov 2018, 13:32
6

Re: Erste Schritte IdO Test, ein oder zwei Mikros?

#17

Beitrag von Rainerli »

Hallo,
teste jetzt schon eine ganze Weile die Bernafon Nevara1 ITC. Zwischenzeitlich hat der Akustiker Einstellungn verändert. Grundsätzlich komme ich mit dem Ido Gerät ganz gut klar,
das Sprachverstehen ist allerdings nicht so befriedigend. :( Jetzt will der Akustiker im Januar Oticon Como oder Como Pro Ido anpassen. So genau hat er sich zur Ausführung nicht geäußert weil er meinte zum Jahresanfang kommen die Preise in Bewegung. Mein Zuzahlungslimit liegt ja bei etwa 600,- .
Mein Eindruck ist, dass Ido Geräte grundsätzlich - wenn sie nicht gerade in der Premiumklasse liegen - nicht so gerne verkauft werden, weil das Anpassen jeweils mit dem Anfertigen einer Otoplastik verbunden ist.
Nun, ich habe klare Ansagen gemacht, welche Vorstellungen ich habe, der Akustiker bleibt nach wie vor sehr unklar in seinen Aussagen. Ich bleibe dran und bleibe Geduldig. Wenn es garnicht klappt, wechsle ich möglicherweise in eine andere Filiale des gleichen Anbieters.
Wünsche allen eine friedliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr
Antworten