Bei den nächsten HG kann ich auswählen, ob ich welche mit fest verbauten Akkus oder solche für den Batteriebetrieb nehme. Meine bisherigen und mit Batterien betriebenen Geräte habe ich von Beginn an vor dem Schlafengehen in ein elektrisch beheiztes Trocknungsgerät gelegt.
Die alternative Variante mittels Trocknungstablette stellt für mich ein Schritt zurück ins HG-Mittelalter dar.
Bei Akku-HG stellt sich mir die Frage, ob diese Art der Stromversorgung von ihren Entwicklern überhaupt zu Ende gedacht worden ist, was die Gerätepflege angeht.
Denn die HG mit fest verbauten Akkus werden in der Zeit ihrer Nichtbenutzung in die Akku-Ladevorrichtung gelegt und nicht in ein Trocknungsgerät. Es geht mir hierbei ausschließlich um den Aspekt der HG-Pflege und nicht um eine Grundsatzdiskussion „Akku- vs. Batterie-Betrieb“ im Zusammenhang mit anderen Kriterien.
Sind die mit Festeinbau-Akku betriebenen HG dann nicht reparaturanfälliger als solche Geräte mit Batterie-Betrieb, die in ein Trocknungsgerät gelegt werden?
Leider fand ich über die Suchfunktion nichts zu diesem Thema.
Ich neige nicht zum schwitzen ohne Anstrengung, ich brauche kein Trocknungsgerät für mein HG mit fest eingebautem Akku bei normaler Nachtlagerung
In Hohlräumen von IP68 normierten Geräten kann sich durchaus Kondenswasser bilden mE., was herausgetrocknet werden könnte.
Labore kennen sich aus mit kostenfreien hygroskopischen Stoffen. Da mag es schon von der Verkabelung her schlauer zu sein, auf die Pille zu setzen.
Zuletzt geändert von Hörer2019 am 6. Jan 2019, 23:36, insgesamt 1-mal geändert.