50db auf beiden Ohren - HdO oder IdO ?
Verfasst: 22. Feb 2019, 06:16
Hallo,
Ich leide unter erblich bedingter Schwerhörigkeit mit 50db auf beiden Ohren. Die letzten zwei Jahre waren eine Peinlichkeit am Stück mit Nachfragen und dummen Sprüchen - nach Besuch beim Ohrenarzt und Akustiker habe ich mich erstmal für einHdO entschieden zu Test - Gerät scheint ein baugleiches Gerät zu den Bernafon Zenera miniRite 5 zu sein.
https://www.bernafon.de/products/cat-5
Das Dingen läuft unter Sonifon-Label - ich konnte allerdings beim Hörtest erspähen, daß die Bernafon-Software verwendet wurde (hehe).
Da ich einen flachen Frequenzgang habe nur mit einem Einbruch bei 1.2-1.5 kHz sollten 10 stützpunkte für den DSP ausreichen (persönlich glaube ich eh das es wie bei des digitalen Speicheroszilloskopen ist, wo die Hardware die gleiche von 1000 bis 15000 Euro ist, nur nach Ausstattung Features abgeschaltet werden - kein Scheiss)
Jetzt die Frage: der Akustiker hat mir von einemIdO abgeraten, weil es beim Kauen ggf zu komischen Geräuschen kommen könnte - kann ich mir glatt vorstellen, da ja Mund und Rachenraum ans Öhrchen angekoppelt sind.
Stimmt das ? Und wie steht es mit der Richtcharakteristik vonIdO im Vergleich zu HdO ? Hat ein HdO eher eine radiales/räumliche Auflösung als ein IdO was ja eine vorgegebene Vorzugsrichtung hat bedingt durch die Bauart als Stöpsel ? Insbesondere wo ich Klavier spiele, kommt es mir auf Räumlichkeit an - Schönheit ist sekundär
Ich war bei keiner Kette wie Kind oder Gress - aber ich hatte so ein wenig den Eindruck das ich den armen Kerl mit Polarkoordinaten und digitalen Speicheroszilloskopen verunsichert habe
)
Angebot war 20 Euro über dem Minimum einer Preisspanne, die ich gefunden habe - also korrekt so weit ich sehen kann
für Antworten wäre ich dankbar
Frank
Ich leide unter erblich bedingter Schwerhörigkeit mit 50db auf beiden Ohren. Die letzten zwei Jahre waren eine Peinlichkeit am Stück mit Nachfragen und dummen Sprüchen - nach Besuch beim Ohrenarzt und Akustiker habe ich mich erstmal für ein
https://www.bernafon.de/products/cat-5
Das Dingen läuft unter Sonifon-Label - ich konnte allerdings beim Hörtest erspähen, daß die Bernafon-Software verwendet wurde (hehe).
Da ich einen flachen Frequenzgang habe nur mit einem Einbruch bei 1.2-1.5 kHz sollten 10 stützpunkte für den DSP ausreichen (persönlich glaube ich eh das es wie bei des digitalen Speicheroszilloskopen ist, wo die Hardware die gleiche von 1000 bis 15000 Euro ist, nur nach Ausstattung Features abgeschaltet werden - kein Scheiss)
Jetzt die Frage: der Akustiker hat mir von einem
Stimmt das ? Und wie steht es mit der Richtcharakteristik von
Ich war bei keiner Kette wie Kind oder Gress - aber ich hatte so ein wenig den Eindruck das ich den armen Kerl mit Polarkoordinaten und digitalen Speicheroszilloskopen verunsichert habe

Angebot war 20 Euro über dem Minimum einer Preisspanne, die ich gefunden habe - also korrekt so weit ich sehen kann
für Antworten wäre ich dankbar
Frank