Seite 1 von 1
Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 26. Jan 2020, 15:00
von Marion Schmidt
Ihr Lieben,
ich bin Euch dankbar, dass ihr hier so gute Tipps gebt und weiterhelfen könnt.
Seit Dez. bin ich ja nun in der Eingewöhnung- seit ein paar Tagen nun auch mit Otoplastiken.
Mich irritiert eines sehr und ich kann nicht beurteilen, ob es an mir oder an den Hörgeräten liegt.
Im Restaurant- wenn es laut ist- komme ich kaum bis gar nicht zurecht. Meine Akustikerin hat schon fleissig alles umgestellt, sie gibt sich wirklich Mühe und trotzdem schaffe ich es nicht, im Restaurant den Hintergrundlärm von der Sprache wirklich deutlich zu unterscheiden.
Sehr nah sitzende Personen höre ich und schaffe es - nur wehe, wenn jemand ein wenig von mir weg sitzt. Da es nun nochmal gut eingestellt wurde und ich wieder frohen Mutes im Restaurant war, hatte ich gehofft, dass es besser wird.
Das klappt aber in großen Restaurants mit viel Lärm nicht. Mich hat nur das Programm "Hallige Situation" (oder so ähnlich)- im Ansatz gerettet.
Was macht denn das HG bei der Einstellung "Hallige Situation" so anders als in anderen Programmen? Warum ist mir diese Einstellung noch am angenehmsten in solchen Situationen? Werden da irgendwelche Frequenzen verändert?
Wenn ich das "Restaurant-Programm" separat anschalte, kann ich aufgrund des lauten Hintergrundlärmes nicht gut hören. (je lauter die Umgebung, desto schlechter das Hören).
So langsam weiss ich nicht, ob es an mir liegt? Kann es an mir liegen?
LG
M. Schm.
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 26. Jan 2020, 18:39
von Oolong
Hallo Marion Schmidt,
in einem lauten Restaurant sich zu unterhalten, ist schon eine Art Königsdiziplin. Das kann Normalhörenden auch schwer fallen.
Mein Mann ist normalhörend (sein letzter Test beim Ohrenarzt ist ein halbes Jahr her.). Um die Situation richtig einschätzen zu können. Frage ich auch schon mal meinen Mann wie er die Situation empfindet. Wenn er die Geräuschkulisse als laut und schwierig beschreibt, dann ist es halt so und ich finde mich damit ab, dass ich nichts verstehe.
In lauter Kulisse, setze versuche ich mich strategisch gut zu platzieren: Geräuschkulisse nach Möglichkeit hinter mir. Dann den Störschall an. Das funktioniert meistens gut.
Ausserdem ist es wichtig, dass Dein Gesprächspartner Dich beim reden anschaut und möglichst deutlich spricht. ( Je schwieriger die Situation, um so wichtiger ist dieses Verhalten.)
Zum Thema hallige Situation: Schau Dir mal das Restaurant in dem Du Dich befindest genau an. Wenn der Raum hallig ist, dann ist meistens kein Teppich verlegt, es gibt keine Tischdecken, es gibt keine oder wenige Raumteiler und die Wände sind so gestaltet, dass sie den Schall reflektieren. - Deshalb kommst Du dann mit diesem Programm gut zurecht.
LG Oolong
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 26. Jan 2020, 18:48
von rabenschwinge
Oolong hat recht: Restaurantbesuche und ähnliches sind wirklich die Königsdisziplin.
Anders als Oolong bevorzuge ich hinter mir eine Wand und einen recht mittigen Platz in der Runde. Zumal ich um zu verstehen z.T. auch auf das Mundbild angewiesen bin, trotz HG´s.
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 26. Jan 2020, 18:51
von Oolong
@ Rabenschwinge,
ich glaube Du hörst aber extem schlecht und hast viel Übung darin, irgend etwas sinnvolles aus dem Mundbild abzulesen. - Mich als Anfänger, würde das total überfordern.
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 26. Jan 2020, 19:50
von urlaubsreif
Was für Hörgeräte hast du denn?
Das Feature "Impulsschallunterdrückung" wäre schon mal sinnvoll im Restaurant. Dann fallen Teller- und Besteckklappern nicht mehr so ins Gewicht.
Dann ist die Frage, wie deine Geräte mit Störschall und Sprache gleichzeitig von vorn umgeht und wie in diesem Fall die Mikrofone durch die Automatik ausgerichtet werden. Das schaffen bislang nur binaural signalverarbeitende Geräte vergleichsweise passabel. In dem Fall ist auch der etwas weiter weg sitzende Gesprächspartner noch gut zu verstehen. Mit meinen Oticon Opn S1 sitze ich problemlos mitten in einer 360° Geräuschkulisse und verstehe noch immer die wild durcheinandergackernden Gesprächspartner von vorn und von der Seite.
In hohen, halligen und "nackten" Räumen hingegen ist selbst mit der besten Technikstufe in der Regel Ende im Gelände. Da hilft nur noch entweder ein halbwegs geschickter Sitzplatz oder aber "angemessene Resignation".
So langsam weiss ich nicht, ob es an mir liegt? Kann es an mir liegen?
Das kann erst an dir (bzw. deinen Ohren) liegen, wenn du selbst mit optimalster Technik auf verlorenem Posten stehst.
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 26. Jan 2020, 20:07
von rabenschwinge
Oolong hat geschrieben:@ Rabenschwinge,
ich glaube Du hörst aber extem schlecht und hast viel Übung darin, irgend etwas sinnvolles aus dem Mundbild abzulesen. - Mich als Anfänger, würde das total überfordern.
Ist schon ganz ordentlich, was ich nicht höre
Das Absehen vom Mundbild habe ich mir unbewusst angeeignet. Ganz einfach in meinem Bemühen zu kompensieren was via Hören nicht mitbekam.
Das läuft irgendwie nebenbei und nicht bewusst gesteuert. Schlaucht aber doch dann auf Dauer ziemlich, sodass ich am Ende einer solchen Veranstaltung dann auch ziemlich erschöpft bin.
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 26. Jan 2020, 20:09
von Nanni
Hallo,
im Restaurant achte ich auch darauf, wo ich sitze. Am liebsten habe ich eine Wand hinter mir bzw. sitze lieber am Rand. Blickkontakt ist auch wichtig, man achtet unbewußt auf das Mundbild, das hilft, ohne Mundablesen gezielt geübt zu haben. Wenn ich alleine unterwegs bin, setze ich mich auch gerne mal mitten rein und horche, was ich von den Nachbartischen so mitbekomme.
Ein Programm für "Hallige Räume" habe ich nicht, nur ein Restaurantprogramn. Bei mir sind hierbei die Mikrofone so eingestellt, dass ich mehr von vorne höre. Vielleicht muss daß bei Dir auch einfach noch anders eingestellt werden. Beschreibe die Situation genauso Deiner Akustikerin. Und wie die anderen schon gesagt haben, im Restaurant bleibt es schwierig. Und wenn es dann so super moderne System-Gastronomien sind (Extrablatt, Vapiano, Alex, König etc. oder Fastfood wie Burger King) ist das eine Herausforderung. Und Du bist ja noch nicht so lange mit Hörgeräten unterwegs, das braucht noch Übung. Also nicht verzagen und keine falsche Bescheidenheit bei Deiner Akustikerin, sie muss ja erst mal dein Hauptprogramm "stehen" haben und kann dann die anderen noch anpassen.
VG Nanni
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 27. Jan 2020, 08:04
von Treehugger
Ich würde auch sagen, nicht verzagen.
Es ist schwierig in Restaurants wegen des oft hohen Lärmpegels.
Bei mir hilft lustigerweise genau das gegenteil zu machen.
In schwierigen Räumen, oder sehr lauter Umgebung stelle ich die tiefen lauter.
Und das trotz Hochtonschwerhörigkeit. Bei meinem Gerät bietet die App einen solche "Selbsteinstellung" von Tiefen / Mitten / Höhen.
In "normalen" Umgebungen ist das aber kontraproduktiv, dann höre / verstehe ich schlechter.
Treehugger
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 27. Jan 2020, 08:20
von Marion Schmidt
Guten Morgen,
herzlichen Dank für Eure Antworten und hilfreichen Tipps. Über die "passable Resignation" musste ich glatt lächeln, das werde ich mir für den "Worst-Case" merken, in dem Wissen, dass es Anderen tatsächlich auch so geht und man nicht alleine in solchen Situationen ist. Wer weiss, wer da in den "halligen" Restaurants noch neben einem am Nachbartisch sitzt mit derselben Problematik

. Meine Akustikerin hatte mir beim letzten Mal schon gesagt, dass es im Zweifel auch noch dieses "Roger" gibt. Eigentlich war ich dagegen....nach dem letzten elendigen "Nichtverstehen" trotz
HG´s, denke ich aber auch darüber nun nach.
Ich werde in Zukunft auch mal beide Varianten des Sitzens bewusst vergleichen, einerseits mit dem Rücken zur Wand, andererseits die "anderen Tische" hinter einem inkl. der starken Störschallunterdrückung.
Es stimmt- die Restaurants waren alle mit sehr hohen Decken, also vom Prinzip schon "hallig" und "nackt"- also ohne diverse "Schallschlucker".
Urlaubreif- welche Technik nun genau die Test-
HG´s haben, weiss ich nicht, hoffe aber, dass es die besten für meine Zwecke sind (die Audio M90-R von Phonak).
Ich bin ja eher leicht schwerhörig, brauche aber trotzdem so einiges an Sprachverstärkung, gerade bei Hintergrundlärm. Ebenso habe ich blöderweise kein Richtungshören ohne die
HG´s. Dieses HG hilft schon wirklich gut dabei, die Dinge orten zu können.
Noch teste ich. Man ist natürlich doch irgendwie darauf angewiesen, dass die Akustikerin einem das "passende" Gerät für die eigenen Zwecke vorschlägt- einfach weil die Erfahrung fehlt.
Auf jeden Fall finde ich wirklich gut, dass Du in solch einem Restaurant-Gewusel gut zurecht kommst. Ich muss gestehen, dass ich da noch ziemlich am "schwimmen" bin, obwohl ich ja nun noch nicht so sehr schwerhörig bin. Vielleicht frage ich die Akustikerin später auch mal nach dem Gerät, dass Du hast- zum testen?
Diese Impulsschallunterdrückung hat mir die Akustikerin das letzte mal schon eingestellt- das hat schon sehr gut geholfen, bzw. hilft mir eigentlich tagtäglich bei allen möglichen Situationen.
Solch ein Programm zur eigenen Einstellung habe ich aber nicht, dafür diese Störschallunterdrückung (die mir in den beschriebenen Situationen aber nicht viel helfen konnte, was evtl. den halligen Räumen geschuldet war?).
Treehugger, Danke Dir auch- das muss ich auch unbedingt in Ruhe in einem Restaurant testen, die Einstellung auf der App mit den einzelnen Höhen usw. Das geht bloß wirklich in Ruhe, also max. mit der eigenen Familie am Tisch.
Liebe Grüße,
M.Schm.
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 27. Jan 2020, 12:09
von Bert667
Also bei mir mit meinem Phonak M90 ist es so:
Die Automatik geht in solchen Situationen in "geräuschvolle Situation" und diese Situation habe ich mit relativ hoher Störgeräuschunterdrückung und dem Fokus fast voll nach vorne eingestellt. Damit geht das in Restaurants oder der Kantine sehr gut.
Du hast doch auch Phonak Marvels oder? Wie gut geht es bei dir, wenn du in der App auf "Restaurant" stellst? Sehr ähnlich dieser Einstellung habe ich die "geräuschvolle Situation" bei mir einstellen lassen.
Aaaber:
Das dauert. Völlig unabhängig von der Einstellung der HGs! Die ersten paar Wochen mit den HGs hatte ich da auch riesige Probleme. Dein Gehirn muss das erst wieder lernen, Hintergrundgräusch von Sprache zu trennen. Bei mir hat das ca. 2 Monate gedauert, bis es richtig gut ging. D.h. du darfst auf keinen Fall erwarten, dass dein Aksutiker da was einstellt, du ins Restaurant sitzt und alles perfekt ist. Gib deinem Gehirn die Chance, sich an die HGs zu gewöhnen.
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 27. Jan 2020, 14:11
von Marion Schmidt
Hallo Bert,
Danke für Deine Antwort und Tipps. Die Marvel-Geräte müssten es sein, ja. Allerdings habe ich seit kurzer Zeit nun die Akku-Geräte als Test.....die sind mir zu schwer und zu groß. Jetzt möchte ich wieder die Batterie-Geräte zum weiteren testen.
Mit der Restaurant-Einstellung hat es im Restaurant auch nicht geklappt. Der Hintergrundlärm wurde gefühlt genauso laut wie die Sprache. Meine Stimme klang wie in einem Tunnel, die Stimmen Anderer wurden "verschluckt" (durch den Hintergrundlärm). Alles war einfach nur laut. Wie hast Du das geschafft? Wie ist es Dir gelungen, am Anfang mit mehreren Leuten Restaurants zu besuchen...und nicht nur das....Deine Mitmenschen auch zu verstehen? Mit dem Restaurant-Programm hätte ich mir die HG´s auch herausnehmen können- dann hätte ich zwar auch nichts verstanden- aber mit "wundervoller" Stille und "dumpfen Stimmen" um mich herum.
Kling ziemlich blöd- aber mein Favorit ist die "Hallige Situation". Meine Akustikerin hatte mir extra ein Programm gemacht, welches ich nach Bedarf nutzen kann (Wir haben ca. 4m hohe Decken zu Hause und für meine Arbeit benötige ich es auch). Zu Hause klingt die "Restaurant-Einstellung" genauso komisch (meine Stimme v.a.D.). Wenn ich "Hallige Situation" einstelle, klingt meine Stimme angenehm (wie ich jetzt mal finde).
Meine Akustikerin meinte auch, dass ich mich erst an meine Stimme gewöhnen muss, da ich sehr fixiert auf die "innere" Stimme war. Daher ist meine Vermutung, dass ich meine Stimme als angenehmer empfinde, wenn das HG mir den Hall aus meiner eigenen Stimme entfernt und ich mich dann wieder "normal" höre?? Weisst Du, was ich meine, oder habe ich mich komisch ausgedrückt? Evtl. täusche ich mich auch? Man macht sich ja sonst keine Gedanken darüber, in welchen Räumlichkeiten man sich aufhält...mir fällt es aber auf, dass ich mich tatsächlich in vielen "halligen", also hohen Räumen aufhalte.
LG
M.Schm.
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 27. Jan 2020, 15:00
von Bert667
Erstmal nochmal:
Auch ich hatte diese Probleme am Anfang. Das ist normal und benötigt einfach Zeit. Auch dass deine Stimme anders klingt, ist normal. Geht gar nicht anders. Zu versuchen, das per Einstellungen "wegzuoptimieren" macht keinen SInn, denn damit wirst du dein Verstehen nach außen verschlechtern nur dass deine Stimme besser klingt... Merkst du, wie unsinnig das ist?
Optimiere die EInstellungen auf das Sprachverstehen von anderen Personen. Wie deine eigene Stimme dabei klingt, ist zweitrangig. Daran gewöhnst du dich sehr schnell.
Probiere im Restaurant mal folgendes:
- Wähle das "TV" Programm in der App. Dies entspricht der "Normalen Situation" in der Automatik.
- Spiele mit den Reglern in der App. Störgeräuschunterdrückung ganz hochdrehen. Speech Focus ganz hochdrehen. Wie ist es dann? Dann sollten die Raumgeräusche eigentlich ziehmlich leise werden. Und nun spiele mit diesen beiden Reglern rum und optimiere es für dich. Du kannst auch mit dem Dynamik Regler zusätzlich ein Bisschen rumspielen. "Laute Töne reduzieren" sollte den Raumlärm auch nochmal runterdrehen.
Wenn du so eine Einstellung hinbekommst, die für dich funktioniert, mache davon einen Screenshot auf dem Handy oder speichere dir diese Einstellung als Programm in der App ab. Dann kannst das dem Aku zeigen und er kann die "geräuschvolle Situation" genau so einstellen. So habe ich das gemacht fürs Restaurant(sitze jeden Mittag in einer großen Kantine) und auch fürs Auto und hahbe dadurch von mir selbst optimierte Programme für diese Sitautionen.
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 27. Jan 2020, 15:29
von Obiwan
Hallo M.Schmidt,
ich habe seit geraumer Zeit das Oticon OPNS1. (SoniTon Personal 1.2)
Damit bin ich rundum zufrieden und auch in Lokalen oder gar im Bierzelt kann ich meine Tischnachbarn zu 95% verstehen, ohne dass mich der Lärm der Umgebung verrückt macht!
Hatte mit anderen Geräten (Oticon Siya, Widex) ähnliche Probleme wie du.
Viel Erfolg beim weiteren Testen.
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 27. Jan 2020, 15:49
von urlaubsreif
Guten Tag
Über die "passable Resignation" musste ich glatt lächeln, das werde ich mir für den "Worst-Case" merken, in dem Wissen, dass es Anderen tatsächlich auch so geht und man nicht alleine in solchen Situationen ist.
Der Spruch "angemessene Resignation" stammt von einem der schwerhörigen Psychologen der Kaiserberg Klinik in Bad Nauheim. Diese Kur vor 10 Jahren war für mich in vielerlei Hinsicht eine Offenbarung. Vor allem der Kontakt zu vielen anderen Betroffenen hat doch enorm zur Behinderungsakzeptanz beigetragen. Anstatt ständig den Normalhörenden nachzueifern, die - auch mit und sogar durch Hörgeräte - gesetzten Grenzen kennen und akzeptieren zu lernen, hat bei mir viel Stress, Anspannung und chronische Überforderung aus dem Alltag genommen.
Eine Freundin von mir ist zwar nicht schwerhörig, aber sehr lärmempfindlich. Wenn die gereizt auf Geräuschkulissen im Restaurant oder in der Kantine reagiert, weiß ich schon, dass ich mich jetzt gar nicht weiter wundern muss
Aber glücklicherweise ist Resignation nur in ca. 5% der Fälle erforderlich (Hardcorekantinen). Die übrigen kritischen Alltags-Situationen Sprache-Gruppensituation-Störschall handelt mein Oticon Opn vollautomatisch zu meiner Zufriedenheit.
Ebenso habe ich blöderweise kein Richtungshören ohne die HG ´s. Dieses HG hilft schon wirklich gut dabei, die Dinge orten zu können.
Das geht mir auch so! Dummerweise habe ich das auch nicht mit "normalen" Hörgeräten ohne binaurale Signalverarbeitung. Und gerade das Richtungshören und das gute Verstehen bei Gruppensituationen im Störschall sind unter beruflichen Anforderungen eminent wichtig für mich.
Mit deinen Geräte bist du eigentlich sehr gut versorgt. Denn vom Prinzip her können die Marvel das, was benötigt wird, um auch Restaurantsituationen im Hall gut bewältigen zu können.
Wenn ich dich jetzt recht verstanden habe, dann bist du erst seit Dezember in der Anpassung. Das ist noch nicht so wahnsinnig lange.
Andererseits muss ich auch mal darauf hinweisen, dass die Hersteller heute auf eine Spontanakzeptanz bei ihren HighEnd Geräten setzen. Das heißt, die häufigsten kritischen Situationen sollten durch die Automatiken gut abgefedert sein und zwei bis vier Wochen zur ersten Eingewöhnung ausreichend.
Es kommt durchaus vor, dass ein Gerät, welches von dem einen als Optimum für seine Ohren empfunden wird, sich beim nächsten Hörverlust als weniger optimal zeigt. Deshalb ist dir natürlich zu raten, auch andere Hersteller in der Leistungsklasse der Marvel auszuprobieren.
Ich hatte das jetzt erst nach längerer Opn Pause und nur mit meinen defekten Altgeräten versorgt, mit den Signia xperience. Ich dachte, mit meinen Ohren stimmt schon wieder was nicht. Tatsächlich jedoch lagen die Verzerrungen bei Sprache am Gerät und eine verfeinerte Einstellung brachte nichts weiter als eine Verschlimmbesserung. Andere wiederum schwärmen vom guten Sprachverständnis der Signia. Zum Vergleich wieder zurück zu den Opn S 1 und die Verzerrungen sind Geschichte. Wieso weshalb warum bei meinen Ohren das Signia eine schlechtere Performance hat, ist auch meinem
Aku ein Rätsel.
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 28. Jan 2020, 09:58
von Marion Schmidt
Ihr Lieben,
vielen herzlichen Dank noch einmal für Eure Antworten! Die Tipps und Ratschläge werde ich berücksichtigen und entsprechend die Programme auch so testen.
Wenn ihr mögt, kann ich nach einer Zeit ja berichten...wenn ich bis dahin nicht wieder mit Fragen daherkomme

.
Liebe Grüße,
M.Schm.
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 28. Jan 2020, 13:32
von Ohrenklempner
Das Programm für hallige Räume ist wohl ein Schlüssel zu deiner Problemlösung. Das Programm reduziert erstmal natürlich den Nachhall in Räumen, der das Verstehen erschweren kann. Dann arbeitet es nicht so kompressiv und reduziert Tieftonverstärkung (weil Nachhall immer leiser und tieftoniger ist als der Direktschall). Erwiesenermaßen ist das Sprachverstehen im Störgeräusch bei weniger kompressivem Übertragungsverhalten und reduzierter Tieftonverstärkung allgemein besser, darum bist du damit wohl auch besser zurechtgekommen.
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 28. Jan 2020, 16:25
von Marion Schmidt
Hallo "Ohrenklempner",
vielen herzlichen Dank für Deine Antwort! Das hat mir sehr weitergeholfen, zumal ich bis dato definitiv nicht verstanden habe, warum mich dieses Programm im Restaurant so halbwegs gerettet hat. Nun verstehe ich es und kann es meiner Akustikerin auch so weiterleiten (nach weiterer Testung der anderen Programme, was ich oben geschrieben habe). Es ist ein "Tick" dumpfer, was die Sprache angeht, das Verstehen aber wesentlich besser. (wie gesagt- es ist und bleibt meine Rettung) .Vielleicht kann sie mir ja auch so ein Mittelmaß für das "Verstehen im Störgeräusch" einstellen, das wäre schön.
Liebe Grüße,
M.Schm.
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 28. Jan 2020, 17:01
von Ohrenklempner
Die Phonak-Software bietet eine Option, womit die Verstärkungsberechnung grundsätzlich "weniger kompressiv" erfolgt. Das wäre für dich mal einen Versuch wert und lässt sich ganz schnell während der Anpassung realisieren.
Re: Hörgeräte und Restaurantbesuch- Fragen dazu
Verfasst: 29. Jan 2020, 11:25
von Marion Schmidt
Ohrenklempner hat geschrieben:Die Phonak-Software bietet eine Option, womit die Verstärkungsberechnung grundsätzlich "weniger kompressiv" erfolgt. Das wäre für dich mal einen Versuch wert und lässt sich ganz schnell während der Anpassung realisieren.
Hallo Ohrenklempner,
vielen herzlichen Dank! Das werde ich auf jeden Fall ansprechen bei der nächsten Anpassung und dann testen.
LG
M.Schm.