InEars oder doch lieber HdO-Geräte?
Verfasst: 11. Feb 2020, 12:20
Hallo,
ich bin Wolfgang und neu hier. Ich hätte gern Rat von euch. Ich frage nicht für mich, sondern für meine Frau. Sie ist jetzt 72 Jahre alt und trägt seit 5 Jahren auf beiden SeitenIdO Hörgeräte von Audioservice (Icon 12 G2). Bluetooth kann sie nicht gut haben, sie wird bei Bluetoothübertragung vom Handy ganz unruhig und empfindet die Strahlung als sehr störend.
Sie hatte vor gut 2 Jahren eine OP, Meningeom im rechten Gehörgang. OP ist gut verlaufen, aber danach war das rechte Ohr taub (obwohl der Hörnerv nicht zerstört wurde, aber es funktioniert einfach nicht mehr). Sie hörte mit dem Icon 12 auf dem linken Ohr noch einigermaßen (ca. -60 dB).
Nun ist das linke Hörgerät verloren gegangen, und wir möchten (privat ordentlich versichert, Kasse und Beihilfestelle übernehmen Kosten bis zu 3000 € je Seite) Ersatz beschaffen. Der HNO-Arzt empfahl uns auch, eine Crossversorgung zu testen.
Also hat unser Akustiker das neueste Audioservice Icon 12 anfertigen lassen mit einem Cross-Teil für die rechte Seite. Es war im Vergleich zum alten Gerät riesig und ging sofort zurück. Das danach gefertigte ist etwas kleiner, aber immer noch ein richtiger Brummer. Angeblich sind wegen des inzwischen größeren Hörverlustes die Bauteile größer. Außerdem braucht die Bluetooth-Spule Platz. Sie mag es aber eigentlich nicht im Ohr haben. Das war bei dem alten Gerät kein Problem.
Als Soforthilfe für das verlorene Gerät hat sie einHdO -Leihgerät von Oticon (Opn S1) erhalten, das ihr auch recht gut gefällt, obwohl sie früher HdO immer abgelehnt hat. Aber lieber wäre ihr ein kleines IdO Gerät.
Sie mag eher nicht verschiedene Programme einstellen, das sollte selbständig geschehen. Zum Fernsehen hat sie jetzt einen einfachen kabelgebundenen Kopfhörer, den sie mit aktivem Hörgerät benutzt und der ihr eine gute Sprachverständlichkeit bringt.
Jetzt meine Fragen:
1. Lohnt es sich, das Icon12 nochmal ohne Cross und damit ohne Bluetooth-Spule anfertigen zu lassen und zu testen? Bringt das viel bei der Größe?
2. Gibt es andere Hersteller, denen kleinereIdO -Bauformen gelingen, als Audioservice?
3. Oder ist bei ihrer Situation (Cross muss jetzt nicht sein, wäre aber als Option nicht schlecht) einHdO Gerät eher geeignet?
4. Gibt es im Vergleich zum Opn S1 besseres, was ihr empfehlen könnt?
Viele Fragen, aber wir sind etwas ratlos, was wir machen sollen, und würden uns über eure Erfahrungen und Tipps freuen.
Wolfgang
ich bin Wolfgang und neu hier. Ich hätte gern Rat von euch. Ich frage nicht für mich, sondern für meine Frau. Sie ist jetzt 72 Jahre alt und trägt seit 5 Jahren auf beiden Seiten
Sie hatte vor gut 2 Jahren eine OP, Meningeom im rechten Gehörgang. OP ist gut verlaufen, aber danach war das rechte Ohr taub (obwohl der Hörnerv nicht zerstört wurde, aber es funktioniert einfach nicht mehr). Sie hörte mit dem Icon 12 auf dem linken Ohr noch einigermaßen (ca. -60 dB).
Nun ist das linke Hörgerät verloren gegangen, und wir möchten (privat ordentlich versichert, Kasse und Beihilfestelle übernehmen Kosten bis zu 3000 € je Seite) Ersatz beschaffen. Der HNO-Arzt empfahl uns auch, eine Crossversorgung zu testen.
Also hat unser Akustiker das neueste Audioservice Icon 12 anfertigen lassen mit einem Cross-Teil für die rechte Seite. Es war im Vergleich zum alten Gerät riesig und ging sofort zurück. Das danach gefertigte ist etwas kleiner, aber immer noch ein richtiger Brummer. Angeblich sind wegen des inzwischen größeren Hörverlustes die Bauteile größer. Außerdem braucht die Bluetooth-Spule Platz. Sie mag es aber eigentlich nicht im Ohr haben. Das war bei dem alten Gerät kein Problem.
Als Soforthilfe für das verlorene Gerät hat sie ein
Sie mag eher nicht verschiedene Programme einstellen, das sollte selbständig geschehen. Zum Fernsehen hat sie jetzt einen einfachen kabelgebundenen Kopfhörer, den sie mit aktivem Hörgerät benutzt und der ihr eine gute Sprachverständlichkeit bringt.
Jetzt meine Fragen:
1. Lohnt es sich, das Icon12 nochmal ohne Cross und damit ohne Bluetooth-Spule anfertigen zu lassen und zu testen? Bringt das viel bei der Größe?
2. Gibt es andere Hersteller, denen kleinere
3. Oder ist bei ihrer Situation (Cross muss jetzt nicht sein, wäre aber als Option nicht schlecht) ein
4. Gibt es im Vergleich zum Opn S1 besseres, was ihr empfehlen könnt?
Viele Fragen, aber wir sind etwas ratlos, was wir machen sollen, und würden uns über eure Erfahrungen und Tipps freuen.
Wolfgang