Seite 1 von 1
Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 17. Sep 2020, 19:34
von Insomnium
Ich habe letzte Woche neue Hörgeräte bekommen und probiere diese aus. Der Klang ist irgendwie schlecht aber ich kann das nicht so richtig in Worte fassen. Gibt es irgendwie eine Liste mit Begriffen, die man verwenden kann, die helfen?
"Wattig" "wie hinter einem Vorhang" "als würde ich mir die Ohren leicht zu halten" - nur halt in "professionell"?
Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 17. Sep 2020, 20:12
von Mukketoaster
Also ich würde mal meinen du hast Okklusion- Verschlusseffekt.
Hast ein Ex Hörer mit Otoplastik oder ein IdO?
Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 17. Sep 2020, 20:40
von Insomnium
idO
Habe schon ein paar Jahrzehnte Hörgeräte, ist also nicht mein erstes
Wenn ich eine Snaredrum mit den alten Hörgeräten höre, klingt die "normal". Bei den neuen Hörgeräten klingt es, als "fehlt" bei der Snaredrum etwas, als wäre nicht ihr gesamter Klang da.
Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 17. Sep 2020, 20:43
von Nanni
Hi, da sollte dein
Aku was mit anfangen können

Eine „professionelle“ Liste ist mir nicht bekannt, mein
Aku nimmt gerne alles, außer „zu laut“

Ich finde es schwierig, Geräusche zu beschreiben und überlege zu Hause stundenlang, wie ich was umschreiben kann, manchmal denke ich , der muss mich für irre halten, so wie ich was erkläre, beschreibe.
Nur Mut, irgendwie muss man sich da ran tasten.
Viele Grüße Nanni
Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 17. Sep 2020, 21:15
von Mukketoaster
Belüftungsbohrung zu klein. Aufbohren oder Steppen. Dann klingt die Snaredrum wieder wie ne Snaredrum.

Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 17. Sep 2020, 21:26
von Insomnium
Danke für die Tipps Mukketoaster, ich werde das mal fragen
@ Nanni: Danke, ich war vorhin auch schon kurz davor mir irgendein Software-Mischpult zu installieren um zu schauen, wie genau sich die neuen Hörgeräten von den alten unterscheiden und hatte versucht, den Klang "nachzubauen". Bis ich mir dachte - moment mal, das sollte eigentlich der Akustiker hinbekommen wenn ich es beschreibe, was mache ich da

Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 18. Sep 2020, 06:51
von Ohrenklempner
Ein halbwegs erfahrener Akustiker sollte mit einer trivialen Beschreibung umgehen können. Aber nicht alle wissen (leider), an welchen Stellschrauben sie dann drehen müssen.

Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 18. Sep 2020, 17:48
von Dani!
Mein Tipp ist, dass es Premiumgeräte sind, die das Nebengeräusch "Snaredrum" einfach wegfiltern wollen.
Kann man in diesem IdO mehrere Programme auswählen? Dann gehört da ein Musikprogramm rein, das man als Träger direkt auswählen kann. Einfach zum Vergleich, wie sich die Umgebung ohne Featuritis anhört. Zumindest ist es das, was ich bei meinen HGs im Nachhinein schwer vermisst habe, um den vermeintlichen Fehler der Automatik zu erkennen.
Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 22. Sep 2020, 23:26
von Insomnium
Also ich war heute nochmal beim Akustiker.
Das am Belüftungsloch will er nächstes Mal nochmal was schauen, falls sich der Klang von heute nicht merklich bessert.
Wir haben heute herausgefunden, dass ich anscheinend nur lineare Kompression vertrage (erstes Hörgerät war analog), alles andere klingt für mich seltsam. Im Hörgerät war noch irgendeine Kompression an, die leise Töne lauter und lautere leiser gemacht hat - ich wäre schier wahnsinnig geworden.
Dann haben wir noch ein bisschen an den Frequenzen gespielt, aber womit ich gerade gar nicht klar komme:
Der Akustiker richtet sich ja nach dem, was ich sage.
Ich hätte am Liebsten, dass meine neuen Hörgeräte ähnlich oder besser als meine alten sind.
Von den Frequenzen her ist es aber jetzt irgendwie nicht optimal, die Musik (ich habe einige Lieder die ich sehr gut kenne herausgesucht) klingt definitiv schlechter als bei den alten Hörgeräten. Das Snare Problem hat sich durch die Kompression etwas erledigt. Ich bin mir unsicher, wie lange man daran rumfeilen sollte bzw. wie sehr "mein" Hören das "richtige" Hören ist. Der Akustiker meinte: "So hört das ein normaler Mensch" und ich kann dazu nur sagen: Das klingt weder, wie ich es gewohnt bin noch wie ich es erwarte noch wie ich es gut finde...
Das mit den zwei Programmen werde ich auch mal ausprobieren

Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 23. Sep 2020, 21:16
von Mukketoaster
öhhhmmm der Typ lügt. Egal wie gut HGs heute sind, dein echtes Ohr können und werden sie wohl nie ersetzen....
Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 24. Sep 2020, 07:05
von Ohrenklempner
Ja, das ist unmöglich.
Dein Gehör würde es auch gar nicht so wollen, weil es nichts anderes kennt.
Gerade bei Folgevorsorgern mit 25 Jahre alten Analoggeräten und abenteuerlichen Audiogrammverläufen hat man das Problem. Die alten Geräte klingen wie ein Blecheimer, und wenn du dann ein sehr gutes Gerät auf Vollausgleich ans Ohr hängst, wird das natürlich nicht akzeptiert.
Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 8. Okt 2020, 14:41
von wolfgang.
Wenn es beim Musikhören offenbar Gewöhnungseffekte gibt, sollte man über Lösungen nachdenken. Ebenso wie Insomnium sehe ich die Hauptschwierigkeit bei der Kommunikation mit dem Akustiker. Da stößt man mit seinem Wortschatz schnell an Grenzen.
Zur Anpassung eines HG-Musikprogramms wäre daher ein Hilfsmittel empfehlenswert:
Man wählt zu Hause ein Musikstück aus, bei dem das typische Klangproblem auftritt und speichert den Ausschnitt von vielleicht 3 Min auf einem USB-Stick.
Beim Akustiker bestünde nun die Möglichkeit, das Problem sowohl verbal als auch musikalisch anzugehen. Die Auswirkungen der verschiedenen Anpassungsversuche wären in den HG sofort hörbar.
Ob allerdings Akustiker für diese Art Anpassung ausgestattet sind, ist eine andere Frage.
Ein schönes Beispiel für die mühsame Kommunikation bei Anpassungen zeigt weiter oben der Beitrag 5. Dort wird eine größere Belüftungsbohrung empfohlen. Mein Akustiker hat mir schon vor Jahren von einer solchen Öffnung abgeraten, wenn ich auf vollen Klang und gute Bässe Wert lege. Nach meiner Erfahrung hat er damit recht.
Wo findet man eine allgemein anerkannte Antwort auf die Frage, wie sich Belüftungsbohrungen auf das Musikhören auswirken?
Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 8. Okt 2020, 15:04
von Ohrenklempner
wolfgang. hat geschrieben:Wo findet man eine allgemein anerkannte Antwort auf die Frage, wie sich Belüftungsbohrungen auf das Musikhören auswirken?
Na hier.
Je mehr Belüftung, desto dünner (weniger Bässe) klingt die Musik -- zumindest beim Direktstreaming. Audiologisch spricht man vom Vent-out-Effekt: Der Gehörgang und die Belüftungsöffnung der
Otoplastik entsprechen physikalisch einem Helmholtz-Resonator, dessen Öffnung tiefe Töne durchlässt. Je größer die Öffnung (=Belüftung), desto mehr Tieftonanteil fließt aus dem Ohr ab. Bei einer Belüfung von 1 mm in einem klassischen
Ohrpassstück gehen bei 125 Hz schon mehr als 10 dB flöten, bei 2 mm schon ca. 25 dB. Bei sehr kurzen
Otoplastiken (z.B. Exhörer-Folienotoplastiken) ist der Effekt noch viel stärker. Bis zu einem gewissen Belüftungsquerschnitt kann man dies durch zusätzliche Hörgeräteverstärkung kompensieren; die Hörer gelangen da aber schnell an ihre Leistungsgrenze.
Wenn man offen versorgt ist und Musik genießen möchte, setzt man sich lieber Kopfhörer auf oder hört über die HiFi-Anlage, wahlweise entweder ohne Hörgerät oder mit Hörgerät und musik-optimierter Hörgeräteeinstellung.
Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 8. Okt 2020, 15:32
von Dani!
wolfgang. hat geschrieben:Ein schönes Beispiel für die mühsame Kommunikation bei Anpassungen zeigt weiter oben der Beitrag 5. Dort wird eine größere Belüftungsbohrung empfohlen. Mein Akustiker hat mir schon vor Jahren von einer solchen Öffnung abgeraten, wenn ich auf vollen Klang und gute Bässe Wert lege. Nach meiner Erfahrung hat er damit recht.
Wenn jemand von Musikgenuss beim Streamen spricht, sind große Belüftungsbohrungen nachteilig.
Wenn man auf #5 verweist, sollte man aber auch die dort beantwortete Frage beachten. Es wurde ein schlechter Klang des Snaredrums bemängelt. Snare ist aber ausgesprochen hochtonlastig! Das hat nichts mehr mit Tiefton zu tun.
Ein Hörgerät und seine Anbindung ist nunmal nur mit Kompromissen belastet. Daher muss man schon genau wissen, was einem wichtig ist und was weniger.
Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 8. Okt 2020, 15:39
von Johannes B.
Ohrenklempner hat geschrieben:......... mit Hörgerät und musik-optimierter Hörgeräteeinstellung.
was ist grundsätzlich - also allgemein gültig - eine musik-optimierte Hörgeräteeinstellung?
Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 8. Okt 2020, 16:52
von Ohrenklempner
Mehr Dynamik, Mikrofone auf "omni" und alle Features ausgeschaltet. Vielleicht noch eine subjektive Klangoptimierung, das war's im Grunde.

Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 9. Okt 2020, 18:05
von wolfgang.
Dank an @Ohrenklempner für die detaillierten Erläuterungen zur Belüftungsbohrung. Nun fällt es mir etwas leichter , dem Rat von @Dani! zu folgen und zu entscheiden, „was einem wichtig ist und was weniger“.
Das ist allerdings leichter gesagt als getan. Wenn ich richtig/vernünftig entscheiden soll, brauche ich mind. 2 Wahlmöglichkeiten und ausreichende Kenntnisse von deren Bedeutung bzw. Vor- und Nachteilen . Das muss ich erst einmal zusammentragen. Eigentlich müsste ich jetzt @Ohrenklempner bitten, nach den Vorteilen auch über die
Nachteile fehlender Belüftungsbohrungen zu schreiben. Zumindest zwei sind mir bekannt: schlechteres Sprachverstehen und Neigung zu Rückkopplungen.
Noch schwerer sind Infos zu finden etwa zum Thema
>> „Besseres Musiklhören durch Streaming oder Lautsprecher +
HG-Musikprogramm“? oder
>> „Vor- und Nachteile der Kompression beim Musikhören“.
Solche Themen denke ich mir nicht aus; ich werde vom Akustiker bzw. von der
HG-Technik damit konfrontiert. Und damit sind wir wieder beim Thema dieses Threads „Grenzen der Kommunikation mit dem Akustiker“.
Die Suche nach dem „richtigen“ Musikklang geht weiter

Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 9. Okt 2020, 20:38
von Mukketoaster
Dein Musikprogramm sollte auch linear, dafür aber leiser sein.
Eine fehlende ZuBo hat keine Rückkopplung zur Folge, die Ott ist dann ja dicht. Eigentlich ist das sogar besser, aus meiner Sicht. Des Weiteren gibt es auch kein schlechteres Sprachverstehen. Aber dazu musste ein Nuggetvent haben, wo dein Kiefergelenk ausgekoppelt ist. Aber spätestens beim Thema
Otoplastik gehen hier die Meinungen massiv auseinander

Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 10. Okt 2020, 13:42
von wolfgang.
Solche Tipps und Hinweise machen Appetit auf mehr.
Aber ich möchte diesen Thread nicht für meine eigenen Themen kapern. Deshalb zusammengefasst meine letzte Frage:
Wann bieten die Akustiker einen Leitfaden für
HG-Träger an, z.B. mit dem Titel „Hörgeräte für Dummies“?

Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 13. Okt 2020, 23:10
von Musihu
Dani! hat geschrieben:Mein Tipp ist, dass es Premiumgeräte sind, die das Nebengeräusch "Snaredrum" einfach wegfiltern wollen.
Kann man in diesem IdO mehrere Programme auswählen? Dann gehört da ein Musikprogramm rein, das man als Träger direkt auswählen kann. Einfach zum Vergleich, wie sich die Umgebung ohne Featuritis anhört. Zumindest ist es das, was ich bei meinen HGs im Nachhinein schwer vermisst habe, um den vermeintlichen Fehler der Automatik zu erkennen.
Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 13. Okt 2020, 23:27
von Musihu
Ich ziehe mir meine Musik vom iPhone per Bluetooth in meine Hörgeräte rein. Die Qualität ist bescheiden, kein Vergleich mit hochwertigen Kopfhörern. Die Frequenzen sind nicht sauber getrennt. Meist fehlt es an den Bässen.
Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 14. Okt 2020, 09:21
von Dani!
@Musihu Hörgeräte sind Hörgeräte, keine InEar-Monitore. Um die Bässe anzuheben, müsste man beim Bluetooth-Streamen die Ohren zu halten.
Der TE hat sich hier im Thread jedoch nicht über fehlende Bässe beklagt, sondern fehlenden Klang. Höherwertigere Hörgeräte haben halt verschiedene Filter eingebaut, um vermeintliche Störgeräusche zu beseitigen. Mit dem sogenannten Musikprogramm sind diese Filter ausgeschaltet (kann der Akustiker auch ohne explizites Musikprogramm händisch so einstellen).
Re: Liste mit Fachbegriffen / Wie kann ich einem Akustiker beschreiben, was sich schlecht anhört?
Verfasst: 14. Okt 2020, 09:25
von Ohrenklempner
Jap, das unterschreibe ich so. Wir reden hier über Hörhilfen und nicht über Hifi-Kopfhörer.
