Seite 1 von 1
Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 7. Dez 2021, 20:57
von Patrick68
Da bei mir die Schläuche der
Otoplastiken recht schnell hart werden und ich wenig Lust habe, alle drei, vier Wochen zum Akustiker zu rennen, nur um selbige zu wechseln, frage ich mich, ob ich dies nicht auch selber machen könnte.
Zudem werde ich demnächst vielleicht in einem Land wohnen, wo es eher problematisch sein könnte, einen guten Akustiker zu finden. Selbst in Brasilien, wo ich viele Jahre gelebt habe, werden z. B. die Schläuche nicht geklebt, sondern einfach nur eingesetzt. Die rutschen dann natürlich ständig raus. Daher würde ich gerne jetzt schon anfangen, so selbständig wie möglich zu sein. Fast mein eigener Akustiker sozusagen.
Ich würde wahrscheinlich auch zwei Paar Hörgeräte mitnehmen, so dass ich im Falle eines Defektes gleich Ersatz habe und das defekte Gerät in aller Ruhe nach Deutschland zur Reparatur schicken könnte. Falls das jetzt anmerken möchte: Nein, es gibt keine Probleme mit dem Zoll. Ich habe da meine Wege. Aber das ist ein anderes Thema.
Macht dies jemand von euch womöglich? Also die Schläuche regelmäßig selber wechseln? So schwer dürfte das doch nicht sein, oder?
Ich wäre sehr dankbar, wenn die hier schreibenden Akustiker:innen netterweise einmal aufzählen könnten, was für Gerätschaften ich hierfür benötigen würde. Etwas, um die Schläuche von der
Otoplastik zu lösen. Kleber. Und die Schläuche natürlich. Noch etwas? Und wo würde ich diese Utensilien bekommen? Ich würde das alles am liebsten selbst im Medizinhandel bestellen und nicht über den Akustiker. Ich hätte auch nicht dagegen, die Mikrofonabdeckungen/Filter und die Winkel selber bestellen zu können.
Bin gespannt auf eure Beiträge hierzu und bedanke mich schon im Voraus dafür!
Viele Grüße!
Pat
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 7. Dez 2021, 21:23
von Ohrenklempner
Hi
das ist eigentlich kein großes Ding. Man spart sich schon eine Menge Arbeit (das Ausbohren), wenn man die Schläuche nicht am Zapfenende (Schallausgang) klebt, sondern nur mit einem winzigen Minitröpfchen Klebstoff an der Stelle, wo der Schlauch in die
Otoplastik hineingeht. Es gibt auch solche Hülsen, die auf den Schlauch geschoben werden und in die Otoplastik gesteckt werden können. Mit so etwas hab ich aber noch nie gearbeitet, weiß nur, dass es so etwas gibt.

Dann brauchst du wirklich nur den Schallschlauch und ne Schere. Den Schlauch holst du dir am besten beim Akustiker als Meterware für ein paar Euro. Mit einem Feuerzeug und etwas Übung bekommst du den auch gebogen. Ein Ende des Schlauchs spitz anschneiden, durch die
Otoplastik ziehen und wie gesagt mit einem Pünktchen Klebstoff fixieren. Handelsüblicher Sekundenkleber (Cyanacrylat) reicht, was anderes nehmen Akustiker auch nicht zum Kleben. Schau aber, dass du den Klebstoff nicht in einer Tube kaufst, sondern lieber etwas hochwertiger in einem Fläschchen, das man oft und verlustfrei schließen und öffnen kann. Sonst bist du nur am Klebstoff kaufen, weil die Tube/Flasche verklebt und du alles wegschmeißen kannst.
Ach, was mir noch einfällt, probier mal Schlauch mit einem Silikonanteil. Akustiker bieten den als "Dry Tube" an. Der ist zwar recht störrisch, wenn man ihn auf einen Hörwinkel stecken möchte, aber der bleibt 10mal länger weich als der normale PVC-Schlauch.
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 7. Dez 2021, 21:37
von Gänseblümchen
Es ist so krass intressant, danke
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 7. Dez 2021, 21:56
von Dani!
Ich habe meine transparenten Schläuche immer selbst auf den Hörwinkel gesteckt. Das hält dann auch ohne Kleber. Der von Haus aus starre Hörwinkel musste nur alle paar Jahre getauscht werden, weil er gebrochen war. Davon kannst du ein Paar mitnehmen und leicht ankleben. Der Akustiker sollte eigentlich kein Problem damit haben. Erspart es ihm doch Zeit.
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 8. Dez 2021, 11:36
von Patrick68
Hallo Dani!!
Was meinst du mit Hörwinkel? Und hast du deine Ohrpassstücke nur alle paar Jahre erneuert?
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 8. Dez 2021, 11:37
von Patrick68
Vielen Dank, Ohrenklempner, für die Tipps!
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 8. Dez 2021, 12:12
von Ohrenklempner
Man kann in die
Otoplastiken auch feste Kunststoffwinkel einkleben, das war mit "Hörwinkel" gemeint. Nicht mit dem Hörwinkel am Hörgerät verwechseln.

So ein Winkelstück hält ne Weile, und man braucht zum Schlauchwechsel nur ein paar cm geraden Schlauch draufstecken.
Der Nachteil ist, wenn das Winkelstück abbricht, wird's kompliziert mit der Eigenreparatur. Alternativ könntest du dir ein zweites Paar
Otoplastiken mit Winkelstücken anfertigen lassen. Kostet nicht die Welt, nette Akustiker sollten dir das zum "Kassenpreis" (unter 40 Euro pro Stück) anfertigen.
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 8. Dez 2021, 12:21
von smallhexi79
Hallo 80-100dB,
ich füge ein Bild von den Dani und Ohrenklemper geschrieben haben.

Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 8. Dez 2021, 12:28
von smallhexi79
Neuer Versuch und auf dem zweiten Bild ist ein Ohr abgebildet. Es ist etwas weiter unten auf der Seite
Winkel im Ohrpassstück
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 8. Dez 2021, 12:47
von Ohrenklempner
Genau so etwas.

Die Anpassung auf dem Bild ist zwar nicht ganz optimal (Knick im Schlauch und das
HG steht einen halben Zentimeter über dem Ohr), das ist dann aber ne andere Geschichte.

Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 8. Dez 2021, 13:01
von Dani!
80-110dB hat geschrieben: ↑8. Dez 2021, 11:36
Hallo Dani!!
Was meinst du mit Hörwinkel? Und hast du deine Ohrpassstücke nur alle paar Jahre erneuert?
Hörwinkel ist geklärt.
Meine letzten Acrylotoplastiken habe ich von 2006 bis 2019 getragen. Danach bis zu 2 Jahre Weichsilikon mit durchgezogenem Schlauch, das dann auch ohne Belüftungsbohrung.
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 8. Dez 2021, 13:37
von Thüringer
gibt es für Silikonotoplastiken mit Anker oder komplett
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 8. Dez 2021, 13:43
von svenyeng
Hallo!
Hier gibts z.B. Schlauch und auch passenden Kleber:
https://www.hoerhelfer.de/Hoergeraete-Z ... raete.html
Ich würde aber einfach mal beim Akustiker fragen, der sollte Dir kostenlos mal 1-2m geben.
Ist ja über die Wartungspauschale abgerechnet. Evtl. legt er auch nen Kleber dazu.
Wenn Du im Ausland bist, kannst Du ja eh nicht mehr zu Deinem Akustiker gehen.
Gruß
sven
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 8. Dez 2021, 13:57
von Patrick68
Ah, das ist mit Hörwinkel gemeint. So ein Ding hatte ich in ganz frühen Jahren einmal. Aber ich glaube, nur in harten
Otoplastiken, die ich früher noch tragen konnte. Sind diese auch für weiche Silikon-Otoplastiken geeignet?
Wartungspauschale ist bei mir leider nicht. Die aktuellen Hörgeräte habe ich in São Paulo (Brasilien) gekauft und dann dort, in Berlin und jetzt in Wien getragen bzw. trage sie noch. Aber fragen kann ich natürlich trotzdem. Werde ich auch.
@Ohrenklempner
Das mit einer zweiten
Otoplastik werde ich auf jeden Fall machen. Vielleicht sogar drei.
@Dani!
Verstehe! Ich wechsele meine Silikon-
Otoplastiken jährlich. Irgendwann sehen die nicht mehr so appetitlich aus...
@Thüringer
Danke für die Fotos. Leider erschließt sich mit die Funktionsweise nicht so recht. Könntest du das kurz erläutern?
@All
Vielen Dank für die rege Beteiligung! Bin ganz gerührt!
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 8. Dez 2021, 14:00
von Patrick68
@svenyeng
Danke für den Link! Ich würde der Einfachheit halber dann gleich die vorgebogenen Schläuche kaufen.
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 8. Dez 2021, 14:55
von Thüringer
80-110dB hat geschrieben: ↑8. Dez 2021, 13:57
@Thüringer
Danke für die Fotos. Leider erschließt sich mit die Funktionsweise nicht so recht. Könntest du das kurz erläutern?
beim ersten Bild, welches nicht angezeigt wird,
nimmt man einen vorgebogenen Schallschlauch, schneidet ihn zurecht und der
Anker wird in der
Otoplastik mit dem Schlauch "verbunden" (halt zusammen gesteckt)
Der Anker, also das kleine Teil funktioniert wie ein Widerhaken, also meistens.
Der Schlauch wird meines Wissens bei Silikon-
Otoplastiken nicht geklebt, nur bei "harten".
Deswegen bevorzuge ich die Variante, wo der Haken hinten beim Knick ist.
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 8. Dez 2021, 19:05
von Dani!
80-110dB hat geschrieben: ↑8. Dez 2021, 13:57
Ah, das ist mit Hörwinkel gemeint. So ein Ding hatte ich in ganz frühen Jahren einmal. Aber ich glaube, nur in harten Otoplastiken, die ich früher noch tragen konnte. Sind diese auch für weiche Silikon-Otoplastiken geeignet?
Ich fürchte, bei Silikonotoplastiken hält der Haken nicht. Aber du kannst ja ein paar von den vorgebogenen Schläuchen mitnehmen (die auch Thüringer gezeigt hat, z.B.)
80-110dB hat geschrieben: ↑8. Dez 2021, 13:57
@Dani!
Verstehe! Ich wechsele meine Silikon-Otoplastiken jährlich. Irgendwann sehen die nicht mehr so appetitlich aus...
Ich wusste nicht, dass du von Silikon gesprochen hast. Die meisten tragen ja eher harte
Otoplastiken.
Meine letzten, die auch aus Silikon waren, die sind nicht einheitlich einfarbig, sondern mehrfarbig. Verschmutzungen sieht man dadurch nicht
Aber mittlerweile trage ich gar keine Ohrpassstücke mehr.
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 9. Dez 2021, 07:29
von Ohrenklempner
Bei Silikon halten die "nackten" Winkelstücke in der Tat nicht. Die sind nur für harte Materialien.
Aber dieses Ankerteil aus Beitrag #12 ist dafür gemacht. Da braucht's nur vorgebogenen Schallschlauch und fertig ist der Lack.

Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 23. Dez 2021, 20:16
von Patrick68
Thüringer hat geschrieben: ↑8. Dez 2021, 14:55
Der Schlauch wird meines Wissens bei Silikon-Otoplastiken nicht geklebt, nur bei "harten".
Ich weiß nicht, wie das generell gehandhabt wird. Bei mir wird es immer geklebt. Rutscht sonst in einer Tour raus. Ist mir auch lieber so.
Re: Schläuche von Otoplastiken selber wechseln
Verfasst: 23. Dez 2021, 20:20
von Patrick68
Dani! hat geschrieben: ↑8. Dez 2021, 19:05
Ich wusste nicht, dass du von Silikon gesprochen hast. Die meisten tragen ja eher harte Otoplastiken.
Meine letzten, die auch aus Silikon waren, die sind nicht einheitlich einfarbig, sondern mehrfarbig. Verschmutzungen sieht man dadurch nicht
Aber mittlerweile trage ich gar keine Ohrpassstücke mehr.
Hatte ich auch nicht so präzisiert. Harte
Otoplastiken bringen bei mir nix, dass würde ununterbrochen pfeifen. Muss schön weiches, anschmiegsames Silikon sein. Aus dem Alter farbiger Otoplastiken bin ich seit ca. 40 Jahren raus. Daher bevorzuge ich transparent, was dann mit der Zeit rosa-hellbraun-eklig wird.
