Huhu Community,
So viele Posts

Danke nochmal für das ganze Feedback!
Ja, die
HdO-Geräte waren seinerzeit vom Klangerlebnis auch sehr schlecht, was aber der damaligen Situation geschuldet war. Bei mir war noch gar nicht alles ausgeheilt und der Akkustiker hatte keine vernünftige Basis, auf der er aufbauen konnte, weil sich mein Hören beinahe noch minütlich geändert hatte. Mit jedem Knacken im Ohr entweder schlechter oder besser. Das ist jetzt vorbei und aus dem Grunde nun der zweite Versuch.
Die
IdO-Geräte habe ich jetzt erst mal ganz weggelassen, weil die Schmerzen damit gelinde ausgedrückt sch.. sind. Das Jucken setzt jetzt fast instant nach dem Einsetzen ein und artet sich etwas später zu Schmerzen aus.
Beim HNO war ich noch nicht, da habe ich ohnehin Freitag Morgen Termin, was reichen sollte, da die Schmerzen ohne Hörgeräte fast weg sind.
Allergie müßte ich dann natürlich testen lassen, was allerdings wohl etwas länger dauert. --> Ärztesituation in NRW^^
Momentan bin ich geneigt, den
IdO-Geräten keine Chance mehr zu geben, obwohl vieles dafür spricht.
Unter den Kopfhörern hatte ich tatsächlich keine Probleme damit, aber ich habe auch kein Noise Canceling Headset. Das ist so ein ganz normales Jabra, wo die Station per USB mit dem Laptop verbunden ist. Die drahtlose Verbindung zum Headset läuft über das Jabra-interne Protokoll. Die Drücken auch nicht. Mein Chef war da ganz besonders auf den Komfort aus, weil der Job teilweise einfach auch stundenlanges Tragen erfordert.
An meinen Bürotagen sieht das ganze dann etwas anders aus. Da kommen andere Tätigkeiten. Die Kopfhörer hab ich zwar auch dort zum größten Teil durchgetragen, aber da haben wir auch Publikumsverkehr. Große Firma, die User holen ihre Geräte ab oder bringen die im Zweifelsfall auch vorbei, wenn man in der Aufschaltung nicht weiterkommt. Anrufe kommen natürlich auch noch unabhängig davon rein. Deswegen ist ein Wechsel zwischen Headset und Hörgeräten eher unpraktisch. Aus dem Grunde kam der Akkustiker erst auf die
IdO-Hörgeräte und auch , weil ich Mützenfan bin. Auf Grund meiner empfindlichen Ohren benötige ich die auch bei kaltem Wind. Die Saison hat gerade wieder begonnen. Ansonsten bekomme ich ganz schnell sehr starke Ohrenschmerzen. Bei den
HdO-Geräten besteht die Befürchtung vor Rascheln und Rückkopplungen. Aber vielleicht muß ich irgendwo Abstriche machen und andere Lösungen finden^^. Eine geschlossene
Otoplastik werde ich laut Akkustiker nicht benötigen. Links = leichte Schwerhörigkeit, rechts = mittelgradige Schwerhörigkeit und die nicht im Tieftonbereich.
Wie funktioniert denn der ConnectClip? Erfordert das, dass die internen Lautsprecher des Notebooks eingeschaltet werden müssen? Das wäre keine gute Lösung, weil dann andere User und auch Kollegen im selben Büro dann das gesamte Telefonat mithören. Oder gibt es Hörgeräte, die auch über USB-Dongel dann connected werden könnten und ihr eigenes Protokoll benutzen? Das wäre vielleicht eine funktionierende Lösung?
Viele Grüße
Silence