Start: mein Start begann bei Fielmann, die mit einem ‚Kassenmodell‘ geworben haben (also ohne Zuzahlung, nur Rezeptgebühr). Ich erhielt das Modell Bernafon Zerena 1 miniRITE zum Test. Meine subjektive Meinung zu diesem Gerät: mir waren die Störgeräusche wie Jacke raschelt, Blinkertickern im Auto und Geschirr-klappern in der Küche unangenehm grell und störend. Mir war klar, ich muß meinen Fokus auf Störgeräusch-unterdrückung und Impuls-unterdrückung legen. Also war auch klar - ohne Zuzahlung geht es sicher nicht.
Mein zweites Testgerät (diesmal nicht bei Fielmann) sondern über einen Internetanbieter war ein Phonak P50. Mich hat sofort überrascht, dass dieses Gerät einen ‚besseren‘ Klang hatte - andere sagen dazu ‚natürlicher‘. Wie es auch sei - im Nachhinein stufe ich jetzt das Bernfon Zerena als ‚blechern‘ und ‚quakend‘ ein - genauso wie ein Laptop-Lautsprecher gegenüber einer mittelguten Lautsprecheranlage.
Auch ich habe gehört, dass Phonak/Unitron/Hansaton zusammen gehört und dass es dort recht große Preisunterschiede gibt. Ich hatte das Glück einen Anbieter zu finden, der mir zwei Unitron B5-R für eine Selbstbeteiligung von neunhundert Ökken verkaufte. Obwohl das erst im November 2022 war glaube ich, dass das heute nicht mehr machbar ist. Mein Anbieter hat die Preise komplett aus dem Internet genommen (also nur auf Anfrage), und der nächst-günstige den ich kenne ist schon um zweihundert Ökken pro Gerät teurer.
Fazit: mein Fazit sieht aber anders aus. Es gibt tatsächlich ein- oder zwei Anbieter, die das Unitron B1 (als Batteriemodell) als ‚Kassenmodell‘ anbieten. Der Unterschied zu meinem B5 liegt in der Anzahl der Automatik-Programme (4:1) und dem 360°-hören. Ob der Aufpreis das rechtfertigt, soll jeder selbst entscheiden. Zumal ich meinen Einkauf als Schnäppchen empfinde.
Bewertung: auch ich habe nicht das ‚Super‘gerät gekauft. Ich bin immer noch unzufrieden mit der Störgeräusch- und Impuls-unterdrückung und auch das TV-hören über Bluetooth geht nicht ohne Aussetzer sobald ich meinen Kopf bewege. Auch die Tap-Control reagiert ab und zu auf Kopfbewegungen oder Bücken, obwohl die Option in der App schon auf ‚fest‘ (unempfindlich) eingestellt ist.
Mir ist allerdings auch etwas generelles aufgefallen, nämlich: ..was wird eigentlich in 5-6 Jahren sein, wenn meine Hörgeräte veraltet sind oder der
Auf jeden Fall hab ich mich jetzt bei meinem HNO angemeldet um zu überprüfen, inwieweit sich meine Hörleistung durch die Geräte verbessert hat - subjektiv schätze ich das schon mal als ‚gut‘ ein (ich muß nicht mehr so viel nachfragen).
Vielen Dank wenn ihr mit dem lesen bis hier her gekommen seid...
Gruß Thyk
p.s.: darf man hier Internetaddressen angeben? Meine Hörgeräte sind von ‚alphahear‘ mit der Endung 'de'. Da dieser keine öffentlichen Preise mehr hat gibt es als Alternative ‚mr-hear‘ mit der Endung ‚com‘.