Fokus RIC (Exhörer) anstatt Schallschlauch:
Alle Hersteller außer Phonak, Signia und AudioService bieten in ihren günstigsten Gerätereihen auch RIC-Bauformen an. Je nach Akustiker sind Exhörer-Geräte auch aufzahlungsfrei erhältlich. Üblich ist aber, dass eine Exhörer-Bauform ca. 100-200 Euro pro Hörgerät extra kosten kann.
Fokus Li-Ionen-
Bei Aufladbaren Hörsystemen muss es nicht die aktuellste Baureihe sein. Die meisten Hersteller haben schon viele Jahre
Wichtig bei der Kaufentscheidung ist die Frage, was bei einem notwendigen Akkutausch finanziell zu erwarten ist. Da jeder Akustiker das anders regelt und ein Akkutausch bei Hörgeräten auch mehr oder weniger aufwändig ist, sollte das im Vorfeld mit dem Akustiker geklärt werden!
Fokus "so winzig wie möglich"
Ja, Gibt's auch noch. Widex hat als einziger Hersteller noch eine RIC-Bauform mit 10er Batterie im Sortiment, sogar im Einstiegsbereich: Magnify 40 RIC 10. Durch die kleine Baugröße und geringen Energiereserven muss das kleine 10er RIC allerdings ohne Bluetooth auskommen, ist aber kompatibel mit kabellosen DEX-Zubehörgeräten.
"So winzig wie möglich" Teil 2:
Basisgeräte als
Widex Magnify 40
Bernafon Entra A1
Oticon Jet 2
AudioService Icon oder quiX 3 G4
Wenn die Größe keine Rolle spielt, es einfach nur im Ohr und nicht hinter dem Ohr sein soll, kann man auch aus einem größeren Sortiment schöpfen. Da hat nahezu jeder Hersteller etwas Passendes im Sortiment. Wenn Bluetooth (made for iPhone) interessant ist, lohnt sich ein Blick auf Bernafon/Oticon, die auch Bluetooth-/Streamingfähige
Fokus "MFi" (made for iPhone) mit Streaming
Günstige Made-for-iPhone-Hörgeräte zum direkten Streaming und zur Fernbedienung ohne extra eine App installieren zu müssen sind derzeit:
Intuis 4.1 von Signia
B 7 4 von AudioService,
welche sogar Handsfree (für iOS)unterstützen.
Die können allerdings ein paar Euro extra kosten, da sie preislich über den "billigsten" Geräten Intuis 4.0 bzw. B 7 3 liegen. Außerdem sind sie nur als Schlauchgeräte (BTE) erhältlich.
Die Modelle Bernafon Entra A1 und Oticon Jet 2 sind ebenfalls empfehlenswert und im Gegensatz zu den Signia/AudioService-Alternativen auch als 312er-Exhörer-Geräte und
Fokus Android-Streaming (ASHA oder universelles Bluetooth)
Direktstreaming mit ASHA-fähigen Android-Smartphones haben die neuen Intuis 4.1 (Signia) und B 7 4 (AudioService) drauf, ohne dass man gleich in den Mittelklassebereich schwenken muss.
Universelles Bluetooth bieten nur die Hersteller der Sonova-Gruppe an: Phonak, Hansaton, Unitron. Da kann es gut sein, dass manch ein Anbieter ein älteres Modell wie das Phonak M30 oder Blu 1 (Unitron) bzw. Stratos 1 (Hansaton) zu einem günstigen Preis im Portfolio hat. Die Geräte sind auf Wunsch auch als maßgefertigte
Fokus Hörkomfort
360°-Sprachfokus: In der Basis-/Einstiegsklasse findet man oft nur ein Automatikmikrofon, das bei einem gewissen Störlärmpegel in die sture Fokussierung nach vorne geht. Soweit eigentlich sinnvoll, wer aber auch in lauteren Umgebungen von allen Seiten ansprechbar bleiben möchte, sollte sich die Modelle Ruby 2 von Oticon oder Viron 1 von Bernafon anschauen. Diese Geräte analysieren die Hörumgebung nach stark modulierten Signalen (=Sprache) und fokussieren sich darauf, gleichzeitig wird durch diese Fokussierung Störgeräusch aus der Gegenrichtung gedämpft.
Impulsschallmanagement: Seit längerer Zeit ungeschlagen auf diesem Gebiet sind Unitron und Hansaton. Die haben in ihren Basisgeräten Shine Rev+ bzw. flow+ Impulsschall- und Windgeräuschreduzierung an Bord. Sogar die Vorgängermodelle hatten das schon. Dafür muss man auf sämtliche Konnektivität (außer binaurale Synchronisation der Bedienelemente) verzichten. Außerdem arbeiten flow+ und Shine Rev+ mit 12 (!) einstellbaren Frequenzkanälen.
Kanäle: Wie eben schon genannt, bieten Unitron und Hansaton mit ihren Basis-Geräten doppelt so viele Kanäle, wie die Krankenkassen vorschreiben. Mehr Kanäle als erforderlich, nämlich acht, haben auch die günstigsten Bernafon- und Oticon-Geräte, und eine Stufe höher (Bernafon Entra A2 bzw. Oticon Jet 1) sind es schon zehn. Widex, GN (ReSound/Interton) und Signia/AudioService kleben "untenrum" an den Mindestanforderungen fest.
So, das war's erst einmal. Wem noch andere Punkte einfallen, die bei einer Kaufentscheidung wichtig wären, gerne her damit.
Da man Startposts leider nach einer gewissen Zeit nicht mehr ändern kann, würde ich Ergänzungen innerhalb dieses Threads nachreichen. Also sag ich jetzt schon einmal: Bitte runterblättern.

P.S.: Wer gerade denkt, "der hat ja nix zu tun, der Ohrenklempner...!": Dieser Beitrag ist im Lauf mehrerer Tage entstanden. Und ja, ich habe auch noch andere Hobbys!
