Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

Antworten
Ohrenklempner
Beiträge: 10464
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#1

Beitrag von Ohrenklempner »

Hi,

weil ich dazu neulich angeregt wurde, habe ich mal eine Tabelle gemacht, die hersteller- bzw. produktspezifische Macken oder auch besondere Vorzüge verschiedener Hörgerätetypen aufzeigt.

Ich habe jetzt bewusst keine Stärken bestimmter Hersteller hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses erwähnt. Dafür gibt's das andere Thema über preisgünstige Hörgeräte.

Hier ist der Link zur Google-Tabelle:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... sp=sharing


Viel Spaß, und wie immer: Anregungen und Ergänzungen, immer her damit! :mrgreen:
Zuletzt geändert von Ohrenklempner am 8. Mai 2023, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Ohrenklempner
Beiträge: 10464
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#2

Beitrag von Ohrenklempner »

Hier ein Screenshot der Tabelle... für alle, die nicht unbedingt die Google-Tabelle öffnen mögen:
pros_cons_HG.jpg
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Ricki
Beiträge: 62
Registriert: 10. Apr 2023, 20:02
2
Wohnort: LDK MR-BID

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#3

Beitrag von Ricki »

Super Aufstellung, danke :)
Die Schwäche bei Sonova, Phonak? kann man auch umgehen wie es mein Aku gemacht hat. Die Otoplastik hat einen extra Filter ;) und damit wird der vom Hörer gar nicht beansprucht :D
Phonak Lumity 70 mit Otoplastik

HNO
Hz: 250-500-1K-2K-3K-4K-6K-8K
Re: 25 -30 - 40- 45-45-55-60-85
Li : 15 -15 - 20- 10-40-45-45-50
AKUSTIKER
Hz: 250-500-1K-2K-3K-4K-6K-8K
Re: 10 - 15 - 30-40-55-65-60-60
Li : 10 - 10 - 10-10-35-30-30-60
Ohrenklempner
Beiträge: 10464
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#4

Beitrag von Ohrenklempner »

Guter Punkt, ich schreib's mal mit dazu 👍
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Blümle
Beiträge: 949
Registriert: 3. Sep 2020, 19:51
4
Wohnort: BaWü

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#5

Beitrag von Blümle »

Tolle Tabelle! Vielen Dank!
:clap:
Bei den Oticon-Akkugeräten finde ich die Selbst—Austauschbarkeit der Akkus toll! Kein teurer Tausch durch den Hersteller nötig!

Zu den Starkey-Drähten meinte mein derzeitiges Akustik-Meister-Paar, dass die nicht nur starr, sondern auch „falsch“ gebogen sind.
Sie setzen sie deshalb (was auch immer sie darunter verstehen) um 90 Grad gedreht ein, dann passen sie wohl etwas besser.

Bei den Starkeys sind übrigens auch die Kabel zu den Ladegeräten sehr krass starr. Sowohl das Standard-Ladegerät, wie auch die Powerbankintegrierte Smartladevorrichtung. Deren üble Biegung hat es auch schon verursacht, dass die Geräte vom Nachttisch abstürzten.
Beim Standardladegerät finde ich das Design der Box sehr ungeschickt zu händeln.

Dann hab ich schon von nem Ladegerät einer HG-Firma gelesen (weiß nimmer, welche, - Signia?), das eine Trocknung integriert hat, obwohl das bei Akkugeräten ja wohl gar nicht nötig ist. Sowas finde ich auch kundennachteilig, - für den Aku natürlich nicht, denn das Ladegerät kann er teurer verkaufen ;) .
Ohrenklempner
Beiträge: 10464
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#6

Beitrag von Ohrenklempner »

Die Ladekabel wollte ich jetzt nicht extra anführen... das sind halt Pfennigartikel und man kann ja auch ein anderes Kabel nehmen. Ich finde die auch grottig.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Patrick68
Beiträge: 240
Registriert: 4. Jun 2021, 14:43
3
Wohnort: Porto Alegre/Brasilien

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#7

Beitrag von Patrick68 »

Blümle hat geschrieben: 8. Mai 2023, 21:16 Dann hab ich schon von nem Ladegerät einer HG-Firma gelesen (weiß nimmer, welche, - Signia?), das eine Trocknung integriert hat, obwohl das bei Akkugeräten ja wohl gar nicht nötig ist. Sowas finde ich auch kundennachteilig, - für den Aku natürlich nicht, denn das Ladegerät kann er teurer verkaufen ;) .
Ja, das ist Signia. Ist ein Ladegerät mit integrierter Trocknung (und Desinfektion per Ultraschall) wirklich unnötig? Ich stehe nämlich vor der Frage, ob einfaches Ladegerät und das mit Trocknungsfunktion. :)
Seit dem 01.06.2023 glücklicher Träger von zwei Signia Motion Charge&Go SP 3X

_Hz 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 105_95__90___95__95___95__110__90
dbL 105_80__90___90__100__ X___ X___X
Blümle
Beiträge: 949
Registriert: 3. Sep 2020, 19:51
4
Wohnort: BaWü

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#8

Beitrag von Blümle »

Mukketoaster (=Akuśtiker) sagt: „ Du brauchst das auch nicht, wenn Du ein Akku Gerät hast. Denn durch den Ladevorgang entwickelt sich genug wärme.“
https://www.schwerhoerigenforum.de/phpb ... 11#p147411
Ricki
Beiträge: 62
Registriert: 10. Apr 2023, 20:02
2
Wohnort: LDK MR-BID

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#9

Beitrag von Ricki »

Super Hinweis. Ich hatte vor das Phonak Ladestation - Charger Case Combi zusätzlich zu bestellen, das spare ich mir jetzt. :D
Phonak Lumity 70 mit Otoplastik

HNO
Hz: 250-500-1K-2K-3K-4K-6K-8K
Re: 25 -30 - 40- 45-45-55-60-85
Li : 15 -15 - 20- 10-40-45-45-50
AKUSTIKER
Hz: 250-500-1K-2K-3K-4K-6K-8K
Re: 10 - 15 - 30-40-55-65-60-60
Li : 10 - 10 - 10-10-35-30-30-60
Patrick68
Beiträge: 240
Registriert: 4. Jun 2021, 14:43
3
Wohnort: Porto Alegre/Brasilien

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#10

Beitrag von Patrick68 »

Auch von mir ein Dankeschön! Spare ich mir Geld für das Teil. Es sei denn, es kommt noch ein Widerwort von einem der anderen Akustiker hier. :)
Seit dem 01.06.2023 glücklicher Träger von zwei Signia Motion Charge&Go SP 3X

_Hz 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 105_95__90___95__95___95__110__90
dbL 105_80__90___90__100__ X___ X___X
hkg
Beiträge: 387
Registriert: 10. Apr 2017, 20:56
8

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#11

Beitrag von hkg »

Habe mir eine DRY-CAP UV 3.1 geholt, da ich auch widersprüchliche Kommentare zu Akkuhörgeräten erhalten habe. Da starke Wärme auf jeden Fall nicht richtig sein kann und eine Desinfektion nichts schadet, hoffe ich dass dies ok sein wird. Weiss ich natürlich auch erst in ein paar Jahren, ob es was geholfen hat. Spätestens beim nächsten Feuchtigkeitsschaden werde ich das posten. Eigentlich bei ip68 sollte das alles überflüssig sein, aber schaden kann es ja nicht. Zurzeit trockne ich damit noch meine opn1, bis die Neuen im Ohr sind.
Penzance99
Beiträge: 101
Registriert: 20. Feb 2023, 15:37
2

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#12

Beitrag von Penzance99 »

Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, befinde ich mich in einer Testphase von Hörgeräten und der kosmetische Aspekt (möglichst unauffällig) spielt für mich auch eine wichtige Rolle. Ich frage mich, warum in den im Internet zugänglichen technischen Datenblättern niemals die Abmessungen der Hörgeräte angeführt sind (wie das ja bei vielen anderen Geräten üblich ist). Auf einer Seite die ich gefunden habe (HörShop) werden die HG zwar klassifiziert in XXS, XS und S, aber trotzdem keine Abmessungen angeführt. Diese Info wäre extrem hilfreich zur Vorauswahl der zu testenden Geräte. Im Anhang ist ein Grössenvergleich von Starkey Evolv AI microRIC 312 und Oticon Real miniRITE T (Batterievariante) - vielleicht für irgendjemanden von Nutzen. Vielleicht könnte ja Ohrenklempner die Abmessungen in seine Übersicht mitaufnehmen?

LG,

Oliver
IMG_9283.JPG
125-250-500-1k-2k-3k-4k-6k-8k
R: 5-5-5-5-15-40-40-65-70
L: 10-0-5-5-20-40-60-70-60

Beidseitig Oticon Real 1 seit September 2023
Ohrenklempner
Beiträge: 10464
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#13

Beitrag von Ohrenklempner »

Huhu... eine große oder kleine Bauform finde ich jetzt nicht grundsätzlich "gut" oder "schlecht". Das ist ja Geschmackssache. Zumal die kleineren Geräte ja irgendwo an Funktionalität sparen müssen, darum wäre ein direkter Vergleich der Baugrößen schwierig. Beispiel: Das Starkey mRIC hat keine T-Spule und keinen Doppeltaster im Gegensatz zum Oticon miniRITE T.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Penzance99
Beiträge: 101
Registriert: 20. Feb 2023, 15:37
2

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#14

Beitrag von Penzance99 »

Ohrenklempner hat geschrieben: 13. Mai 2023, 22:17 Huhu... eine große oder kleine Bauform finde ich jetzt nicht grundsätzlich "gut" oder "schlecht". Das ist ja Geschmackssache. Zumal die kleineren Geräte ja irgendwo an Funktionalität sparen müssen, darum wäre ein direkter Vergleich der Baugrößen schwierig. Beispiel: Das Starkey mRIC hat keine T-Spule und keinen Doppeltaster im Gegensatz zum Oticon miniRITE T.
Ok,das sehe ich ein - passt vielleicht doch nicht so gut in die Liste mit den Schwachpunkten/Stärken und daher auch gar nicht in diesen Thread (ich wollte deswegen aber keinen eigenen Thread aufmachen) - cool fände ich es trotzdem, wenn man irgendwo die Abmessungen finden könnte oder Vergleichsfotos wie meines von mehreren verschiedenen, gängigen Hörgeräten....
125-250-500-1k-2k-3k-4k-6k-8k
R: 5-5-5-5-15-40-40-65-70
L: 10-0-5-5-20-40-60-70-60

Beidseitig Oticon Real 1 seit September 2023
Ohrenklempner
Beiträge: 10464
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#15

Beitrag von Ohrenklempner »

Wenn diese Woche nicht so viel los ist, kann ich ja mal was basteln. 😉
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Penzance99
Beiträge: 101
Registriert: 20. Feb 2023, 15:37
2

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#16

Beitrag von Penzance99 »

@Ohrenklempner oder anderer Akustiker - was mir weiterhelfen würde, wäre ein Vergleichsfoto so in der Art wie ich es eingestellt habe von Oticon Real bzw. More R versus T - also Akku versus Batterie, damit ich sehen könnte wie die sich in der Größe unterscheiden - vielleicht hat ja jemand beide Geräte bei der Hand.

Danke und LG,

Oliver
125-250-500-1k-2k-3k-4k-6k-8k
R: 5-5-5-5-15-40-40-65-70
L: 10-0-5-5-20-40-60-70-60

Beidseitig Oticon Real 1 seit September 2023
Ohrenklempner
Beiträge: 10464
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#17

Beitrag von Ohrenklempner »

Die unterscheiden sich in der Größe nicht.
Dateianhänge
Mini-T_Mini-R.jpg
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Penzance99
Beiträge: 101
Registriert: 20. Feb 2023, 15:37
2

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#18

Beitrag von Penzance99 »

Ohrenklempner hat geschrieben: 19. Mai 2023, 11:16 Die unterscheiden sich in der Größe nicht.
Das war jetzt aber wirklich hilfreich für mich, da das einzige Argument für Batterie versus Akku für mich die Größe war - bei den Starkeys Evolv AI war es anscheinend so, dass es die microRICs nur mit Batterie gibt und die aufladbaren etwas größer sind (aber vielleicht stimmt das auch nicht). Wie auch immer, ich glaube ich werde die Oticon Real 1 mit Akku noch testen - da kann ich dann zwei Dinge gelichzeitig testen (höhere Technikstufe und Akku).

Vielen herzlichen Dank,

Oliver
125-250-500-1k-2k-3k-4k-6k-8k
R: 5-5-5-5-15-40-40-65-70
L: 10-0-5-5-20-40-60-70-60

Beidseitig Oticon Real 1 seit September 2023
Ohrenklempner
Beiträge: 10464
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#19

Beitrag von Ohrenklempner »

Oticon hat derzeit leider (noch) keine kleineren Batterie-RICs als die T-Modelle. Ich hab aber schon ein Vögelchen zwitschern gehört, dass da bald was Neues kommen soll. Immerhin gab's bis zum Opn S auch noch die kleinere 312er RIC-Bauform mit einem Knopf statt Tasterwippe und ohne T. Vergleichbar mit den mRICs von Starkey. Starkey hat auch etwas größere 312er RICs mit Tasterwippe und T-Spule. Etwas anders geformt als die Li-Ionen-Systeme, aber von der Größe her etwa genauso.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Penzance99
Beiträge: 101
Registriert: 20. Feb 2023, 15:37
2

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#20

Beitrag von Penzance99 »

alles klar, danke - und das T (von dem ich nicht wirklich weiss ob ich das überhaupt jemals brauchen werde) ist bei den Oticon Real R (Akku) auch mit dabei?
125-250-500-1k-2k-3k-4k-6k-8k
R: 5-5-5-5-15-40-40-65-70
L: 10-0-5-5-20-40-60-70-60

Beidseitig Oticon Real 1 seit September 2023
Dani!
Beiträge: 4058
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#21

Beitrag von Dani! »

Ich finde die Webseite von Oticon sehr übersichtlich in dieser Beziehung. Schau mal nach anstatt andere für dich machen zu lassen.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Penzance99
Beiträge: 101
Registriert: 20. Feb 2023, 15:37
2

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#22

Beitrag von Penzance99 »

Selbstverständlich kann ich auch selbst nachsehen - aber es hat sich halt gerade angeboten das noch schnell zu fragen ohne nachzuschauen - der Größenvergleich hingegen war übrigens nicht durch Nachsehen/Webrecherche eruierbar, da musste ich tatsächlich hier nachfragen (und habe auch eine super hilfreiche Antwort gekriegt)
125-250-500-1k-2k-3k-4k-6k-8k
R: 5-5-5-5-15-40-40-65-70
L: 10-0-5-5-20-40-60-70-60

Beidseitig Oticon Real 1 seit September 2023
Ohrenklempner
Beiträge: 10464
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#23

Beitrag von Ohrenklempner »

Beim miniRITE R ist auch das "T" mit drin. Bei der Namensgebung hat Oticon nur auf das "T" verzichtet.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Penzance99
Beiträge: 101
Registriert: 20. Feb 2023, 15:37
2

Re: Bekannte Schwachpunkte und Stärken bei Hörgerätetypen

#24

Beitrag von Penzance99 »

Ohrenklempner hat geschrieben: 19. Mai 2023, 13:02 Beim miniRITE R ist auch das "T" mit drin. Bei der Namensgebung hat Oticon nur auf das "T" verzichtet.
Herzlichen Dank!
125-250-500-1k-2k-3k-4k-6k-8k
R: 5-5-5-5-15-40-40-65-70
L: 10-0-5-5-20-40-60-70-60

Beidseitig Oticon Real 1 seit September 2023
Antworten