Hallo, ich stelle mich mal kurz vor: 76 Jahre alt, seit weit über 50 Jahren aktiver Musiker (Autodidakt), spiele jetzt in einer Senioren Jazzband fl, mh, sax, perc. Seit 15 Jahren benötige ich digitale
HG's, habe damals verschiedene Fabrikate ausprobiert und fand Oticon HG's (damals Epoq, heute OPN 1) am Besten, weil am musikalischsten. Die Einstellprozedur zog sich über etliche Monate, fast ein Jahr hin, und endete mit einem Musikprogramm, in dem alle Frequenzverändernde Teile radikal deaktiviert wurden und nur der reine Amplitudenverlust kompensiert wurde. Ohne diese Teile könnte ich heute keine Musik mehr machen, weil meine GdB liegt um die 85%. Mit Hilfe dieser HG konnte sich das Erkennen von Intervallen immens verbessern, und das ist nun der Knackpunkt: Wenn ich Musik, vorzugsweise Klassik, Bach eignet sich da sehr gut, aus Versehen mit dem "normalen" Alltags/Sprachprogramm höre, klingt das irgendwie falsch. Nach dem Umschalten aufs Musikprogramm sind die Harmonien wieder stimmig! Meine Vermutung ist, daß das Programm im Sprach/Alltagsprogramm die höheren Formanten/Obertöne in das Sprachband ziehen und dann stimmen die Intervalle nicht mehr.
Kann das jemand bestätigen?
So und nun ist diese Geschichte mit dem Oticon TV-Adapter die gleiche. Ich schalte also den TV ein und mit meiner Oticon On app auf dem Iphone den TV-Adapter ein. Im TV läuft über einen Klassik-Sender z.B. J.S.B. Toccata, das klingt schrecklich falsch, die Akkorde liegen daneben, der Originalklang über die TV-Speaker ist wiederum stimmig in sich! Ein Telefonat mit Oticon und meinem Audiologen hat noch zu keinem Ergebnis geführt. Ich denke in der Software des Adapters muß eine Frequenzbeeinflussung stattfinden, doch wie ist die auszuschalten?
Hat jemand etwas Erhellendes?
BTW. der
BT Oticon-TV-Adapter ist abgesehen von dem Beschriebenen, in Bezug auf Latenz, Lippensynchronität absolut Spitzenklasse, getestet habe ich verschiedene andere BT-TV-Adapter, nunja, Billigprodukte halt

, die hatten alle hörbare Verzögerungen.