Seite 1 von 2
Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 12. Aug 2023, 00:18
von JulianTho
Hallo liebe Forum-Mitglieder,
ich bin neu in diesem Forum und hoffe auf Rat bzw. auf Personen, die ggf. ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Ich trage seit bald 10 Jahren IdO Geräte, um genau zu sein Phonak Virto M70 Titanium. Auch wenn mein Hörverlust inzwischen leider wirklich schlecht ist, komme ich Gott sei Dank noch relativ gut durchs Leben. Bis auf turbulente Geräuschskulissen, wie ein Restaurant, ein Event oder ähnliches, klappt der Rest noch ganz gut. Dennoch wollte ich das Ganze gerne weiter optimieren und versuchte mit der neueren Generation, dem Phonak Virto P70 Titanium einen Mehrwert zu schaffen. Allerdings, egal wie mein Akustiker das Gerät versucht einzustellen, egal wie viele Hörtests ich mache, egal wie häufig die Geräte durch eine Messbox gejagt werden, das Endergebnis ist und bleibt schlechter als bei meinen alten M70. Das allgemeine Hörerlebnis und auch das Sprachverstehen sind einfach schlechter - trotz neuer Generation, neuer Software etc.
Wie ist so etwas möglich, hat sonst jemand so etwas schon einmal erlebt?
Hat ansonsten jemand Tipps für ein wirklich nennenswert leistungsstärkeres Ido Gerät oder bin ich wirklich mit dem besagten Phonak Gerät bereits am Limit angelangt? Mit einem HdO kann ich mich leider nicht identifizieren und hoffe tagtäglich auf einen technischen Fortschritt und bessere IdO Geräte.
Danke Euch und herzliche Grüße
JuTho
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 13. Aug 2023, 18:32
von JulianTho
...ergänzend möchte ich gerne noch meine Hörkuve nachreichen, da man mir vermutlich ansonsten nur schlecht eine Empfehlung aussprechen kann.
R 40, 50, 50, 60, 60, 65, 65, 75, 80, 100, 100
L 20, 25, 35, 40, 45, 55, 65, 75, 85, 95, 105
Also wie man sieht, leider richtig besch.....
Ein Hochtonsteilabfall ohne erkennbaren Auslöser, welcher sich gefühlt rapide verschlechtert und daher extrem an der Psyche nagt.
Wie in meinem ersten Post beschrieben, komme ich tatsächlich trotz des sehr starken Hörverlust noch recht gut durchs Leben - auch wenn es mich überrascht im Hinblick auf diese Hörkuve und im Hinblick darauf, dass diese Geräte (angeblich) lediglich Menschen mit leichtem bis mittleren Hörverlust helfen können.
Akustiker wollten mich bereits häufig zu ExHörern mit Schallschlauch und Otoplastik bewegen, also nicht nur rein optisch ein Unterschied wie Tag und Nacht. Auch wurde bereits des Öfteren von einem CI, als mögliche Alternative, gesprochen - was mich doch sehr verunsichert und beunruhigt in meinem eigentlich noch jungen Jahren (Ende 30).
Gibt es hier Leidensgenossen mit ähnlichen Hörkuve, wie seid Ihr versorgt und wie kommt Ihr durchs Leben?
Würde mich sehr über Input und einen Austausch freuen.
Viele Grüße
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 13. Aug 2023, 18:41
von Dani!
So richtig steil ist der Anfall nicht. Aber der Hörverlust ist so gravierend, dass du mit IdO zwar mehr hörst als ohne. Du aber dennoch unterversorgt bist. Ich kann fdich nur dazu ermutigen, RIC (ExHörer) mit Otoplastiken zu probieren. Die sind weniger auffällig als deine Missverständnisse (die du noch nicht mal selbst mitbekommst, weil du irrtümlich glaubst, dass du alles richtig verstehst).
CI ist bei dir aktuell kein Thema.
Im übrigen glaube ich nicht, dass du die Virto M seit 10 Jahren trägst. Denn so lange gibt es die noch gar nicht.
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 13. Aug 2023, 19:01
von JulianTho
Hey, besten Dank für Deine Nachricht und Dein Feedback.
Stimmt, Du hast vollkommen Recht. Entschuldige. Ich hatte zuvor ein Siemens Gerät, ebenfalls IdO. Das Phonak löste dieses da vor einigen Jahren ab. Daran hatte ich beim Verfassen des Artikels nicht mehr gedacht.
Das heißt im IdO Bereich gibt es keine Chance mehr den Hörverlust nennenswert auszugleichen? Könnte es ggf möglich sein, dass diese Bauforme in den kommenden Jahren leistungsstärker werden? Vielleicht sollte ich wirklich mal ein RIC, wie Du es beschrieben hast, testen. Gerade auf der rechten Seite kommt so gut wie nichts mehr an.
Du sagst CI sei aktuell kein Thema. Natürlich kann man nicht hellsehen, doch wäre vermutlich im Verlauf meines Lebens damit zu rechnen, oder? Wenn die besagte Hörkuve sich in 10 Jahren aufgezeigt hat (bzw. über die letzten 10 Jahre zu dem obengenannten Werten abgefallen ist)
Viele Grüße
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 13. Aug 2023, 20:23
von Dani!
Richtig niemand kann hellsehen, ob du vielleicht später mal ein
CI brauchst. Mach dir darüber aber heute keinen Kopf. Wenn du nie welche brauchst, dann hast du dir heute umsonst Gedanken dazu gemacht
Es reicht zu wissen, dass es eine Option gibt, wenn
HGs nicht mehr reichen sollten.
Ob man Kandidat für ein
CI ist hängt in übrigen nicht vom Tonaudiogramm ab, sondern davon, wie gut man mit
HG Sprache versteht. Ich war bei deutlich schlechterem Tonaudiogramm mit über 50% nur ein Grenzfall. Gebracht hat es mir indes sehr viel.
---
Bei
IdO besteht das Problem, dass das Mikrofon sehr nahe am Lautsprecher sitzt. Man kann nicht beliebig laut verstärken, ohne dass es zu Rückkopplung kommt. Vor allen leise Töne müssen stark verstärkt werden. Das klappt bei dir im Sprachbereich nicht mehr. Bei RIC ist da um Größenordnungen mehr Abstand
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 13. Aug 2023, 23:17
von JulianTho
Da hast Du absolut Recht. Ich sollte mir nicht Tag für Tag den Kopf darüber zerbrechen - denn dies ist gerade schon anstrengend genug und raubt einem schnell die Lebensfreude. Werde versuchen mich dran zu halten.
Danke für Deinen Input - ich werde mich einmal konkreter mit den RIC auseinander setzen.
Viele Grüße und einen schönen Abend
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 26. Sep 2023, 13:27
von JulianTho
Hallo liebes Forum,
nachdem ich nun ein RIC Gerät getestet habe, möchte ich gerne nochmal das ursprüngliche Thema aufgreifen.
Auch wenn ich zugeben muss, dass die Akustik mit einem RIC Gerät unterm Strich etwas besser ist, als mit meinem IdO Gerät, so fällt es mir dennoch nicht leicht mich damit anzufreunden. Gerade im körperlich aktiven Umfeld, sprich beim Laufen und Mountainbiken, "hüpft" das HdO bei jedem Schritt oder kollidiert mit dem Helm. Dies vermiest mir den Sport gänzlich - was einen großen Teil meines Lebens ausmacht. Sicherlich kann ich auch nicht von der Hand weisen, dass ich mich mit der Optik des Ganzen sehr schwer tue. Ich weiß, dies ist sicherlich weniger von Gewicht wie ein gutes Hören und unterm Strich nichts anderes als fehlendes Selbstbewusstsein...
Ich würde mir wirklich ein IdO Gerät wünschen, welches die nötige Leistung mitbringt meinen Hörverlust auszugleichen.
Nach weiterer Recherche bin ich immer wieder mal auf Anzeigen zu neueren IdO Geräten gestoßen, bei denen die Rede ist von "für leichten bis hochgradigen Hörverlust". Ist dies alles nur Marketing/Bauernfängerei oder weshalb bekomme ich von jedem Akustiker die Aussage, dass ich angeblich bereits das beste/stärkste IdO Gerät besitze und dahingehend leider nichts mehr zu machen sei? Oder ist mein hörverlust noch "hochgradiger" als hochgradig? Ich möchte keinem Akustiker etwas unterstellen, doch habe ich häufig auch das Gefühl, dass man bewusst versucht einen Kunden auf ein HdO Gerät zu lenken - was ich aufgrund der entstehenden Kosten absolut verstehen würde.
Danke Euch für Euren Input und liebe Grüße
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 28. Sep 2023, 07:19
von cleo99
Hallo!
Ich bin fast dein "Hörzwilling" mit derselben Situation. Ich habe auch eine ähnliche Hörkurve wie du, allerdings ist mein Hochtonabfall noch stärker, und ich trage die Phonak Virto M90. Auch ich komme mit diesen gut zurecht, was trotz objektiver Nicht-ideal-Geeignetheit auch von Akustiker und Arzt bestätigt wird. Ich kann ebenfalls die HdO Geräte überhaupt nicht leiden vom Tragegefühl her, diese habe ich als Kind so gehasst.
Auch ich warte auf einen technuschen Sprung in den nächsten Jahren, das wäre schon toll. Meine besten Geräte waren vor einigen Jahren Siemens Geräte, die gibt es anscheinend nicht mehr.
Du kannst dich auch in den jeweiligen FB Schwerhörigengruppen umfragen, vielleicht weiß nich jemand etwas.
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 28. Sep 2023, 09:25
von Ohrenklempner
Hi
nur zur Info mal so reingeworfen:
es gibt in der Tat ziemliche technische Sprünge. Bei kleinen IdOs mit nur einem Mikrofon sind diese Verbesserungen aber nicht so sehr spürbar. Hörgeräte mit Doppelmikrofon können ihre Vorteile aber ganz ausspielen. Das liegt vor allem an den Verbesserungen im Beamforming (Richtwirkung/Fokussierung), die mit nur einem Mikrofon nicht realisierbar sind. Am Beispiel Signia (übrigens Nachfolger von Siemens, so gesehen gibt es "Siemens-Geräte" noch), die ihre neuste IX-Plattform mit einem dreifach-Beamformer einer dynamischer Konversationsanhebung und so weiter bewerben sind diese neuen Features in kleinen IdOs gar nicht spürbar, weil dort das Doppelmikrofon und die Bewegungssensorik fehlt.
Also: Wenn man IdO auf bestmöglichem technischen Stand haben möchte, dann sollte man kein CIC oder IIC nehmen, sondern mindestens ein Kanalgerät (ITC) mit Doppelmikrofon.
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 30. Sep 2023, 08:57
von JulianTho
Guten Morgen zusammen,
@Ohrenklempner: Danke für Deinen Input. Ich wünsche mir definitiv die bestmögliche Technik und das bestmögliche Hörergebnis, koste es was es wolle. Die für mich optische Kompetente, die ich leider nicht von der Hand weisen kann, wird für mich zur Hürde. Um genau zu sein, wünsche ich mir also die beste Technik und das beste Hörerlebnis auf möglichst kleinem Raum, sprich mindestens im CIC Format. Gefühlt befinde ich mich dahingehend ein wenig in einem "Wettlauf gegen die Zeit". Ich versuche möglichst lange mit einem ICC/CIC durchs Leben zu kommen, bis "der technische Durchbruch" erfolgt und bevor mein Gehör noch weiter abfällt. Ich bin mit darüber bewusst, dass die Hörwahrnehmung vermutlich besser sein könnte, wenn ich meine Scham und die optische Komponente überspringe. Doch so lange ich noch "relativ" gut durch meinen Alltag komme, stirbt die Hoffnung zuletzt. Allerdings ist dieser Alltag sicherlich optimierungsbedürftig. Ich möchte es nicht akzeptieren, dass das Phonak virto P70 titanium angeblich das Maximum sein soll in dieser Kategorie. Das P90 sei angeblich auch nicht besser und würde sich nicht lohnen. Wenn ich mir die Anpassbereiche des neuen Starkey Evolv AI 2400 CIC Wireless anschaue, dann ist da noch einiges mehr drin an Leistung. Auch dass es inzwischen Wireless in einem CIC gibt, hätte niemals jemand für möglich gehalten - so zumindest die Aussagen meiner Akustiker. Nun gibt es es. Wer hätte bei der Erfindung der Diskette zu träumen gewagt, dass es einige Jahre später kleinste SSD Platten in Terabyte Größe gibt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
@cleo99 Danke für Deine Nachricht. Es ist schön dass man bezüglich der Hörthematik nicht alleine ist und es doch jemanden gibt, dem es ähnlich ergeht. Ich kenne in meinem privaten und auch beruflichen Umfeld einfach niemanden mit Hörproblemen/Hörgeräten, was einem doch immer wieder das Gefühl gibt alleine mit seinen Sorgen zu sein und nur einer von sehr wenigen. Vermutlich gerade in der jüngeren Generation.
Liebe Grüße
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 30. Sep 2023, 09:33
von Dani!
Du bist nicht alladin. Auch in deinem beruflichen Umfeld haben so einige mit hörProblemen zu kämpfen. In deiner Branche scheint wohl Eitelkeit üblich zu sein, dass keiner Hörgeräte trägt oder sichtbar sind.
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 30. Sep 2023, 10:44
von Ohrenklempner
Mit falscher Eitelkeit tut man sich selbst und seinem Umfeld wirklich keinen Gefallen. Es ist für alle ein Gewinn, wenn man auch sichtbare Hörgeräte trägt. Die Leute parken ihren Tesla in der Einfahrt, präsentieren ihre 1500-Euro-Brille auf der Nase und kleiden sich in Maßanzügen, warum also nicht ein geiles Hörgerät zeigen? Wenn man sich beispielsweise das Signia Pure IX oder Styletto ansieht, oder die neuen Starkey Genesis oder Resound Nexia -- hey, das sind doch echt ansehnliche Teile, die auch technisch auf einem Niveau sind, welches ein CIC/IIC nicht mal zur Hälfte erreichen kann. Ich kann mir das Tragen eines aktuellen RIC-Geräts in kaum einer Konstellation nachteilig vorstellen. Wir haben nicht mehr 1970, wo Brillen/Hörgeräte/Hilfsmittel allgemein als persönlicher Makel empfunden wurden.
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 30. Sep 2023, 15:50
von Yak
zwar etwas Off-Topic, aber wirbt Signia nicht damit, dass ihre IDO Silk CIC durch die Funkverbindung der beiden HGs nicht eine Art "Richtmikrofon" /Beamforming realiseren ?
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 30. Sep 2023, 16:37
von JulianTho
Ich gebe Dir grundsätzlich Recht, sicherlich steht man sich eins Stück weit selbst im Wege und tut sich, wie womöglich auch seinem Umfeld, keinen Gefallen, wenn man nicht offensiv damit umgeht und eine Schwerhörigkeit versteckt. Ich bin jetzt auch nicht stolz drauf, doch so eine psychologische Komponente lässt sich auch nicht so leicht von heute auf Morgen aus knipsen. Doch ist es auf der anderen Seite so falsch, wenn man sich für eine Sache interessiert, die der Hörgerätemarkt anbietet (CIC/IIC) und in diesem Segment die für sich beste Lösung sucht? Ich möchte nicht einfach einen Haken dahinter setzen und sagen "Es geht nicht". Mich würde interessieren, was geht genau nicht, auf was muss man unterm Strich verzichten, wenn man sich für ein aktuelles CIC/IIC entscheidet und sind dies letztendlich Punkte, auf die ich persönlich in meinem Alltag verzichten kann. Im Hinblick auf den maximalen Anpassbereich des erwähnten Starkey Evolv AI 2400 CIC Wireless, sollte es doch eigentlich möglich sein, selbst einen hochgradigen Hörverlust auszugleichen - so auch der Hersteller selbst. Von Seiten meiner Akustiker bekam ich jedoch stets die Aussage "Geht nicht, sie sind mit dem Phonak Gerät am Maximum. Der Markt bietet nichts besseres in dem Bereich". Dies kann ich einfach nicht so recht glauben und habe stets den Eindruck, dass man sich eher nicht weiter damit beschäftigen möchte, da ein HdO Gerät ohnehin objektiv technisch besser ist. Wenn ich mich im Alltag problemlos unterhalten kann (zu Hause, beim Einkaufen, auf der Straße, beim Sport) und wenn ich ohne Probleme telefonieren kann, dann bin ich bereits glücklich und zufrieden. Aktuell ist ein Sprecher fast schon zu leise, wenn er nicht direkt vor mir steht, sondern einige Meter weg. Ich bin äußerst selten auf Großveranstaltungen, auch TV zählt nicht zu meinen Hobbys. Ich muss auch nicht in der Lage sein, mit Hilfe eines Richtmikrofons Sprecher von hinten zu erfassen. Ich bin sicher dass HdO ihre Stärken besser ausspielen können, doch brauche ich all diese Vorteile, muss es also dann unbedingt das HdO sein? Der Test des RIC Gerät zeigte mir keine erhebliche Verbesserung - zumindest nicht in dem Umfeld, in dem ich mich regulär bewege. Mag gut sein, dass es auf einer Großveranstaltung seine Stärken ausgespielt hätte aufgrund der Richtmikrofone. Der fehlende Tragekomfort beim Sport und die Telefonie, zeigten für meine Bedürfnisse eher Nachteile als Vorteile (außer es gibt Geräte mit mehreren Bluetooth Schnittstellen, so wäre das Thema Telefonie ggf besser zu bewältigen)
Herzliche Grüße
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 30. Sep 2023, 17:40
von Yak
Hi JulianTho
ich verstehe Dich da sehr gut, ist alles nicht ganz einfach.
Was spricht denn für Dich gegen ein ITC Gerät, da gibt es doch schon recht schicke, die eher wie ein Earbud aussehen (Resound Omnia oder Signia Insio) und dich somit nicht zwingend in Deine "Hörgeräteträger-Ecke" drängen. Tragekomfort ist gut und Telefonieren geht damit auch prima.
Das Problem mit den CIC ist einfach, dass die an ihre Leistungsgrenze gelangen und nicht mehr die notwendige Verstärkung bringen können, bzw auch die durch die Bauform bedingte Problematik mit Rückkopplung kommen. Es ist ja nicht zwingend "nur" der eine Punkt, weswegen man Dir sagt, dass die Geräteart an ihre Grenzen stossen.
Die Hersteller schreiben zwar, dasss es auch für starke Hörverluste geeignet ist, aber wissen sicher selber, dass das nicht zutifft, bzw auch sehr von der Hörkurve abhängig ist. Diese Aussage ist wohl eher Martketingtechnisch zu sehen, denn wenn Oticon sagt, CIC gehen auch für starken Hörverlust, wird Phonak sich die potentiellen Kunden nicht vergraulen wollen.
Sicher schreitet die Technik voran und lässt auf neue Optionen hoffen ( ich denke zB das Next Big Thing werden die neuen SSD XMEM Lautsprecher); aber einige Dinge werden sicher in absehbarer Zeit nicht lösbar.
Zum Thema Richtmikrofone: dabei geht es ja nicht darum , Sprache von hinten zu hören, sondern generell, dass durch diese Technik Sprache besser erkannt und "aufbereitet" werden kann.
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 30. Sep 2023, 18:46
von JulianTho
Hi Yak,
danke Dir für Deine Nachricht. Ein ITC habe ich bisher noch nicht getestet, da auch hier die Optik für mein subjektives Empfinden nicht meinen Vorstellungen entsprach. Aber ja, grundsätzlich könnte dies vermutlich eher eine Lösung sein, da ich immerhin nicht die "Einschränkungen" bzw. das Störgefühl bei sportlicher Aktivität hätte. Auch das Telefonieren bzw. der Wechsel verschiedener Geräte (Mobiltelefone, Festnetz, Laptop, Headset) wäre nicht so kompliziert wie mit einem HdO.
Was die generelle Leistung anbelangt, so ist sicherlich leider vieles lediglich Marketing und ein "Aufblasen" des Ganzen, zu Gunsten der Kundengewinnung. Was jedoch nicht gefälscht oder wie in der Werbung "verschönt" werden darf, ist das technische Produktdatenblatt. Das Starkey Evlov AI 2400 CIC bringt in der 70er Variante 95dB bis 900Hz und ab 1500 Hz 105dB. Da liegt das ITC des selben Herstellers nicht höher, das ReSound Omnia ITC liegt nur leicht darüber. Daher verstehe ich nicht so recht, wieso ein CIC an seiner Leistungsgrenze angelangt sein soll bzw. warum man mir wie erwähnt sagte "da geht nichts mehr". Im Punkt Rückkopplung habe ich selbst mit meinen "alten" Phonak keine Probleme, obwohl diese auf Anschlag laufen. Hier hätte ich jetzt gesagt, dass ein neueres Gerät zu einer Rückkopplungsunterdrückung in der Lage sein müsste (außer die Ingenieure haben die letzten drei Jahre Däumchen gedreht. Eine so große Raketentechnik ist es jetzt auch nicht, das Ganze in den Griff zu bekommen *Spaß*).
Ok, verstehe, dass was Du sagst zum Thema Richtmikrofone, habe ich dann wohl tatsächlich etwas falsch interpretiert. Danke für die Aufklärung.
Ich muss wohl einfach mal dieses und jenes testen. Wenn ich hier teils lese, wie lange der ein oder andere zu Gange war, bis er bzw sie das ideale und subjektiv passende Gerät gefunden hat, dann wird es bei mir wohl nicht anders sein. Vielleicht betrachte ich das Ganze auch einfach zu technisch.
LG
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 30. Sep 2023, 19:19
von Pfadi_
Hallo JulianTho,
ich bin rund 10 Jahre älter als du, mache viel Sport und habe so abstehende Ohren, dass dabei kein HdO hinterm Ohr friedlich neben dem Brillenbügel bleibt.
Auch bei mir kommen nach einem Test HdOs nicht in Frage.
Ich hatte zunächst Cic-Geräte von Audioservice und habe mich vor einem Jahr ganz bewusst dazu entschieden, auf ITC-Geräte umzusteigen. Sie bieten deutlich mehr Möglichkeiten als Cic-Geräte. Ich finde es super, direkt vom IPhone ins Ohr zu streamen.
Es tut mir psychisch sehr gut, offen mit meiner Hörbehinderung umzugehen. Blöde Sprüche erlebe ich nicht - ganz im Gegenteil. Die Geräte sind total pflegeleicht: rein und fertig. Ich habe beim Sport mal versucht, eine Körperhaltung zu finden, bei der sie rausfallen. Das ist mir nicht gelungen.
Grüße
Pfadi
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 3. Okt 2023, 10:20
von cleo99
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑28. Sep 2023, 09:25
Hi
nur zur Info mal so reingeworfen:
es gibt in der Tat ziemliche technische Sprünge. Bei kleinen IdOs mit nur einem Mikrofon sind diese Verbesserungen aber nicht so sehr spürbar. Hörgeräte mit Doppelmikrofon können ihre Vorteile aber ganz ausspielen. Das liegt vor allem an den Verbesserungen im Beamforming (Richtwirkung/Fokussierung), die mit nur einem Mikrofon nicht realisierbar sind. Am Beispiel Signia (übrigens Nachfolger von Siemens, so gesehen gibt es "Siemens-Geräte" noch), die ihre neuste IX-Plattform mit einem dreifach-Beamformer einer dynamischer Konversationsanhebung und so weiter bewerben sind diese neuen Features in kleinen IdOs gar nicht spürbar, weil dort das Doppelmikrofon und die Bewegungssensorik fehlt.
Also: Wenn man IdO auf bestmöglichem technischen Stand haben möchte, dann sollte man kein CIC oder IIC nehmen, sondern mindestens ein Kanalgerät (ITC) mit Doppelmikrofon.
Vielen Dank für die Info, ich wusste nicht, dass die Signia die Nachfolger von Siemens sind! Gut zu wissen!
Auch ich weiß rein objektiv, dass wahrscheinlich andere
HG als meine
CIC besser wären. Beim Tragen von
ITC bekomme ich aber alle Zustände wie Kopfschmerzen, Hitzegefühl, total anstrengend, solche hatte ich schon. Und das Problem mit den
HdO Geräten: Ich vermute, da ich diese als Kind so sehr gehasst habe, habe ich beim Tragen sofort ein ganz grausliches Gefühl. Außerdem mag ich das hinter dem Ohr nicht, das drückt immer so und wackelt herum. Ich muss aber hinzufügen: Optisch wäre es nämlich bei mir völlig egal, welche HG ich trage, ich trage sowieso meine langen Haare zu 90% offen. Auch das hat mittlerweile unabhängig von den HG optische Gründe, es passt mir schlicht und einfach am besten
So betrachtet könnte ich mir sofort die besten
HdO Geräte hinaufwerfen. Aber ich halte sie dzt alle nicht aus außer denen, die ich gerade trage. Und ich trage schon seit 43 Jahren
HG, ist ja nicht so, dass ich mich erst eingewöhnen müsste.
2026 bekomme ich wieder neue
HG; fairerweise werde ich vermutlich tatsächlich wieder einmal
HdO Geräte testen neben neueren
IdO, ob und was sich hier geändert hat, und vielleicht bin ich dann wieder begeistert, wer weiß? Bin aber schon auch sehr gespannt wie JulianTho, welche Neuerungen es für die kleinen IdO geben wird. Ich denke schon, dass auch hier etwas weitergehen wird!
Und es ist immer noch besser, man trägt solche als gar keine. Mir wird regelmäßig bestätigt von meinem Akustiker, der mich seit 30 Jahren betreut, dass ich erstaunlich viel höre mit den Geräten und unerwartet gut zurechtkomme damit, ebenso vom Arzt. Ganz so schlecht kann es auch nicht gelaufen sein mit den
HG, denn ich habe das Gymnasium mit Auszeichnung und danach ein Unistudium abgeschlossen ohne jegliche Hilfen und Unterstützung, die es heute gibt (angefangen von Frühförderung, Unterstützungslehrer, Logopädie, FM-Anlagen, Schriftdolmetscher etc.) Ich war damals komplett auf mich alleine gestellt und erfuhr ausschließlich Hilfe durch meine Eltern in den ersten Schuljahren. Heute ist das alles ja Gott sei Dank besser.
Und ich verstehe JulianTho in gewisser Weise. Ich stelle selbst fest, dass die Leute schlicht und einfach so etwas von 0 Ahnung haben von Schwerhörigkeit, sodass ich manchmal austicken könnte. Ich arbeite selbst im Sozialbereich und der Behindertenhilfe, und sogar hier ist die Präpotenz und Unwissenheit darüber und das Verhalten Schwerhörigen gegenüber dermaßen ernüchternd, das kann man sich nicht vorstellen!
Ich habe da in meiner Jugend so einiges erlebt, bloß beim Anblick meines Audiogramms sind so manche Experten "gekippt" in ihrer Wahrnehmung und im Verhalten.
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 3. Okt 2023, 10:29
von cleo99
JulianTho hat geschrieben: ↑30. Sep 2023, 08:57
Guten Morgen zusammen,
@Ohrenklempner: Danke für Deinen Input. Ich wünsche mir definitiv die bestmögliche Technik und das bestmögliche Hörergebnis, koste es was es wolle. Die für mich optische Kompetente, die ich leider nicht von der Hand weisen kann, wird für mich zur Hürde. Um genau zu sein, wünsche ich mir also die beste Technik und das beste Hörerlebnis auf möglichst kleinem Raum, sprich mindestens im CIC Format. Gefühlt befinde ich mich dahingehend ein wenig in einem "Wettlauf gegen die Zeit". Ich versuche möglichst lange mit einem ICC/CIC durchs Leben zu kommen, bis "der technische Durchbruch" erfolgt und bevor mein Gehör noch weiter abfällt. Ich bin mit darüber bewusst, dass die Hörwahrnehmung vermutlich besser sein könnte, wenn ich meine Scham und die optische Komponente überspringe. Doch so lange ich noch "relativ" gut durch meinen Alltag komme, stirbt die Hoffnung zuletzt. Allerdings ist dieser Alltag sicherlich optimierungsbedürftig. Ich möchte es nicht akzeptieren, dass das Phonak virto P70 titanium angeblich das Maximum sein soll in dieser Kategorie. Das P90 sei angeblich auch nicht besser und würde sich nicht lohnen. Wenn ich mir die Anpassbereiche des neuen Starkey Evolv AI 2400 CIC Wireless anschaue, dann ist da noch einiges mehr drin an Leistung. Auch dass es inzwischen Wireless in einem CIC gibt, hätte niemals jemand für möglich gehalten - so zumindest die Aussagen meiner Akustiker. Nun gibt es es. Wer hätte bei der Erfindung der Diskette zu träumen gewagt, dass es einige Jahre später kleinste SSD Platten in Terabyte Größe gibt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
@cleo99 Danke für Deine Nachricht. Es ist schön dass man bezüglich der Hörthematik nicht alleine ist und es doch jemanden gibt, dem es ähnlich ergeht. Ich kenne in meinem privaten und auch beruflichen Umfeld einfach niemanden mit Hörproblemen/Hörgeräten, was einem doch immer wieder das Gefühl gibt alleine mit seinen Sorgen zu sein und nur einer von sehr wenigen. Vermutlich gerade in der jüngeren Generation.
Liebe Grüße
Ich war mit meiner Hörproblematik auch immer völlig alleine, die einzige in der Schule, im Gymnasium, überall. ich wohne eher am Land/Kleinstadt, da gab es keine anderen Jugendlichen, die schlecht hörten, oder gar Vereine oder Gruppen. Auch jetzt mit 48 kenne ich vielleicht erst 3 oder 4 Schwerhörige persönlich, nicht mehr. das ist krass, ja! Ich habe nun allerdings beruflich neuerdings hin und wieder damit zu tun, das ändert allerdings nichts am oben Gesagten.
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 3. Okt 2023, 13:00
von Chromobotia
JulianTho hat geschrieben: ↑26. Sep 2023, 13:27
nachdem ich nun ein RIC Gerät getestet habe
Welche Geräte waren das denn?
JulianTho hat geschrieben: ↑30. Sep 2023, 08:57Wer hätte bei der Erfindung der Diskette zu träumen gewagt, dass es einige Jahre später kleinste SSD Platten in Terabyte Größe gibt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Richtig. Und dazwischen liegen seit Einführung der Diskette etwa 45 Jahre; ca. 35 Jahre, wenn man nur die Heimanwendung betrachtet. Wenn Du so lange warten möchtest.
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 12. Okt 2023, 19:15
von JulianTho
Guten Abend zusammen,
bitte entschuldigt, ich hatte die Tage viel um die Ohren, also neben der eigentlich Hörproblematik.
Ich beherrsche leider nicht dieses zitieren, daher mache ich es ganz oldschool:
@Chromobotia - Ja, macht Sinn. So lange kann ich tatsächlich nicht warten. Aber manchmal geht es dann doch schneller als man denkt. Ich hoffe einfach nur, dass mein Hörvermögenn nicht all zu schnell den Geist völlig aufgibt. Der Abbau in den letzten Jahren ist schon erschreckend und sehr rapide vorangeschritten.
Zu Deiner Frage nach dem Testgerät - es war ein Widex Moment RIC.
Wenn ich auf unabhängigen Bewertungsplattformen wie "Hörshop.de" surfe, sind die Widex Geräte rein von der Bewertung nicht wirklich oben mit dabei. Tatsächlich ist eher das Gegenteil der Fall. Sind solche Bewerbungen repräsentativ? Gefühlt würde ich mich von solch einer Seite durchaus leiten lassen und stets "das Beste" kaufen, was im Fall HdO eindeutig Phonak Geräte sein sollen. Ob also Widex einfach ein schlechtes Testobjekt war, ich weiß es nicht.
Anderes Thema, was mich doch sehr erschreckt und mir recht häufig Kopfzerbrechen bereitet: Hat es jemand von Euch schon mal erlebt, dass er/sie nach einem Akustiker Besuch schlechter hört als vorher, obwohl nichts an den Geräten verändert wurde? Kann es sein, dass meine Ohren bzw. speziell mein rechtes Ohr extrem(!) empfindlich auf die akustischen Reize reagiert, denen es im Rahmen von diversen Tests beim Akustiker ausgesetzt ist? Gefühlt kann ich mir dies nicht vorstellen, doch ich kann es mir nicht anders erklären. Ich war vor einer Woche erneut beim Akustiker, es wurde ein Hörtest und eine Rückkopplungsmessung über das Hörgerät im Ohr durchgeführt - seitdem höre ich rechts spürbar schlechter. Mir fällt es bereits bei der "Startmelodie" des Geräts auf, welche nur noch sehr sehr leise wahrzunehmen ist. Oder kann es sein, dass einfach das Gerät "durchgeknallt" ist, da es solchen Belastungen nicht gewachsen ist? Es ist wirklich zum verrückt werden.
Viele Grüße und einen schönen Abend
JulianTho
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 13. Okt 2023, 09:31
von Ohrenklempner
JulianTho hat geschrieben: ↑12. Okt 2023, 19:15
Gefühlt würde ich mich von solch einer Seite durchaus leiten lassen und stets "das Beste" kaufen, was im Fall HdO eindeutig Phonak Geräte sein sollen. Ob also Widex einfach ein schlechtes Testobjekt war, ich weiß es nicht.
Bitte nicht!
Du nimmst das Hörgerät, womit du am besten zurecht kommst. Die Bewertungen kannst du getrost ignorieren. Ich habe viele Kunden, die würden ihr aufzahlungsfreies Bernafon mit fünf Sternen bewerten und das 2000 Euro teure Ampli-audi-was auch immer für ne Eigenmarke mit zwei Sternen. Die Bewertung sagt absolut nichts darüber aus, wie gut dir das
HG am Ende gefallen wird.
es wurde ein Hörtest und eine Rückkopplungsmessung über das Hörgerät im Ohr durchgeführt - seitdem höre ich rechts spürbar schlechter. Mir fällt es bereits bei der "Startmelodie" des Geräts auf, welche nur noch sehr sehr leise wahrzunehmen ist.
Ich vermute, die Rückkopplungsmessung ist recht schlecht ausgefallen, daher hat das
HG die Verstärkung reduziert, damit's nicht pfeift. Widex ist ja bekanntlich nicht zimperlich mit Rückkopplungen und tritt eher mal auf die Notbremse, wenn es in einem kritischen Bereich verstärken soll.
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 14. Okt 2023, 01:20
von JulianTho
Danke Dir für Deine Einschätzung!
Ja, die Rückkopplungsmessung war nicht gerade positiv. Was sie allerdings war - recht laut für mein Ohr. Daher der Gedanke bzw. die Sorge, dass mein Ohr aufgrund der Lautstärke protestiert und "dicht" gemacht hat (was ich bis heute noch als ein schlechteres Hören wahrnehme). Ist es wirklich möglich, dass das Hörgerät aufgrund der Messung die Verstärkung reduziert und dies völlig automatisch? Wieso tut es so etwas, um Schäden am Gerät zu vermeiden? Also müsste ich es jetzt beim nächsten Besuch "einfach" wieder lauter stellen lassen?
Herzliche Grüße
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 14. Okt 2023, 10:47
von Dani!
wie der Name Rückkopplungsmessung sagt misst das Hörgerät, wie stark es jede Frequenz maximal verstärken darf, bevor dasselbe Signal über die Mikrofone am Gerät selbst wieder herein kommt und erneut verstärkt werden würden. Das würde zu einer Rückkopplung führen. Das äußert sich wiederum darin, dass das Hörgerät zum Pfeifen anfangen würde. Dasselbe passiert auch, wenn Moderator mit einem gewöhnlichen Mikrofon zu nahe an seine Lautsprecher herantreten würde.
Das hat also nichts damit zu tun, dass die Geräte geschont werden sollen. Es soll einfach nicht zum Pfeifen anfangen. Die Messung kann man theoretisch auch weglassen. Dann verzichtet man aber auf ein modernes Feature, das das Hören komfortabler machen würde.
ich weiß, dass der Test laut sein kann. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dein Gehör deshalb so lange dicht macht. Ich glaube da eher an Ohrenklempners Aussage, dass deine Geräte zu restriktiv arbeiten und die Gefahr einer Rückkopplung schon im Keim ersticken.
Re: Phonak Virto P70 vs. M70
Verfasst: 17. Okt 2023, 08:04
von JulianTho
Hallo liebes Forum,
ich bin gerade zunehmend am verzweifeln und habe wirklich Angst um mein Gehör. Gestern hatte ich nochmal einen Termin beim Akustiker, da mich der beschriebene Verlust doch sehr beunruhigt hat. Nach einem aktuellen Test ist die Hörkuve ein deutlicher Stück abgesunken. Auch zeigt sich eine Differenz zur Knochenleitmessung, welche der Akustiker einem möglichen akuten defekt im Mittelohr zuschreibt. Das Sprachverstehen bei Einsilbern liegt ohne HG bei 20% bei 110dB. Lauter ist nicht mehr möglich, da die Unbehaglichkeitsschwelle bei 120dB liegt und es dann unangenehm laut wäre. Nach diesem Stand würde laut Akustiker auch kein Super Power HG mehr Sprachverstehen erzielen können.
Jetzt geht der Ärztemarathon wieder los und ich weiß jetzt schon, dass niemand ein akutes Problem feststellen wird und es wie immer auf eine genetische Mutation geschoben wird.
Vor ca 2 Jahren lag die Verständlichkeit der Einsilber noch bei 65% bei 95dB.
Ich weiß einfach nicht weiter und habe große Sorge. Gefühlt dreht sich seit Monaten und gerade aktuell einfach nur noch alles um mein Gehör und meine Gesundheit