Ich teste zur Zeit meine ersten Hörgeräte. Eine Frage hätte ich zu Akkuhörgeräten.
Den
Was mache ich dann, die Krankenkasse zahlt erst wieder Ihren Zuschuss nach 6 Jahren ab Kauf? Wie überbrücke ich das eine Jahr?
Danke für Ihre Antworten!
Wenn der TE hypothetisch
@DaniOhrenklempner hat geschrieben: ↑17. Sep 2023, 19:49 Solange das Gerät vom Hersteller noch Service bekommt, üblicherweise mindestens sechs Jahre nach Verkaufsende, kann es auch repariert werden.
Das ist ja immer wieder mein Reden, das BatterieIch würde es nicht wieder tun!
Die Zuzahlung für die Akkus war teurer als ich sonst für die Batterien ausgegeben hätte. Das Akkuladegerät kostet mehr als ein Trocknungsgerät und wehe du willst spontan irgendwo übernachten... Das geht gar nicht!
Styletto hat in der Tat den Nachteil, dass derSilver Ager hat geschrieben: ↑18. Sep 2023, 16:38 Danke für die Antworten. Warum keine Batteriegeräte? Ich teste soeben das Signia Styletto, weil es diese Form, lang und schlank hat,leider gibt es diese nur als Akkugerät. Vorteil: keine Schmerzen beim längeren Tragen am Ohrknorpel hinterm Ohr.
Hallo zusammen,Dana51 hat geschrieben: ↑7. Okt 2023, 09:10 Hallo zusammen, mir wurde gesagt, ein neues Akku kostet 80 €. Problem, man mus die Geräte der Firma zuschicken.
Meine Akustikerin sagte, bei Philips Geräte, kann sie selber d. Akku wechseln.
Signia hat mindestens ein kleinen charger, bei Bernafon, Philips...Sind sie riesig und schwer. Wenn man viel unterwegs ist...Eine Katastrophe. Lieber Batterien!
..