tim trägt seine hg's mittlerweile schon seit etwas mehr als 1 jahr. vom 1. tag an hat er sie sich problemlos reinmachen lassen! nun plötzlich, seit ca. 4-5 wochen gibt's theater! erst scheint es geschmerzt zu haben, da kann ich's natürlich verstehen. ich war deswegen mit ihm beim akkustiker, der hat aber keine rötung oder so gesehen. weil wir den verdacht hatten, dass es evtl. am ohrpassstück gelegen hat, wurde daran rumgeschliffen. tim sagte dann auch, es täte jetzt nicht mehr weh.
kurz darauf hat ihn (angeblich?) das andere ohr geschmerzt. wieder war nichts zu sehen!
da wir jetzt ohnehin grad 3 wochen am meer im urlaub waren, ist er jetzt längere zeit ohne hg's rumgerannt um eine allfällige entzündung abheilen zu lassen. zwischendurch wollte ich sie immer mal wieder reinmachen, das liess er aber nur unter bestechung zu.
zur zeit scheint er auch auffallend schlecht zu hören, er fragt dauernd nach, auch wenn wir ihn schon richtiggehend anschreien. sowas war bisher nie nötig, er hat sogar ohne hg's reagiert wenn zwischen uns 1 stockwerk lag!
wenn wir tim fragen, wieso er die hg's nicht drin haben will, kriegen wir zur antwort, in seinen ohren sei dreck! deswegen haben wir mal mit der taschenlampe reingezündet und da hat's tatsächlich ziemlich schmalz/cremerückstände oder was auch immer drin. kann sowas weh tun?
und nun aber zur eigentlichen frage:
kann man die ohren auch selbst sauberspülen? oder kann das auch der akkustiker? ich hab nämlich ohnehin am mittwoch einen termin für neue abdrücke.
wenn ich den dreck vor dem abdruck machen nicht selbst rauskriege, wird das durch die formmasse ja nur tiefer reingedrückt.
was meint ihr, muss ich mit ihm zum HNO? aber ob ich so kurzfristig noch nen termin kriege?
auf jeden fall sollten jetzt endlich mal wieder die hg's rein, tim MUSS richtig hören, damit er den sprachrückstand aufholen kann.
Erstellt von mafrinian Wie alt ist dein Sohn denn?
Hat er die Hörgeräte denn vorher gut und gern getragen?
Wenn ja, denke ich, geh zum HNO und mach es dringend von wegen Hörgerät etc. Mit "Schmerzen" muss man doch auch hin! Und wenns nur Ohrschmalz ist, holt der das raus und gut ist!
Oder vielleicht doch das Passtsück? Von meinem Sohn kenn ich das auch: Das ist Schleim in meinem Ohr -Riesentheater auf einmal! War auch nicht richtig was zu sehen und so. Trotzdem hat unser Akkustiker mehrmals dran rumgeschliffen. Dann war wieder Ruhe!!!! Da hab ich gemerkt, dass ich meinem Sohn vertrauen sollte!
Beim nächsten Passtück hab ich drauf bestanden, dass solange dran rumgemacht wurde, bis mein Sohn es ok fand, auch wenn keine Rötung o.ä, zu sehen war: seither kein Probleme.
Vertrau deinem Sohn und such euch Hilfe! Vielleicht ist es auch ein Defekt, dass es plötzlich zu laut o.ä. ist *grübel*?
Nicola
Hallo Tanja
ich würde VORHER zum HNO- der muss dir einen Termingeben. Ein guter Akustiker macht keinen Abdruck, wenn zuviel Ohrenschmalz da ist, weil der -wie du sagst-dann noch tiefer ins >Ohr gedrückt wird. Es ist möglich, dass dadurch das Hörvermögen eingeschränkt ist und dein Sohn dann mit HG das Gefühl hat alles ist dicht. Selber durchspülen bringt nach meiner Erfahrung nicht viel. Ich muss meinen Sohn auch regelmässig dem HNO im Kiga vorstellen lassen zum Ohren reinigen, da er viel Ohrenschmalz produziert und dann auch schlecht hört.
Andere Möglichkeit ist ein Erguss hinter dem Trommelfell durch evtl. Flüssigkeitsansammlung- das kann auch schmerzen.
Ich würde es abklären lassen beim HNO.
ich würde auch erst zum HNO. Wenn du schon mit bloßem Auge viel Dreck sehen kannst, wird es wohl daran liegen, dass er schlechter hört. Der Akustiker kann das leider nicht weg machen, würde ich auch praktischer finden, aber so etwas darf nur ein Arzt.
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Einerseits kann ich euch empfehlen, euch ein Otoskop zu verschaffen, damit Ihr selber richtig ins Ohr sehen könnt. Der Akustiker zeigt euch bestimmt gerne, wie man es handhabt. Ausserdem wäre eine Möglichkeit, nachdem eine gründliche Ohrreinigung beim HNO gemacht wurde, für die regelmässige Ohrhygiene einen 'Audispray' zu verwenden. Damit wird der Gehörgang sanft gesp¨ühlt, Hautreizungen weren vermindert, und es ist allemal besser als irgendwelche Wattestäbchen, und seien es auch die Septziellen für Kinder. Solche Spray gibts es in einer vielzahl von Ausführungen, auch spezielle mit kleinen Sprühkopfaufsätzen für Kinder. Beachte auch, das das Preis-Leistungs-Verhältnis je nach Marke recht unterschiedlich ist (Euro/ml).
Allerdings darf man sie nur verwenden, wenn das Trommelfell intakt ist.
wir haben gestern tatsächlich noch kurzfristig einen HNO-termin gekriegt und der doc hat tatsächlich ein paar brocken dreck rausgeholt. er hat dann auch gleich noch einen hörtest gemacht, es ist alles beim alten.
eine rötung konnte er nicht feststellen, aber er vermutet auch, dass die "schmerzen" tatsächlich von den nicht mehr passenden ohrpassstücken kommen. am mittwoch werden dann abdrücke für neue gemacht, es ist also nur noch eine frage der zeit.
das mit dem audispray interessiert mich, ich werd mich da mal schlau machen.
boudoir, kannst du mir da was empfehlen? wir kommen ja auch aus der schweiz!
Ich habe mich erst vor kurzem damit beschäftigt, da immer mehr Leute danach fragten und ich sie bis dahin in die Drogerie schicken musste. Ich habe mich entschieden den Audispay der Firma Vifor (vertrieben über Laboratoires Diepharmes in Genf) in mein Sortimen auf zu nehmen. Er hat 45ml und kostet im Verkauf 13.90 ChFr. von dieser Linie gibt es auch eine Babyausführung, der für Erwachsene ist erst ab 36 Monate empfohlen (wegen der Grösse). http://www.audispray.com/DEUTSCH/fragen.htm
Bei den Konkurrenz Produkten hatte ich den Eindruck, das für weniger Inhalt mehr Geld verlangt wird. Lass Dich sonst in deiner Drogerie beraten.
Hallo!
Mein Vater sprach neulich davon, dass er sich in der Apotheke eine Flüssigkeit besorgt, die er in das Ohr tropfen läßt und die das Ohrenschmalz verflüssigt. Danach spült er das Ohr mit einem kleinen weichen Blasebalg, den er mit warmen Wasser füllt, aus.
Ich frage mich, ob das was für Kleinkinder ist!? Unsere Tochter (knapp 4) hat auch Probleme mit braunem harten Ohrenschmalz.
Liebe Grüße,
Ambra
Das macht man vor allem dann, um einen schon bestehenden Ohrenschmalzklumpen aufzuweichen, damit er überhaupt raus kommt. Mit dem Blasebalg ist es einfach so, das man den Druck des Wassers, das auf das Trommelfell kommen kann, nur schlecht einschätzen oder dosieren kann.
Eine Ohrspühlung bei bestehendem Pfropf sollte meiner Meinung nach schon eher vom Artz gemacht werden. Auch die verschreiben im Vorfeld oft Tropfen, um das ganze einfacher zu machen, das ist schon Sinnvoll.
Ich würde dennoch regelmässiger zum HNO gehen und von denen säubern lassen. Dann bist Du auf sicherer Seite, damit nicht irgendwie beschädigt wird. Wenn Du alle 5-6 Monaten dies bemerken sollte, dann sollte nicht so schlimm sein wenn man zeitig HNO Termin einholt und dann machen lässt.
Hab eine Bekannte die früher alle 4 Wochen zum Ohrensäubern regelmässig zum HNO ging.