Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Hallo zusammen,
nach 6 Jahren ist es mal wieder soweit. Neue Hörgeräte sind notwendig. Derzeit habe ich Oticon OPN, mit denen bin ich grundsätzlich zufrieden. Was mir nur immer wieder auffällt:
- Verbindungsabbrüche zum Iphone, wenn das Iphone in der Hosentasche ist. Musikhören ist eine Qual.
- Es gibt kein Headsetprofil zum telefonieren.
- Die Macken im Softwarebereich nehmen zum Ende der 6-jährigen Laufzeit zu. Spontane 5-10 Sekunden Auszeiten einer Seite. "Vergessen" der Namen der Programme im Iphone. Etc Etc.
Daher bin ich jetzt so langsam auf der Suche nach was neues. Für mich wichtig sind:
- Bluetooth Version so neu wie es nur geht
- Bluetooth Codecs AAC oder ALAC (Iphone)
- Headset- Profil und kein Kopfhörerprofil (echtes Telefonieren mit den Hörgeräten)
- Multipoint-Bluetooth
- Musikalisch
- RIC
Herauskristalisiert haben sich soweit
- Oticon Real
- Starkey Evolv AI
Weiter habe ich noch nicht geschaut. Zu meinen oben genannten Punkten schweigen sich natürlich alle Herstellerseiten aus. Was ist eure Erfahrung?
Schwerhörigkeit: hochgradig.
Preis spielt keine Rolle.
nach 6 Jahren ist es mal wieder soweit. Neue Hörgeräte sind notwendig. Derzeit habe ich Oticon OPN, mit denen bin ich grundsätzlich zufrieden. Was mir nur immer wieder auffällt:
- Verbindungsabbrüche zum Iphone, wenn das Iphone in der Hosentasche ist. Musikhören ist eine Qual.
- Es gibt kein Headsetprofil zum telefonieren.
- Die Macken im Softwarebereich nehmen zum Ende der 6-jährigen Laufzeit zu. Spontane 5-10 Sekunden Auszeiten einer Seite. "Vergessen" der Namen der Programme im Iphone. Etc Etc.
Daher bin ich jetzt so langsam auf der Suche nach was neues. Für mich wichtig sind:
- Bluetooth Version so neu wie es nur geht
- Bluetooth Codecs AAC oder ALAC (Iphone)
- Headset- Profil und kein Kopfhörerprofil (echtes Telefonieren mit den Hörgeräten)
- Multipoint-Bluetooth
- Musikalisch
- RIC
Herauskristalisiert haben sich soweit
- Oticon Real
- Starkey Evolv AI
Weiter habe ich noch nicht geschaut. Zu meinen oben genannten Punkten schweigen sich natürlich alle Herstellerseiten aus. Was ist eure Erfahrung?
Schwerhörigkeit: hochgradig.
Preis spielt keine Rolle.
-
- Beiträge: 10454
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Hi,
LE Audio bzw. Auracast (ich glaube, das meinst du mit "Multipoint") beherrschen die neuen Resound Nexia und Signia IX, wobei diese Funktion bei letzteren demnächst erst mit einem Update nachgeschoben wird. Handsfree-Telefonie mit iPhone kann jedes aktuelle HG .
Die einzigen Hörgeräte, die normales Standard-Bluetooth benutzen sind die von der Sonova. Alle anderen bauen auf Bluetooth Low Energy.
Versteif dich mal nicht so auf die bestimmten Bluetoothprofile. Wichtig ist, was du praktisch mit dem Hörgerät machen willst. Wofür AAC und ALAC gut sein soll beispielsweise. Diese Details sind so irrelevant, dass sie normalerweise nicht einmal den Akustiker interessieren. Darum findet man auf den Herstellerseiten auch nichts darüber.
Und nicht vergessen, wir reden hier von Hörhilfen, nicht von High-End-Kopfhörern. Die Prioritäten liegen ganz woanders.
Die einzigen Hörgeräte, die normales Standard-Bluetooth benutzen sind die von der Sonova. Alle anderen bauen auf Bluetooth Low Energy.
Versteif dich mal nicht so auf die bestimmten Bluetoothprofile. Wichtig ist, was du praktisch mit dem Hörgerät machen willst. Wofür AAC und ALAC gut sein soll beispielsweise. Diese Details sind so irrelevant, dass sie normalerweise nicht einmal den Akustiker interessieren. Darum findet man auf den Herstellerseiten auch nichts darüber.
Und nicht vergessen, wir reden hier von Hörhilfen, nicht von High-End-Kopfhörern. Die Prioritäten liegen ganz woanders.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Soweit ich das verstanden habe, hat jede Bluetooth-Version eine eigene LE Version hat. Von daher wäre es schon wichtig, auf welcher Version die LE-Implementierung basiert.
Zu AAC und ALAC - sofern ich meine Hörgeräte mit meinen IPhone kopple, höre ich zu 75% Musik und telefoniere ich zu 25%. Das heisst, dass mir verlustfreie Codecs wichtig wären. Ich weiss aber nicht, ob BluetoothLE mit AAC und ALAC klarkommen.
Bezüglich Handsfree Telefonie - dachte ich bei meinem Oticon OPN, war aber die ganz grosse Enttäuschung. Deswegen bin ich so sensitiv bei dem Thema. Wenn es heute Standard ist, umso besser. Ironischerweise wirbt damit bis auf Starkey mit dem Evolv AI keiner damit aktiv. Deswegen war ich kritisch.
Auracast ist nicht genau das, was ich meine. Ich beine dass sich zwei Geräte (Iphone und Ipad) gleichzeitig mit dem Hörgerät verbinden können. Ich kann ein Video über das Ipad schauen und bei einem Anruf auf dem Iphone dieses Gespräch sofort entgegennehmen, ohne mich über koppeln Gedanken machen zu müssen. Auracast geht mir zu sehr Richtung Broadcasting (ein Sender, viele Empfänger) und damit das direkt Engegengesetzte.
Das ist genau das Problem, was ich habe mit Hörgeräte. Ich habe hier ein Paar Moodrop Blessing2: Dusk herumliegen. Die sind, von der Soundqualität, absolut erhaben. Wenn ich Hörgeräte habe, klingen die fast immer im Vergleich dazu - besch.....eiden. Selbst Airpod Pro haben eine bessere Soundqualität. Wieso bekommen das Hörgeräte bei Musik nicht auf die Reihe. Und wenn die Musik schon so grottig klingt, wie soll ich dann Vertrauen in das Maximum von Hörqualität haben? Oder 7Hz Timeless mit so schnellen und akuraten Treibern, da werd ich richtig neidisch wenn ich mir die Hörgeräte-Treiber anschaue. Und günstiger ist ein paar sowieso im Vergleich zu einem Ersatz-RIC.
Zu AAC und ALAC - sofern ich meine Hörgeräte mit meinen IPhone kopple, höre ich zu 75% Musik und telefoniere ich zu 25%. Das heisst, dass mir verlustfreie Codecs wichtig wären. Ich weiss aber nicht, ob Bluetooth
Bezüglich Handsfree Telefonie - dachte ich bei meinem Oticon OPN, war aber die ganz grosse Enttäuschung. Deswegen bin ich so sensitiv bei dem Thema. Wenn es heute Standard ist, umso besser. Ironischerweise wirbt damit bis auf Starkey mit dem Evolv AI keiner damit aktiv. Deswegen war ich kritisch.
Auracast ist nicht genau das, was ich meine. Ich beine dass sich zwei Geräte (Iphone und Ipad) gleichzeitig mit dem Hörgerät verbinden können. Ich kann ein Video über das Ipad schauen und bei einem Anruf auf dem Iphone dieses Gespräch sofort entgegennehmen, ohne mich über koppeln Gedanken machen zu müssen. Auracast geht mir zu sehr Richtung Broadcasting (ein Sender, viele Empfänger) und damit das direkt Engegengesetzte.
Das ist genau das Problem, was ich habe mit Hörgeräte. Ich habe hier ein Paar Moodrop Blessing2: Dusk herumliegen. Die sind, von der Soundqualität, absolut erhaben. Wenn ich Hörgeräte habe, klingen die fast immer im Vergleich dazu - besch.....eiden. Selbst Airpod Pro haben eine bessere Soundqualität. Wieso bekommen das Hörgeräte bei Musik nicht auf die Reihe. Und wenn die Musik schon so grottig klingt, wie soll ich dann Vertrauen in das Maximum von Hörqualität haben? Oder 7Hz Timeless mit so schnellen und akuraten Treibern, da werd ich richtig neidisch wenn ich mir die Hörgeräte-Treiber anschaue. Und günstiger ist ein paar sowieso im Vergleich zu einem Ersatz-RIC.
-
- Beiträge: 10454
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Nun ja, Hörgeräte haben mit hochwertigen Kopfhörern kaum etwas gemeinsam. Hörgeräte bekommen Musik nicht auf die Reihe, weil sie dafür nicht gebaut sind. Da würde ich empfehlen, zum Musikhören Kopfhörer zu verwenden.
Was du mit der Verbindung zu iPhone/iPad meinst, kann mittels Audio Handoff realisiert werden. Im Forum gibt's sicherlich Leute, die das nutzen, und können dazu mehr sagen.
Was du mit der Verbindung zu iPhone/iPad meinst, kann mittels Audio Handoff realisiert werden. Im Forum gibt's sicherlich Leute, die das nutzen, und können dazu mehr sagen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

-
- Beiträge: 876
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 7
- Wohnort: Schweiz
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Zum Thema Musik und warum das so schlecht bei HG ist gibt es hier schon einige Beiträge 
Aber die Suchen Funktion des Forum ist eher leidlich.
Meine Sicht
DasHG ist kein Kopfhörer - es verstärkt "nur" die Frequenzen, die man nicht hört. Zudem macht es noch ein menge mehr wie Störschall, usw...... und es ist doch sehr viel auf Sprache und verstehen ausgelegt.
Nun sind noch die meistenHG Versorgungen offen - soll heissen Bässe sind doppelt problematisch.
Die Lautsprecher sind dabei auch noch für den Sprachgebrauch - also deren nutzbare Frequenzen - optimiert.
Einem Kopfhörer ist das egal, der ist auf Musikwiedergabe ausgelegt. Breitband über alle Frequenzen. Und immer als geschlossenes System gebaut.
- Knochenschallkopförer mal aussen vorgelassen -
Optimal ist dann so ein System wie bei den AirPod Pro - wo du deinen Audiogramm hinterlegen kannst und dann werden die Frequenzen entsprechend angehoben. Aber immer so, das doch auch alles andere nicht zu kurz kommt.
Und so was bekommen dieHG Hersteller nicht hin.
Meine Resound z.B. (Wie deine OPD aus dr gleichen Zeit) haben auch nur ein Streaming Programm - Für Sprache und Musik - Da kann man keinen unterschiedlichen Streaming Einstellungen hinterlegen.
So weit ich weiss, aber da weiss ich nicht viel
, gibt es das auch immer noch nicht - Ein Fachwissender möge mich bitte korriegieren.
Also kurz Zusammengefasst: Es gibt immer noch keineHG die Geil auf Musikwiedergbe optimiert sind
Das mit dem Verbinden zweier Geräte und hin und herschieben hätte ich aber auch gerne.
Aber das wird aufgrund derLE Spezifikationen wohl auch ein träumchen bleiben.
Ich verstehe nur zu gut was dich da nervt, da ich da gleich Problem habe.
Meine Halblösung: AirPod Pro auf mich eingestellt.
Will ich Ton vom iPad - Mach ich dieHG raus und die Pads rein.
Ist aber eben nun eine Halb Super Lösung

Aber die Suchen Funktion des Forum ist eher leidlich.
Meine Sicht
Das
Nun sind noch die meisten
Die Lautsprecher sind dabei auch noch für den Sprachgebrauch - also deren nutzbare Frequenzen - optimiert.
Einem Kopfhörer ist das egal, der ist auf Musikwiedergabe ausgelegt. Breitband über alle Frequenzen. Und immer als geschlossenes System gebaut.
- Knochenschallkopförer mal aussen vorgelassen -
Optimal ist dann so ein System wie bei den AirPod Pro - wo du deinen Audiogramm hinterlegen kannst und dann werden die Frequenzen entsprechend angehoben. Aber immer so, das doch auch alles andere nicht zu kurz kommt.
Und so was bekommen die
Meine Resound z.B. (Wie deine OPD aus dr gleichen Zeit) haben auch nur ein Streaming Programm - Für Sprache und Musik - Da kann man keinen unterschiedlichen Streaming Einstellungen hinterlegen.
So weit ich weiss, aber da weiss ich nicht viel

Also kurz Zusammengefasst: Es gibt immer noch keine

Das mit dem Verbinden zweier Geräte und hin und herschieben hätte ich aber auch gerne.
Aber das wird aufgrund der
Ich verstehe nur zu gut was dich da nervt, da ich da gleich Problem habe.
Meine Halblösung: AirPod Pro auf mich eingestellt.
Will ich Ton vom iPad - Mach ich die
Ist aber eben nun eine Halb Super Lösung

-
- Beiträge: 876
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 7
- Wohnort: Schweiz
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Hmmm - Du kannst doch nicht so kurz Antworten, während ich so einen langen Text rauslasseOhrenklempner hat geschrieben: ↑4. Okt 2023, 09:22 Nun ja, Hörgeräte haben mit hochwertigen Kopfhörern kaum etwas gemeinsam. Hörgeräte bekommen Musik nicht auf die Reihe, weil sie dafür nicht gebaut sind. Da würde ich empfehlen, zum Musikhören Kopfhörer zu verwenden.
Was du mit der Verbindung zu iPhone/iPad meinst, kann mittels Audio Handoff realisiert werden. Im Forum gibt's sicherlich Leute, die das nutzen, und können dazu mehr sagen.

Audio Handoff geht schon in die richtig Richtung- Funktioniert aber "nur" bei langsamen wechseln, bzw. bleiben die
auch wenn keine Übertragung mehr erfolgt, bis ein anderes Gerät eine Übertragung startet, oder du dich ausserhalb der
Beispiel
Man schaut etwas mit Ton auf dem iPad und es kommt ein Anruf auf dem iPhone.
Dann bekommt man die Kopplung nicht an das Telefon übergeben.
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Treehugger - ich sehe wir verstehen uns. Genau mein Setup. Habe auch das mit dem M2 gesehen. Lass uns doch für die nächste Hörgerätesuche zusammenschliessen, weil nach sechs Jahren müsste es ja auch bei dir langsam Zeit sein.
-
- Beiträge: 876
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 7
- Wohnort: Schweiz
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Bei mir dauert es noch etwas - ca. ein ¾ Jahr.
Und eigentlich bin ich immer noch voll zufrieden mit meine Resound.
Sind noch kein Jahr alt, da auf Garantie wegen Feuchtigkeit getauscht
Und ich tendiere als Bauform eher zu ITE
Und eigentlich bin ich immer noch voll zufrieden mit meine Resound.
Sind noch kein Jahr alt, da auf Garantie wegen Feuchtigkeit getauscht

Und ich tendiere als Bauform eher zu ITE
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Ich hatte CIC gehabt, danach RIC. Ich muss sagen, alles was im Ohr ist, ist mir einfach zu beschränkt in der Technik. Ich hätte gerne so was wie Samsung Buds oder Apple Airpod Pro 2 gehabt, die sind vom Formfaktor her absolut ok.
Ich habe auch eine Latte an Kopfhörern: zwei Airpod Pro, Samsung Buds, diverse IE-Monitore. Auch einen USB-C Dac fürs Iphone. Zu Hause habe ich eher mal Airpod Pro im Ohr als die Hörgeräte. Die haben ja so eine Art Konversationsverstärkung, aber so richtig schlau bin ich daraus noch nicht geworden, wie ich diese permanent verwenden kann, um rudimentäre Sachen (Türklingel, etc) zu hören während ich grad keine Benachrichtigung (Whatsapp, etc) erhalte. Generell müsste ich mich viel mehr in richtung SmartWear im Bereich Hören einarbeiten, da liegt viel Potential für Optimierung.
Ich habe auch eine Latte an Kopfhörern: zwei Airpod Pro, Samsung Buds, diverse IE-Monitore. Auch einen USB-C Dac fürs Iphone. Zu Hause habe ich eher mal Airpod Pro im Ohr als die Hörgeräte. Die haben ja so eine Art Konversationsverstärkung, aber so richtig schlau bin ich daraus noch nicht geworden, wie ich diese permanent verwenden kann, um rudimentäre Sachen (Türklingel, etc) zu hören während ich grad keine Benachrichtigung (Whatsapp, etc) erhalte. Generell müsste ich mich viel mehr in richtung SmartWear im Bereich Hören einarbeiten, da liegt viel Potential für Optimierung.
-
- Beiträge: 10454
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Naja, das Thema Superbreitband-Musikwiedergabe mit Hörgeräten ist schon so oft durchgekaut, dass ich in der Hinsicht ein dünnes Fell habe.Treehugger hat geschrieben: ↑4. Okt 2023, 09:40 Hmmm - Du kannst doch nicht so kurz Antworten, während ich so einen langen Text rauslasse![]()

Darum hab ich meine Antwort kurz gehalten. Aber immerhin, ich hätte auch einfach "geht nicht" schreiben können.

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Frage ich mal anders - unter all den Hörgeräten, die sich hier tummeln, welche Hersteller haben sich den Punkt Musikalität auf die Fahne geschrieben?
-
- Beiträge: 10454
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Gute Frage. Manche schreiben sich einen einzigartigen Klang zu, z.B. Widex: "Sound like no other".
Andere rühmen sich mit besonders wohlklingenden Musikprogrammen (Bernafon, Oticon).
Signia/Audioservice (und 1:1-Ableger wie z.B. horizon) haben sogar drei verschiedene Musikprogramme für verschiedene Ansprüche: Livemusik, CD-Musik und Musiker.
Im Grunde wissen aber alle Hersteller, dass ein Hörgerät nichts für anspruchsvolle Musikhörer ist und werben auch nicht explizit mit einem tollen Musikerlebnis. Das wäre gelogen.
Andere rühmen sich mit besonders wohlklingenden Musikprogrammen (Bernafon, Oticon).
Signia/Audioservice (und 1:1-Ableger wie z.B. horizon) haben sogar drei verschiedene Musikprogramme für verschiedene Ansprüche: Livemusik, CD-Musik und Musiker.
Im Grunde wissen aber alle Hersteller, dass ein Hörgerät nichts für anspruchsvolle Musikhörer ist und werben auch nicht explizit mit einem tollen Musikerlebnis. Das wäre gelogen.

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

-
- Beiträge: 288
- Registriert: 16. Jun 2022, 09:25
- 2
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Das kann auch am iPhone liegen.Irrelevant hat geschrieben: ↑3. Okt 2023, 23:02 - Verbindungsabbrüche zum Iphone, wenn das Iphone in der Hosentasche ist. Musikhören ist eine Qual.
Vielleicht habe ich es in den nachfolgenden Beiträgen überlesen: Welches ist es denn? Neuere sollten unproblematisch sein, ältere nicht unbedingt.
Ich hatte bis Mitte letzten Jahres ein iPhone SE (1. Gen) und Oticon More. Die Bluetooth-Verbindung war ein Graus, und ist mit jedem iOS-Update schlimmer geworden. Ich bin dann auf ein iPhone 13 umgestiegen, das hat eine neuere Bluetooth-Version. Seitdem absolut stabil ohne jegliche Probleme. Hat auch sofort wieder eine Verbindung, wenn man sich mal zu weit vom Telefon entfernt hat.
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Gelten die Programme eigentlich für alle Inputs (z.b. Streaming) oder nur für den Mikrofon-Input.
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Also mit dem Geräten von MedEL bin ich war Musik betrifft sehr zufrieden, wenn es nicht zu laut wird. Also können täte man das schon. Nur ist es schwierig bis unmöglich zwei völlig konträre Ziele in ein einziges Gerät zu verbauen: Lange Laufzeit und tägliche lange Tragedauer gegen satter Sound.
Probiers mal mit ReSound custom
Probiers mal mit ReSound custom
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Ehrlich gesagt sehe ich lange Laufzeit nicht unbedingt als Problem an. Die Laufzeit ist lang genug bisher. Ich sehe eher das Problem darin, dass die Hersteller immer noch zu sehr auf Miniaturisierung (RIC) gehen statt eine musikalische alternative zu bieten die einfach auch mal bisschen grösser ist. Klang braucht nun mal Volumen. Es gibt ja nicht mal eine einzige RIC-Alternative. Idealerweise kann man sich einfach den notwendigen RIC ab und anstöpseln. Bei hochwertigen In-Ear Monitoren kann ich ja auch einfach das Kabel wechseln, wenn ich mehr Qualität als Beipackstrippen möchte.
-
- Beiträge: 10454
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
RIC steht nicht für Miniaturisierung sondern nur dafür, dass der Lautsprecher im Gehörgang sitzt und nicht im Hörgeräte-Gehäuse. Dafür kann man je nach Hörverlust kleinere oder größere Lautsprecher anbauen. Ein größeres Hörgerät ist nicht notwendig, da in den RIC-Geräten bereits das volle Ballett der audiologischen Technik eingebaut ist.
Im Grunde kann man die Lautsprecher aber ab- und anstöpseln, mit unterschiedlichenOtoplastiken und zwei Hörprogrammen wäre damit sicher ein ganz akzeptabler Kompromiss zu finden. Das Problem sehe ich aber darin, dass die Höreranschlüsse nicht ewig halten. 10x Abziehen und wieder anstecken klappt sicher problemlos, beim 100. Mal kann es aber schnell in die Hose gehen. Dann lieber ganz einfache Hörgeräte fürs (Sprache) Hören nehmen und InEars der Wahl für die Musik.
Der Grund, warum es keine "musikalische Alternative" gibt, liegt darin, dass beide Welten (Hörgerät und Kopfhörer) zu weit auseinanderliegen. Loriot hätte gesagt: "Ein Apfel ist ein Apfel und eine Birne ist eine Birne."
Im Grunde kann man die Lautsprecher aber ab- und anstöpseln, mit unterschiedlichen
Der Grund, warum es keine "musikalische Alternative" gibt, liegt darin, dass beide Welten (Hörgerät und Kopfhörer) zu weit auseinanderliegen. Loriot hätte gesagt: "Ein Apfel ist ein Apfel und eine Birne ist eine Birne."

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Da bin ich ein wenig anderer Meinung. Der RIC meines Oticons hat einen Treiber, der maximal 3-5mm gross sein kann. Im Prinzip ist das nur ein 1cm langer und im Durchmesser max 4-5mm grosser Lautsprecher. Die In Ear Kopfhörer, welche eine deutliche bessere Klangqualität zu einem günstigere Preis liefern, haben mehr Raum im Im Ear zur Verfügung. Bedenke - gemäss meiner Info kostet eine RIC-Einheit ca. 180CHF = 180 EUR. Also kostet ein Set 360EUR. Und die halten maximal 3 Jahre. Ich pfeife ein wenig auf die kleine Minaturisierung von 10x4mm und hätte gerne was wuchtigeres mit mehr Klangqualität.
Ich muss fairerweise dazusagen ich habe es gelernt die Sprachunterscheidung mit einem normalen Programm zu machen. Die Sprachverständlichkeit schalte ich nur in grossen Gruppen ein oder wenn ich merke dass die Qualität der Filter nachlässt. Teilweise war ich auch im Strassenverkehr mit dem Musikprogramm unterwegs, weil mir das Klangverhalten der normalen Programmen zu eingeschränkt und auf Sprache fokussiert war.
Ich muss fairerweise dazusagen ich habe es gelernt die Sprachunterscheidung mit einem normalen Programm zu machen. Die Sprachverständlichkeit schalte ich nur in grossen Gruppen ein oder wenn ich merke dass die Qualität der Filter nachlässt. Teilweise war ich auch im Strassenverkehr mit dem Musikprogramm unterwegs, weil mir das Klangverhalten der normalen Programmen zu eingeschränkt und auf Sprache fokussiert war.
-
- Beiträge: 10454
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Bessere Hörgerätelautsprecher gibt es (noch) nicht. Da ist ja was in Richtung MEMS-Lautsprechern in der Entwicklung, die ein recht lineares Frequenzübertragungsverhalten haben sollen und auch viel weniger klirren. Solange müssen wir uns allerdings mit den elektromagnetischen Lautsprechern begnügen. Wann und ob überhaupt MEMS-Hörer kommen, kann ich nicht einmal spekulieren. Dafür bräuchte sogar meine Glaskugel eine Glaskugel. 
Aber sag mal, 180 CHF für einen (!) Exhörer? Was für'n Mondpreis. Dafür kann ich dir guten Gewissens drei Paar überlassen.

Aber sag mal, 180 CHF für einen (!) Exhörer? Was für'n Mondpreis. Dafür kann ich dir guten Gewissens drei Paar überlassen.

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Ich hab ja eigentlich kein Problem mit elektromagnetischen Lautsprechern, lediglich dass die Grösse suboptimal ist um Qualität zu schaffen. Die IE-Monitore haben ja zum teil 14mm+ Treiber, das ist eine um den Faktor 10 grössere Fläche. Ebenso verwenden andere Monitore mehr Treiber, damit die Frequenzen besser getrennt bedient werden können.
Grundsätzlich neigen die RIC bei mir ziemlich schnell zum verschmieren der Zwischlaute, was dann eine optimale Lautunterscheidung schwierig macht.
Grundsätzlich neigen die RIC bei mir ziemlich schnell zum verschmieren der Zwischlaute, was dann eine optimale Lautunterscheidung schwierig macht.
-
- Beiträge: 10454
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Sicher, dass das am Hörer liegt und nicht eventuell an deiner Cochlea?Irrelevant hat geschrieben: ↑4. Okt 2023, 16:22 Grundsätzlich neigen die RIC bei mir ziemlich schnell zum verschmieren der Zwischlaute, was dann eine optimale Lautunterscheidung schwierig macht.

Du schreibst, du bist hochgradig hörgeschädigt. Gerade da gibt es häufig Erfahrungen mit eingeschränkter Trennschärfe, sowohl im zeitlichen als auch im Frequenzspektrum.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Ziemlich sicher. Ich bin fast ausschliesslich in meiner Freizeit in Englisch unterwegs. Das bedeutet, ich muss verstärkt in einer Nicht-Muttersprache kommunizieren. Wenn ich nach ca. 2-3 Monaten permanent auf das Sprachprogramm umschalten muss um in 1:1 Kommunikationen mit schwierigen Sprechern zu kommunizieren, dann ist es Zeit für ein Filterwechsel. Danach ist es wieder ok. Und wenns dann selbst nach Filterwechsel nicht ok ist, dann ist der RIC dran, auch danach ist es wieder ok. Ich merke das aber auch wenn ich bei meinen In-Ear perfekt die Songs nachträllern kann, aber mit meinen Hörgeräten die einzelnen Worte nicht mehr auseinanderhalten kann und das nachträllern zum raten wird. Ich denke, meine Gehör ist für einen hochgradig Schwerhörigen ziemlich gut von klein auf musikalisch geschult.
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Ich hab grad mal bei Sonovo angefragt - die benutzen Bluetoothstandard 2.1 für die Phonak Audeo Lumeo. Der Release des standards war 2007. Protokolle sind HFP und A2DP.
Ich fall grad von jeglichen Glauben ab.
Ich fall grad von jeglichen Glauben ab.
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Wo ist das Problem? Zum Streamen hat es alles was es braucht und ist kompatibler als alle anderen Hörgeräte. HG ist ein HG und ein IEM ist ein IEM.
Laufzeit IST ein Problem. Oder wie lange kannst du mit den Air Pod pro 2 Streamen oder diese im Transparenz modus betreiben, 20h am Tag?
Im übrigen verkaufenHG Hersteller das, was nach Abzug der direkten Kosten Kohle macht. Musik ist da eine Nische, dessen direkte Kosten auf eine geringe Anzahl an Käufer verteilt werden müsste und damit niemand tragen möchte.
Wie gesagt, probiere doch ReSound custom, die dürften deinen Wünschen noch am ehesten entsprechen. Ansonsten ist das Thema Musik noch nicht reif für die Masse fürHG . Das gibt es aktuell nicht, da kann man sich noch so auf den Kopf stellen.
Laufzeit IST ein Problem. Oder wie lange kannst du mit den Air Pod pro 2 Streamen oder diese im Transparenz modus betreiben, 20h am Tag?
Im übrigen verkaufen
Wie gesagt, probiere doch ReSound custom, die dürften deinen Wünschen noch am ehesten entsprechen. Ansonsten ist das Thema Musik noch nicht reif für die Masse für
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Re: Neue Hörgeräte - Vorauswahl und technische Details
Streamen ist nicht gleich Streamen. Es gibt verschiedene Codecs mit verschiedenen Qualitäten.
Ich höre ja nicht oft Musik übers IPhone aber wenn dann will ich es geniessen. Wenn das Streaming das Musikprogramm ignoriert ist das schon mal ein No Go.
Weil eben Akkulaufzeit beschränkt ist hab ich eben zwei Airpods Pro. Damit komme ich locker über den Tag. mit Hörgeräten hatte ich auch mit viel Streaming bisher nie Probleme. Deswegen meine Aussage Laufzeit ist kein Problem.
Ich verstehe ja es gibt keinen Massenmarkt dafür aber es gibt ZERO NULL NIENTE NADA Hörgeräte die den Markt abschöpfen.
Ich höre ja nicht oft Musik übers IPhone aber wenn dann will ich es geniessen. Wenn das Streaming das Musikprogramm ignoriert ist das schon mal ein No Go.
Weil eben Akkulaufzeit beschränkt ist hab ich eben zwei Airpods Pro. Damit komme ich locker über den Tag. mit Hörgeräten hatte ich auch mit viel Streaming bisher nie Probleme. Deswegen meine Aussage Laufzeit ist kein Problem.
Ich verstehe ja es gibt keinen Massenmarkt dafür aber es gibt ZERO NULL NIENTE NADA Hörgeräte die den Markt abschöpfen.