Hallo zusammen,
Ich teste nun schon seit längerem ein neues Hörgerät auf der rechten Seite. Links benötige ich keines.
Vorher hatte ich ein Resound Verso 7.
Getestet habe ich bisher die Signia Pure 3ax (900€ Zuzahlung ) und jetzt das Phonak Lumity 30 (850€ Zuzahlung), welche es mit dem alten aufnehmen können. Beides auf meinen Wunsch als Batterie Geräte.
Der Händler bietet leider nur diese beiden Lieferanten an.
Ist meiner Meinung nach aber wirklich Fair und möchte mir nichts aufschwatzen.
Das Phonak gefällt mir, nach der Einstellung vom Eigenrauschen, schon ganz gut.
Das Sprachverständniss ist für mich besser wie beim Signia.
Jetzt meine Frage, hier im Forum liest man immer nur vom L90 oder 70.
Warum wird sich nicht für die kleine Variante entschieden?
Wurde gleich mit dieser Technikstufe angefangen, oder sind die wirklich noch einmal so viel besser?
Sollte ich die höhere Technikstufen noch einmal durchtesten?
Die Prospekte mit den vielen toll klingenden Funktionen kenne ich, aber was davon nur Marketing ist, kann ich daraus nicht ableiten.
Technikstufen Phonak
Re: Technikstufen Phonak
Guten Morgen,
ich habe tatsächlich mit den 90ern angefangen und bin dann runter auf 70.
Da meine Arbeitssituation sehr komplex ist, haben mich die 90er am meisten abgeholt.
Die 70er empfand ich bei der Arbeit ein Ticken schlechter.
Im Alltag würde mir sicher auch eine niedrigere Technikstufe reichen.
Was letztendlich nur Marketing ist, kann ich dir aber auch nicht sagen.
LG Nele
ich habe tatsächlich mit den 90ern angefangen und bin dann runter auf 70.
Da meine Arbeitssituation sehr komplex ist, haben mich die 90er am meisten abgeholt.
Die 70er empfand ich bei der Arbeit ein Ticken schlechter.
Im Alltag würde mir sicher auch eine niedrigere Technikstufe reichen.
Was letztendlich nur Marketing ist, kann ich dir aber auch nicht sagen.
LG Nele
125 250 500 750 1K 2K 3K 4K 6k 8K
25 40 60 70 75 65 65 65 60 65
35 60 70 75 80 75 70 70 60 65
25 40 60 70 75 65 65 65 60 65
35 60 70 75 80 75 70 70 60 65
-
- Beiträge: 10965
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Technikstufen Phonak
Die Technikstufen sind schon nicht nur Marketinggags sondern die Geräte machen auch wirklich mehr. Man merkt man den Sprung von einer Technikstufe auf die nächste womöglich nicht so sehr, aber wenn man eine Stufe überspringt, beispielsweise von 3IX auf 7IX oder von L30 auf L70, dürfte das einem schon die Augen (oder Ohren) öffnen. 
Muss man halt selbst entscheiden, ob einem die Technik wirklich viel mehr bringt und ob es den Aufpreis wert ist.

Muss man halt selbst entscheiden, ob einem die Technik wirklich viel mehr bringt und ob es den Aufpreis wert ist.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Technikstufen Phonak
Einfach testen.Nautilus hat geschrieben: ↑9. Apr 2024, 01:09
Jetzt meine Frage, hier im Forum liest man immer nur vom L90 oder 70.
Warum wird sich nicht für die kleine Variante entschieden?
Wurde gleich mit dieser Technikstufe angefangen, oder sind die wirklich noch einmal so viel besser?
Sollte ich die höhere Technikstufen noch einmal durchtesten?
Die Prospekte mit den vielen toll klingenden Funktionen kenne ich, aber was davon nur Marketing ist, kann ich daraus nicht ableiten.

Vor 7-8 Jahren habe ich eine Stufe drunter genommen Oticon Stufe 2 statt 1 weil ich keinen Unterschied gemerkt habe. Kommt halt auf den Lebensstil drauf an, bist du eher zuhause unterwegs, ohne Kinder, dann muss es wohl nicht die oberste Stufe sein, je mehr komplexere Situationen du im Alltag hast desto eher helfen dir dann die höchsten Stufen weil die dort eben ihre stärken haben.
Heute sind meine Bedürfnisse anders, weswegen ich wohl auf die höchste Stufe gehen werde.
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 28. Okt 2023, 16:29
- 1
Re: Technikstufen Phonak
Du hast zwar die Marketinginfos schon gelesen, aber vielleicht kennst du diese Auflistung noch nicht? Ich fand sie bei der Entscheidung sehr hilfreich, da zB WindBlock mir sehr wichtig ist, er kommt aber erst in der Stufe 70 vor. Da habe ich lieber die Unitrons genommen (fast die gleiche Technik wie Phonak), da Unitron den Windblock schon bei der niedrigsten Technikstufe anbieten.
Re: Technikstufen Phonak
Hi, ich habe auch Phonak Geräte, zwar ältere, Phonak Virto P90 CIC NW, bin aber hochgradig schwerhörig, und bei mir zahlen sich die Technikstufen schon aus.


Re: Technikstufen Phonak
Ich hatte bei Naida B mich für die Technikstufe 70 entschieden. Letztendlich nur aus dem Grund, weil ich unbedingt "DuoPhone" haben wollte. Also das Feature beim gewöhnlichen Telefonieren den Ton von einem Hörgerät direkt auch im anderen Hörgerät zu haben. Im Alltag hätte mir ansonsten wohl Stufe 30 gereicht, da ich mit Automatiken nicht klar komme. Windgeräuschunterdrückung ist ein Argument, wenn man wie ich zu kurze Haare hat.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Re: Technikstufen Phonak
Hä?Dani! hat geschrieben:Windgeräuschunterdrückung ist ein Argument, wenn man wie ich zu kurze Haare hat.
Ich habe definitiv nicht "zu kurze Haare", aber wenn ich mich endlich mal wegen neuer Hörgeräte zum Akustiker bemühe, wird die Windgeräuschunterdrückung ganz sicher ein wichtiger Punkt sein!