2 Fragen zur Einstellung beim Akustiker (erste Hörgeräte) 1)
Verfasst: 28. Aug 2024, 18:15
Ich teste immer noch die ersten Hörgeräte.
Da ich hier schon weiterführende Tipps bekommen habe - vielen Dank dafür- noch eine weitere Frage:
Aktuell teste ich widex moment, die technikstufe mit der Bezeichnung 330 ist im Testgerät aktiviert. Für Klangeinstellungen bei Streichinstrumenten funktionieren die Geräte gut.
Erste Frage: Meine Kollegin spricht leider ziemlich leise und undeutlich im Vergleich zu anderen Menschen- vor der Hörsturz- Serie habe ich sie aber fast immer auf Anhieb verstanden. Seither ohne Geräte erst beim zweiten Mal nachfragen in 80% der Fälle. Jetzt ist das zwar verbessert, wenn sie mir auch aus einigen Metern Entfernung etwas sagt und die Gesichter einander zugewandt sind, allerdings sitzen wir nebeneinander und wenn sie nach vorne spricht und ich auch eben arbeitsbedingingt nach vorne ( in die gleiche Richtung) gerichtet bin nehme ich praktisch keine Verstärkung wahr/ verstehe sie fast nie. Das gleiche mit egal welcher Person nebeneinander im Zug oder Bus, wenn man sich gerade nicht zuwendet. Richtmikrofon hatte ich gebeten vorerst ganz raus zu nehmen, also ringsum soll das eigentlich arbeiten. Ich habe als Testgerät diese herkömmliche Tropfenform. Bringt so eine „ smartRIC“ Form da Abhilfe, oder was könnte man sonst versuchen?
Ich kann nicht bei jedem Kommentar die Arbeit fallen lassen und meine Kollegin bitten das gleiche zu tun…
Geht das irgendwie besser? Jemand eine Idee?
Bin erst am 14.9 wieder beim Akustiker
Zweite Frage: bei gleichförmigen nicht „ klingenden“ Geräuschen wie Bahnhof, Straßenlärm etc. fangen die Geräte an auf einer bestimmten Frequenz an zu Röhren// rauschen, als ob man sich Joghurtbecher auf die Ohren setzt. Es kann eigentlich keine Verstärkung des wirklichen Rauschens am Bahnhof sein, weil es auf einer ganz anderen Frequenz rauscht, die, auch wenn ich alle einzelnen Geräuschquellen an einem Bahnhof durchgehe, überhaupt nicht vorhanden ist. Meistens bei ca .430 Hz wo ich super höre und keine Verstärkung benötige. Was ist das (Geräuschunterdrückung, Frequenzverschiebung??) und kann man das irgendwie abstellen? Ist das bei den 440 besser?
Ich freue mich über Tipps, meinerseits ahnungsloses herumprobieren kostet viel Zeit und nerven…ich könnte zwar sofort sagen, ob es weg ist, aber beim Akustiker ist es ja still….. darum dauert es dann wieder bis zum nächsten Termin..
Vielen Dank für diese Plattform, habe einiges gelesen- tolle Sache
Da ich hier schon weiterführende Tipps bekommen habe - vielen Dank dafür- noch eine weitere Frage:
Aktuell teste ich widex moment, die technikstufe mit der Bezeichnung 330 ist im Testgerät aktiviert. Für Klangeinstellungen bei Streichinstrumenten funktionieren die Geräte gut.
Erste Frage: Meine Kollegin spricht leider ziemlich leise und undeutlich im Vergleich zu anderen Menschen- vor der Hörsturz- Serie habe ich sie aber fast immer auf Anhieb verstanden. Seither ohne Geräte erst beim zweiten Mal nachfragen in 80% der Fälle. Jetzt ist das zwar verbessert, wenn sie mir auch aus einigen Metern Entfernung etwas sagt und die Gesichter einander zugewandt sind, allerdings sitzen wir nebeneinander und wenn sie nach vorne spricht und ich auch eben arbeitsbedingingt nach vorne ( in die gleiche Richtung) gerichtet bin nehme ich praktisch keine Verstärkung wahr/ verstehe sie fast nie. Das gleiche mit egal welcher Person nebeneinander im Zug oder Bus, wenn man sich gerade nicht zuwendet. Richtmikrofon hatte ich gebeten vorerst ganz raus zu nehmen, also ringsum soll das eigentlich arbeiten. Ich habe als Testgerät diese herkömmliche Tropfenform. Bringt so eine „ smartRIC“ Form da Abhilfe, oder was könnte man sonst versuchen?
Ich kann nicht bei jedem Kommentar die Arbeit fallen lassen und meine Kollegin bitten das gleiche zu tun…
Geht das irgendwie besser? Jemand eine Idee?
Bin erst am 14.9 wieder beim Akustiker
Zweite Frage: bei gleichförmigen nicht „ klingenden“ Geräuschen wie Bahnhof, Straßenlärm etc. fangen die Geräte an auf einer bestimmten Frequenz an zu Röhren// rauschen, als ob man sich Joghurtbecher auf die Ohren setzt. Es kann eigentlich keine Verstärkung des wirklichen Rauschens am Bahnhof sein, weil es auf einer ganz anderen Frequenz rauscht, die, auch wenn ich alle einzelnen Geräuschquellen an einem Bahnhof durchgehe, überhaupt nicht vorhanden ist. Meistens bei ca .430 Hz wo ich super höre und keine Verstärkung benötige. Was ist das (Geräuschunterdrückung, Frequenzverschiebung??) und kann man das irgendwie abstellen? Ist das bei den 440 besser?
Ich freue mich über Tipps, meinerseits ahnungsloses herumprobieren kostet viel Zeit und nerven…ich könnte zwar sofort sagen, ob es weg ist, aber beim Akustiker ist es ja still….. darum dauert es dann wieder bis zum nächsten Termin..
Vielen Dank für diese Plattform, habe einiges gelesen- tolle Sache