Unitron Moxi B regeln sich weg
Unitron Moxi B regeln sich weg
Moin
zu mir, ich bin Holger, gelernter Rdf-und Fernsehmeister, auch mit Atmega und den divesen Basic Progammier-Sprachen, wenn auch nicht perfekt, kenne mich aus.
Deswegen, keine Software ist zu 100% einwandfrei.
ich habe zur Zeit Oticon Moxi Hörgeräte und damit nur Probleme:
1. Wenn mein Hörgeräte-Fritze die Geräte resetet und komplett neu aufgespielt hat, gehen die problemlos.
Nach kurzer Zeit, manchmal 1,5 Std oder bis zu 3 Tagen, dann wird die Sprachverständigung erheblich schlechter.
Ich hab/hatte schon meine Induktions-Platte, meinen Fernseher und meinen Linux-Rechner in Verdacht.
Fehler ist aber auch schon aufgetreten, wenn diese Geräte ausgeschaltet sind.
2. Wenn mein Hörgeräte-Fritze die Geräte resetet und aus dem Speicher aufgespielt hat, gehen die erheblich schlechter.
( Frage, was wurde hier wirklich gespeichert, wirklich alles oder nur die Grundeinstellung )
Sonova sagt angeblich kann nicht sein und der Hörgefritze zweifelt auch an mir.
Ich hatte vorher Phonak-Geräte, damit sind diese Probleme nicht aufgetreten.
Warum ich nicht wieder Phonak nehme, wenn die Oticon laufen, kann ich damit erheblich besser hören.
Hat einer oder mehrere ähnliche Probleme, kennen sich mit der Hard- und Software aus oder haben eine Lösung/Hinweise
währe sich dankbar.
Gruß Holger
zu mir, ich bin Holger, gelernter Rdf-und Fernsehmeister, auch mit Atmega und den divesen Basic Progammier-Sprachen, wenn auch nicht perfekt, kenne mich aus.
Deswegen, keine Software ist zu 100% einwandfrei.
ich habe zur Zeit Oticon Moxi Hörgeräte und damit nur Probleme:
1. Wenn mein Hörgeräte-Fritze die Geräte resetet und komplett neu aufgespielt hat, gehen die problemlos.
Nach kurzer Zeit, manchmal 1,5 Std oder bis zu 3 Tagen, dann wird die Sprachverständigung erheblich schlechter.
Ich hab/hatte schon meine Induktions-Platte, meinen Fernseher und meinen Linux-Rechner in Verdacht.
Fehler ist aber auch schon aufgetreten, wenn diese Geräte ausgeschaltet sind.
2. Wenn mein Hörgeräte-Fritze die Geräte resetet und aus dem Speicher aufgespielt hat, gehen die erheblich schlechter.
( Frage, was wurde hier wirklich gespeichert, wirklich alles oder nur die Grundeinstellung )
Sonova sagt angeblich kann nicht sein und der Hörgefritze zweifelt auch an mir.
Ich hatte vorher Phonak-Geräte, damit sind diese Probleme nicht aufgetreten.
Warum ich nicht wieder Phonak nehme, wenn die Oticon laufen, kann ich damit erheblich besser hören.
Hat einer oder mehrere ähnliche Probleme, kennen sich mit der Hard- und Software aus oder haben eine Lösung/Hinweise
währe sich dankbar.
Gruß Holger
Re: Oticon
Nachtrag: Ich Herzschrittmacherträger,
Können Herzschrittmacher die Geräte stören und Einstellungen verändern ?
In der Anleitung des Herzschrittmacher steht, ich darf keine Hörgräte mitAkku und keine Elektrischen Zahnbürsten, Induktionsherd ist erlaubt.
Erklärungen, gerne Danke
Gruß Holger
Können Herzschrittmacher die Geräte stören und Einstellungen verändern ?
In der Anleitung des Herzschrittmacher steht, ich darf keine Hörgräte mit
Erklärungen, gerne Danke
Gruß Holger
Re: Oticon
Ich glaube, du hast Unitron Moxi, nicht Oticon.
Dass ein Herzschrittmacher Einfluss auf die Hörgeräte hat, das bezweifle ich.
Was ist ein Rdf?
Dass ein Herzschrittmacher Einfluss auf die Hörgeräte hat, das bezweifle ich.
Was ist ein Rdf?
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
-
- Beiträge: 10454
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Oticon
Hi
an der Aussagekraft des Thementitels müssen wir noch arbeiten
arbeiten die Geräte nach ein paar Tagen wirklich schwächer oder hört es sich nur so an?
Um welche Geräte handelt es sich denn genau und wie alt sind die?
Kommen die Signaltöne gewohnt laut oder sind die auch schwächer? Und beim Bluetooth-Streaming, kommt's da auch leiser an oder normal?
Hörer/Schlauch frei und Batterie/Akku frisch? (Manchmal muss man auch an die einfachen Lösungen denken)
Gerätedefekte kann man am besten ausschließen, wenn man die zur kompletten Instandsetzung zum Hersteller einschickt.
Dass beide Geräte gleichzeitig ihre Programmierung verlieren und dann in der Werkseinstellung starten, halte ich für unwahrscheinlich. Ionisierende Strahlung könnte so etwas verursachen. Ob die Geräte sich resettet haben, lässt sich prüfen, indem man anhand der Tasterfunktion oder binauralen Synchronisation (links Knopf drücken und rechts passier auch was) prüft, ob da etwas nicht funktioniert, was vorher funktioniert hat. Oder schauen, ob hinterlegte Hörprogramme noch vorhanden sind.
an der Aussagekraft des Thementitels müssen wir noch arbeiten

arbeiten die Geräte nach ein paar Tagen wirklich schwächer oder hört es sich nur so an?
Um welche Geräte handelt es sich denn genau und wie alt sind die?
Kommen die Signaltöne gewohnt laut oder sind die auch schwächer? Und beim Bluetooth-Streaming, kommt's da auch leiser an oder normal?
Hörer/Schlauch frei und Batterie/
Gerätedefekte kann man am besten ausschließen, wenn man die zur kompletten Instandsetzung zum Hersteller einschickt.
Dass beide Geräte gleichzeitig ihre Programmierung verlieren und dann in der Werkseinstellung starten, halte ich für unwahrscheinlich. Ionisierende Strahlung könnte so etwas verursachen. Ob die Geräte sich resettet haben, lässt sich prüfen, indem man anhand der Tasterfunktion oder binauralen Synchronisation (links Knopf drücken und rechts passier auch was) prüft, ob da etwas nicht funktioniert, was vorher funktioniert hat. Oder schauen, ob hinterlegte Hörprogramme noch vorhanden sind.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Oticon
Chapeau Ohrenklemper : Als angeblicher Hörgeräte-Fritze hätte ich dem HolgerRR spätestens nach seinem anderen Thread nicht mehr geantwortet , bzw. hätte ich an deiner Stelle meine wertvolle Zeit nicht mit dem vergeudet ,
Gruß Richy
Gruß Richy
mittelgradig schwerhörig, versorgt mit Signia Pure 5 AX beidseitig
Re: Oticon
Moin
Rdf = Radio ( Radio- und Fernsehtechniker Meister. )
Hast natürlich Recht, es sind Unitron Moxi B 312
Die Hörgeräte sind neu und waren auch mehrfach schon beim Herrsteller
( Teilweise kamen sie defekter zurück )
Nach einer kurzen Zeit regeln die Hörgeräte weg und bleiben dann schlecht.
bluetooth. hinterlegte Programme und alle anderen Funktionen sind weiterhin verfügbar.
Die Hörgeräte-Fritzen sind Abgabe- und Beratungpflichtig, das heißt die müssen die Kunden beraten und verkaufen, des weiteren habe ich noch Gewährleistungsansprüche.
Nein. die Hörgeräte ( Hardware ) arbeiten nicht schwächer, sondern der Frequenzgang, wahrscheinlich die Software Einstellung, verändert sind.
Daher meine Frage, was kann die Einstellung verändern )
Gruß Holger
Rdf = Radio ( Radio- und Fernsehtechniker Meister. )
Hast natürlich Recht, es sind Unitron Moxi B 312
Die Hörgeräte sind neu und waren auch mehrfach schon beim Herrsteller
( Teilweise kamen sie defekter zurück )
Nach einer kurzen Zeit regeln die Hörgeräte weg und bleiben dann schlecht.
bluetooth. hinterlegte Programme und alle anderen Funktionen sind weiterhin verfügbar.
Die Hörgeräte-Fritzen sind Abgabe- und Beratungpflichtig, das heißt die müssen die Kunden beraten und verkaufen, des weiteren habe ich noch Gewährleistungsansprüche.
Nein. die Hörgeräte ( Hardware ) arbeiten nicht schwächer, sondern der Frequenzgang, wahrscheinlich die Software Einstellung, verändert sind.
Daher meine Frage, was kann die Einstellung verändern )
Gruß Holger
-
- Beiträge: 10454
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Oticon
Vielleicht ist die Automatik zu aggressiv, oder die Kompression regelt zu intensiv rein und hat zu lange Ausschwingzeit.
Um das zu testen, würde ich das vorgefertigte Musikprogramm auf einen Programmplatz legen und ausprobieren, ob das da auch passiert.
Um das zu testen, würde ich das vorgefertigte Musikprogramm auf einen Programmplatz legen und ausprobieren, ob das da auch passiert.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Die Automatik wurde schon anders eingestellt.
Wieso regelt die Automatik nur in eine Richtung ? und wieso wird das dauerhaft gespeichert )
Das Problem tritt bei allen hinterlegten Programmen auf.
Gruß Holger
Wieso regelt die Automatik nur in eine Richtung ? und wieso wird das dauerhaft gespeichert )
Das Problem tritt bei allen hinterlegten Programmen auf.
Gruß Holger
-
- Beiträge: 10454
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Dann liegt's nicht an der Automatik.
Werden Signaltöne und das Bluetooth-Streaming auch von alleine leiser?
Werden Signaltöne und das Bluetooth-Streaming auch von alleine leiser?
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Signal Töne bleiben.
Es wird nicht leiser, sondern das Sprachverständnis wird schlechter, auch bei Bluetooth
Holger
Es wird nicht leiser, sondern das Sprachverständnis wird schlechter, auch bei Bluetooth
Holger
-
- Beiträge: 10454
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Es könnte auch eine Hörermüdung sein. Beim Akustiker könnte man einen eventuellen pathologischen Schwellenschwund messen, z.B. mit dem Carhart-Test.
Die Hörgeräte stellen sich nicht von alleine dumpfer ein. Mag sein, dass eine Automatik das irgendwie macht, aber spätestens beim Programmwechsel oder 1x aus- und wieder einschalten sollte es wieder normal sein. WENN sich an der Programmierung etwas geändert hat (was, wie gesagt, unwillkürlich nicht passieren kann), dann würde man beim Auslesen der Hörgeräte abweichende Daten sehen.
Die Hörgeräte stellen sich nicht von alleine dumpfer ein. Mag sein, dass eine Automatik das irgendwie macht, aber spätestens beim Programmwechsel oder 1x aus- und wieder einschalten sollte es wieder normal sein. WENN sich an der Programmierung etwas geändert hat (was, wie gesagt, unwillkürlich nicht passieren kann), dann würde man beim Auslesen der Hörgeräte abweichende Daten sehen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Ohrenklemper: Sagen der Akustiker und ebenso Sonova auch so.
Und haben keine Erklärung.
Nach Neustart ist auch immer wieder der letzte schlechte Stand, der nur durch reseten durch den Akusiker behoben werden kann.
Kann es sein, das die Geräte einen Softwarefehler haben. ( Keine Software ist 100% in Ordnung )
Hörermüdung scheidet aus.
Wenn die Geräte sich verschlechert haben, ich beim Akustiker sitze, der die Geräte resetet und ich wieder sofort hören kann, wohl kaum.
Heute mittag war ich bei meinem Akusiker habe andere Hörgeräte zum Testen bekommen.
Resound. Ton bisher gut, aber man muß ja einen Tag warten. Heute Abend zum Ferngucken erstmal meine alten Phonak reingetan.
Die Geräte werde ich keinesfalles behalten. Keine Freisprecheinrichtung, kein Streamen von FS-Ton und auch keine Verbindung zum PC, weder Linux noch Windows.
( Zumindens mit Standart Treibern und Geräten )
Aber das ist ein anders Thema.
Mich würde aber brennend interessieren, ober andere Nutzer von den Unitron Geräten ähnliches Probleme haben oder bemerkt haben.
Heutzutage strahlt ja vieles, Induktions-Platten, Fernseher, Monitore und sogar LED-Lampen.
Und von einem Handwerker-Ausrüster habe ich in der Serie blau die halbe Ausstattung, ich möchte nicht wissen, was die Geräte alles in die Luft geben, was man nicht sieht.
Gruß Holger
Und haben keine Erklärung.
Nach Neustart ist auch immer wieder der letzte schlechte Stand, der nur durch reseten durch den Akusiker behoben werden kann.
Kann es sein, das die Geräte einen Softwarefehler haben. ( Keine Software ist 100% in Ordnung )
Hörermüdung scheidet aus.
Wenn die Geräte sich verschlechert haben, ich beim Akustiker sitze, der die Geräte resetet und ich wieder sofort hören kann, wohl kaum.
Heute mittag war ich bei meinem Akusiker habe andere Hörgeräte zum Testen bekommen.
Resound. Ton bisher gut, aber man muß ja einen Tag warten. Heute Abend zum Ferngucken erstmal meine alten Phonak reingetan.
Die Geräte werde ich keinesfalles behalten. Keine Freisprecheinrichtung, kein Streamen von FS-Ton und auch keine Verbindung zum PC, weder Linux noch Windows.
( Zumindens mit Standart Treibern und Geräten )
Aber das ist ein anders Thema.
Mich würde aber brennend interessieren, ober andere Nutzer von den Unitron Geräten ähnliches Probleme haben oder bemerkt haben.
Heutzutage strahlt ja vieles, Induktions-Platten, Fernseher, Monitore und sogar LED-Lampen.
Und von einem Handwerker-Ausrüster habe ich in der Serie blau die halbe Ausstattung, ich möchte nicht wissen, was die Geräte alles in die Luft geben, was man nicht sieht.
Gruß Holger
-
- Beiträge: 10454
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Ich weiß jetzt nicht genau, wie Sonova-Geräte hinsichtlich Rückkopplungsunterdrückung ticken.
Wenn die Anbindung ans Ohr nicht stabil genug ist und die Geräte merken, dass sie empfindlich für Rückkopplungen sind, regeln sie eventuell in den Bereichen zurück. Die Geräte merken sich die Rückkopplungsschwelle permanent. Beim Reset ist alles wieder auf Null. Starkey macht das so und bei GN, glaube ich, ist das auch möglich.
Um das zu Testen, müsste mal die akustische Ankopplung geprüft und ein Rückkopplungstest gemacht werden. Wenn da gewisse Bereiche "kritisch" sind, liegt's amOhrpassstück .
Wenn die Anbindung ans Ohr nicht stabil genug ist und die Geräte merken, dass sie empfindlich für Rückkopplungen sind, regeln sie eventuell in den Bereichen zurück. Die Geräte merken sich die Rückkopplungsschwelle permanent. Beim Reset ist alles wieder auf Null. Starkey macht das so und bei GN, glaube ich, ist das auch möglich.
Um das zu Testen, müsste mal die akustische Ankopplung geprüft und ein Rückkopplungstest gemacht werden. Wenn da gewisse Bereiche "kritisch" sind, liegt's am
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Hallo!
Nur Sonova nutzt normalesBT , alle anderen BT LE .
Freisprechen geht natürlich bei allen. Habe selber Resound, geht alles hervorragend.
Fernsehtisch kannst Du auch streamen, aber Nichtverbreitung, sondern mit nem kleinen Zusatzgerät vom jeweiligen Hersteller.
Und damit gehts auch mit PC, egal welches Bezriebssystem.
Ich würde einHG aber nicht danach auswählen. Höchste Prio hat doch wohl gutes Hören und Verstehen.
Gruß
sven
Das ist bei allen Herstellern außer denen der Sonova Gruppe so.Die Geräte werde ich keinesfalles behalten. Keine Freisprecheinrichtung, kein Streamen von FS-Ton und auch keine Verbindung zum PC, weder Linux noch Windows.
( Zumindens mit Standart Treibern und Geräten )
Aber das ist ein anders Thema
Nur Sonova nutzt normales
Freisprechen geht natürlich bei allen. Habe selber Resound, geht alles hervorragend.
Fernsehtisch kannst Du auch streamen, aber Nichtverbreitung, sondern mit nem kleinen Zusatzgerät vom jeweiligen Hersteller.
Und damit gehts auch mit PC, egal welches Bezriebssystem.
Ich würde ein
Gruß
sven
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 20. Feb 2023, 15:37
- 2
Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Kann es sein, dass das Problem ein triviales ist? Ich habe Oticon HG mit double vent bass domes . Diese Schirmchen funktionieren sehr gut bei mir, aber ich hatte ebenfalls immer wieder den Eindruck, dass ich mit der Zeit schlechter mit ihnen höre. Bei genauerem Hinschauen ist mir aufgefallen, dass die Schirmchen zwei winzig kleine Belüftungslöcher haben (die double vents), die man kaum mit freiem Auge sieht und dass diese mit der Zeit durch Cerumen verstopft werden - wenn das passiert, hört man schlechter. Ist mir besonders diesen Sommer aufgefallen, da hatte ich eine milde Otitis mit viel Cerumenbildung im rechten Ohr und da hat das rechte HG teilweise schon gleich nach dem Einsetzen zu gemacht. Habe mir so einen kleinen HG Staubsauger gekauft und sauge die Belüftunglöcher jetzt immer vor dem Einsetzen aus und jetzt höre ich konstant gleich gut. Vielleicht hilft das ja!
LG,
Oliver
LG,
Oliver
125-250-500-1k-2k-3k-4k-6k-8k
R: 5-5-5-5-15-40-40-65-70
L: 10-0-5-5-20-40-60-70-60
Beidseitig Oticon Real 1 seit September 2023
R: 5-5-5-5-15-40-40-65-70
L: 10-0-5-5-20-40-60-70-60
Beidseitig Oticon Real 1 seit September 2023
Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Das mit den Ausgleichbohrungen kenne ich, Habe immer eine Büro-Klammer zum Durchstechen dabei.
Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Schon ettliche Male gemacht.Ohrenklempner hat geschrieben: ↑11. Sep 2024, 08:07 Ich weiß jetzt nicht genau, wie Sonova-Geräte hinsichtlich Rückkopplungsunterdrückung ticken.
Wenn die Anbindung ans Ohr nicht stabil genug ist und die Geräte merken, dass sie empfindlich für Rückkopplungen sind, regeln sie eventuell in den Bereichen zurück. Die Geräte merken sich die Rückkopplungsschwelle permanent. Beim Reset ist alles wieder auf Null. Starkey macht das so und bei GN, glaube ich, ist das auch möglich.
Um das zu Testen, müsste mal die akustische Ankopplung geprüft und ein Rückkopplungstest gemacht werden. Wenn da gewisse Bereiche "kritisch" sind, liegt's am Ohrpassstück.
In einem anderen Beitrag habe ich zwischen den Zeilen gelesen, was ich auch vermute, das die Unitron ein Software Problem haben oder ein Hardwareproblem das die Software stört.
In der Hörgeräte Kette, wo ich jetzt bin, haben bereits mehrere Aukustiker"Innen versucht das Problem zu lösen, ohne Erfolg.
Trage zur Zeit Resound Geräte zum Testen, heute mittag mit meiner Frau am Induktions Herd Miele mit doppelt Booster, kein BSH, Essen und 6 Liter Tomaten Suppe zum Einfrieren gekocht, keine Probleme, die Unitron wären bereits abgeschmiert.
Holger
Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
svenyeng hat geschrieben: ↑11. Sep 2024, 08:42 Hallo!
Das ist bei allen Herstellern außer denen der Sonova Gruppe so.Die Geräte werde ich keinesfalles behalten. Keine Freisprecheinrichtung, kein Streamen von FS-Ton und auch keine Verbindung zum PC, weder Linux noch Windows.
( Zumindens mit Standart Treibern und Geräten )
Aber das ist ein anders Thema
Nur Sonova nutzt normalesBT , alle anderen BTLE .
Freisprechen geht natürlich bei allen. Habe selber Resound, geht alles hervorragend.
Fernsehtisch kannst Du auch streamen, aber Nichtverbreitung, sondern mit nem kleinen Zusatzgerät vom jeweiligen Hersteller.
Und damit gehts auch mit PC, egal welches Bezriebssystem.
Wie soll ich das mit Zusatzgeräten regeln, habe 3 PC ( privat Basteln, Büro für Einnahmen und Ausgaben und einen zum Surfen,
diverse FS für mich und meine Frau getrennt und natürlich ein CAT Handy ( Muß unbedingt aus medizinischer Sicht eine CAT sein )
Ich würde einHG aber nicht danach auswählen. Höchste Prio hat doch wohl gutes Hören und Verstehen.
Stimmt eigenlich, aber wie soll ich Hören und Verstehen, wenn ich an das Handy keine Freisprecheinrichtung bekomme.
Gruß Holger
Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Den Reset kann aber nur der Akusiker, oder täusche ich mich daOhrenklempner hat geschrieben: ↑11. Sep 2024, 08:07 Ich weiß jetzt nicht genau, wie Sonova-Geräte hinsichtlich Rückkopplungsunterdrückung ticken.
Wenn die Anbindung ans Ohr nicht stabil genug ist und die Geräte merken, dass sie empfindlich für Rückkopplungen sind, regeln sie eventuell in den Bereichen zurück. Die Geräte merken sich die Rückkopplungsschwelle permanent. Beim Reset ist alles wieder auf Null. Starkey macht das so und bei GN, glaube ich, ist das auch möglich.
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑11. Sep 2024, 08:07 Um das zu Testen, müsste mal die akustische Ankopplung geprüft und ein Rückkopplungstest gemacht werden. Wenn da gewisse Bereiche "kritisch" sind, liegt's am Ohrpassstück.
Wurde vom Akustiker mindestens einmal die Woche gemacht.
Gruß Holger
Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Das Handy einfach ans Ohr halten geht nicht? Mache zumindest ich so. Und wenn du erst mal ein Hörgerät gefunden hast, mit dem du gut hörst und verstehst (was ja schon Svens Vorschlag war), dann erübrigt sich vielleicht die Notwendigkeit, es kompliziert machen zu müssen. Hast du alternativ versucht, das Hörgerät auf T-Spule zu stellen und damit zu telefonieren? Beim iPhone weiß ich zumindest, dass es da problemlos geht. Keine Ahnung ob CAT das auch kann. Und auch keine Ahnung, ob CAT das Profil für Hörhilfen unterstützt wie inzwischen viele Android-Handys auch. Dann brauchst du auch für Resound-Hörgeräte keine externen Geräte für dein CAT-Handy.
Und so ganz nebenbei bemerkt: Auch Sonova-Produkte haben so ihre Tücken, wenn du 3 oder mehr Geräte gleichzeitig in der Nähe hast, mit denen sich deine Hörgeräte verbinden könnten. Häufig genug ist das gewünschte gerade nicht verbunden, weil sich nur maximal 2 gleichzeitig verbinden lassen. Wenn du nun hergehst und bei den gerade nicht genutzten Audio-Quellen Bluetooth deaktivierst, dann kannst du stattdessen auch Audio-Streamer von den jeweilg nicht bemutzten Geräten abziehen und an das jeweils genutzte Gerät stecken.
FS? Freisprechen? Flugsimulator?
Ich lese hier viel. Aber dass jemand mit Unitron-Hörgeräten Probleme beim Kochen am Induktionsherd hat, davon habe ich hier noch nicht gelesen. Mit meinen letzten Phonak-Hörgeräten (sind Schwesterprodukte zu Unitron) hatte ich nie Probleme an unserem Induktions Herd von Miele, auch mit doppeltem Booster. Beim Einschalten des Herds gab es zwar einen psychedelischen Sound, der nur über Hörgeräte zu hören war. Aber es hat sich dadurch nichts dauerhaft umgestellt. Allerdings war und bin ich stets in einem Musikprogramm unterwegs, das keine situationsbedingte Klangveränderung vornimmt. Vielleicht hast du tatsächlich Montags-Geräte.
Was hat bei dieser Gelegenheit die Bausparkasse Schwäbisch Hall (BSH) mit eurer Küche zu tun? Manchmal tu ich mir schon schwer, deine Beiträge zu lesen, weil ich die gemeinte Abkürzung nicht kenne. Zumindest im Hörgeräte-Umfeld habe ich das noch nicht wahrgenommen. Aber wahrscheinlich bist du zu sehr betriebsblind, weil du beruflich mit weißer und brauner Ware zu tun
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Was hat bei dieser Gelegenheit die Bausparkasse Schwäbisch Hall (BSH) mit eurer Küche zu tun? Manchmal tu ich mir schon schwer, deine Beiträge zu lesen, weil ich die gemeinte Abkürzung nicht kenne. Zumindest im Hörgeräte-Umfeld habe ich das noch nicht wahrgenommen. Aber wahrscheinlich bist du zu sehr betriebsblind, weil du beruflich mit weißer und brauner Ware zu tun ha (tte)st?
[/quote]
BSH heißt Siemens Bosch Haus Geräte.
[/quote]
BSH heißt Siemens Bosch Haus Geräte.
Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
[/quote]
Ich lese hier viel. Aber dass jemand mit Unitron-Hörgeräten Probleme beim Kochen am Induktionsherd hat, davon habe ich hier noch nicht gelesen. Mit meinen letzten Phonak-Hörgeräten (sind Schwesterprodukte zu Unitron) hatte ich nie Probleme an unserem Induktions Herd von Miele, auch mit doppeltem Booster.
Mit den Phonak Geräten hatten ich auch diese Probleme nicht, nur mit den Unitron Geräten.
Ich ja erst nur seit Zeit kurzer Zeit in diesen Forum, aber was die Software dieses Forum leistet, ist ja nur grottenschlecht.
Die Software dieses Forum ist ja fehler überhäuft.
Gute Nacht Holger, 12.09.2024 um 01.25 Uhr
Ich lese hier viel. Aber dass jemand mit Unitron-Hörgeräten Probleme beim Kochen am Induktionsherd hat, davon habe ich hier noch nicht gelesen. Mit meinen letzten Phonak-Hörgeräten (sind Schwesterprodukte zu Unitron) hatte ich nie Probleme an unserem Induktions Herd von Miele, auch mit doppeltem Booster.
Mit den Phonak Geräten hatten ich auch diese Probleme nicht, nur mit den Unitron Geräten.
Ich ja erst nur seit Zeit kurzer Zeit in diesen Forum, aber was die Software dieses Forum leistet, ist ja nur grottenschlecht.
Die Software dieses Forum ist ja fehler überhäuft.
Gute Nacht Holger, 12.09.2024 um 01.25 Uhr
Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Holger, überspannt den Bogen nicht, das Forum wird von einer Privatperson geführt, getragen und finanziert. Falls du nicht zurecht kommst kannst du es jederzeit verlassen.
VG
Dirk
Moderator
VG
Dirk
Moderator
Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Hallo!
Das sind jetzt aber harte Worte.
Eigentlich funktioniert phoBB recht gut, auch wenn es nicht grade eine sehr moderne Forensoftware ist.
Wo genau hast Du denn Probleme?
Evtl. kann man das ja mit ein paar Erklärungen aus dem Weg schaffen.
Gruß
sven
Das sind jetzt aber harte Worte.
Eigentlich funktioniert phoBB recht gut, auch wenn es nicht grade eine sehr moderne Forensoftware ist.
Wo genau hast Du denn Probleme?
Evtl. kann man das ja mit ein paar Erklärungen aus dem Weg schaffen.
Gruß
sven
Re: Unitron Moxi B regeln sich weg
Ich tippe weiterhin auf Montagsgeräte. Und wenn nicht: Andere Hersteller haben auch schöne Töchter, auch wenn ich jetzt auf Optik nicht soviel wert lege, sondern auf das was da rauskommt.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.