Probleme mit Audio Service Quix G6
Verfasst: 17. Sep 2024, 08:16
Moin zusammen,
lese seit einiger Zeit im Forum mit, und bin fasziniert wieviel Informationen es hier zu holen gibt!
Jetzt muss ich aber selbst mal was fragen. Kurze Vorstellung: Peter, bin 56, habe seit etwa 10 Jahren Hörgeräte. Selten getragen weil Schamgefühl (hdO ) und viel im Homeoffice, wo es nichts zu hören gab.
Nun sind neue Geräte fällig, und ich wollteidO testen. Wegen der Optik, aber auch weil es einfacher ist das Telefon ans Ohr zu halten, mit Headset zu telefonieren und solche praktischen Dinge eben.
MeinAKU hat mir die Audio Service Quix G6 empfohlen, auf die er mir, wir kennen uns schon länger, 50% Rabatt geben kann.
Am angenehmsten sind die Sleeves, diese grauen Aufsätze mit zwei Öffnungen. Meine Stimme höre ich damit immer noch sehr stark und Kaugeräusche sind auch stark.
Trotzdem wollte ich sie probieren.
Probleme: Das Gerät (getestet in allen Technikstufen) vollführt ein extremes Eigenleben, und wechselt häufig dien Einstellungen, wenn ich draußen unterwegs bin. Das ist furchtbar wenn alle 20 Sekunden etwas ändert, insbesondere bei Geräuschen wie UBahn, Straßenverkehr etc.
Ich habe lediglich eine Hochtonschwerhörigkeit, daher hat derAKU die Tiefen und Mitten nicht zusätzlich verstärkt. Dadurch klingt aber alles sehr dünn und männlichen Stimmen fehlt das Untenrum.
Daher hat er die Tiefen und Mitten leicht angehoben. Doch nun hören sich gleichmäßige Geräusche an wie in einer Röhre, tunnelig, und irgendwie seltsam.
Ich habe recherchiert und kam auf den Kammfiltereffekt, der genau das klanglich beschreibt.
Als meinAKU die Tiefen und Mitten wieder raus nahm, war das Problem nahezu beseitigt, dafür der Klang wieder dünn und Männerstimmen schlecht zu verstehen.
Also Tiefen und Mitten wieder rein, andere Aufsätze probiert, die aber das Ohr noch mehr verschlossen haben. Wir hatten keine Idee mehr :-/
Aktuell trage ich noch meine alten Oticon Zirkon 1, die haben einen guten Klang, allerdings wird das Gehirn ja zum Arbeiten gezwungen weil nahezu alles ans Ohr gebracht wird. Früher dachte ich das ist gut für den Kopf, aber es ist mir nach Jahren immer noch zu anstrengend.
Als nächstes wollen wir, weilidO wohl nicht funktioniert bei mir, und auf andere Hersteller er mir keine großen Rabatte geben kann, das Resound Quattro NEO 7 probieren. Das ist wohl nicht mehr das Neueste, soll aber laut AKU an die Zirkon 1 rankommen, aber den Fokus auf mehr Sprachverstehen setzen. Ich bin gespannt.
Jetzt habe ich euch ganz schön vollgetextet, hoffe ihr konntet mir folgen.
Zwei Fragen habe ich jetzt:
Lässt sich an den Quix noch was machen, dass dieses röhrige, nervige weggeht trotz verstärkter Mitten und Höhen, und zweitens wie seht ihr die NEO 7, mit Rücksicht auf 50% günstigeren Preis?
Viele Grüße
Peter
lese seit einiger Zeit im Forum mit, und bin fasziniert wieviel Informationen es hier zu holen gibt!
Jetzt muss ich aber selbst mal was fragen. Kurze Vorstellung: Peter, bin 56, habe seit etwa 10 Jahren Hörgeräte. Selten getragen weil Schamgefühl (
Nun sind neue Geräte fällig, und ich wollte
Mein
Am angenehmsten sind die Sleeves, diese grauen Aufsätze mit zwei Öffnungen. Meine Stimme höre ich damit immer noch sehr stark und Kaugeräusche sind auch stark.
Trotzdem wollte ich sie probieren.
Probleme: Das Gerät (getestet in allen Technikstufen) vollführt ein extremes Eigenleben, und wechselt häufig dien Einstellungen, wenn ich draußen unterwegs bin. Das ist furchtbar wenn alle 20 Sekunden etwas ändert, insbesondere bei Geräuschen wie UBahn, Straßenverkehr etc.
Ich habe lediglich eine Hochtonschwerhörigkeit, daher hat der
Daher hat er die Tiefen und Mitten leicht angehoben. Doch nun hören sich gleichmäßige Geräusche an wie in einer Röhre, tunnelig, und irgendwie seltsam.
Ich habe recherchiert und kam auf den Kammfiltereffekt, der genau das klanglich beschreibt.
Als mein
Also Tiefen und Mitten wieder rein, andere Aufsätze probiert, die aber das Ohr noch mehr verschlossen haben. Wir hatten keine Idee mehr :-/
Aktuell trage ich noch meine alten Oticon Zirkon 1, die haben einen guten Klang, allerdings wird das Gehirn ja zum Arbeiten gezwungen weil nahezu alles ans Ohr gebracht wird. Früher dachte ich das ist gut für den Kopf, aber es ist mir nach Jahren immer noch zu anstrengend.
Als nächstes wollen wir, weil
Jetzt habe ich euch ganz schön vollgetextet, hoffe ihr konntet mir folgen.
Zwei Fragen habe ich jetzt:
Lässt sich an den Quix noch was machen, dass dieses röhrige, nervige weggeht trotz verstärkter Mitten und Höhen, und zweitens wie seht ihr die NEO 7, mit Rücksicht auf 50% günstigeren Preis?
Viele Grüße
Peter