Seite 1 von 1

Kompatibilität Cerumenfilter (in diesem Fall MiniFit)

Verfasst: 2. Nov 2024, 11:45
von petrapan2000
Hallo!

Nachdem ich die ersten drei Filtersets bei meinem Hörgerätegeschäft gekauft habe, habe ich mich mal im Internet aufgemacht, Ersatzfilter für meine Oticon Zirkons zu finden.

Die erste Irritation hatte ich schon als ich meine Akustikerin gefragt habe, ob meine alten Widex Filter (am Stäbchen) auch passen, da sagte sie ja, aber ich bekam die Oticon Filter nicht raus mit der Entnahmeseite der Widex.

Inzwischen hat sich "rausgefiltert", dass viele "Mini-Fit" Produkte passen, aber jeweils nur mit dem eigenen Entnahmestift rausnehmbar sind ...

1. Lösung: immer ein leeres EntnahmeExemplar aufheben .... 8-)

des Weiteren fällt mir auf, dass die Löcher in den Filtern sehr unterschiedlich ausfallen: die einen sind sauber quadratisch, die anderen sind rund eingepikst, im Zweifelsfall Stecknadeldünn (die gingen zurück).

2. Frage: wie tolerant darf man in Bezug der Lochgröße sein? Die Originalen sind jedenfalls relativ groß und sauber quadratisch...

In der Hoffnung, keine Eulen nach Athen getragen zu haben unter 1. ein Tipp und unter 2. eine Frage 8-) ;)

Re: Kompatibilität Cerumenfilter (in diesem Fall MiniFit)

Verfasst: 2. Nov 2024, 17:38
von Ohrenklempner
Hi
ich nehme für die miniFit-Hörer schon sehr lange CeruStop oder NanoCare, also die, die du von Widex hast. Mit dem Cerustop/Nanocare-Stift bekommt man den MiniFit-Filter schwer raus, richtig, aber das muss man ja nur ein einziges Mal machen und dann nie wieder. Notfalls geht das auch per Fingernagel, Küchenmesser, Stecknadel oder so.
Mit "quadratisch" und "rund", meinst du die Löcher im Filtersieb? Ich habe mir die noch nie so genau angesehen, aber mag schon sein, dass zwischen Cerustop und NanoCare ein Unterschied ist. In der Funktion (Dreck vom Hörer fernhalten) macht das aber keinen Unterschied. Äußerlich und auch von der Verpackung her sind die gleich und sind untereinander austauschbar. Außerdem hat NanoCare eine zusätzliche Nanobeschichtung auf dem Filtersieb, die metallisch glänzt.

Re: Kompatibilität Cerumenfilter (in diesem Fall MiniFit)

Verfasst: 12. Nov 2024, 11:04
von petrapan2000
Hallo Ohrenklempner, vielen Dank für Deine Antwort!
Die letzte Frage, die sich mir stellt, ist, ob zu kleine, billig gepiekse Löcher nicht zu viel Schall abdämpfen… die quadratischen Öffnungen der Originalgetreuen Filtersiebe sind sicherlich teurer in der Herstellung…

Re: Kompatibilität Cerumenfilter (in diesem Fall MiniFit)

Verfasst: 12. Nov 2024, 13:29
von Ohrenklempner
Die Form der Löcher ist egal, würde ich mal so sagen. ;)
Einen von den Billigfiltern, z.B. von JB White, hatte ich noch nie in der Hand und kann die Qualität nicht beurteilen. Bei den handelsüblichen Filtern kannst du aber davon ausgehen, dass die das tun, was sie sollen. Die Siebe können kreisrunde Löcher haben (NanoCare, QuickGuard, HearClear), quadratische (GN Waxguard, CeruStop XL, streng genommen auch HF2/3/4) oder nur aus einem "Kreuz" bestehen (MiniReceiver WaxGuard, HearClear).
Hauptsache, es ist noch irgendwas vor dem Lautsprecher, um den Matsch fernzuhalten. ;)

Re: Kompatibilität Cerumenfilter (in diesem Fall MiniFit)

Verfasst: 12. Nov 2024, 15:40
von petrapan2000
Ja, o.k. Mir geht es auch nicht um die Form der Öffnungen, sondern ob sie groß genug sind um den Schall durchzulassen…. 😇😄