Der Wiedereinstieg in die Welt der HG
Verfasst: 9. Jul 2025, 14:47
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich trage eigentlich seit meinem Grundschulalter Hörgeräte. Das erste Hörgerät hatte ich 2001 erhalten, gefolgt von einem neuen Gerät 2008, da das alte Gerät nicht mehr repariert werden konnte. Mit zunehmenden Alter und entsprechenden privaten Umständen, kam es dazu, dass ich eine ganze Zeit lang, keine Hörgeräte mehr getragen habe.
Jetzt in meinen 30ern befinde ich mich aktuell in der Testphase, um nicht nur die linke, sondern auch die rechte Seite mit einemHG versorgen zu lassen. Angefangen hat die Testphase mit einer einwöchigen Gewöhnungsphase an Hörgeräte generell. Als Testgeräte wurde mir ein Demogerät der Signia Pure C&G iX zugeteilt. Anfangs hatte man noch völlig ohne zugeschaltete Automatiken, mir das Gerät für eine Woche mitgegeben. Das Zwischenfazit war durchweg positiv, was aber auch daran gelegen haben mag, dass ich zuletzt 2018 Hörgeräte getragen hatte.
Nach der ersten Testphase wurden entsprechend die Geräte auf die Technologiestufe 3 eingestellt. Wieder durfte ich die Geräte über eine Woche hinweg testen. Hierbei war ich im Großen und Ganzen zufrieden, jedoch haben die Geräte ein Problem in eher lauten Umgebungen wie Gastronomie und im öffentlichen Raum. Hier kommt es vor, dass bei vielen Gesprächen rund um einen herum, das Gespräch, dass man vielleicht gerade selbst mit jemand vor oder während des Gehens führt, teilweise unter geht oder stellenweise einzelne Gesprächsanteile "verschluckt" werden. Ergo bin ich hier eher zu dem Schluss gekommen, dass die Geräte für eher ruhigere Orte und Einzelgespräche besser geeignet sind, so zumindest mein Eindruck.
Aktuell trage ich die Geräte, eingestellt auf die Technologiestufe 5, für eine weitere Woche. Hier ist mir bis jetzt aufgefallen, dass Stimmen deutlich angenehmer klingen als es bei der vorherigen Geräteklasse der Fall war. Leider ist mir bis dato aber auch aufgefallen, dass Störgeräusche oder aber auch Gespräche von z.B. Personen, die bei geöffneten Fenster an der Wohnung vorbeilaufen, manchmal extrem laut verstärkt werden, was echt unangenehm und mehr oder minder auch störend ist. Ich selbst habe bis jetzt, die Testwoche ist ja noch nicht vorrüber, den Eindruck, dass die Geräte mir auch stellenweise zu laut eingestellt sind.
Als kleiner Hinweis, ich gehe beim Testen der Hörgeräte immer nach folgenden Schema F vor:
Daheim - öffentlicher Raum - Einkauf im Supermarkt - öffentliche Verkehrsmittel - Kino/Theater - Autofahrt - Aufenthalt nähe Flughafen - Baustelle - Arbeit
Entsprechend schreibe ich mir jeden Tag zu einzelnen Punkten, wie ich diese empfunden habe, ob etwas störend war oder ob etwas sehr gut war.
Soweit so gut, jetzt zu meinem Anliegen, ich habe hier im Forum gelesen, dass man sich zum einen ruhig durch mehrere Geräte/Geräteklassen testen sollte und nicht das nächst beste Gerät kaufen sollte. Die aktuell im Test genutze Klasse 5 ist mir bzgl. Zuzahlung eigentlich auch schon zu teuer, wollte aber dennoch wissen, wie sich die knapp 1000€ mehr, im Alltag und Co. so schlagen. Bis dato wurde von meiner Seite aus lediglich ein Abdruck der Ohren gemacht und es werden entsprechend Otoplastiken angefertig, da ich diese schon als Kleinkind getragen hatte und mir diese "Domes " nicht ganz so gut gefallen, da diese doch "mehr" Störgeräusche durchlassen als gedacht. Seitens der Akustikerin wurde mir von IdO Geräten abgeraten, da ich links eine mittel- bis hochgradige Hörminderung habe und rechts eine leichtgradige, was insbesondere bei der Fokusierung auf Stimmverstehen, eher kontraproduktiv sei, was bei IdO Geräten soweit ich gelesen habe aber auch dem Aufbau und der verwendeten Technik geschuldet ist. Ich selbst bin von der Beratung und weil man auch wirklich viele Fragen stellen kann bzgl. Einstellungen, Otoplastiken und den Testphasen bislang sehr zufrieden, es wird einem zumindest nicht direkt ein Gerät der höchsten Technologiestufe angedreht.
Worauf möchte ich aber in Grunde hinaus, mein wichtigstes Anliegen ist ein Gerät zu finden, dass sich preislich etwa bei den Signia Pure C&G 3X bewegt ggfls. auch etwas teurer, auf Bluetooth Classic (da Android und Windows-Nutzer) setzt und für Umgebungen mit vielen Stimmanteilen, lauten Umgebungen, geeignet ist. Wenn es daneben noch eher weniger windanfällig ist (fahre des öfteren doch gerne Fahrrad) und vielleicht auch den ein oder anderen plötzlichen Regenschauer aushält, wäre ich eigentlich schon zufrieden. Ergo sollte an erster Stelle aber der Fokus auf Gespräche vor und rund um einen herum liegen. Meine alten Geräte aus der Kindheit funktionieren an sich zwar auch noch, nur die haben keinerlei technischer Neuerungen und Automatiken, ergo wird hier einfach "alles" verstärkt.
Ich selbst werde zum Ende der Testwoche beim jeweiligen Akustiker OTON-Gruppe, definitiv auch nach anderen Demogeräten fragen, insbesondere die Oticon Ruby würden mich ggfls. interessieren. Ob es abseits der VIO Kollektion auch von anderen Herstellern Geräte gibt, wie Phonak und Co. kann ich nicht sagen, evtl. muss ich hier zu einem zweiten Akustiker gehen.
Für Tipps und Anregungen eurerseits bin ich aufjedenfall schon mal dankbar, da sich in all den Jahren doch so einiges getan hat bei den Hörgeräten und man vorallem als Erwachsener einen etwas anderen Blick aufHGs hat als als Kind.
Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen.
P.S.: Es ist eine beidseitige Versorgung geplant, dies bitte berücksichtigen.
ich trage eigentlich seit meinem Grundschulalter Hörgeräte. Das erste Hörgerät hatte ich 2001 erhalten, gefolgt von einem neuen Gerät 2008, da das alte Gerät nicht mehr repariert werden konnte. Mit zunehmenden Alter und entsprechenden privaten Umständen, kam es dazu, dass ich eine ganze Zeit lang, keine Hörgeräte mehr getragen habe.
Jetzt in meinen 30ern befinde ich mich aktuell in der Testphase, um nicht nur die linke, sondern auch die rechte Seite mit einem
Nach der ersten Testphase wurden entsprechend die Geräte auf die Technologiestufe 3 eingestellt. Wieder durfte ich die Geräte über eine Woche hinweg testen. Hierbei war ich im Großen und Ganzen zufrieden, jedoch haben die Geräte ein Problem in eher lauten Umgebungen wie Gastronomie und im öffentlichen Raum. Hier kommt es vor, dass bei vielen Gesprächen rund um einen herum, das Gespräch, dass man vielleicht gerade selbst mit jemand vor oder während des Gehens führt, teilweise unter geht oder stellenweise einzelne Gesprächsanteile "verschluckt" werden. Ergo bin ich hier eher zu dem Schluss gekommen, dass die Geräte für eher ruhigere Orte und Einzelgespräche besser geeignet sind, so zumindest mein Eindruck.
Aktuell trage ich die Geräte, eingestellt auf die Technologiestufe 5, für eine weitere Woche. Hier ist mir bis jetzt aufgefallen, dass Stimmen deutlich angenehmer klingen als es bei der vorherigen Geräteklasse der Fall war. Leider ist mir bis dato aber auch aufgefallen, dass Störgeräusche oder aber auch Gespräche von z.B. Personen, die bei geöffneten Fenster an der Wohnung vorbeilaufen, manchmal extrem laut verstärkt werden, was echt unangenehm und mehr oder minder auch störend ist. Ich selbst habe bis jetzt, die Testwoche ist ja noch nicht vorrüber, den Eindruck, dass die Geräte mir auch stellenweise zu laut eingestellt sind.
Als kleiner Hinweis, ich gehe beim Testen der Hörgeräte immer nach folgenden Schema F vor:
Daheim - öffentlicher Raum - Einkauf im Supermarkt - öffentliche Verkehrsmittel - Kino/Theater - Autofahrt - Aufenthalt nähe Flughafen - Baustelle - Arbeit
Entsprechend schreibe ich mir jeden Tag zu einzelnen Punkten, wie ich diese empfunden habe, ob etwas störend war oder ob etwas sehr gut war.
Soweit so gut, jetzt zu meinem Anliegen, ich habe hier im Forum gelesen, dass man sich zum einen ruhig durch mehrere Geräte/Geräteklassen testen sollte und nicht das nächst beste Gerät kaufen sollte. Die aktuell im Test genutze Klasse 5 ist mir bzgl. Zuzahlung eigentlich auch schon zu teuer, wollte aber dennoch wissen, wie sich die knapp 1000€ mehr, im Alltag und Co. so schlagen. Bis dato wurde von meiner Seite aus lediglich ein Abdruck der Ohren gemacht und es werden entsprechend Otoplastiken angefertig, da ich diese schon als Kleinkind getragen hatte und mir diese "
Worauf möchte ich aber in Grunde hinaus, mein wichtigstes Anliegen ist ein Gerät zu finden, dass sich preislich etwa bei den Signia Pure C&G 3X bewegt ggfls. auch etwas teurer, auf Bluetooth Classic (da Android und Windows-Nutzer) setzt und für Umgebungen mit vielen Stimmanteilen, lauten Umgebungen, geeignet ist. Wenn es daneben noch eher weniger windanfällig ist (fahre des öfteren doch gerne Fahrrad) und vielleicht auch den ein oder anderen plötzlichen Regenschauer aushält, wäre ich eigentlich schon zufrieden. Ergo sollte an erster Stelle aber der Fokus auf Gespräche vor und rund um einen herum liegen. Meine alten Geräte aus der Kindheit funktionieren an sich zwar auch noch, nur die haben keinerlei technischer Neuerungen und Automatiken, ergo wird hier einfach "alles" verstärkt.
Ich selbst werde zum Ende der Testwoche beim jeweiligen Akustiker OTON-Gruppe, definitiv auch nach anderen Demogeräten fragen, insbesondere die Oticon Ruby würden mich ggfls. interessieren. Ob es abseits der VIO Kollektion auch von anderen Herstellern Geräte gibt, wie Phonak und Co. kann ich nicht sagen, evtl. muss ich hier zu einem zweiten Akustiker gehen.
Für Tipps und Anregungen eurerseits bin ich aufjedenfall schon mal dankbar, da sich in all den Jahren doch so einiges getan hat bei den Hörgeräten und man vorallem als Erwachsener einen etwas anderen Blick auf
Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen.
P.S.: Es ist eine beidseitige Versorgung geplant, dies bitte berücksichtigen.