Seite 1 von 1

Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 7. Aug 2025, 21:37
von Wonju77
Guten Abend,

bislang nutze ich Phonak Vitus+ BTE-P Hörgeräte.
Diese decken aber leider nicht den Bereich ab, der von mir nicht gut gehört wird.
Es sind die hohen Töne.

Nun werden meine Geräte gewechselt und mein Akustiker schlägt mit Philips HearLink 1500 MNR vor, da diese Geräte genau diesen Bereich abdecken sollen, da sie Töne klarer und schärfer übertragen.
Außerdem hat er RIC Geräte prädestiniert, da der Lautsprecher im Ohr sitzt, der Verlust dadurch deutlich geringer ausfällt.

Nun ist die Frage:
Was ist von diesen Geräte zu halten?
Sind sie gut, sind sich hochwertig, wie sind sie im Vergleich zu Phonak einzustufen?
Sind das aktuelle Geräte oder doch schon älter?

Als nächsten soll ich dann Phonak Geräte probieren, doch da kenne ich noch nicht die genaue Bezeichnung.

Vielen Dank für einige Infos.

Gruß

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 7. Aug 2025, 22:29
von Ohrenklempner
Hearlink 1500 ist baugleich mit Bernafon Entra A1. Das ist ein Hörgerät der untersten Preiskategorie ("Kasse"). Entra A1 habe ich gerne verkauft. Für den Preis ist das ein gutes Gerät, obwohl die Technik schon überholt ist. Die Kaufentscheidung würde ich davon abhängig machen, wie es sich im Vergleich mit anderen Geräten schlägt. Bei dem Phonak nehme ich an, dass dir das Terra oder Terra+ angeboten wird, die sind ähnlich preisgünstig und auch nicht schlecht.
Von "hochwertig" im Sinne von "super Ausstattung" oder "großer Funktionsumfang" sind wir bei diesen Geräten aber weit weg.

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 8. Aug 2025, 06:18
von Wonju77
Vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Man sagte mir, das es sich um ein Zuzahlung-Gerät handeln würde. Für das Philips HearLink MNR soll ich 99 Euro pro Gerät zuzahlen.
Für das Phonak, das ich danach testen soll, wären es 299 Euro pro Gerät. aber wie gesagt, da weiß ich nicht, welches Modell es sein wird. Ich versuche das im Vorfeld in Erfahrung zu bringen.
Es geht mir um das bessere Hören bei den Tönen, die ich mit meinem aktuellen Phonak nicht ordentlich höre.
Und auch darum, das ich das Gerät mittels App selbst einstellen / anpassen kann. Anbindung an iPhone 16 Pro Max sollte möglich sein. Viel mehr an zusätzlicher Ausstattung brauche ich eigentlich nicht.

Wünsche einen angenehmen Tag.
Gruß

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 8. Aug 2025, 07:16
von Ohrenklempner
Das Philips unterstützt MFi (made for iPhone) und lässt sich besser ans iPhone anbinden, weil es als Hörhilfe direkt im iOS integriert werden kann. Da kannst du ganz flink auf die Bedienungshilfen zugreifen und Lautstärke, Hörprogramm und so einstellen. Und du kannst den Ton vom Handy direkt in den Hörgeräten hören.
Bei Phonak geht das nur über die myPhonak-App, weil es nicht MFi ist. Dafür bietet die Phonak-App ein paar mehr Einstellungen. Mit Phonak ist außerdem freihändiges telefonieren möglich.
Du bekommst also bei beiden Geräten, was du willst. Primär sollte aber das Hören verbessert werden und du musst gut mit dem Hörsystem klar kommen. Das kannst du nur herausfinden, indem du testest.

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 8. Aug 2025, 09:48
von Wonju77
Hallo,

vielen Dank für die weiteren Infos.

Bedeutet das, ich kann mit dem Philips Telefonate vom iPhones annehmen, und hören?
Das Philips hat aber auch eine App, mit der ich das HG einstellen, Programme generieren und speichern kann?
Oder geht all das direkt über das iPhone?

Gerade mit meinem HG Akustiker telefoniert.
Das 2. Geräte, das ich danach testen soll ist in der Tat das Phonak Terra+ RIC-R.
Keine Ahnung, ob das auch MFI hat, oder ob damit Telefonate übers iPhone möglich sind. Eine App zum Einstellen hat es aber wohl.

Zu welchem würdest Du mir tendentiell raten, abgesehen davon, wie gut ich damit besser hören kann.
Muss sie ja schließlich lange benutzen.....

Vielen Dank.

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 9. Aug 2025, 10:31
von Ohrenklempner
Programme werden vom Hörakustiker eingestellt (oder wenn man Selffitting betreibt) und sind fest im Hörgerät gespeichert. Bei Phonak kann man in der App in begrenztem Umfang eigene Programme erstellen und speichern. Phonak hat normales Bluetooth und das Hörsystem wird wie ein Bluetooth-Headset mit dem Handy verbunden.
Die anderen Fragen hatte ich schon beantwortet, glaube ich. ;)

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 9. Aug 2025, 10:35
von Ohrenklempner
Ich muss noch ergänzen, weil ich es eben probiert habe: Frage keinen KI-Bot nach den Unterschieden zwischen Terra+ und Entra A1. Zumindest Google halluziniert in dieser Hinsicht sehr. :lol:

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 9. Aug 2025, 11:49
von Wonju77
Vielen Dank.

Muss aber nicht einmal nachfragen - sorry - bin da selbstverständlich nicht so bewandert.

Mir geht es z.B. auch darum, das ich in der App, die eingestellten Hörprogramme in meiner unmittelbaren Umgebung anpassen und speichern kann. Wenn ich sie beim HG Akustiker einstellen lasse, ist es ja nie so, wie es in der tatsächlichen Umgebung wäre, da dort andere Voraussetzungen herrschen.

Das ist also sowohl mit dem Philips, als auch mit dem Phonak Modell (Modelle habe ich genannt) möglich?

Wenn ich es also richtig interpretieren, kann ich mit dem Phonak HG telefonieren etc., mit dem Philips aber nicht?

Noch einmal die Frage
Nehmen wir an, ich könnte mit beiden HG gleich gut hören, der Unterschied wäre marginal.
Zu welchem Gerät würdest Du letztlich aus deiner Erfahrung tendieren. Welches ist Deiner Meinung nach im Gesamtpaket besser und warum?
Ist das Phonak z.B. das aktueller der beiden HG, das moderne, mit bessere Technik....?
Wie gesagt, ich bin da auf die Expertise der Fachleute angewiesen.


Wäre sehr freundlich, wenn Du dazu noch einmal etwas schreiben würdest.

Danke und ein schönes Wochenende.

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 9. Aug 2025, 14:55
von Ohrenklempner
Wonju77 hat geschrieben: 9. Aug 2025, 11:49 Muss aber nicht einmal nachfragen - sorry - bin da selbstverständlich nicht so bewandert.

Mir geht es z.B. auch darum, das ich in der App, die eingestellten Hörprogramme in meiner unmittelbaren Umgebung anpassen und speichern kann. Wenn ich sie beim HG Akustiker einstellen lasse, ist es ja nie so, wie es in der tatsächlichen Umgebung wäre, da dort andere Voraussetzungen herrschen.
Du kannst mit der Phonak-App verschiedene Einstellungen (Klangfarbe, Störlärmunterdrückung und so) eines Programms ändern und als neues Programm speichern. Zumindest erinnere ich mich, dass man etwas in der Art machen kann. Phonak-Nutzer hier im Forum wissen da sicher mehr. Bei Philips/Bernafon geht das in der App nicht.
Wenn ich es also richtig interpretieren, kann ich mit dem Phonak HG telefonieren etc., mit dem Philips aber nicht?
Wenn du ein iPhone hast, kannst du mit beiden Hörgeräten telefonieren. Beim iPhone läuft das über die MFi-Hörhilfenintegration über Bluetooth Low Energy. Bei Phonak funktioniert das über normales Bluetooth und damit auch in zwei Richtungen (freihändig). Mit dem Philips musst du trotzdem in das Mikrofon des Handys sprechen. Dafür ist Phonak in der Sache sehr stromhungrig, weil nicht "low Engergy".
Noch einmal die Frage
Nehmen wir an, ich könnte mit beiden HG gleich gut hören, der Unterschied wäre marginal.
Zu welchem Gerät würdest Du letztlich aus deiner Erfahrung tendieren. Welches ist Deiner Meinung nach im Gesamtpaket besser und warum?
Kann ich nicht sagen, ich bin kein Hörgeräteträger. ;)

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 9. Aug 2025, 18:20
von deaf_tom
Mit einem halbwegs aktuellen Android-Smartphone sollte inzwischen mit jedem HG auch freihändiges Telefonieren möglich sein.
Zumindest die letzten zwei oder drei Google Pixel Generationen und die Samsung Galaxy S-Modelle ab dem S23 funktionieren definitiv. Es gibt aber auch noch weitere Geräte, die LE-Audio beherrschen.

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 9. Aug 2025, 20:43
von Ohrenklempner
Terra+ und das Philips bzw. Bernafon Entra A können aber kein Bluetooth LE Audio. Das können eigentlich nur die neusten Generationen.

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 13. Aug 2025, 15:06
von Wonju77
Hallo,

heute habe ich nun die Philips HearLink 1500 MNR HG zum Test erhalten.
Ich bin zunächst einmal sehr positiv überrascht, wie natürlich und klar der Klang, gegenüber meinen bisherigen Phonak Geräten ist.
Liegt wohl auch an RIC.
Es wurden 4 Programme gespeichert und die Anpassung war auch zielführend.

Auch die MFI Koppelung hat vorzüglich geklappt.
Ich kann mit dem Philips Telefonate des iPhone annehmen und führen. Musik vom iPhone über die HG abspielen, Videos etc.
Wirklich sehr angenehm.

Was mir fehlt, ist eine detaillierte Anleitung, also nicht die schlichte Bedienungsanleitung, sondern die, die auch die HG Akustiker haben.
Ich habe einige Seiten ausgedruckt erhalten, wollte aber nicht fragen, ob man mir diese Anleitung kpl. ausdrucken kann.

Daher die Frage: Wo kann ich diese detaillierte Anleitung, die die HG Akustiker haben, herunterladen, oder kann sie jemand zur Verfügung stellen?

Das wäre klasse.

Vielen Dank und einen angenehmen Tag.

Gruß

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 13. Aug 2025, 15:24
von gereon
Manchmal findet man auch im Netz die komplette Bedienungsanleitung zum downloaden, wenn man den Gerätenamen in die Suchmaschine eingibt

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 13. Aug 2025, 17:00
von Wonju77
Ja, das stimmt schon.
Da habe ich auch eine gefunden, doch die unterscheidet sich deutlich von der, die die HG Akustiker haben. Sie ist weniger detailliert, zeigt nicht die Hörprogramme an, erklärt sie nicht etc. pp.
Daher suche ich die detaillierte, die auch die HG Akustiker haben.

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 13. Aug 2025, 19:08
von Ohrenklempner
Akustiker haben keine extra Bedienungsanleitung. Was man ausdrucken kann, ist eine individuell zusammengestellte Kurzanleitung. Die anderen Seiten, die nicht gedruckt wurden, beinhalten alle eingestellten Parameter und keine Anleitung. Eher ein "Datenblatt", wenn man es so sehen möchte.

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 13. Aug 2025, 20:40
von Wonju77
@Ohrenklempner

vielen Dank, das war mir nicht bekannt.
Prima, dann habe ich ja alles wesentliche.

Bin wirklich recht angetan von der Klangqualität der Philips HG.
Ein sehr klarer und natürlicher Klang. Gefällt mir gut.
Auch das sie über Bluetooth LE verfügen, finde ich ausgezeichnet.


Schönen Abend
Gruß

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 14. Aug 2025, 06:28
von Jenvan
Ohrenklempner hat geschrieben: 8. Aug 2025, 07:16 Das Philips unterstützt MFi (made for iPhone) und lässt sich besser ans iPhone anbinden, weil es als Hörhilfe direkt im iOS integriert werden kann. Da kannst du ganz flink auf die Bedienungshilfen zugreifen und Lautstärke, Hörprogramm und so einstellen. Und du kannst den Ton vom Handy direkt in den Hörgeräten hören.
Sind die Einstellmöglichkeiten von allen MFi HGs in Bedienungshilfen beim iPhone gleich?
Ich teste gerade die Resound Savi 3. Über die Resound App kann ich Tiefen, Mitten und Höhen regeln. Über die Bedienungshilfen beim iPhone komme ich an die Mitten nicht ran. Ist das bei allen MFi HGs so?
IMG_7637.jpeg
IMG_7636.png

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 14. Aug 2025, 18:04
von Ohrenklempner
Ja, bei MFi-Hörhilfen kann man nur Tiefen und Höhen regeln.

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 14. Aug 2025, 23:09
von Wonju77
Hallo,

ich kann in der Philips HearLink App in Verbindung mit dem Philips HearLink 1500 minirite RIC, weder Höhen, noch Tiefen ändern oder anpassen.
Hängt sicher auch vom jeweiligen HG ab?

Eine Frage habe ich noch zum Philips HG:

Man hat mir die Basskuppel angebracht. Mein Ohr juckt aber, ich vermute, es hängt damit zusammen, das diese Kuppel keine Öffnungen hat.
Wäre die offene Kuppel ggfl. besser? Oder hat diese offene Kuppel irgendwelche Nachteile?

Re: Philips HearLink 1500 MNR - was ist davon zu halten?

Verfasst: 15. Aug 2025, 19:48
von Ohrenklempner
Mit offenem Schirmchen bekommst du weniger Tieftonverstärkung aufs Ohr und es ist auch anfälliger für Rückkopplungen. Offene Schirmchen kann man für gering- bis mittelgradige Hörverluste nehmen, wenn es halbwegs im Ohr passt.