Seite 1 von 1

Und nochmal ein neuer

Verfasst: 6. Nov 2025, 11:08
von sthufg
Hallo liebe Gemeinde,

nachdem bei mir per Zufall ein Hörverlust erkannt wurde, bin ich aktuell beim regelmäßigen Ohrentausch.

Zu mir: Bin inzwischen Ü60 und mit mehreren gesundheitlichen Problemen "beglückt". Aber wir ein Arzt zu mir
sagte, "wir bröseln alle so vor uns hin".

Bin derzeit beim ausprobieren von verschiedenen Geräten:
1. Asound Vivia 5
2. Oticon Intent 3
3. Signia Styletto 3IX
4. Widex Moment 220 (aktuell im Ohr)
Alle mit Ex-Otoplastik

Was mir bei 1, 3+4 aufgefallen ist, dass sich das in Räumen und vor allem im Freien das ganze anhört, als ob
ich mir 2 PVC-Rohre über die Ohren stülpe.

Bei Asound ist mir noch dazu die starke Regelung mit Schwankungen der Geräuschkulisse aufgefallen. Teilweise
dumpf und gleich wieser "hell", wobei die hohen Töne (Plätschern von Wasser) extrem störend empfunden wird.

Oticon relativ gut, Telefonieren über HG funktioniert, aber links das gefühl, Watte in den Ohren zu haben.
=> Beim 4. Gerät wurde dann die Hörkurve angepasst, so dass das nicht mehr so stark auftritt.

Signia: Für mich nicht akzeptabel. Klickert bei Kopfbewegung, ständige Anpassung durch die "Inteligenz"
(z.B. Lüfter vom PC, der auf dem Schreibtisch steht, wird beim blick in den linken Bildschirm extrem verstärkt,
bei Sicht auf den mittleren Bildschirm verschwindet das wieder. Kopf wird dabei nur um ein paar Grad gedreht)
Weiterhin schlechte Qualität beim Telefonieren über HG.

Widex: fast so schlimm wie Signia, nur ohne klicken.

Der nächste Versuch ist das Oticon REAL, da dieses etwas schlanker ist und mit meiner Brille nicht so in Konflikt
kommt. Mal sehen.

Noch eine Frage:
Bis jetzt habe ich noch kein Zuzahlungsfreies Gerät bekommen. Ist das Pflicht oder kann der AKU da das einfach
"wegschreiben"?

Hoffe noch auf viele weitere Informationen und regen austausch!

Beste Grüße

sthufg

Re: Un nochmal ein neuer

Verfasst: 6. Nov 2025, 11:17
von gereon
Der Akustiker ist gesetzlich dazu verpflichtet Dir mindestens ein aufzahlungsfreies Gerät zum Testen zur Verfügung stellen. Tut er dies nicht oder redet er Dir direkt aufzahlungsfreie Geräte aus, würde ich den Akustiker wechseln.
Sollte sich nacher heraustellen, dass aufzahlungsfreie Geräte nicht ausreichend sind, hast Du Dich wenigstens an die Vorgaben der Krankenkasse gehalten. Dann besteht auch die Möglichkeit die Mehrkosten erstattet zu bekommen. Ohne Testung von zuzahlungsfreien Geräten wird dies kaum möglich sein.
Ich gehe davon aus, Du bist gesetzlich versichert oder?

Re: Und nochmal ein neuer

Verfasst: 6. Nov 2025, 11:50
von Ohrenklempner
Zumindest muss dir ein aufzahlungsfreies Hörgerät angeboten werden. Das hätte für dich ja den Vorteil, dass die vielen störenden Automatiken nicht drin sind. :mrgreen:
Ich weiß ja nicht, wie das Beratungsgespräch so verlaufen ist. Vielleicht hat er dir gezeigt, was ohne Aufzahlung zu haben ist, aber du willst vielleicht ein Hörgerät mit Akku und keins mit Batterie, so wäre das Thema schon mal gegessen.

Re: Und nochmal ein neuer

Verfasst: 6. Nov 2025, 11:56
von sthufg
Hallo, Danke für die schnellen Antworten.

Ja, bin freiwillig gesetzlich versichert.
Klar, die Vorgaben, was das HG können muss, ist schon aufgrund der beruflichen Situation ziemlich komplex. Ja, Akku war schon auf der "Wunschliste", da ein wechsel alle
paar Tage für mich nicht praktikabel erschien.
Und nein, ein solches ohne Zuzahlung wurde mir nicht angeboten zum testen. Werde mal die Akustikerin mal auf das Thema ansprechen. Mal sehen, wie sie reagiert.

Re: Und nochmal ein neuer

Verfasst: 6. Nov 2025, 12:15
von Ohrenklempner
Ach so, das sogenannte "110er-KG-Rohr-am-Ohr"-Phänomen lässt sich durch eine deutliche Reduzierung der Verstärkung und Kompression im Tieftonbereich beheben. Bei Widex und Signia weiß ich, dass die herstellereigenen Anpassformeln versuchen, eine offene Versorgung klangmäßig durch einen gewollten Tiefton-Boost zu verbessern. Dass Resound das macht, war mir auch nicht bekannt. Diese Strategie geht aber immer nach hinten los und darum ist das erste, was ich nach einem First Fit mache, die Tieftonverstärkung zu reduzieren.