welche FM-anlage

Antworten
nudelz
Beiträge: 265
Registriert: 6. Jul 2005, 22:51
19
Wohnort: Niedersachsen

welche FM-anlage

#1

Beitrag von nudelz »

hallo melde mich nach langer zeit mal wieder!

umzug ist geschafft und unsere untersuchungen auch.

leon bekommt nun auch für das rechte ohr ein HG und bekommt eine FM-anlage.

könnt ihr mir eine FM-anlage empfehlen.

lg saskia
Mama* Usher-Syndrom
L.´04* links 80 db rechts 40db,Usher-Syndrom
D.´03* Kern Gesund
sandra-k.
Beiträge: 133
Registriert: 16. Feb 2006, 11:38
19
Wohnort: holzminden

Re: welche FM-anlage

#2

Beitrag von sandra-k. »

hallo saskia!
jan hat die von phonak(frag mich nicht nach dem namen, er hat das ding im kiga vergessen)
er ist superzufrieden damit und der hno in der klinik auch. sein sprachverstehen hat sich von 40%(ohne fm) auf 90%(mit fm) verbessert und er kan über ein audiokabel mp3-player anschliessen , wovon er höchst begeistert war.
lg sandra
sandra (7.7.1980)
jan (11.7.2001, bds. mittelgradig sh, muskelhypothonie)
nico + sascha (17.7.2002)
Kimi
Beiträge: 192
Registriert: 30. Mär 2004, 00:11
21
Wohnort: friedberg

Re: welche FM-anlage

#3

Beitrag von Kimi »

Kimberly hat nun die FM Anlage von Phonak Campus SX. Sind vollkommen zufrieden damit. Weiss aber nicht, ob die nun wie mit welchem HG passt. Muss ein neues Modell sein, da unser Akustiker extra drauf gewartet hat und nicht das Modell davor bestellt hat. Sie reagiert zu hause beim Fahrradfahren und Fernsehen sehr gut. Und auch im Kindergarten sind die Erzieherinnen im Stuhlkreis ganz hin und wech.

Das einzige was ich dafür der Krankenkasse noch schicken musste war eine Bescheinigung des Kindergartens, dass es eine Regeleinrichtung ist. Das wars.
nudelz
Beiträge: 265
Registriert: 6. Jul 2005, 22:51
19
Wohnort: Niedersachsen

Re: welche FM-anlage

#4

Beitrag von nudelz »

ich danke euch für eure antworten so habe ich für montag schon mal anhaltspunkt und bin ein bissel vorbereitet.

lg saskia
Mama* Usher-Syndrom
L.´04* links 80 db rechts 40db,Usher-Syndrom
D.´03* Kern Gesund
Maike
Beiträge: 514
Registriert: 29. Jul 2002, 01:14
22
Wohnort: Nürnberg

Re: welche FM-anlage

#5

Beitrag von Maike »

Hallo Saskia,

heute habe ich beim Akustiker ein total neues FM-Gerät ausprobiert und zur Probe abgeholt: Die Oticon Amigo T 21. Auf Anhieb habe ich den Unterschied zu meiner alten (MicroLink) gehört und bin begeistert. Naja, muss das Ding noch austesten. Aber ich habe noch nie so einen guten FM-Klang gehabt...

Grüßle
Maike
von Geburt an gehörlos, lautsprachlich aufgewachsen (kann aber auch DGS), 2 CI's seit Dez 2000 und Juli 2003
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: welche FM-anlage

#6

Beitrag von Momo »

Hallo Saskia
die Campus S von Phonak- ohne Kabel und die wo man die Frequenzen am Empfänger per Knopdruck ändern kann. Das ist die die S. dir sicher auch am liebsten verschreiben wird.
Wir sind damit sehr zufrieden und die Handhabung ist einfach.

Warum jetzt doch auf der anderen Seite ein HG?

Gruss
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
nudelz
Beiträge: 265
Registriert: 6. Jul 2005, 22:51
19
Wohnort: Niedersachsen

Re: welche FM-anlage

#7

Beitrag von nudelz »

leider läßt sich die nachricht von fm master nicht lesen!!!!

lg saskia
Mama* Usher-Syndrom
L.´04* links 80 db rechts 40db,Usher-Syndrom
D.´03* Kern Gesund
Sandra

Re: welche FM-anlage

#8

Beitrag von Sandra »

Scheinbar hat er/sie wieder gelöscht, da auf Übersichtsite "Die letzten 20 Beiträge" eine Zeile höher wieder der Name auftaucht ohne Threadname!

Gruss Sandra
Kirstin
Beiträge: 220
Registriert: 18. Jan 2005, 23:18
20
Wohnort: Bergkamen

Re: welche FM-anlage

#9

Beitrag von Kirstin »

Hallo Ihr,

schreibt doch mal ein paar FM-News bitte!
Maike wie ist das Oticon-Ding?
Wir testen ja immer noch HG und nun wurde mir gesagt, ich sollte auf jeden Fall Phonak nehmen weil die FM-technisch besser wären und ich ja über kurz oder lang eh eine FM-Anlage bräuchte.
Aber die HGs von Oticon sind doch auch mit den Phonak-FMs kompatibel, oder?
Der Akustiker meint, es gäbe eher mal Probleme

Gruß,
Kirstin
Jannik * 2004 Er trägt Hörgeräte, seit er vier Monate alt ist.
Sinje * 2009
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
22

Re: welche FM-anlage

#10

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Kirstin,

das ist Quatsch. Es gibt kein Problem, es sei denn der Akustiker beherrscht sein Handwerk nicht. Oticon Hg sind mit Phonak-FM-Anlagen kompatibel und umgekehrt. Ihr solltet aber keine FM-Empfänger nehmen, die nur zu dem speziellen Hg-Typen passen.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Maike
Beiträge: 514
Registriert: 29. Jul 2002, 01:14
22
Wohnort: Nürnberg

Re: welche FM-anlage

#11

Beitrag von Maike »

Liebe Kirstin,

die OticonFM Amigo ist wirklich klanglich sehr gut, allerdings rauscht es bisweilen mit meinen CI's. Das liegt aber vermutlich nicht an der Oticon, sondern an dem CI-Programm, das dafür noch geändert werden müsste.

Auf jeden Fall ist die Oticon-Anlage klanglich für mich deutlich angenehmer als die alte Anlage von mir.

Dennoch habe ich für mich entschieden, die Amigo-FM-Anlage nicht zu nehmen, da sie für mich recht unpraktisch ist - ich kann sie praktisch nur bei Vorträgen einsetzen oder auch an Musikanlagen / Mischpulten anschließen. Aber bei Gruppengesprächen ist meine alte FM-Anlage besser, da sie ein Richtmikrophon hat und auf den Tisch gestellt werden kann. Der Nachteil meiner alten FM-Anlage ist jedoch, dass diese, wenn sie umgehängt wird, ziemliche Reibegeräusche (wegen der Kleidung) macht. Genau das tritt bei der Oticon-Anlage nicht auf, da sie festgeklammert wird z.B. am Gürtel oder an der Hosentasche oder so. Auch das Mikrofon wird an der Kleidung festgemacht - und das ist super. Bei der Oticon-Anlage kann man auch ggf noch die Umgebungsgeräusche, also was die anderen sagen, mitbekommen, wenn man ein Kugelmikrofon einsetzt.

Ich würde mal sagen: Kindergarten- und Grundschulkinder profitieren eher von der Oticon-Anlage - außer in Situationen, in denen Gruppenarbeit geschieht. - Kinder, die aus der Grundschule heraus sind, könnten vermutlich mehr von einer FM-Anlage wie z.B. der alten MicroLink profitieren, da ja auch Gruppendiskussionen wichtiger und wichtiger werden und man hier ein tolles Richtmikrofon hat. Dafür gibts halt Reibegeräusche an der Kleidung, wenn die MicroLink bzw. die SmartLink (Nachfolger von der MicroLink) umgehängt werden.

Probiert einfach mal die Oticon-Anlage aus und beobachtet mal, was dabei rauskommt.

Wegen der FM-Empfänger: Ich würde AUF KEINEN FALL Empfänger nehmen, die nur auf eine einzige FM-Anlage eingestimmt sind, sondern eher solche, die kompatibel sind zu mehreren FM-Anlagen. Z.B. die MLxM-Empfänger von Phonak sind tatsächlich kompatibel zu mehreren FM-Anlagen unterschiedlicher Firmen - das ist super - und das spart viel Geld.

Insofern kann ich jedes Wort aus dem Posting von Andrea von vorhin unterstreichen... - besteht auf FM-empfänger, die zu mehreren FM-Anlagen kompatibel sind! Oticon und PhonakFM-Empfänger passen auf jeden Fall zusammen!

Grüßle
Maike
von Geburt an gehörlos, lautsprachlich aufgewachsen (kann aber auch DGS), 2 CI's seit Dez 2000 und Juli 2003
Maike
Beiträge: 514
Registriert: 29. Jul 2002, 01:14
22
Wohnort: Nürnberg

Re: welche FM-anlage

#12

Beitrag von Maike »

P.S.: Ein weiterer Vorteil der Amigo-FM-Anlage von Oticon: Sie ist extra robust gebaut - das ist super. Da ist meine alte Phonak-Anlage (die MicroLink) schon wesentlich empfindlicher. Fallen gelassen darf sie nicht werden. Eine Oticon-Amigo-Anlage darf dagegen eher schon mal runterfallen, ohne dass was passiert.
von Geburt an gehörlos, lautsprachlich aufgewachsen (kann aber auch DGS), 2 CI's seit Dez 2000 und Juli 2003
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: welche FM-anlage

#13

Beitrag von Momo »

Hallo
also mein Sohn trägt Oticon HGs mit der Phonak Campus S und es gibt keine Probleme! Wichtig ist drauf zu achten, dass du eine Anlage hast, bei der sich die Frequenz per Knopfdruck selber ändern lässt. Ich fand ausserdem bei den meisten anderen Anlagen die Kabel sehr nervig und auch meinen Sohn haben die ziemlich gestört. Ich weiss nicht, ob die Amigo Kabel hat? Frage ist auch was die im Kiga nutzen und ob dann euer Empfänger damit kompatibel ist, denn die Erzieherin will sicher nicht mehrere Sender tragen??

Gruss
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Kirstin
Beiträge: 220
Registriert: 18. Jan 2005, 23:18
20
Wohnort: Bergkamen

Re: welche FM-anlage

#14

Beitrag von Kirstin »

Hallo Momo,

okay, dann werde ich das mal vernachlässigen.
Ansonsten wäre das ja ein wichtiger Punkt gewesen.
Irgendwie habe ich das gefühl alle versuchen, uns Phonak "aufzuschwatzen". Nur begründet das niemand über die Qualität bzw. Leistung der Hörgeräte.
Im Moment trägt Jannik die Tego pro vom Oticon, die mir vom Handling her besser gefallen als die Eleva. Optisch sowieso.
Er redet ganz toll!!!
Also er macht nach wie vor meistens nur die betonten Silben, aber bei neuen Wörtren auch ganz oft von alleine mehrsilbige Wörter. Natürlich nicht richtig und nur für mich verständlich und überhaupt aber trotzdem!!!!
Er erzählt ganze Stories mit seinen Halbwörtern!!!!

Das kann jetzt natürlich ebenso Zufall sein, wie an den drei Wochen Eleva liegen oder was weiß ich.
Egal! Hauptsache!

Guten Rutsch!!!

Kirstin
Jannik * 2004 Er trägt Hörgeräte, seit er vier Monate alt ist.
Sinje * 2009
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: welche FM-anlage

#15

Beitrag von Momo »

Hallo Kirstin
das Tego ist denke ich auch ein gutes Gerät. Ich kenne ein Mädchen, die nach ewigem (!!!) Hin und Her mit zig HGs, die sie ALLE abgelehnt hat, das Tego als einziges akzeptiert und sogar danach verlangt (was nie jemand für möglich gehälten hätte). Und sie sind super zufrieden. Jedenfalls funktioniert auch da die FM von Phonak.
Warum sie unbedingt Phonak verkaufen wollen? Meist haben Akustiker ihre Lieblinge und bekommen Provision oder ähnliches von den Herrstellern... Ein guter Akustiker gibt übrigens den Kinderrabatt, den Oticon gewährt!, an ihre Kunden weiter. Das Tego solltest du ü+brigens zuzahlungsfrei bekommen bei der Beihilfe!

Und vertraue deinem Gefühl. Wenn der Grund für die Entwicklung allein das Eleva gewesen wäre, hätte er das Tego nicht so gut akzeptiert. Von daher- wenn er gut damit zurecht kommt, Sprach- und Hörtests gut sind und dir sogar die Handhabung besser gefällt, dann lass dir da nicht reinreden von wegen FM passt nicht usw.

Guten Rutsch und viel Erfolg weiter beim Testen!

Gruss
[size=small]

[Editiert von Momo am: Samstag, Dezember 30, 2006 @ 15:16][/size]
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
FM_Master
Beiträge: 18
Registriert: 19. Dez 2006, 15:13
18

Re: welche FM-anlage

#16

Beitrag von FM_Master »

Liebe Eltern

Entschuldigt bitte meinen unveröffentlichten Eintrag vom Dezember. Ich wolle auf den Eintrag von Saskia antworten und habe dann festgestellt, dass dies bereits geschehen ist. Deshalb habe ich meinen Eintrag wieder gelöscht.

Eure beiträge zu den FM- Geräten sind sehr interessant zu lesen und wie ich erkenne, verstehen einige von euch schon sehr viel von FM.

Der Grund warum Phonak Geräte oft bevorzugt werden liegt wohl darin, dass Phonak Pionier in diesem Bereich ist und heute die Grösste Palette an FM- Geräten anbietet. Phonak bietet nicht nur Funksender für Schulkinder an, sondern auch für jugendliche und ältere Menschen.

Bei der Kompatibilität geht es in erster Linie NICHT um das Hörgerät, denn ein FM System besteht aus einem Sender und einem Empfänger, welche unabhängig vom Hörgerät erhältlich sind. Der Empfänger wird dann in der Regel über einen zum HG passenden Audioschuh mit dem Hörgerät verbunden. Aufpassen muss der Kunde nur, dass er ein Hörgerät kauft, welches einen Audioeingang für das FM-Signal hat. Low-cost Geräte haben dies manchmal nicht, bei denen fehlt z.T. sogar die Telefonspule! Der Akustiker sollte wissen, welche Geräte über einen Audioeingang verfügen uns sollte für Schulkinder nur solche anpassen, damit sie später jederzeit auf eine FM - Anlage "upgraden" können.
Das schöne bei den Phonak HG ist, dass die FM-Empfänger heute vielfach dem HG-Design angepasst sind und dadurch optsich schöner aussehen und angenehmer zum Tragen sind. Diese HG-spezifische Empfänger lassen sich aber dann nicht für HGs von anderen Herstellern verwenden. Hier gilt es also einen Kompromiss zwischen Komfort und Flexibilität zu finden. Der Vorteil von HG-unabhängigen Empfänger, die, wie bereits erwähnt mit einem zum HG passenden Audioschuh zu allen FM-fähigen HGs kompatibel sind, ist sicher der, dass diese bei einem HG wechsel wieder verwenden werden können. Da die Lebensdauer von FM- Empfänger 10 - 15 Jahre ist, macht dies oft Sinn.

Bei der Wahl des FM- Senders spielt es dann überhaupt keine Rolle mehr, welche HGs das Kind hat. Die heutige Phonak Sender sind kompatibel mit allen Phonak Empfägner. Bei der Wahl der Senders geht es schlussendlich nur noch um das Umfeld, in welchem das Kind die FM- Anlage benutzt. Für reine Schulanwendungen ist der Campus SX bestimmt ideal, neuerdings auch mit einer Schutzhülle, welche ihn beim Runterfallen schont! Handelt es sich um ein erwachsenwerdendes Kind, ist ein Sender mit gutem Zoom-Mikrofon zum Vorteil, da die judendliche Person diese Anlage auch im Restaurant, Bars und anderen lärmigen Umfeld einsetzten kann. Diese Geräte (SmartLink und ZoomLink von Phonak) lassen sich auf den Tisch legen oder mit einem Loop um die Lehrerperson hängen.

Neuerdingst bietet ja nun auch Oticon eine FM Anlage für Schulen an, den Amigo. Dieser hat aber rein Nutzungsmässig keine grosse Vorteile gegenüber Phonak Sendern. Problematisch ist es bei Oticon FM-Geräten auch die Kompatibilität zu Phonak, da gewisse Kanal-Synchronisierungsbefehle nicht Kompatibel sind.
Einmal mehr, die Marke des HG spielt aber keine Rolle!

Bei CI ist es dann etwas Komplizierter. Da aber Phonak mit Nucleus zusammenarbeitet, gibt es für Nucleus Geräte bereits interessante FM- Empfänger. Über einen passenden Adapter und der Voraussetzung, dass das CI einen Audioeingang hat, ist aber auch hier jede FM- Anlage möglich.

Ich persönlich bin 25, schwergradig Hörbehindert und nutzte FM-Geräte seit 15 Jahren. Zuerst nur in der Schule und heute zum Telefonieren, zum Fernsehen, in Bars und Discos, bei Schulungen ect... Ich möchte alle Eltern dazu anregen, FM auch bei ihren Kindern zu fördern, da sie eine klare Verbesserung der Lebensqualität bringen. Gerne beantworte ich eure Fragen in Bezug zu FM- Analgen und hoffe den Umgang damit zu Vereinfachen und auch Vorurteile zu bereinigen

herzliche Grüsse

Eurer FM Master
rechts: Naida V SP mit ML11i (FM) von Phonak , links: OPUS_2 von MedEl
Antworten