Seite 1 von 1

Paukenerg.

Verfasst: 13. Apr 2007, 20:49
von Suzi
Hallo, ich hätte da mal eine Frage, mein Sohn ist drei und trägt HGs bds. Er ist total verschnupft. Wie würde ich einen Paukenerguss merken?
Er hört meiner Meinung nach nicht schlechter. Gibt es noch Merkmale, wie Fieber oder so. Danke im voraus über Eure Antworten. LG Sue

Re: Paukenerg.

Verfasst: 13. Apr 2007, 22:48
von sandra-k.
hallo sue!

bei mittlohrenzündungen bekommen kinder fieber. bei ergüssen glaub ich nicht.
jan sein jüngerer brder hat z.Z. eine erguß hinter dem linken trommelfell.... er hat aber keine schmerzen noch sonst irgendwas.
wenn du sichergehen willst, achte darauf ob er schlechter hört oder/und spricht und geh wenn du dir nicht sicher bist zum hno...

lg sandra

Re: Paukenerg.

Verfasst: 14. Apr 2007, 02:08
von Cashelfamily
Am Besten du gehst wirklich zu einem HNO. Der kann dann den Ohrinnendruck messen und sieht dann gleich was los ist. Meine Tochter hat(te) nämlich auch sehr oft damit zu tun und es blieb lange unerkannt, da sie nicht die klassischen Merkmale wie Ohrenschmerzen hatte. Meist wurde der Erguss erst dann sichtbar, wenn das Ohr schon auslief. Auch nicht wirklich so angenehm...

Re: Paukenerg.

Verfasst: 14. Apr 2007, 09:17
von Suzi
Alles klar, das werde ich machen, vielen Dank für eure Antworten. Alles Gute Sue

Re: Paukenerg.

Verfasst: 14. Apr 2007, 11:56
von Momo
Hallo Sue
also bei Schnupfen ist meist auch das Mittelohr mehr oder weniger mitbetroffen. Meist gibt sich das aber bei Abklingen der Erkältung wieder. In einigen Fällen jedoch wird ein solcher Erguss chronisch und wirkt sich dann auch auf Dauer negativ auf das Hörvermögen aus. Im Gegensatz zu eine Mittelohrentzündung verursacht der Erguss in der Regel, ausser schlechteres Hören evtl. mal ein wenig Druck auf dem Ohr, keine Symptome wie Fieber oder Schmerzen.
Vorbeugend gegen eine MO Entzündung bei sehr starkem Schnupfen kannst du abschwellende Nasentropfen geben (nicht länger als 10 Tage!!!) oder auch mit Kochsalzlösung spülen bzw. ein Kochsalzspray oder -tropfen verwenden. Damit ist eine bessere Belüftung des MO gewährleistet als Vorbeugung gegen Ergüsse und evtl.- daraus resultierende Entzündungen.
Ist die Erkältung vorbei kannst du entweder beim HNO oder beim KA nachsehen und nachmessen Lassen, ob ein Erguss gebleiben ist.

So wie du es beschreibst scheint die Erkältung (noch) nicht aufs Ohr geschalgen zu haben
Erstellt von Sue
Er hört meiner Meinung nach nicht schlechter. Gibt es noch Merkmale, wie Fieber oder so.
Versuche es mit o.g. Behandlung, evtl. zusätzlich Rotlicht und Inahlationen mit NaCl Lösung.

Gute Besserung


Re: Paukenerg.

Verfasst: 14. Apr 2007, 19:55
von Suzi
Danke Momo, schöes WE und lG. Sue

Re: Paukenerg.

Verfasst: 18. Apr 2007, 23:36
von blaufisch
hallo
was habt ihr uns denn für einen Tipp?
Roman hat dauernd Schnupfen, wir haben schon viel ausprobiert (Naturheilkundlich un dSchulmedizinisch).
Hatte auch schon ab und zu Paukenergüsse, die letzten über 5 Wochen, das wurde bei der regelmässigen Kontrolle beim HNO Arzt festgestellt.
Ihm selbst merke ich nichts an.
Er bekommt seit Jahren täglich mehrmals die Nase mit NaCl gespült, dann kommt viel Schleim heraus.
Seit einem Jahr machen wir auch mehrmalstäglich Otovent Nasenballon, um einen besseren Druck im Ohr zu bekommen.
Ich müsste ja andauernd zum Ohrenarzt gehen, um die Trommelfellbewegung kontrollieren zu lassen. Er meint, so alls 4 monate sei ausreichend....

Re: Paukenerg.

Verfasst: 18. Apr 2007, 23:57
von Karin
Ihr solltet feuchte Luft im Zimmer haben, auch besonders wenn es jetzt warm wird. Ist er auf den Bronichen auch oft belegt. Hustet er viel?
Dampfbäder und viel Feuchtigkeit sind wichtig. Wart ihr mal an der Nordsee? Deutschland ist hübsch um diese Jahreszeit. ;-)
Liebe Grüße
Karin

Re: Paukenerg.

Verfasst: 20. Apr 2007, 12:09
von blaufisch
Hallo Karin
mit Roman inhalieren wir täglich , seit Jahren , mit NaCl mit dem Paryboy zum Schleimlösen. Er hat schon viele Lungenentzündungen und Bronchitiden hinter sich. Oft ist er aber nur in den oberen Atemwegen verschleimt,hat wie gesagt dauernd Schnuddernase und der Schleim hängt im Kehlkopf, so dass er karchelt (Schleimige Geräusche beim Atmen von sich gibt.)
Ich kenne Nordstand und Sylt aus meiner Kindheit, da gefiels mir sehr gut.Ich liebe das Wattenmeer! Ist leider so ewig weit weg von uns...
Dieser Sommerurlaub ist schon gebucht im Berner Oberland, aber vielleicht muss ich die Nordsee mal im Kopf behalten.
Soll ja glaube ich auch etwas länger sein , so ein Aufenthalt, dass es nützt.
Kennst du einen empfehlenswerten Ort für Familienurlaub?
Liebe Grüsse
[size=small]

[Editiert von blaufisch am: Freitag, April 20, 2007 @ 11:10][/size]

Re: Paukenerg.

Verfasst: 20. Apr 2007, 15:07
von Birgit
Familienurlaub mit Salzluft und Wärme! In Südfrankreich: Die Ile des pecheurs in Port Barcarès. Das ist eine Ferienhaussiedlung, die zahlbar ist und vor allem auf dem Lac Leucate liegt. Egal, woher der wind weht (Meer oder Land) man hat immer Salzluft.
Claudia hat ja auch heftige Probleme (bei ihr ist es die Lunge wegen der langzeitbeatmung als Säugling) und danach ging es ihr richtig gut! Und die ganze Familie hat sich da sehr wohlgefühlt (Wir waren 2x dort, das zweite mal war nicht ganz so schön, da es alles nicht mehr so optimal gepflegt war wie beim ersten Mal) Aber es gab eine gute Kinderbetreuung (mit so ner Art Kindergarten in festem Gebäude, die haben Claudia und die schwermehrfachbehinderte Tochter meiner Freundin problemlos aufgenommen!) auch für größere gabs Angebote, man kann auf dem See gut surfen und zum meer sinds mit Fahrrad oder zu Fuß 3km, mit dem Auto vieleicht 4, aber das ist kein Problem gewesen. Und die Ecke war auch für Ausflüge sehr schön (in der Nähe von Perpignan).
Wenn wir die Zeit hätten würden wir dieses Jahr wahrscheinlich wieder hinfahren. Mit deutsch kommt man dort gut durch, französoisch ist halt bei Ausflügen empfehlenswert. (Vor allem, wenn man gerne gut essen möchte und das dann typisch französisch und nicht vor allem touristisch)
tschüss