Seite 1 von 2
FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 27. Apr 2007, 07:33
von Kaja
Hallo,
seit einer Woche haben wir probeweise eine FM-Anlage. Wir hatten nach den vielen Empfehlungen gehofft, dass sich nun einige Probleme lösen, sind aber wider Erwarten auf ein ganz anderes gestoßen:
Statt im Stuhlkreis konzentriert auf die Stimme der Erzieherin zu lauschen, ist unser dreijähriger Sohn nun ständig damit beschäftigt, den Empfänger der FM-Anlage zu erkunden. Die Worte der Erzieherin sind ihm völlig egal. Nun haben die Erzieher dem Empfänger schon am Rücken befestigt – es dauerte nur etwas länger, bis das Kind den Empfänger wieder in der Hand hatte.
Ist das nun nur der „Reiz des Neuen“ oder ist unser Sohn für die Anlage vielleicht noch zu jung? Welche Erfahrungen habt ihr mit FM-Anlagen im Kindergarten? Was kann ich den Erziehern raten, damit sie nicht irgendwann den Einsatz der FM-Anlage vollständig ablehnen, weil er keine sichtbaren Erfolge bringt?
Außerdem haben wir noch ein weiteres Problem. Die Hörgeräte haben einen „Knopf“, an dem man auf FM-Empfang umstellt. Leider kann man von außen nicht sehen, in welcher Einstellung sich die Hörgeräte momentan befinden. Nun ist natürlich auch dieser Knopf für unseren Sohn interessant. Dadurch laufen wir Gefahr, dass sich die HG auf FM-Empfang befinden, auch wenn die FM-Anlage ausgeschaltet ist. Bisher sind wir jeden Tag bei der Akustikerin aufgekreuzt und haben die Einstellung überprüfen lassen (an zwei Tagen war auch eine Umstellung auf Normalempfang notwendig). Das kann natürlich kein Dauerzustand sein.
Wie erkennt ihr die Einstellung auf FM-Empfang? Gibt es Hörgeräte, die z. B. einen Kippschalter haben? Was können wir sonst dagegen tun, dass unser Sohn sich für den Rest des Tages „abschaltet“?
Viele Grüße
Kaja
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 27. Apr 2007, 08:31
von Nina M.
Hallo Kaja!
Die HG die keinen Kippschalter haben, sondern nur so einen Druckschalter springen beim Einschalten immer in ein und dasselbe Programm. (Normalerweise sollte das jedenfalls so sein!) Wenn also das HG beim Einschalten in Programm 1 springt (was das normale ist) und das FM-Programm dann Programm 2 ist, dann würde ich im Zweifelsfall eben kurz das HG aus- und wieder einschalten. Fragt mal bei eurer Akustikerin nach ob das bei eurem HG so zutrifft, dass es beim Einschalten immer in Programm 1 springt.
Wegen der FM-Anlage, leider schreibst du nicht wie alt euer Kleiner ist, ich hab das gerade nicht im Kopf. Ich könnte mir aber schon vorstellen, dass die FM Anlage momentan den Reiz des Neuen hat und er vielleicht irgendwann das Interesse daran verliert...
Gruß,
Nina
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 27. Apr 2007, 08:44
von Momo
Hallo Kaja
wie du es beschreibst, scheint ihr eine Taschen FM bekommen zu haben. Damit habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht: Es störte meinen Sohn das Kästchen und vor allem die Kabellage vom
HG zum Empfänger. Wir haben jetzt die Phonak Campus S, das sind so kleine Stecker, die werden mit einem Verbindungsstück (Audioschuh) direkt an HG drangesteckt (keine Kabel, kein Kästchen usw. zum "bespielen". Guck mal hier auf Seite 7:
http://www.phonak.de/com_028_0023-xx_fm ... sional.pdf
Zum
HG: unseres kann man so programmieren, dass es automatisch "erkennt", dass die FM dran ist oder eben nicht. Alle anderen Programme sind deaktiviert bzw. alle gleich, damit mir bzw. meinem Sohn das eben nicht passiert... Das sollte bei einem Kinderhg möglich sein! Sag deiner Aksutikerin sie soll für die Probleme eine Lösung finden. Und NEIN zu klein ist er nicht für eine FM!
Grüße
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 27. Apr 2007, 09:06
von Nina M.
Kurze Erklärung, Momo, das Campus S bezeichnet nur den Sender. Du meinst als Empfänger die MlxS, die Mini-Empfänger von Phonak die aufs
HG aufgesteckt werden. Die sind mit allen Phonaksendern kompatibel, nicht nur mit dem Campus S, sondern auch mit Microlink, Smartlink, usw.
Gruß,
Nina
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 27. Apr 2007, 11:01
von Kaja
Hallo Nina,
Hallo Momo,
vielen Dank für euren schnellen und hilfreichen Antworten. Wir haben tatsächlich ein Taschengerät (MyLink) als Empfänger, was nach der von Momo empfohlenen Seite nur für Jugendliche und Erwachsene gedacht ist! Habe mir die entsprechenden Seiten ausgedruckt und werde sie nach Feierabend der Akustikerin mit der Bitte präsentieren, meinen Sohn nun endlich altersgerecht zu versorgen.
Ich werde sie auch gleich darauf ansprechen, warum sie trotz meines mehrmaligen Nachfragens nicht auf die Idee gekommen ist, das Hörgerät so zu programmieren, dass es beim Einschalten immer auf das Normalprogramm springt. Immerhin war ich ja täglich in ihrem Geschäft! Erhält sie von der Krankenkasse für die täglichen Besuche eine extra Vergütung ?
Insgesamt kann ich nicht verstehen, warum ich als Mutter einer Hörgeräteakustikerin mit Zusatzqualifikation für Kinderversorgung (Zertifikat hängt an der Wand) Nachhilfe in Sachen Hörgeräte geben muss. Ohne eure Hilfe hätte ich da keine realistische Chance gehabt.
Vielen Dank
Kaja
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 27. Apr 2007, 11:10
von Andrea Heiker
Hallo Kaja,
nein für die Nachsorge bekommen die Akustiker kein Geld. Deswegen sidn Hg ja auch so teuer.
Gruß
Andrea
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 27. Apr 2007, 13:21
von nudelz
Hallo!!
Unsere HG´S erkennen es auch automatisch ob die FM-dran ist und wir haben die von Oticon amigo und das sind auch so schuhe die man aufsteckt.Unsere schuhe haben sogar eine kontroll lampe damit man immer sieht das alles richtig läuft.schaut lustig aus aber finde das klasse(sind silberne schuhe und die lampe ist knall rot).
lg saskia
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 28. Apr 2007, 11:21
von Momo
falsch zitiert...
richtiger Beitrag folgt...
[size=small]
[Editiert von Momo am: Samstag, April 28, 2007 @ 10:22][/size]
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 28. Apr 2007, 11:22
von Momo
Erstellt von Nina Mo.
Kurze Erklärung, Momo, das Campus S bezeichnet nur den Sender. Du meinst als Empfänger die MlxS, die Mini-Empfänger von Phonak die aufs HG aufgesteckt werden. Die sind mit allen Phonaksendern kompatibel, nicht nur mit dem Campus S, sondern auch mit Microlink, Smartlink, usw. 
Gruß,
Nina
Ja hast natürlich recht. Ich meine die MlxS Empfänger und wir haben dazu den Campus S Sender.
Erstellt von Kaja
Wir haben tatsächlich ein Taschengerät (MyLink) als Empfänger, was nach der von Momo empfohlenen Seite nur für Jugendliche und Erwachsene gedacht ist! Habe mir die entsprechenden Seiten ausgedruckt und werde sie nach Feierabend der Akustikerin mit der Bitte präsentieren, meinen Sohn nun endlich altersgerecht zu versorgen.
Schade, dass sie nicht selbst drauf kommt...
Erstellt von Kaja
Ich werde sie auch gleich darauf ansprechen, warum sie trotz meines mehrmaligen Nachfragens nicht auf die Idee gekommen ist, das Hörgerät so zu programmieren, dass es beim Einschalten immer auf das Normalprogramm springt.
Vielleicht kann sie das mit dem
HG nicht? Es geht eben nicht alles bei jedem Gerät, deshalb testet man eben auch verschiedene im Gebrauch, um zu sehen welches passt am besten zu meinem Kind von der Hörkurve aber auch vom Nutzten im Alltag.
Besser noch wäre ja, wenn nur ein Programm aktiv ist (wenn er nur eines braucht) und dieses "erkennt", ob die FM dran ist oder nicht, so dass weder der Kiga (die Erzieherinnen taten sich ja eh schwer, oder?) auf irgendwas achten muss, noch dein Sohn irgendwelche Programme verstellen muss...Frag mal nach.
Erstellt von Kaja
Erhält sie von der Krankenkasse für die täglichen Besuche eine extra Vergütung ?
Nein- meines Wissens erhält sie eine Anpasspauschale (aber da hat sie ja wenig geleistet, wenn ich mich recht erinnere, ohne eine vergleichende Anpassung und eine Reparaturpauschale.
Also ehrlich gesagt finde ich da einiges recht merkwürdig und ich würde der Dame mal ordentlich auf die Füße treten- vielleicht lag der Taschensender auch wieder in einer Schublade rum und musste ja schnell angepasst werden....
LG
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 28. Apr 2007, 12:38
von Nina M.
Es gibt keine Anpasspauschale oder sowas. Es ist so wie Andrea schreibt, Hörgeräteakustiker bekommen keinerlei Arbeitszeitvergütung, sie verdienen NUR am Hörgerät. Deswegen sind die HG's eben auch so teuer...
Gruß,
Nina
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 28. Apr 2007, 14:37
von Kaja
Hallo,
wir waren bei unserem gestrigen Besuch bei der Akustikerin teilweise erfolgreich. Die Hörgeräte sind nun so programmiert, dass sie beim Anschalten immer auf das Normalprogramm springen. Fällt nun ein großer Unsicherheitsfaktor und der tägliche Besuch bei der Akustikerin weg.
Audioschuhe sind bestellt. Leider passen zu unseren Geräten keine, die optisch anzeigen, ob die FM-Anlage mit den Hörgeräten kommuniziert, wie sie dein Leon hat, Saskia. Hätte ich auch gut gefunden. Aber die jetzige Lösung ist immer noch eindeutig besser als die bisherige Situation.
Ich möchten euch allen noch einmal für eure Hilfe danken. Ohne euch hätten uns die Erzieher die FM-Anlage gestern in die Hand gedrückt mit dem ausdrücklichen Wunsch, sie nie wieder zu sehen. Erst mein Hinweis auf eine Änderungsmöglichkeit konnte sie davon abhalten.
Viele Grüße
Kaja
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 29. Apr 2007, 15:16
von Momo
Hallo Kaja
aber ist es dann auch so, dass das HG "erkennt", dass die FM dran ist oder müsst ihr dafür immer noch das Programm wechseln? Das ist nämlich ein wenig nervig, finde ich.
Wir hatten neulich das Phonak Extra zur Probe: da war es so, dass es ein Automatikprogramm gab (was auch immer das noch auszeichnetet???) und man musste auf P1 umstellen, um die FM zu nutzen. Mein Sohn hat das zwar hinbekommen, aber er ist schon recht routiniert und ich konnte mich drauf verlassen das die Erzieherin es kontrolliert. Um dann wieder auf Automatikprogramm (sein Hörprogramm) zu kommen, musste er das HG einmal aus und wieder anschalten oder aber wieder auf den "P" Schalter drücken. Ausschalten tat er aber ja eh immer, um den Empfänger abzumachen. Blieb er auf P1 war es auch nicht so schlimm, da er damit auch (seinem Hörverlust entsprechend) hören konnte, aber die "Automatik-Features wie Störlärmunterdrückung, Spracherkennung sind scheinbar nur im A Programm aktiv???. Das finde ich dann schade, zumal das Automatikprogramm scheinbar nicht "erkennt", dass die FM dran ist- so hab ichs jedenfalls verstanden....
Zur Zeit trägt er nun (einseitig) das Oticon Tego Pro: da ist es so, dass das HG "erkennt" FM dran oder nicht und ein Signal gibt als "Meldung". Zieht man den Stecker wieder ab "erkennt" es das auch. Viel einfacher also für ein Kind und unerfahrene Erzieherinnen zu handhaben.
Zum Tego und Extra beide: Die Audioschuhe sind absolut sch.... dran bzw. abzubekommen. Da könnten sich die Hersteller wirklich mal was anderes (kindertaugliches) einfallen lassen. Am schlimmsten war allerdings der vom Extra: meine Augen sind ja so schlecht nicht und trotzdem hatte ich echt Schwierigkeiten zu sehen wie ich das Ding in die Führungsschiene bekomme: mein Sohn konnte das gar nicht, also hab ich da die Schuhe drangelassen und er hat die Empfänger eingesteckt...
Nur mal so als Überblick was für Hindernisse man manchmal überwinden muss. Du bist also nicht allein damit!
Hat sie denn nun auch eine geeignetere FM (ohne Kabel und Frequenzen einstellbar!!) bestellt?
LG
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 29. Apr 2007, 19:21
von sandra-k.
hallo...
ich bin jetzt erstmal verwirrt...
wir brauchen garnix irgendwo umstellen.... einfach audioschuhe drauf und dann gehts. der sender lässt ich einstellen auf nur micro, micro und umgebung oder micro aus. die audioschuhe haben noch einen schalter für ein, aus und leise.
lg sandra
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 30. Apr 2007, 14:32
von Kaja
Hallo Momo,
du hast mich mal wieder erfolgreich verunsichert. Ich hatte gerade geglaubt, endlich zumindest ein Teilproblem gelöst zu haben. Aber ich versuche mal, mit meinem Wissensstand auf deine Fragen zu antworten. Das neue Gerät soll ausschließlich aus dem Sender und einem Audioschuh bestehen. Damit Sender und Audioschuh miteinander reden, muss man den „Knopf“ an den Hörgeräten betätigen. Vorher sollte man die HG einmal aus- und dann wieder an stellen, um sicherzugehen, dass das FM-Programm eingestellt wird. Optisch anzeigen können es die Audioschuhe leider nicht. Die Akustikerin meinte, das sei unter den gegebenen Umständen die beste Lösung. Habe ich mal wieder etwas übersehen?
Viele Grüße
Kaja
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 30. Apr 2007, 14:46
von Andrea Heiker
Hallo Kaja,
ist die FM von Phonak? Bei Phonak und Nicht-Phonak Hg ist das so schon richtig, was die Akustikerin sagt. Aber das ist echt Mist, früher konnte man mit den Kippschaltern wirklich sehen, in welchen Programm das Hg war.... Und bei diesen blöden Tippschaltern kann nix mehr sehen.
Wenn mit Oticon Hg und und Otidon Fm-Anlage aber sichtbar ist, ob Alles funzt, ist das ganz klar ein Argument für Oticon.
Gruß
Andrea
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 30. Apr 2007, 15:18
von Kaja
Hallo Andrea,
du hast recht, die FM-Anlage ist von Phonak, die HG von Audioservice und leider nur mit Tippschalter ausgerüstet. Der „piepst“ zwar beim Umstellen auf die FM-Anlage, aber das hört nur mein Sohn, so dass weder ich noch die Erzieher eine richtige Kontrollmöglichkeit haben.
Viele Grüße
Kaja
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 1. Mai 2007, 01:28
von Birgit
< Der „piepst“ zwar beim Umstellen auf die FM-Anlage, aber das hört nur mein Sohn, >
hört er das wirklich??? Piepsen hört Claudia z.B. gar nicht...
tschüss
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 1. Mai 2007, 08:45
von Nina M.
Bei den meisten
HG kann man dieses "Piepsen" auch verstellen, in der Lautstärke und manchmal in der Tonhöhe, so dass der HG-Träger es auch wirklich hören kann.
Gruß,
Nina
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 1. Mai 2007, 08:45
von Gudrun
Hallo Birgit,
ich glaube, so ungewöhnlich ist das nicht. Auch ich kann das Piepsen meiner Hörgeräte und Vogelgezwistcher hören.
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 1. Mai 2007, 09:44
von nudelz
hallo!!!
Bei uns ist es auch so Leons Melodie ist viel lauter als das meiner ´HG´s,seine sind auch lauter eingestellt.Leon hört das auch er sagt dann immer mui(MUSIK).
lg saskia
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 1. Mai 2007, 11:32
von Momo
Hallo Kaja
ich wollte dich nicht verunsichern... nur eben Tipps geben, was man beachten muss.
Erstellt von Andrea Heiker
Hallo Kaja,
ist die FM von Phonak? Bei Phonak und Nicht-Phonak Hg ist das so schon richtig, was die Akustikerin sagt.
Nicht unbedingt... mein Sohn trägt zur Zeit z.B. das Sumo und das Tego Pro von Oticon und nutzt die Phonak Campus S FM Anlage mit den MlxS Empfängern und eben den entsprechenden (zugegeben ziemlich blöden!) Audioschuhen als Verbindung. Da ist es bei beiden
HGs so, dass er nichts am Programm ändern muss, wenn er die Anlage nutzen will. Er steckt einfach die Empfänger samt Ausioschuh ans
HG und die HGs "erkennen" selbst, dass die FM dran ist. Ist er fertig, zieht er die Dinger ab und die HGs "wissen" FM ist ab und er hört wieder in seinem Programm ganz normal wie immer. (zusätzlich könnte man noch andere Programme einstellen- sind aber deaktiviert..). So kann man eigentlich nichts falsch machen und braucht auch keine Sichtkontrolle in welchem Programm er sich befindet.
Im Gegensatz dazu war es mit den Phonak Extra Geräten so, dass er da auch das Programm wechseln musste, wenn er die FM dranhaben wollte, zumindest dann wenn man das Automatikprogramm haben will. Es gab aber auch da die Möglichkeit nur das P1 aktiv zu haben (eben ohne Automatikfeatures) und da brauchte man dann auch den Stecker nur dranstecken und loslegen (wäre also für einen Anfänger eine Alternative gewesen...).
Erstellt von Birgit
< Der „piepst“ zwar beim Umstellen auf die FM-Anlage, aber das hört nur mein Sohn, >
hört er das wirklich??? Piepsen hört Claudia z.B. gar nicht...
tschüss
Also mein Sohn hört das Piepsen auch... es ist auch "dem Hörverlust angepasst laut"....
Erstellt von sandra-k.
hallo...
ich bin jetzt erstmal verwirrt...
wir brauchen garnix irgendwo umstellen.... einfach audioschuhe drauf und dann gehts. der sender lässt ich einstellen auf nur micro, micro und umgebung oder micro aus. die audioschuhe haben noch einen schalter für ein, aus und leise.
lg sandra
Hallo Sandra
so ist das bei uns auch... Allerdings kann ich am Sender die Frequnz manuell verstellen (ist bei uns im Kindergarten wichtig, da mehrere Gruppen und auch die Schule nebenan FMs nutzen und es da keine Überlappungen geben soll. So hat jede Gruppe eine eigene Frequnez und die kann sich auch mal von Jahr zu Jahr ändern, wenn die Gruppe z.B. den Raum wechselt). Wenn ich dann die Frequnez am Sender verstelle muss ich die Empfänger einmal anpiepen, um eben auch die auf meine Frequnez zu verstellen. Eingestellt sind die Empfänger aber so, dass sie wenn sie nicht angepiepst werden auf der Gruppenfrequenz sind, die ich aber (weil anmelde- und gebührenpflichtig) zuhause nicht nutze, deshalb muss ich es manuell (per anfunken eben) umstellen können!
Die Campus S von Phonak mit den MlxS Empfängern kann das aber, manche andere Anlagen allerdings nicht, da ist man auf eine Frequenz festgelegt!!!!
LG und schönen 1. Mai von
[size=small]
[Editiert von Momo am: Dienstag, Mai. 1, 2007 @ 10:34][/size]
[size=small]
[Editiert von Momo am: Dienstag, Mai. 1, 2007 @ 10:35][/size]
[size=small]
[Editiert von Momo am: Dienstag, Mai. 1, 2007 @ 10:36][/size]
[size=small]
[Editiert von Momo am: Dienstag, Mai. 1, 2007 @ 10:37][/size]
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 1. Mai 2007, 17:19
von Kaja
Hallo,
ich habe Birgits Hinweis noch einmal zum Anlass genommen, um zu testen, ob unser Sohn das „Piepsen“ wirklich hört oder nur hören soll. Auf dem linken (besseren) Ohr kommt beim Umschalten das vertraute Grinsen (= ich höre etwas), beim rechten – keine Reaktion, egal in welcher Reihenfolge wir getestet haben.
Heißt das nun, er hört auf dem rechten Ohr nur das Signal für das Umstellen nicht oder schlimmer, die Worte der Erzieherin kommen durch die FM-Anlage nur auf dem linken Ohr an oder noch schlimmer, die Einstellung der Hörgeräte stimmt nur auf dem linken, nicht aber auf dem rechten Ohr???
Viele Grüße
Kaja
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 2. Mai 2007, 15:01
von Momo
Hallo Kaja
ob die FM funktioniert kannst du selber testen, indem du mit dem Stethoclip reinhörst, ob es piept und ob sich die FM einschaltet bzw, ob man über die FM was hört.
Frag doch nochmal nach, ob man das HG nicht so einstellen kann, dass man am Programm nichts ändern muss und das HG automatisch entweder die FM annimmt oder ohne FM eben das Hörprogramm...
Grüße
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 4. Mai 2007, 13:06
von Kaja
Hallo Momo,
Was ist ein Stethoclip?
Habe die Akustikerin noch einmal gefragt – die von ihr bestellten Geräte sind die einzigen, die zu den Hörgeräten passen. Und da muss immer umgestellt werden.
Viele Grüße
Kaja
Re: FM-Anlage im Kindergarten
Verfasst: 4. Mai 2007, 13:41
von Andrea Heiker
Liebe Kaja,
ein Stethoclip sind diese Stöpsel mit denen Du als normalhörende die Hg abhören kannst.
Aber eigentlich müssten alle Fm-Anlagen zu dem Hg passen! Die Hg haben laut Prospect einen normalen Audioeingang so dass MlxS-Empfänger von Phonak, bzw. auch die Empfänger von Oticon passen müssen.
Gruß
andrea