Seite 1 von 1
HG für Hochtonabfall
Verfasst: 29. Mai 2008, 15:25
von BangsowCT
Hallo,
unser Sohn hat ab 2 kHz einen mittelgradigen Hoerverlust mit recht steilem Abfall.
Welche HG sind nach Eurer Meinung am besten geeignet? Bedarf: Keine Verstärkung im Tieftonbereicht, hohe Verstärkung im Hochtonbereich, wenn moeglich mit offenem System aber ohne Rückkopplung.
Danke!
Thorsten
Re: HG für Hochtonabfall
Verfasst: 29. Mai 2008, 17:19
von andrea2002
Hallo Thorsten,
wie sieht die Kurve genau aus?
Gruß
Andrea
Re: HG für Hochtonabfall
Verfasst: 29. Mai 2008, 22:35
von zweifachemami
Hallo thorsten
die Hörkurve zeigt ja dann auch wie es aussehen müsste und welche Hörgeräte man bekommt...viell kannst du uns die hörkurve zeigen oder die daten hier aufschreiben danke
Re: HG für Hochtonabfall
Verfasst: 30. Mai 2008, 12:13
von BangsowCT
Hallo Andrea und Zweifachmami,
unser Sohn hat bis zu einem Alter von 27 Monaten normal gehoert. Dann wurde bei ihm ein Neuroblastom diagnostiziert, die Therapie beinhaltete auch das ototoxische cis-Platin. Dementsprechend hat sich bei ihm ein Hoerverlust im Hochtonbereich entwickelt. Nachdem er sich von der Therapie erholt hatte, begannen wir mit 3,7 Jahren die Hoergeraeteversorgung.
Grundlage waren folgende BERA-Ergebnisse: (Tone pip) rechts 25 - 35 - 50 - 70 dBnHL und links 20 - 20 - 35 - 55 dBnHL bei 0.5 - 1 - 2 - 4 kHz. Das letzte Audiogramm im Freifeld (Maerz 2008) zeigte einen etwas steileren Abfall ab 1.5 kHz.
Wir testen jetzt bereits seit ueber einem Jahr verschiedenste Hoergearete. Mit geschlossenen Ohrpassstuecken und kleiner Bohrung konnte man die Rueckkopplung nie wirklich unterdruecken. Die Akzeptanz war gering und die Aufblaehkurven suboptimal. Ausserdem waren immer wieder laufende Ohren ein Problem. Jetzt testet er Naida V UP mit offenen Ohrpassstuecken. Die Ergebnisse sind recht zufriedenstellend, die Akzeptanz groesser und weniger laufende Ohren.
Allerdings ist das Verstaendnis von einzelnen Woertern im Mainzer Test nicht so toll. Vor allem mit "f" und "pf" hat er Probleme. Eine Aufblaehkurve im Sommerhoffpark fuer hoergeschaedigte Kinder zeigte ausserdem auf beiden Seiten einen Knick bei 3 kHz mit Naida.
Unser Sohn wird jetzt noch das Naida SP testen, da er im Tieftonbereich keine grosse Verstaerkung braucht. Dieses sollte auch den Tragekomfort erhoehen.
Habt Ihr dazu irgendwelche Anmerkungen oder Tips?
Danke!
Thorsten
Re: HG für Hochtonabfall
Verfasst: 30. Mai 2008, 12:50
von andrea2002
Hallo Thorsten,
das Hg ist nicht zum Kinderfestbetrag zu haben und ziemlich teuer, aber bei den bisher geschilderten Probleme, könnte das Widex Inteo eine Alternative sein und auch das Phonak Valeo, das etwas billiger ist.
Die Sache mit den laufenden Ohren solltet ihr auch nachgehen. Hat Euer Sohn Paukenröhrchen und trotzdem immer wieder Mittelohrentzündungen? Oder verträgt er die Passstücke nicht und der "Dreck" entsteht im Gehörgang?
Gruß
Andrea
Re: HG für Hochtonabfall
Verfasst: 30. Mai 2008, 20:37
von Morgaine2908
Hallo,
unser Sohn hat auch einen Hochtonsteilabfall. Er ist seit 8 Monaten versorgt (4,5 Jahre) und kommt sehr gut mit dem Widex Inteo zurecht. Unsere Akkustikerin hat erst im Januar noch eine Einstellung vorgenommen, die speziell auf den Hochtonbereich abzielt (genau kann ich das auch nicht beschreiben, ich weiß nur, dass die Inteos im Hochtonbereich mehr schaffen als manch anderes Gerät). Seitdem hat sich sein Sprachverständnis nochmal enorm gebessert. Manche Laute fallen ihm allerdings immer noch schwerer als andere, aber ich glaube auch, dass man mit einer gewissen Einschränkung leben muss.
Mein Sohn hat auch eine offene Versorgung und fast keine Rückkopplung. Wir sind also sehr zufrieden. Für den Stuhlkreis im Kiga oder Frühförderung/Logopädie nutzen wir übrigens eine FM-Anlage. Damit versteht er nochmal sehr viel besser.
Viele Grüße,
Morgaine
Re: HG für Hochtonabfall
Verfasst: 31. Mai 2008, 09:00
von Zoe
Hallo Thorsten,
Ihr testet seit einem Jahr die verschiedensten HG - welche genau habt Ihr denn schon ausprobiert und welche Erfahrungen habt Ihr mit den jeweiligen gemacht?
Bei Naida schreibst Du, ist das Ergebnis "zufriedenstellend". Kannst Du mal die Aufblähkurve hier reinstellen?
Gruß Zoe
Re: HG für Hochtonabfall
Verfasst: 5. Jun 2008, 16:41
von BangsowCT
Hallo Andrea, Morgaine und Zoe!
Erst mal sorry fuer die lange Funkstille - aber wir hatten diese Woche unsere Krebsnachsorge, da ist irgendwie kein anderer Gedanke moeglich.
Vor allem auf die Frage von Zoe, aber gerne Kommentare von allen hier:
Die Aufblaehkurve von Alon ist mit den Naida jetzt schoen und schwankt minimal von 0,5 bis 8 kHz zwischen 20 und 30 dB. Allerdings ist das Verstaendnis von einzelnen Woertern im Mainzer Test nicht so toll. Vor allem mit "f" und "pf" aber auch mit anderen Konsonanten am Wortanfang hat er Probleme. Eine Aufblaehkurve im Sommerhoffpark fuer hoergeschaedigte Kinder zeigte ausserdem auf beiden Seiten einen Knick (45 dB) bei 3 kHz mit Naida. Dem muessen wir nachgehen und sehen ob das Naida-Probleme sind oder anderer Ursache.
Wenn du meinst, dass es hilft kann ich gerne mal die Kurven einscannen. Und welche geraete muss ich erst nochmal nachsehen.
Andrea: Alon hat Paukenroehrchen, von daher laufen die Ohren halt ohne andere Komplikationen. Es ist auch durchaus schon besser geworden als frueher und wahrscheinlich noch durch seine Therapie bedingt. Und es kommt von innen, hat also nichts mit den Ohrpassstuecken zu tun. Vielleicht muessen wir nochmal die Polypen angehen...
Morgaine: Diese Geraete haben wir nie getestet. Bei welchem Akustiker seid ihr denn? Ich weiss nicht, ob unserer die Einstellungen vernuenftig anpassen kann, schon gar nicht bei Naida.
Viele Gruesse,
Thorsten.
Re: HG für Hochtonabfall
Verfasst: 5. Jun 2008, 17:22
von andrea2002
Hallo Thorsten,
wenn dier Hochabfall sehr extrem ist, stößt jedes
Hg an seine Grenzen.
Bei der Hörkruve:
rechts 25 - 35 - 50 - 70 dBnHL und links 20 - 20 - 35 - 55 dB
finde ich das Naida auch noch nicht unbedingt angezeigt, ist ist eher ein
Hg für Leute, die schlechter hören als Dein Sohn. Aber offenbar gibt es doch Anzeichen, dass Sohnemann schlechter hört. Die Ergebnisse vom subjektiven Hörtest und der Mainzer Kidnertest deuten ja darauf hin. Das Widex Inteo ist teuer, billiger ist das Phonak Valeo, beide Hg sind aber Geräte explizit für Hochtonschwerhörige.
Ich kann allerdings kaum glauben,d ass die Aufblähkruve bis 8000 Hz geht? Ist das ein Fehler? Glaubwürdiger ist da schon der Knick ab 3000 Hz.
Wenn Dein Sohn Paukenröhrchen hat, ist das aber okay. Die
Hg müsst ihr zwar immer sauber machen aber ansonsten kann das so bleiben, das wächst sich in der Regel auch aus.
Gruß
Andrea