habe bei meinem Sohn wieder ein bekanntes Problem. Wenn es so heiß ist wie die letzten Tage oder auch beim Sport, schwitzt mein Sohn relativ stark. Dann läuft der Schweiß auch ins Batteriefach. Bis er dann von der Schule heimkommt, ist die Batterie meist schon rostig und das Batteriefach verschmutzt. Ich reinige das dann wieder und gebe die Hörgeräte in ein Trockengerät(elektrisch).
Meine Frage erstens, wie bekommt man die Batterie wieder sauber? Kann nicht jedesmal eine neue reintun.
Was für Möglichkeiten gibt es das Problem evtl. zu lösen? Diese Schläuche zum über die Hörgeräte ziehen, funktionieren nicht, da die HG dann pfeiffen. Weiß irgendwer Rat?
das Hg-Mikro sollte vond en Superseals nicht abgedackt werden, peifen die Hg dann auch? Notfalls würde ich von den Seals oben etwas abschneiden. Eine rostige Batterie würde ich wegschmeißen. Wieso kannst Du keine neue Batterie reintun? Die Batterien sind im Versandshandel nicht teuer: Bei Kindern zahlt doch auch die Krankenkasse, oder?
manchmal passiert das fast täglich, da er fast eine Stunde mit dem Bus (ohne KLimaanlage) nach Hause fährt. Dann ist die Batterie fast täglich rostig. So oft traue ich gar keine Neue reinmachen. Das mit den Seal's werde ich mal nochmal probieren - heute Nachmittag.
Hi Hoeri!
Tja der Sommer kommt und die Batterien korrodieren...
Gut reinigen kannst Du die Batterien mit Kontaktspray, wenn´s nur bräunlich ist und der Mantel der Batterie noch unbeschädigt.
Das eignet sich auch sehr gut zum Reinigen des Batteriefachs, bzw. der Kontakte.
Man kann das Batt.fach auch einfach belüften.. Oticon hat z.B. einfach einen kleinen Halbkreis aus dem Seitenrahmen genommen und
das Problem so gelöst. Das sollte eigentlich jeder Akustiker auch bei anderen Geräten machen können.
Liebe Grüße und immer ne frische Brise um die Ohren - pea
Hi,
wir haben das gleiche Problem jetzt und wir haben die Tego Pro von Oticon mit dem Belüftungsschlitz. Trotzdem sind täglich die Batterien hin. Ich mag meine KK auch nicht überstrapazieren und ausserdem denke ich, dass es ja nicht sein muss, täglich die Batterien zu wechseln. Wo bekommt man denn diese Seals her? Was genau ist das?
Finns Papa hat gerade bei unserem Akustiker angerufen und der meinte, dass es noch eine Möglichkeit gebe, die Hörgeräte zu versiegeln? Naja, da er immer nicht so wirklich nachfragt, hat er da jetzt auch nicht mehr zu sagen können. Wisst ihr, was damit gemeint ist? Oder meinen die die oben erwähnten Seals damit?
Lieben Gruß
Janina mit Finn (2/2004) mit beidseitiger Schallempfindungsschwerhörigkeit
Hallo
Glücklicherweise hat mein Sohn das Problem nicht. Schwitzt euer denn so sehr, oder ist es Spritzwasser etc.? Sind die Schallschläuche denn auch immer feucht?
Gehört habe ich von den Seals schon, allerdings soll es Problem geben, weil durch die Seals die Batterien keine Luft bekommen und das HG dann ausgeht...
Ah, das ist doch wirklich was. Also, wenn ich Finn im Kiga abhole, ist er immer total verschwitzt. Gestern war es so heiss bei uns, da ging bei mir gar nichts mehr, aber bei ihm noch alles. Ihm macht die Hitze nichts aus und er tobt trotzdem rum, gerade wenn er im Kiga mit seinem besten Freund zusammen ist. Er schwitzt gerade dann an den Haaren und vor allem da, wo die HGs sind.
Aber warum gehen denn die HGs aus, wenn keine Luft an die Batterien kommen? Ich bin technisch ein totaler Looser, aber ich meine, in anderen Geräten kommt ja auch nicht unbedingt groß Luft an Batterien und die funktionieren doch trotzdem, oder? Hatte mir nämlich auch schon überlegt, dass ich einfach mit Folie mir einen Schutz selbst bastel, wenn es nicht zu unangenehm für Finn ist.
Janina mit Finn (2/2004) mit beidseitiger Schallempfindungsschwerhörigkeit
Hörgeräte werden mit Zink-Luft-Batterien betrieben. Erst nachdem der Kleber von der Batterie entfernt wurde dringt Sauerstoff durch die kleinen Löcher auf der Oberfläche in die Batterie und setzen den chemischen Prozess in gang. Wenn keine Luft mehr dran kommt, kann sie nicht weiter funktionieren, bzw. gibt viel zu wenig energie ab um ein Hörgerät betreiben zu können. Mal so grob erklärt.
Ah ok, das ist interessant. Also wird das mit der Folie auch nicht gehen, denn dann würde ja auch keine Luft mehr dran kommen. Dann weiß ich jetzt auch nicht mehr wirklich, was ich noch machen kann, ausser fast täglich die Batterien wechseln und hoffen, dass die KK das mitmacht. Nur mein "Umwelt-schlechtes-Gewissen" meldet sich da auch irgendwie zu Wort. Ich werd einfach mal schauen.
Janina mit Finn (2/2004) mit beidseitiger Schallempfindungsschwerhörigkeit
Hm, mal etwas kreativ gedacht, auch wenn ichs zugegebenermassen noch nie auprobiert habe: ein Froteetuch zuschneiden und kopfseitig mit einem Gummiband am Hörget befestigen. Ankleben würde ich nicht empfehlen, da sonst das Gehäuse vom Kleber stark angegriffen wird.
Übrigend habe ich eben zur Zeit mit einem Kunden der extrem stark schwitz diverse Geräte gestestet. alle bis auf das Naida sind gandenlos abgesoffen, (also funktionsunfähig innder einiger Stunden) Das Naida aber hält und hält und hält....
Hallo,
ich schwitze sehr stark und behelfe mir wie folgt: Ich wickel um das Ci, habe ich früher auch mit dem HG gemacht, einen Ausschnitt von einem Papiertaschentuch. Den befestige ich mit einem Gummi. Je nach Schweißlage muss man das Papier erneuern. Siet zwar nicht so toll aus, hilft aber gut.
Uli
Marian schwitzt auch recht stark, vor allem am Kopf. Bis jetzt reicht es bei uns aber, die HG jeden Abend in die Trockendose zu packen.
Der Tipp vom Akustiker war, ihm ein Stirnband anzuziehen, damit noch was zwischen Kopf und HG ist, dass den Schweiß aufsaugen kann.
Ich muss allerdings gestehen, dass ich bis jetzt noch keins besorgt hab
Vielleicht ist das ja ne Möglichkeit.
Moni *72, Nico *76, Marian* 07.03 (beidseits mittelgradig schwerhörig), Jona *09.08 (Hörscreening in der Klinik okay...)
Ich habe mal beim Akustiker so kleine Gummiüberzieher für die Hörgeräte gekauft, als wir in den Urlaub gefahren sind. Zwar nicht wegen Schweiss, sonder ich hatte Angst wenn unser Tochter am Pool langläuft und sie nassgespritzt wird.
Das mit dem Stirnband hab ich schon ausprobiert, aber es war nicht wirklich zwischen Kopf und HG, sondern verrutschte ständig und hatte dann noch zur Folge, dass er noch mehr geschwitzt hat.
Diese Seals, die man da über den Link sehen kann, sind ja recht schön, aber auch echt teuer, oder? Kosten die beim Akustiker auch so viel?
Janina mit Finn (2/2004) mit beidseitiger Schallempfindungsschwerhörigkeit
Also ich hab beim Akustiker weniger bezahlt und da war die Zange zum leichern überziehen auch gleich dabei.
Wenn du den genauen Preis wissen möchtest, geh ich gern nochmal zu dem Akustiker hin und frag ihn.
Gruss
Nicole mit Alexa*2003 (26.SSW, hochgradig schwerhörig mit Hörgeräten)
Hallo, ich wollte schon mit dem Tipp mit dem Stirnband kommen, aber der stand ja nun schon weiter oben. Also, meine Tochter kommt mit dem Stirnband gut klar beim Sport, wo ihre HG sonst im Schweiß auf der Kopfhaut schwimmen und absaufen. Aber es kommt wohl auch auf das Alter der Kinder an.
Die Super Seals sind in unseren Augen Sch... Teuer und schwer zu handhaben. Ich krieg´ das von der Motorik her mit der Zange mit Ach und Krach hin, meine Tochter gar nicht. Wenn sie alleine auf Reisen ist, ist das also nicht praktikabel. Das so schnell mal einem Betreuer zeigen, ist nichts, weil das mit viel Übung verbunden ist. Andererseits sollte man die HG nicht stunden- und schon gar nicht tagelang in den Dingern drin lassen, weil das HG ja auch von innen schwitzt durch den Schweiß im Gehörgang. Das ist, wie wenn man bei warmem Wetter eine Regenjacke anhat. Da wird man zwar nicht durch den Regen nass, aber durch den Schweiß, weil man irgendwann anfängt zu schwitzen.
Die neueren HG z.B. bei Siemens haben eine Nanobeschichtung, die die HG dichter macht. Vielleicht setzt sich das ja bei den anderen Firmen auch irgendwann einmal durch?!
Liebe Grüße
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)