Seite 1 von 1

Notfallkommunikation

Verfasst: 5. Nov 2008, 23:13
von Jalime
Hallo zusammen,

wir sind eine Gruppe Polizisten, die sich im Rahmen eines Projektes zum Ziel gesetzt haben, endlich die "perfekte Lösung der Notfallkommunikation" von Schwerhörigen oder auch Gehörlosen zu entwickeln. Wir brauchen aber dafür Eure Hilfe. Bitte beschreibt mir Eure Ideen, Erfahrungen, Eure Wünsche im Umgang besonders mit der Polizei, um endlich eine geeignete Notfallkommunikation zu ermöglichen. Was wäre für schwerhörige Menschen wichtig, welche u. U. technischen Hilfsmittel seitens der Polizei wären wünschenswert? Ich freue mich auf Eure Antworten und hoffe auf ganz viele tolle Ideen oder einfach bisher gemachte Erfahrungen in dem Bereich.

Lieben Gruß,

Jalime

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 6. Nov 2008, 08:11
von Momo
Jalime hat geschrieben: Was wäre für schwerhörige Menschen wichtig, welche u. U. technischen Hilfsmittel seitens der Polizei wären wünschenswert?
Stift und Zettel....
Grundkurs Gebärden....
langsam und detulich sprechen (nicht schreien!) und deutliches Mundbild dazu...
natürliche Mimik, Gestik, Körpersprache einsetzten....

Fällt mir so spontan ein.

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 6. Nov 2008, 12:39
von Pam
Hallo,
Momo hat eigentlich das wesentliche schon gesagt. Was ich noch als Wichtiger einstufe ist die Toleranz und eine gewisse Geduld. Ich hab inzwischen schon viele nette aber auch einige recht ungeduldige und unfreundliche Polizisten erlebt. Ich war mit meinem Mann mal in einer Standardverkehrskontrolle und der nette Herr von der Polizei sagte zu ihm: "Kaufen sie sich mal neue Hörgeräte, sie verstehen mich ja kaum!"
Solche Aussagen sind unangebracht, aber er hatte einen sehr freundlichen Kollegen mit dabei. Aber ich denke das war eine der wenigen Ausnahmen, die meisten Polizisten sind wie gesagt sehr nett.
Mit ein wenig Offenheit ist auch der erste Schritt schon getan, dann klappt auch das Weitere. Wenn dann noch die paar Tipps von Momo eingehalten werden, sollte fast nichts mehr schief gehen=)

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 6. Nov 2008, 21:19
von Gudrun
Hallo Jalime,

was ich auch gut finden würde, wäre der Einsatz eines Laptops, falls es Kommunikationsprobleme gibt und man was Ausführlicheres erklären muss.

Toleranz und Umgang mit Menschen mit Behinderung gehört m. E. auch in die Polzeiausbildung. Ich hatte mit Anfang 20 einen schweren Autounfall, zum Glück nur mit leichten Verletzungen (ein schwerer Mercedes fuhr von hinten mit voller Wucht gegen meinen Kleinwagen, der über die ganze Kreuzung geschleudert wurde). Da ich aufgrund meines Syndrom optisch anders aussehe und es erhebliche Kommunikationsprobleme mit der Polizei gab (es war sehr laut, der Unfall passierte auf einer mehrspurigen Straße in München), wurde ich von zwei Polizeibeamten wie eine Idiotin behandelt und gefragt, wer mein Vormund sei. Ich war wegen des Unfalls neben der Spur, hatte vorher kurz einen Blackout, und ich hatte noch nie so einen frechen Umgang mit mir erlebt, dass ich ziemlich überrumpelt war. Ich hatte sogar zuerst Angst, dass es Tote gegeben hat, weil mein Auto und das andere ganz schön demoliert wurden.

Die Polizei sollte in solchen Situationen gegenüber Menschen mit Behinderung einfühlsamer sein. In so einem Fall wäre es hilfreich gewesen, sich mit Papier und Stift oder mit Laptop zu verständigen. Denn dass ich gehörlos bin, hatte ich natürlich sofort gesagt, aber man schob mir aufgrund meiner Hadicaps automatisch die Schuld zu... noch heute werde ich wütend, wenn ich dran denke.

Was auch mein persönlicher Alptraum ist, wenn etwas passiert und ich schnell die Polizei anrufen muss, würde es auch noch andere schnellere Möglichkeiten geben, als ein Fax zu schicken?

Ich würde in der Aufregung, wenn es ganz schnell gehen muss, eher dazu tendieren anzurufen, irgendwas in den Hörer reinsprechen und ihn neben das Telefon legen. Geht das eigentlich? Hier sollte man eine technische Möglichkeit finden, dass ein Gehörloser eine optische Rückmeldung bekommt, dass sein Anruf entgegengenommen wurde.

Vielleicht könnte man so etwas auch über das Internet organisieren, aber dann müsste in einem Notfall ein eingeschalteter PC verfügbar sein...

Genauso sollte man mit dem Handy eine SMS oder eine Mail an die Polizei schicken können, das vermisse ich schon seit längerem (oder gibt es die Möglichkeit schon und ich habe das nur noch nicht mitbekommen?).

Vielleicht ließe sich sogar eine Webcam-Kommunikation einrichten, so dass man sich auch mit Hilfe des Mundbildes verständigen könnte.

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 6. Nov 2008, 21:29
von fast-foot
Hallo Gudrun,

ist das Schreibtelefon heutzutage eigentlich kein Thema mehr?

Gruss fast-foot

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 6. Nov 2008, 21:39
von Gudrun
Wieso fragst du mich das? Das Schreibtelefon ist am Aussterben, aber du hast recht, das wäre auch eine Möglichkeit. Nur ist es so, dass viele Polizeistellen, Ämter usw. sich so etwas erst gar nicht anschaffen, während Handy, Fax, Internet usw. gang und gäbe ist, auch die Webcam-Kommunikation und dann vielleicht sogar Bildtelefone dürften im Kommen sein.

Wenn Polizeistellen auch über ein Bildtelefon verfügen würden, wäre das auch prima. Ich habe kein Bildtelefon, aber für gebärdende und vom Mund absehende Hörgeschädigte wäre das sehr praktisch. Gehörlose, die DGS anwenden können, können über eine Telefonvermittlungsstelle wie TEKOS die Polizei anrufen, nur ob sie das in Notfallsituationen auch tun würden, wenn es ganz schnell gehen muss?

Spontan würde ich wohl eher zum Nachbarn rennen und ihn bitten, für mich anzurufen, wie ich auch schon einmal getan habe (allerdings nicht in einer Notfallsituation, sondern in einer anderen Situation, wo ich ganz schnell telefonieren musste).

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 6. Nov 2008, 22:55
von Karin
Wie wäre es denn, wenn man Dolmetscherlisten in der Wache liegen hat, bestellen - es gibt auch Dolmis die nachts kommen.
Gruß Karin

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 7. Nov 2008, 20:49
von rhae
Ich finde wichtig ist überhaupt dieses Thema bei der Ausbildung oder Schulungen anzusprechen und die Kollegen entsprechend zu sensibilisieren. Es sind ja nicht nur Hörgeschädigte oder Gehörlose betroffen, auch die große Gruppe sprachgestörter Menschen können sich in Notfallsituationen nur schlecht bis gar nicht mehr ausdrücken, gerade wegen dem Stress des Notfalls.

Habe es selber mal mitbekommen, als ich Schulfotos (Klassenbilder und Einzelportraits) gemacht habe und Kinder dabei waren die bei meinem Lieblingswort "Ameisenscheisse" nicht lächelten sondern blockierten. Und dabei war die Situation nur ganz gering stressig und ich bin auch durchweg lustig bei der Sache.

Viele Grüße Ralph :computer:

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 7. Nov 2008, 21:15
von guenter k.
Hallo,

der DSB Essen schult auch die Polizei in Essen ganz gezielt auf den Umgang mit sh gl Menschen.

Einfach mal bei den Kollegen in Essen nachfragen.

Der DSB (Deutscher Schwerhörigen Bund)arbeitet Bundesweit.

Gruß.

Günter

bei Bedarf stelle ich auch den Kontakt zur Essene Referentin her

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 7. Nov 2008, 21:57
von Jalime
Hallo zusammen,

ich möchte mich zunächst für Eure Antworten bedanken.
@Karin: Es gibt solche Dolmetscherlisten bei der Polizei, die Wachen können bei der Einsatzleitstelle solche Telefonnummern erfragen, bzw. der Dolmetscher wird direkt über die Leitstellen informiert.
Grundsätzlich stellt sich mir aber noch die Frage, wie ein Gehörloser einen Notruf absetzen kann, wenn nicht gerade ein Faxgerät in der Nähe steht. Außerdem überarbeiten wir gerade das "Notfallfax". Ich werde unseren Entwurf hier in ein paar Tagen einstellen und würde mich über Eure Meinung/Vorschläge freuen.
@Karin: Ein Bildtelefon ist grundsätzlich eine gute Idee, nur muss dann natürlich auch immer ein der Gebärdensprache mächtiger Kollege davor sitzen und bei Bedarf einspringen können. Meines Wissens nach gibt es in NRW ganze 2 Kollegen, die der DGS mächtig sind. Das ist etwas wenig- zugegeben. Würden Schwerhörige und Gehörlose die gleiche Notfallkommunikation wählen? oder gibt es da deutliche Unterschiede?

Viele Grüße,

jalime (jalime@gmx.de)

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 7. Nov 2008, 22:37
von guenter k.
Hallo Jamine,

ich verweise noch einmal auf eure Kollegen in Essen.

Bidtelefone kann man vergessen. das ist Technik von Gestern auch nicht sonderlich praktisch.

Die meisten gl sh sind gut ausgerüstet mit Faxfähigen und Mailfähigen Handys. Schriftliche kommunikation dürfte auch die beste Möglichkeit des Notrufes sein in diesem Fall-

Günter

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 7. Nov 2008, 23:08
von Nina M.
Hallo!

Erstmal finde ich es auch sehr wichtig, dass man dieses Thema besonders in der Ausbildung thematisiert!

Dazu:
Jalime hat geschrieben: Würden Schwerhörige und Gehörlose die gleiche Notfallkommunikation wählen? oder gibt es da deutliche Unterschiede?
Es gibt GROßE Unterschiede. Die meisten gehörlosen Menschen kommunizieren in DGS, also in deutscher Gebärdensprache. Oder halt schriftsprachlich, wobei manche Gehörlose auch nicht so sicher im schriftlichen sind.

Schwerhörige kommunizieren nur in den seltensten Fällen via DGS, viele Schwerhörige können keine DGS. Sie benutzen höchstens LBG (lautsprachbegleitende Gebärden) oder sehen vom Mund ab, sind also auf langsames, deutliches Sprechen in einer halbwegs hellen Umgebung (damit man das Mundbild sehen kann) angewiesen.

Gruß,
Nina

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 10. Nov 2008, 22:25
von Florian Pietsch
Ich würde es sehr begrüßen, wenn es auf der Leitstelle eine erreichbare Handynummer gäbe, so dass je nach Alarmierung die Feuerwehr, THW, RTW, NA und/oder die Polizei losgeschickt wird.

Hörgeschädigte könnten dahingehend geschult werden (oder Infoflyer bekommen), was für Angaben zu machen sind, so dass die Leitstelle die geeignete Hilfe zusammen stellen kann.

Sprich, wenn ich als Autofahrer einem Verunfallten auf einsamer Landstraße helfe, dann wäre es schon gut, wenn ich an eine Handynummer einen Notruf über SMS senden könnte.

Allein eine Handynummer, an die man sich wenden kann, würde vielen schon sehr weiterhelfen. So etwas gibt es übrigens mittlerweile auch beim ADAC (Pannenhilfe):
http://www.deutsche-gesellschaft.de/mod ... le&sid=199
Nähere Erklärung: http://www.glz-recklinghausen.de/Notruf ... uf-SMS.pdf

Man könnte nun beim ADAC anfragen, ob man über den ADAC auch Polizei und Rettungsdienste alarmieren kann?

In Recklinghausen gibt es folgende Möglichkeit:
http://www.glz-recklinghausen.de/Notruffax.pdf
http://www.glz-recklinghausen.de/Notruf-Hilfefax.pdf

Interessant dürfte für Betroffene auch dies hier sein:
http://www.rehadat.de/rehadat/Reha.KHS? ... GIX=M/5477

Hier ein Erfahrungsbericht:
http://www.lbmagazin.de/page1.php?id=111&rub=5

Im Kreis Gütersloh gibt es ausgezeichnete Möglichkeiten für Hörgeschädigte, Hilfe zu holen: http://www.polizei-nrw.de/guetersloh/ak ... digte.html

es wäre schön, wenn es so etwas bundesweit gäbe, sprich, eine bundeseinheitliche Handynummer.

Gruß,
F. Pietsch

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 12. Nov 2008, 08:50
von HannaJo
Hatte mich persönlich bei der Polizei bezüglich des Themas "Notruf für Hörgeschädigte erkundigt:

E-Mail:
xxx@polizei.niedersachsen.de

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl 0511 109-Hannover,

E-Mail v. 07.09.2008 01-0260/02642 1061 17.09.2008

Notruf für Gehörlose und Schwerhörige

Sehr geehrte [...],

für Ihre Anfrage möchte ich mich recht herzlich bedanken. Die Polizeidirektion Hannover
ist bemüht, allen Menschen die Möglichkeit einzuräumen, bei Bedarf die Polizei zu
kontaktieren. Schwerhörige/Gehörlose haben die Möglichkeit, ein Fax an den Notruf 110
zu senden. Dieses wird umgehend von unserer Einsatzzentrale bearbeitet.
Von unterwegs (oder auch von zuhause) besteht die Möglichkeit, unserer
Einsatzzentrale eine SMS an die Telefonnummer 0511/109 8000 zu senden. Dafür ist es
jedoch erforderlich, dass Ihr Telefon oder Ihr Handy die technischen Voraussetzungen
erfüllt, um SMS zu versenden, die per Sprachausgabe abgehört werden können. Nähere
Informationen dazu kann Ihnen Ihr Telefon-oder Handyanbieter geben.

Ich hoffe, Ihnen Ihre Frage beantwortet zu haben und verbleibe

mit freundlichem Gruß

im Auftrage

gez. Schmerbach

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 12. Nov 2008, 12:32
von fast-foot
Hallo,

heute ist man doch in der Lage, auch ein ausgeschaltetes Handy metergenau zu orten. Da würde es doch reichen, per Handy eine Notrufnummer zu wählen, da die Polizei dann ja die Möglichkeit hätte, den Gefahrenort zu finden.

Gruss fast-foot

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 12. Nov 2008, 12:56
von rhae
heute ist man doch in der Lage, auch ein ausgeschaltetes Handy metergenau zu orten. Da würde es doch reichen, per Handy eine Notrufnummer zu wählen, da die Polizei dann ja die Möglichkeit hätte, den Gefahrenort zu finden.
Na ganz so weit sind wir wohl noch nicht ;)
Ein ausgeschaltetes Handy kann niemand mehr orten und ein eingeschaltetes meldet auch nur den ungefähren Bereich der Funkmaste bei denen es eingeloggt ist. Das ist dann aber nicht metergenau (ist ja kein GPS-System) und die Polizei müsste z.B. in einer Stadt schon großes Glück haben den Hilferufenden zu finden.

Das man ein Fax an die 110 senden kann finde ich toll (wusste ich nicht). Könnte man denn an die 110 nicht auch eine SMS verschicken? Dann wäre schon fast allen geholfen. Die Leitstelle bräuchte nur noch entsprechend zu antworten, also Details nachfragen oder bestätigen das der Hilferuf ankam und man sich kümmert und die Sache rollt :)

Bei HannaJo's Beitrag hab' ich die eMail-Adresse des Polizisten unkenntlich gemacht, ich glaube der arme Mann muss ja nicht in SPAM ertrinken (hoffe auf Euer Verständnis).

Viele Grüße Ralph :computer:

Re: Notfallkommunikation

Verfasst: 12. Nov 2008, 20:26
von Joachim E.
Normale Handys können nur ungefähr geortet werden, es gibt aber mittlerweile Handys mit GPS, die exakt geortet werden können, natürlich auch nur, wenn sie eingeschaltet sind und entsprechend aktiviert sind. Das ist nicht für jeden interessant, wer weiß denn zB auf der Autobahn bei einem plötzlichen Ereignis schon genau wo er gerade ist?
Mehr Information über Handy-Ortung hier:
http://www.steiger-stiftung.de/

Schöne Grüße
Joachim und Röslein