Welche Kriterien bei Ci Wahl?

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
ravina
Beiträge: 9
Registriert: 26. Feb 2009, 11:10
16
Wohnort: Rendsburg

Welche Kriterien bei Ci Wahl?

#1

Beitrag von ravina »

Hallo, ich bin relativ neu hier und habe da mal eine Frage!
Mein Sohn ist 5J. alt und beidseitig HB (HG auf beiden Seiten), nun haben wir gesagt bekommen das er Rechts sehr gut hört, aber Links eben nicht- das Hörgerät ist da an der Leistungsgrenze und im Hochtonbereich hört er einfach nichts mehr...Wir sollen uns nun entscheiden ob er links implantiert werden soll oder nicht.
Jetzt meine Frage: nach welchen Kriterien sucht man das passende Ci aus? Ich habe angefangen die einzelnen Ci´s zu "überfliegen" (muß mich da langsam rantasten) und schon mal gesehen das es eins gibt was auch "Wasserspritzer" aushält- das ist ja schon mal toll, aber wohl nicht alles.
Und gibt es hier jemanden der in Kiel implantiert wurde? Wie sind die Schmerzen und alles andere nach der OP? Ich habe soviele Fragen und fange einfach mal an und hoffe hier antworten zu bekommen...
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Welche Kriterien bei Ci Wahl?

#2

Beitrag von Karin »

Liebe Celine, wie gut hört er auf beiden Seiten? Kannst du uns mal die Hörkurven geben?

Es wird oft zu leichtfertig ein CI empfohlen. Wenn auf der einen Seite noch gutes Hören möglich ist, wird das HG immer dominant sein und das Hören mit CI verdrängen.
Viele Grüße
Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: Welche Kriterien bei Ci Wahl?

#3

Beitrag von Momo »

Karin hat geschrieben:Es wird oft zu leichtfertig ein CI empfohlen.
Das stimmt, kann ich teilweise bestätigen. Allerdings gibt es auch immer mehr verantwortungsbewusste Klinken, die auch über die Nachteile aufklären und kritisch abwägen. So war es jedenfalls bei uns.
Karin hat geschrieben:Wenn auf der einen Seite noch gutes Hören möglich ist, wird das HG immer dominant sein und das Hören mit CI verdrängen.
Das wiederum muss nicht so sein. Mein Sohn ist da das beste Gegenbeispiel! (siehe unser Update).

Natürlich, das gebe ich zu, ist sein Hörverlust stark fortschreitend gewesen und das war mit ein Grund für die OP zu diesem Zeitpunkt.

Zur eigentlichen Frage: egal welches Ci der 3 gängigen Firmen hier in Dland man wählt, denke ich kann man nichts falsch machen. Oft gibt die Klink ja bereits eine Empfehlung. Ansonsten guckt euch das "Design" an, informiert euch über das erhältliche Zubehör, fragt andere Eltern die ihr kennt und die Klink mit welchem sie am meisten Erfahrung ahben (auch in der Einstellung). Wir haben uns die Wahl auch nicht leicht gemacht und angefangen uns mit den technischen Details auseinanderzusetzten, aber das bringt nicht wirklcih was. Die eine Firma argumentiert so, damit ihre Technik als das Non plus Ultra dasteht und die andere argumenteirt dann genau anders, um sich gut darzustellen. Alles klingt dann irgendwie plausibel und man ist dann genauso weit wie vorher.
Bei uns hat dann das Bauchgefühl den Ausschlag gegeben und dass alle Kinder, die gute Erfolge vorwiesen und die wir kannten eben ein Ci "unserer Firma" hatten. Bisher bin ich mit der Wahl sehr zufrieden.

Vielleicht dürft ihr die verschiedenen Modelle auch mal hinters Ohr halten und sehen welches am besten sitzt oder aussieht usw.?

LG
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Welche Kriterien bei Ci Wahl?

#4

Beitrag von fast-foot »

Hallo ravina,

Momo hat schon sehr Vieles gesagt. Da aber jeder die Sache etwas anders sieht und ihm auch andere Sachen wichtig sind, möchte ich hier auch antworten. Ich schicke voraus, dass ich niemand persönlich kenne, der ein CI trägt. Ich habe mich aber nicht zuletzt aus Interesse an der Technik mit CIs befasst.

Zuerst muss man sagen, dass alle drei (Neurelec Digisonic schliesse ich mal aus, obwohl die meines Wissens zum Teil auch in Deutschland implantiert werden) Firmen hervorragende Produkte inklusive dazugehörigen Service anbieten. Von daher gesehen kann man eigentlich gar nicht viel falsch machen.

Dann kommt es darauf an, was Euch wichtig ist. Ein Test, ob der Sprachprozessor beim entsprechenden Ohr hält (wenn einmal ein bestimmtes CI gewählt ist) wäre von Vorteil.

Es gibt ganz viele Kriterien, die mehr oder weniger wichtig sein können, und die man gegeneinander abwägen muss.

Ich nenne nur einige, und es soll vor Allem darum gehen, dass Ihr heraus findet, was Euch wichtig ist und worauf Ihr Wert legt.

Zuverlässigkeit:

Cochlear ist am längsten auf dem Markt, und mit ihren Produkten dürften sich die Aerzte und Techniker am Besten auskennen. Man muss auch wissen, dass so ein Implantat schon mal ausfallen kann; dann ist eine erneute OP notwendig. Das heisst aber nicht, dass die anderen Hersteller nicht zuverlässig seien.

Technik:

Mir persönlich gefällt da AB am Besten. Ihre Strategie mit den virtuellen Elektroden erlaubt es einem Träger, bis über vierhundert Frequenzen unterscheiden zu können (zum Vergleich normales Ohr: über sechshundert), für ein künstliches Ohr finde ich das beachtlich. Med-el verfolgt eine ähnliche Strategie (auch dort können die einzelnen Elektroden dank eigener Stromquelle einzeln angesteuert werden; es ist ebenfalls eine sequenzielle wie eine parallele Strategie möglich). Zudem wird bei Med-el die Elektrode tiefer in die Schnecke eingeführt als bei den anderen Produkten, was Vorteile im Bassbereich bringt (Da beim "üblichen" CI die Schnecke erst ab dem Punkt, die für die Verarbeitungen der Frequenzen um etwa 700 Hz entspricht, angesprochen wird, muss dies durch eine spezielle Strategie Strategie ausgeglichen werden, was Qualitätseinbussen zur Folge hat und sich vor Allem durch einen mageren Sound im Tieftonbereich äussert). Zudem bietet die Firma einen Hybrid an, bei dem das Restgehör erhalten werden kann, und bei dem für die tiefen Töne zusätzlich ein Hörgerät arbeitet, was eine noch bessere Basswieergabe zur Folge haben soll.
Zudem ist bei AB dder Ort des Mikrofons dort, wo eigentlich der Schall den Gehörgang erreicht.
Med-el verfügt über sehr viele verschiedene Programme, ebenso Cochlear.

Dann gibt es Kriterien wie: Wo wird der Sprachprozessor getragen? Fernbedienung resp. Bedienung ohne eine solche möglich? Design? etc.

Wenn einmal eigegrenzt ist, welche Firma und welches Modell (kommt z.T. auch auf den Hörverlust an) man bevorzugt, geht es darum, eine Klinik zu finden, die viel Erfahrung mit diesem Produkt hat und möglichst in der Nähe ist (auch wegender Nachbetreuung). Aber auch hier ist es natürlich individuell: Der eine fährt lieber ein halbes Jahr lang einmal die Woche sehr weit, weil er überzeugt ist, genau das Produkt zu haben, das er wollte; einem anderen ist es wichtiger, diese Zeit für etwas anderes einsetzen zu können.

Ich muss nochmals betonen, dass alle drei Hersteller hervorragende Produkte anbieten und die Auswahl der Klinik und des Chirurgen auch ein Punkt ist (für mich würde hier Kompetenz und Erfahrung zählen, Standort).

Das sind ein paar Hinweise aus persönlicher Sicht und sollen höchstens dazu dienen, auf den einen oder anderen Punkt aufmerksam zu werden. Ich suche noch einen Link, wo man persönliche Erfahrungsberichte nach Hersteller getrennt lesen kann.

Ich würde natürlich auch bei jedem Hersteller Informationen anfordern.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Welche Kriterien bei Ci Wahl?

#5

Beitrag von fast-foot »

Hier noch der angetönte Link:

http://www.dcig-forum.de/phpBB2/

(unter der Ueberschrift "Technisches")
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Antworten