Unverträglichkeit auf Ohrpassstück

Antworten
Mima
Beiträge: 66
Registriert: 10. Feb 2008, 00:21
17

Unverträglichkeit auf Ohrpassstück

#1

Beitrag von Mima »

hallo,
mein Sohn hat 2008 sein erstes Ohrpassstück bekommen, das hat er gut vertragen. Nur 6 Monate später wurde es zu klein - Wachstumsschub, und er bekam ein Neues. Dieses war ein weicheres Material, ganz neu. Aber schon nach wenigen Wochen hatte er ein Ekzem im Gehörgang. Bei Verdacht auf eine ungünstige Druckstelle bekam er wieder ein Neues Passstück aus dem gleichen Material. Wieder Ekzem und diesmal richtig heftig. Wir haben beim Hautarzt einen Allergietest machen lassen, aber es kam nichts heraus.
Wie verfahre ich denn jetzt weiter? HNO-Arzt meint, dass es das Problem des Akkustikers sei, dieser aber sagt, dass er nicht einfach ein neues Passstück machen kann, wenn er nicht weiß, was unser Sohn nicht verträgt.
Unser Pädaudiologe schlägt ein Antiallergisches Material vor, aber ein Rezept habe ich keins bekommen, obwohl die Stelle (Tragus) schon abgeheilt ist. Muss das der HNO-Arzt ausstellen oder läuft das unter dem Akkustiker?
Mich ärgert mal wieder die unnötig verlorene Zeit ohne HG, weil sich niemand einig wird und Sam demnächst zur Sprachreha geht, zu der ich ihn schon mit HG hätte.
Ich tippe nicht auf Allergie, sondern auf ein Belüftungsproblem von diesem neuen Material trotz offener Versorgung.
Weiß jemand Rat?
Wie oft darf eine Otoplastik neu gemacht werden? Was kostet dieses, wenn ich das selber bezahle?
Gruss Wilma
:help:
PetraAnett
Beiträge: 478
Registriert: 31. Jan 2007, 20:45
18

Re: Unverträglichkeit auf Ohrpassstück

#2

Beitrag von PetraAnett »

Hallo Wilma -

ich kann eure Sorge gut nachvollziehen.
wir haben ein ähnliches Problem.
Unser Pädaudiologe hat gemeinsam mit dem Akustiker nach und nach verschiedene Paßstücke ausgetestet.
(Thermotec, Silberbeschichtung, Glas,)
Wenn du mehr wissen willst, schicke mir eine PN.

LG
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: Unverträglichkeit auf Ohrpassstück

#3

Beitrag von Momo »

hallo wilma
normaerweise werden passstücke von der kk bvezahlt und der akustiker kümmert sich drum.

ansonsten kostet es um die 90 Euro, wenn es aus Silikon ist.

Ist vielleicht noch eine größere Belüftung möglich? Das sollte vielleicht getestet werden, wenn du das Gefühl hast es leigt eher daran.
Bei meinem Sohn war als er noch besser hörte schon ein ziemlcih großes Belüftungsloch. Irgendwann wurde es dann kleiner weil es zu Rückkopplungen kam. Es gilt die Devise "so offen wie möglich, so zu wie nötig".

Ansonsten sollte der Aksutiker schon Ideen haben, die man austesten kann (z.B. Thermotec usw.).
Evtl. (weiß ich aber nicht) möchte die KK eine Erklärung des HNO, dass es Probleme mit einer herkömmlichen Versorgung gibt?

Mehr Ideen habe ich leider nicht...

Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Mima
Beiträge: 66
Registriert: 10. Feb 2008, 00:21
17

Re: Unverträglichkeit auf Ohrpassstück

#4

Beitrag von Mima »

hallo Petra und Momo,
vielen Dank für eure Antworten. Vom Akkustiker habe ich schon verschiedenen Plättchen mit unterschiedlichen Materialien bekommen zum Allergietesten. Aber herausgekommen ist nix. Ich kann mir auch vorstellen, wenn Sam allergisch wäre, dann hätte er das Ekzem nicht nur im Gehörgang, sondern auch in der Ohrmuschel.
Aber es muss vom jetzigen Material sein, sonst hätte er das Ekzem nicht nochmal bekommen. Die Bohrung ist ungefähr gleich wie beim allerersten Passstück (das er vertragen hatte).
Ich weiß mir nun auch nicht mehr zu helfen, denn ich habe keine Ahnung wie der kleine Kerl verschiedene Otopastiken ausprobieren könnte, da ja alles angepasst werden muss.
Auch habe ich Bedenken, dass der Arzt nochmal ein Rezept ausstellt, da die Allergiestestung nichts ergeben hatte.
Erschwerend kommt hinzu, dass unsere bisherige Akkustikerin nicht mehr arbeitet und wir keinen richtigen Ansprechpartner mehr haben.
Welche Möglichkeiten hätte ich denn noch? Oder wie kann ich weiter vorgehen?
Ich habe heute beim Akkustiker angerufen, um einen Abdrucktermin auszumachen, da wurde ich schon darauf hingewiesen, dass Sam erst im November ein Passstück bekommen hätte. Erst als ich sagte, dass ich zur Not auch selber bezahle, habe ich einen Termin bekommen.
Gruss Wilma
:help:
Boudoir

Re: Unverträglichkeit auf Ohrpassstück

#5

Beitrag von Boudoir »

Auch wenn es nicht jedem hier gefallen wird, aber lass deinen Sohn doch mal von einer Kinesiologin austesten, welches Material er am besten verträgt.
Coralie
Beiträge: 337
Registriert: 23. Dez 2009, 22:14
15

Re: Unverträglichkeit auf Ohrpassstück

#6

Beitrag von Coralie »

Eventuell ist es ja doch das Feuchtigkeitsproblem. Denn ich wüßte nicht weshalb bei einer Allergie der Gehörgang betroffen sein sollte und nicht die Ohrmuschel als direkte Ontaktfläche. War das Ohr denn mal koplett abgeheilt? Werden die Ohrpassstücke regelmäßig gereinigt, damit die möglichen Erreger die sich über das feuchte Milieu "freuen" nicht immer wieder zur Infektion führen? Ich würde wahrscheinlich probieren über eine Zeit die HG immer nur kurz zu tragen (zB 2 Stunden) und sie dann für eine Zeit wieder raus zu nehmen (zB 1 h), damit das Ohr wieder "abtrocknen" kann. Bei Aleiner Allergie würde sich keien Änderung ergeben, bei dem Feuchteproblem aber schon...Ist natürlich keine Dauerlösung...
CI einseitig, andere Seite mit Hörgerät versorgt bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit.
Torte
Beiträge: 2
Registriert: 7. Jul 2010, 12:34
14

Re: Unverträglichkeit auf Ohrpassstück

#7

Beitrag von Torte »

:) hallo ,hier eine Antwort von Torte.
Es gibt auch Ohrpaßstücke aus harten Material und außerdem muß nicht unbedingt das komplette Ohr mit dem Paßstück ausgefüllt sein. Dann käme nämlich auch mehr Luft ans Ohr. Zweitens würde ich mal einen anderen Akustiker ausprobieren mit einem neuem Rezept. Jeder Akustiker hat so sein Lieblingslabor mit dem er zusammenarbeitet.Ansonsten kostet ein Ohrpaßstück 50-60 Euro.
Kirstin
Beiträge: 220
Registriert: 18. Jan 2005, 23:18
20
Wohnort: Bergkamen

Re: Unverträglichkeit auf Ohrpassstück

#8

Beitrag von Kirstin »

Hm, sowas habe ich auch schon überlegt.
Meint ihr Mittelohentzündungen und Gehörgangsentzündungen könnten auch von so einer Unverträglichkeit kommen?

Wäre toll wen du uns auf dem laufenden hälst was ihr nun macht und was funktioniert.
Jannik * 2004 Er trägt Hörgeräte, seit er vier Monate alt ist.
Sinje * 2009
Kirstin
Beiträge: 220
Registriert: 18. Jan 2005, 23:18
20
Wohnort: Bergkamen

Re: Unverträglichkeit auf Ohrpassstück

#9

Beitrag von Kirstin »

Wenn ihr das hier noch mitlest oder im Abo habt gebt doch mal laut, was ihr probiert habt und was evtl. geholfen hat.
Jannik hat inzwischen verglaste Passstücke mit allem was an Zusatzbohrungen möglich war und das Ohr war trotzdem gerade entzündet... :help: Dann kam die pilzinfektion direkt hinterher... den Pilz hat er sich dann ins Auge gerieben... Und weil wir gerade dabei waren noch scharlach...
Hat jemand was gefunden, was die Haut besser pflegt und den natürlichen Schutz wieder aufbaut?
Wir probieren inzwischen Olivenöl (zumindest auf dem Ohr, was schon wieder okay ist), damit kann man lt. HNO wohl nichts falsch machen. und selber cremen kann ich das Ohr ja im Gehörgang nicht.
Jannik * 2004 Er trägt Hörgeräte, seit er vier Monate alt ist.
Sinje * 2009
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: Unverträglichkeit auf Ohrpassstück

#10

Beitrag von Momo »

Hallo Kirstin

das ist ja echt blöd...
Einen Tipp habe ich leider nicht, außer eben das Ohrstück so offen wie möglich zu gestalten. Und nach jeder Infektion sollte das Ohrstück richtig desinfiziert werden.
Pflegen, wenn nötig tue ich die Ohren mit Calendula Wundschutzcreme (ganz dünn) von Weleda oder dem Öl Calendula von Weleda (eigentlich für die Babypopopflege...).

Grüße und gute Besserung!
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Antworten