Wie lange halten Hörgeräte?
Wie lange halten Hörgeräte?
Hallo an alle hier!
Könnt ihr mir verraten, wie lange Eure Hörgeräte schon ihren Dienst tun und wie sehr ihr diese beansprucht, also wieviele Stunden tragt ihr sie am Tag etwa, macht ihr Sport damit oder schwitzt ihr öfter mal kräftig? Wie oft habt ihr sie schon reparieren lassen, waren das Kleinigkeiten oder größere Sachen?
Würde mich echt freuen, wenn ihr mir da weiterhelfen könnt! :}
Liebe Grüße,
Wuseline
Könnt ihr mir verraten, wie lange Eure Hörgeräte schon ihren Dienst tun und wie sehr ihr diese beansprucht, also wieviele Stunden tragt ihr sie am Tag etwa, macht ihr Sport damit oder schwitzt ihr öfter mal kräftig? Wie oft habt ihr sie schon reparieren lassen, waren das Kleinigkeiten oder größere Sachen?
Würde mich echt freuen, wenn ihr mir da weiterhelfen könnt! :}
Liebe Grüße,
Wuseline
Rechts / Links schwerhörig von Kindheit an
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
Re: Wie lange halten Hörgeräte?
Wenn Du solche Fragen stellst, und von Menschen erwartest, dass sie Dich unterstützen, wäre es fair zu sagen, wofür Du diese Information brauchst!
CI einseitig, andere Seite mit Hörgerät versorgt bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit.
Re: Wie lange halten Hörgeräte?
Hallo Coralie!
Naja wozu ich diese Infos gerne hätte? Wozu könnte ich denn solche Informationen missbrauchen? :help: Es interessiert mich einfach, weil ich mich mit der Entscheidung rumschlage, ob ich mir diese sauteuren Hörgeräte (4700 Euro Eigenanteil) wirklich leisten soll und wie die Chancen so stehen, dass sie vielleicht doch länger als die berüchtigten 6 Jahre halten könnten. Also reine Spekulation eigentlich, aber ich fände es trotzdem interessant.
Liebe Grüße,
Wuseline
Naja wozu ich diese Infos gerne hätte? Wozu könnte ich denn solche Informationen missbrauchen? :help: Es interessiert mich einfach, weil ich mich mit der Entscheidung rumschlage, ob ich mir diese sauteuren Hörgeräte (4700 Euro Eigenanteil) wirklich leisten soll und wie die Chancen so stehen, dass sie vielleicht doch länger als die berüchtigten 6 Jahre halten könnten. Also reine Spekulation eigentlich, aber ich fände es trotzdem interessant.

Liebe Grüße,
Wuseline
Zuletzt geändert von Wuseline am 10. Apr 2010, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Rechts / Links schwerhörig von Kindheit an
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
Re: Wie lange halten Hörgeräte?
@Wuseline: Sind das dann Deine ersten Hörgeräte? Die Hörgeräte vorallem HdOs sind schon robust und halten schon einiges aus.
Gruss Sandra
Gruss Sandra
Re: Wie lange halten Hörgeräte?
also ich fang mal so an. meine hgs von früher würden heute noch gehen von der funktion her. ich hatte selten reperaturen und das obwohl ich mit den hgs alle gemacht habe. Sport gemacht udn das oft 3mal die woche dann, arbeite ich ja in der backstube schwitze viel und mehlstaub fliegt auch um her. Warum ich diese hgs nicht mehr trage? Weil sie zuschwach sind.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Re: Wie lange halten Hörgeräte?
@Sandra
Das wären jetzt meine drittenHgs . Die ersten beiden waren im Ohr Geräte. Die ersten IDOs musste ich nie reparieren lassen in 4 Jahren, habe sie allerdings nicht ganz regelmäßig getragen und dann nach 4 Jahren eins verloren.
Mein HNO hat mir damals aber eine neue Verordnung für zwei Geräte gegeben.
Diese sind aber innerhalb von 5 Jahren dreimal zur Reparatur gegangen und die Schalen mussten jeweils einmal erneuert werden. Habe diese Hgs allerdings auch täglich mindestens 12 Stunden im Einsatz gehabt.
Also total unterschiedlich von der Anfälligkeit her, waren auch zwei verschiedene Hersteller. Gibt es da eigentlich auch einen Zusammenhang, von der Anfälligkeit und dem Hersteller oder ging das jetzt nur mir so? :help:
Das wären jetzt meine dritten

Mein HNO hat mir damals aber eine neue Verordnung für zwei Geräte gegeben.

Also total unterschiedlich von der Anfälligkeit her, waren auch zwei verschiedene Hersteller. Gibt es da eigentlich auch einen Zusammenhang, von der Anfälligkeit und dem Hersteller oder ging das jetzt nur mir so? :help:
Rechts / Links schwerhörig von Kindheit an
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
Re: Wie lange halten Hörgeräte?
Hallo,
von Akustikerseite möchte ich mich zur Lebensdauer von Hörgeräten äußern.
In den meisten Fällen halten Hinter-Ohr-Geräte länger wie 6 Jahre. Die Haltbarkeit verlängert sich bei guter Pflege wie regelmäßige Reinigung und besonders Trocknung mit Trockenbeutel. In den meisten Fällen wird die Neuanschaffung nach 6 Jahren notwendig, da sich der Hörverlust in diesen Zeitraum verschlechtert, so dass die Hörgeräte trotz der vorgeschriebenen Verstärkungsreserve, nicht mehr ausreichend sind. Zudem kann man davon ausgehen, dass alle 3-4 Jahre wirklich neue innovative Techniken auf dem Markt kommen.
Deshalb sollte man nach 6 Jahren ernsthaft prüfen lassen, ob die Geräte wirklich noch ausreichend sind. Es gibt nichts schlimmeres, wenn man auf Grund einer nicht mehr ausreichenden Versorgung an Sprachverstehen (Diskrimmination) verliert. Das was man da nämlich verliert kann man durch ein neues Hörgerät nicht mehr oder nur sehr schwer aufholen.
Man muss bedenken, das wir mit den Ohren zwar Hören, aber mit dem Gehirn verstehen. Wird das Gehirn nicht ständig "gefüttert", dann können Gehirnleistungen wie das Verstehen verkümmern.
Ein Beispiel: Es gibt sehr viele Analphabeten in Deutschland. Darunter gibt es eine nicht mal so kleine Gruppe, die sogar mal lesen und schreiben gelernt haben. Sie haben in ihrem späteren Leben aber nur extrem wenig gelesen und geschrieben, wenn überhaupt höchstens ihren Namen. Dann kann es passieren, dass sie nach nicht einmal 10 Jahren nicht mehr in der Lage sind, ein Buch zu lesen. Ich kenne sogar einen früheren Mitschüler von mir. Er hat einen Hauptschulabschluß und führt inzwischen das Beerdigungssinstitut seines Vaters, aber er kann noch nicht einmal die Speisekarte lesen.
Ähnlich ist es auch mit dem "Hörwortschatz". Wird dieser nicht immer wieder benötigt, geht er nach und nach verloren.
Gruß Akudi
von Akustikerseite möchte ich mich zur Lebensdauer von Hörgeräten äußern.
In den meisten Fällen halten Hinter-Ohr-Geräte länger wie 6 Jahre. Die Haltbarkeit verlängert sich bei guter Pflege wie regelmäßige Reinigung und besonders Trocknung mit Trockenbeutel. In den meisten Fällen wird die Neuanschaffung nach 6 Jahren notwendig, da sich der Hörverlust in diesen Zeitraum verschlechtert, so dass die Hörgeräte trotz der vorgeschriebenen Verstärkungsreserve, nicht mehr ausreichend sind. Zudem kann man davon ausgehen, dass alle 3-4 Jahre wirklich neue innovative Techniken auf dem Markt kommen.
Deshalb sollte man nach 6 Jahren ernsthaft prüfen lassen, ob die Geräte wirklich noch ausreichend sind. Es gibt nichts schlimmeres, wenn man auf Grund einer nicht mehr ausreichenden Versorgung an Sprachverstehen (Diskrimmination) verliert. Das was man da nämlich verliert kann man durch ein neues Hörgerät nicht mehr oder nur sehr schwer aufholen.
Man muss bedenken, das wir mit den Ohren zwar Hören, aber mit dem Gehirn verstehen. Wird das Gehirn nicht ständig "gefüttert", dann können Gehirnleistungen wie das Verstehen verkümmern.
Ein Beispiel: Es gibt sehr viele Analphabeten in Deutschland. Darunter gibt es eine nicht mal so kleine Gruppe, die sogar mal lesen und schreiben gelernt haben. Sie haben in ihrem späteren Leben aber nur extrem wenig gelesen und geschrieben, wenn überhaupt höchstens ihren Namen. Dann kann es passieren, dass sie nach nicht einmal 10 Jahren nicht mehr in der Lage sind, ein Buch zu lesen. Ich kenne sogar einen früheren Mitschüler von mir. Er hat einen Hauptschulabschluß und führt inzwischen das Beerdigungssinstitut seines Vaters, aber er kann noch nicht einmal die Speisekarte lesen.
Ähnlich ist es auch mit dem "Hörwortschatz". Wird dieser nicht immer wieder benötigt, geht er nach und nach verloren.
Gruß Akudi
Re: Wie lange halten Hörgeräte?
Hallo Akudi,
das mit dem steigenden Hörverlust hat sich bei mir glücklicherweise noch nicht ausgewirkt, mein Audiogramm von 1996 schaut nicht wirklich anders aus als das von heute. Hoffe mal das bleibt so! :}
Aber es scheint ja so zu sein, dass die Krankenkasse grundsätzlich keine Reparaturen mehr zahlt an Hörgeräten/Hörsystemen die älter als 6 Jahre sind oder täusche ich mich da und das ist individuell verschieden? Oder ist es sowieso mein eigenes Risiko, da die Reparaturpauschale nach so vielen Jahren wahrscheinlich eh schon längst aufgebraucht ist? Blick da noch nicht so ganz durch!
Danke schonmal,
Wuseline
das mit dem steigenden Hörverlust hat sich bei mir glücklicherweise noch nicht ausgewirkt, mein Audiogramm von 1996 schaut nicht wirklich anders aus als das von heute. Hoffe mal das bleibt so! :}
Aber es scheint ja so zu sein, dass die Krankenkasse grundsätzlich keine Reparaturen mehr zahlt an Hörgeräten/Hörsystemen die älter als 6 Jahre sind oder täusche ich mich da und das ist individuell verschieden? Oder ist es sowieso mein eigenes Risiko, da die Reparaturpauschale nach so vielen Jahren wahrscheinlich eh schon längst aufgebraucht ist? Blick da noch nicht so ganz durch!
Danke schonmal,
Wuseline
Rechts / Links schwerhörig von Kindheit an
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
0,5 khz = 30 / 35 db
1 khz = 50 / 40 db
1,5 - 8 khz = 45-50 / 50-55 db
Re: Wie lange halten Hörgeräte?
Die meisten Hersteller garantieren Ersatzteile für mindestens 6 jahre nach dem Kauf. Danach kann es u.U. auch mal schwierig werden überhaupt noch Ersatzteile zu bekommen.
Neue Schalen beiIdO oder neue Ohrpassstücke bei HdO haben nichts mit der Lebensdauer oder Reparaturanfälligkeit der geräte zu tun, sondern mit Veränderungen der Form der Ohren, Spannungen durch z.Bsp. Aufprall beim auf den Boden fallen lassen oder manchmal extrem aggressiven Ohrenschmalz, nicht ausreichend Abdichtung für höhere Verstärkungen usw. Das sollte man also nicht dazu zuzählen.
Ansonsten habe ich schon 12 Jährige Geräte nach Dauereinsatz funktionstüchtig gesehen - aber mit Stand der Technik haben die nichts mehr zu tun. Wer benutzt heute z.Bsp. einen 12 Jahre alten PC, ohne dass einige Teile total ersetzt wurden?
Es kommt halt auch immer auf die Sorgfalt des Besitzers an - wie beim Auto. Wenn man fragt wie lange hält ein Auto kann man nach Alter, gefahrene Km (x-Stunden laufzeit bei den Hörgeräten) oder generellem Zustand gehen. da gibts unabhängig von den Marken einfach Unterschiede die durch den Benutzer bedingt sind.
Neue Schalen bei
Ansonsten habe ich schon 12 Jährige Geräte nach Dauereinsatz funktionstüchtig gesehen - aber mit Stand der Technik haben die nichts mehr zu tun. Wer benutzt heute z.Bsp. einen 12 Jahre alten PC, ohne dass einige Teile total ersetzt wurden?
Es kommt halt auch immer auf die Sorgfalt des Besitzers an - wie beim Auto. Wenn man fragt wie lange hält ein Auto kann man nach Alter, gefahrene Km (x-Stunden laufzeit bei den Hörgeräten) oder generellem Zustand gehen. da gibts unabhängig von den Marken einfach Unterschiede die durch den Benutzer bedingt sind.
Re: Wie lange halten Hörgeräte?
Hallo,
Die Reparaturpauschale wird für 6 Jahre bezahlt. Danach auftretende Reparaturen müssen per Kostenvoranschlag bei derKK eingereicht werden. Die KK entscheidet dann, ob die Reparatur übernommen wird, wobei die Krankenkasse oftmals sich sperren und eine Neuanpassung vorschlagen.
Gruß Akudi
Die Reparaturpauschale wird für 6 Jahre bezahlt. Danach auftretende Reparaturen müssen per Kostenvoranschlag bei der
Gruß Akudi